DE871120C - Tresor - Google Patents

Tresor

Info

Publication number
DE871120C
DE871120C DER6408A DER0006408A DE871120C DE 871120 C DE871120 C DE 871120C DE R6408 A DER6408 A DE R6408A DE R0006408 A DER0006408 A DE R0006408A DE 871120 C DE871120 C DE 871120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
safe
door
outside
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6408A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Raisle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER6408A priority Critical patent/DE871120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871120C publication Critical patent/DE871120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means

Description

  • Tresor Gegenstand der Erfindung ist ein Tresor oder ähnlicher Behälter, der zur Aufbewahrung von Geld, Wertpapieren, Schmuck, Dokumenten u. dgl. dient und dessen Hauptmerkmal darin besteht, daß ein Schloß für die Tür nicht vorhanden ist. Bei derartigen Behältern, die vielfach auch sehr groß für Banken, Geschäftshäuser u. dgl. ausgeführt werden, ist gewöhnlich das Schloß eine sehr komplizierte und teure Einrichtung, die bei falscher Bedienung auch leicht in Unordnung geraten kann.
  • Diese Nachteile werden bei der Erfindung dadurch vermieden, däß! an Stelle eines Schlosses der äußere Luftdruck benutzt wird, um die Tür geschlossen zu halten. Das wird dadurch erreicht, daß im Innern des Behälters eine Luftverdünnung hergestellt wird. Diese wird so hoch getrieben, daß der äußere Luftdruck genügt, um die Tür, insbesondere auch wenn sie größere Abmessungen hat, fest verschlossen zu halten und auch gegen unbefugte Öffnung, etwa bei einem Einbruch, zu schützen.
  • Der Unterdruck im Innern des Behälters kann entweder dadurch erzeugt werden, daß durch eine Heizvorrichtung die Luft im Innern erwärmt und dadurch ausgedehnt wird, wobei dann der Überschur der Luft nach außen durch eine mit Rückschlagventil versehene Öffnung entweicht. Man kann aber auch im Innern eine kleine Luftpumpe vorsehen, die einen Teil der Luft absaugt und nach außen abbläst.
  • Die Beheizung erfolgt zweckmäßig elektrisch, wobei der Strom entweder von außen von einer Leitung entnommen wird, die man zweckmäßig versteckt und schwer zugänglich verlegt, oder durch eine Batterie oder einen Stromspeicher, der im Innern des Behälters angeordnet wird. Unter Umständen kann auch eine Heizung durch eine kleine Gasflamme mit Thermostateinrichtung erfolgen.
  • Wird eine Luftpumpe zur Herstellung der Luftverdünnung benutzt, so wird diese gleichfalls im Innern angeordnet und stößt die Luft nach außen über eine mit Rückschlagventil versehene Öffnung aus.
  • In beiden Fällen wird zur Regelung eine barometrische Kapsel oder eine ähnliche Einrichtung im Innern vorgesehen, die den Schalter zum Ein-und Ausschalten des Stromes für den Heizkörper bzw: für den Motor der Luftpumpe betätigt. Der Strom wird eingeschaltet durch einen Schleifkontakt, der an der Tür vorgesehen ist; und wirkt so lange-auf den Heizkörper_bzw. auf den Motor ein, bis die entsprechende Luftverdünnung hergestellt ist und die barometrische Kapsel den Schalter wieder öffnet. Wenn durch irgendeinen Umstand die Luftverdünnung im Innern wieder nachläßt, so schältet die Kapsel den Strom wieder ein.
  • Um den Schrank öffnen zu können, wird an irgendeiner Stelle eine Lufteinlaßöffnung vorgesehen, die zweckmäßig mit einem kleinen Schloß, etwa mit einem Nummern- oder Buchstäbenschloß, versehen ist oder auch an einer versteckten Stelle angebracht sein kann: Sowie durch diese Öffnung wieder Luft in das Innere des Tresors gelassen wird, läßt sich die Tür ohne weiteres öffnen.
  • Zwei Ausführungsformen des Tresors nach der Erfindung sind beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Bild z die Ausführungsform mit Heizkörper und Bild 2 die mit Luftpumpe.
  • Bei der Ausführungsform nach Bild z ist der feuerfeste Tresor a, der mit starken Wänden ausgeführt ist und unter Umständen eingemauert sein kann, mit einer Tür b versehen. Durch eine Zwischenwand c ist ein Teil des Innenraumes abgetrennt, und in diesem Raum ist ein Heizkörper, etwa in Gestalt einer Drahtwendel d, vorgesehen. Dieser Heizkörper steht durch die Klemmen e mit einer Trockenbatterie oder Akkumulator f in Verbindung. Außerdem ist eine barometrische Kapsel g vorgesehen, die auf einen bei h angeordneten Schalter einwirkt. Ein Aüslaßkanal für die überschüssige Luft i ist in der einen Wandung angebracht und mit einem Rückschlagventil k versehen. Außerdem hat die Zwischenwand c bei l eine Öffnung, in der gleichfalls ein Rückschlagventil sitzt.
  • Wenn durch einen nicht dargestellten Schleifkontakt beim Schließen der Tür der Strom der Batterie f auf die Heizwendel d geschaltet wird, so erwärmt sich in dem durch die Zwischenwand c -abgetrennten Raum die Luft und dehnt sich aus unter Schließung des Ventils l und Öffnung des Ventils k. Entsprechend der Ausdehnung tritt ein Teil der Luft über das Ventil k und den Kanal i nach außen, so daß im Innern eine Luftverdünnung entsteht und das Ventil k sich unter dem äußeren Luftdruck schließt. Gleichzeitig tritt dann auch aus dem größeren Raum Luft durch das Ventil l in den abgetrennten -Raum, und diese Luft wird nunmehr auch durch die Heizwendel d erwärmt und der Überschuß durch i entfernt. Die Regelung nimmt dabei die Kapsel g vor, die den Schalter wieder öffnet, wenn eine entsprechende Luftverdünnung im Gesamtraum des Tresors erreicht ist. Diese Luftverdünnung bewirkt, daß der äußere Luftdruck, der auf die Tür wirkt, diese fest geschlossen hält, so daß ein Schloß entbehrlich ist.
  • Um die Tür wieder öffnen zu können, wird an irgendeiner Stelle eine Eintrittsöffnung für die äußere Luft vorgesehen, die mit einer Ventileinrichtung abgeschlossen ist, welche Ventileinrichtung über einen besonderen Steckschlüssel, ein Nummernschloß öd. dgl., zugänglich ist: Eine beispielsweise- Vorrichtung ist schematisch in der Zeichnung angedeutet, wo ein Handgriff m durch eine Art Basküleinrichtung n oben und unten ein Kegelventil o betätigt, durch das von außen her Luft in das Tresorinnere zugelassen werden kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Bild .2 ist an Stelle der Heizwendel ein kleiner Elektromotor p eingebaut, der mit einer Luftpumpe q durch den Riemen rin Verbindung steht. Auch hier ist wieder f die Batterie, g die barometrische Kapsel und i der mit dem Rückschlagventil k versehene Auslaßkanal. Das -Ventil l der 'ersten Ausführungsform und ebenso die Zwischenwand c fallen hier fort.
  • Die Vorrichtung m für das Öffnen der Tür ist hier die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -z. Tresor oder ähnlicher Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß seine Tür durch den äußeren Luftdruck geschlossen gehalten wird.
  2. 2. Ausführungsform des Tresors nach An-@spruch x, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Tresors eine Luftverdünnung durch Erwärmung und teilweises Ablassen der Luft nach außen erreicht wird.
  3. 3. Ausführungsform des Tresors nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Luft durch einen elektrischen Heizkörper erfolgt, der von einer im Innern des Tresors vorgesehenen Batterie gespeist wird. q..
  4. Ausführungsform des Tresors nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverdünnung im Innern durch eine von der Batterie betriebene Luftpumpe erreicht wird.
  5. 5. Ausführungsform des Tresors nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Tresor eine barometrische Kapsel od. dgl. vorgesehen ist, die bei bestimmter Luftspannung einen elektrischen Schalter für den Heizkörper bzw. den Elektromotor verstellt. '
  6. 6. Ausführungsform des Tresors nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das erstmalige Einschalten des Heizkörpers bzw. des Motors durch einen an der Tür angebrachten Schleifkontakt erfolgt.
  7. 7. Ausführungsform des Tresors -nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Tür der Luftausgleich zwischen außen und innen durch eine versteckt liegende oder zweckmäßig mittels eines Schlosses verschließbare Öffnung erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 598937.
DER6408A 1951-07-26 1951-07-26 Tresor Expired DE871120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6408A DE871120C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Tresor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6408A DE871120C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Tresor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871120C true DE871120C (de) 1953-03-19

Family

ID=7397345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6408A Expired DE871120C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Tresor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871120C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598937C (de) * 1932-07-13 1934-06-21 Sigismund Rhode Sicherungsanlage fuer einen luftdicht verschliessbaren Behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598937C (de) * 1932-07-13 1934-06-21 Sigismund Rhode Sicherungsanlage fuer einen luftdicht verschliessbaren Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871120C (de) Tresor
DE29907607U1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE3817581C2 (de) Vakuum-Sicherheitsventil mit Puffervolumen
DE509276C (de) Verschliessbare Steckvorrichtung
DE507600C (de) Schottenschliessvorrichtung
DE750516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme
DE734500C (de) Brennkraft-Pfahlzieher, Ramme, Aufreiss-Bohrhammer o. dgl.
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE366687C (de) Apparat zum Anzeigen schlagender Wetter, bestehend aus einem Gehaeuse, in das eine an eine Stromquelle angeschlossene Zuendkerze eingebaut ist, welche die in das Gehaeuse eventuell eintretenden schlagenden Wetter zur Entzuendung bringt
DE2118726C3 (de) Winderzeuger für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln
DE1294889B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Wasserwalls, der beispielsweise als OElsperre dient
DE492016C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE519601C (de) Geraet fuer Unterseearbeiten
DE836629C (de) Rohrpostbuechse
DE1785460C (de) Dekatiereinnchtung fur Gewebe
DE898049C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Steuereinrichtungen od. dgl., die in ein nach aussen hin abgeschlossenes Gefaess eingebaut sind
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE20119488U1 (de) Brandsicheres Wandelement mit Überströmeinrichtung
DE340527C (de) Verfahren zum Sichern von Raeumen gegen Einbruch und Diebstahl
DE1913230U (de) Schutzvorrichtung mit traenengasbehaelter in form einer spruehdose.
DE373108C (de) Taucherglocke fuer Unterwasserarbeiten
AT119588B (de) Selbsttätige Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Wohnräume.
AT48360B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Desinfizierung von Telephon-Hörrohren, bei welcher das Hörrohr bei Nictgebrauch den Abschluß des das Desinfektionsmittel enthaltenden Gefäßes bildet.
DE2952722C1 (de) Sicherheitsarmatur fuer Seeminen
DE748642C (de) Mittelbar betaetigtes Ventil