DE8705037U1 - Ablage für langgestreckte Elemente - Google Patents

Ablage für langgestreckte Elemente

Info

Publication number
DE8705037U1
DE8705037U1 DE8705037U DE8705037U DE8705037U1 DE 8705037 U1 DE8705037 U1 DE 8705037U1 DE 8705037 U DE8705037 U DE 8705037U DE 8705037 U DE8705037 U DE 8705037U DE 8705037 U1 DE8705037 U1 DE 8705037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
strips
notched
strip
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH
Original Assignee
Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH filed Critical Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH
Priority to DE8705037U priority Critical patent/DE8705037U1/de
Publication of DE8705037U1 publication Critical patent/DE8705037U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

«et »Ir ti H
• · ♦ · &iacgr; r ·«
···· · ICI 4 * I
t I ill! I I 1(1(1»* * I
»Si if!
-i* 3* - " "P 6Ö115 ABLAGS FÜR LANGGSSTRßeiCTS ELEMENTE
Die Erfindung betrifft eine Ablage für langgestreckte Elemente, die achsparailel nebeneinander liegend angeordnet sind, mit zwei quer zur Längserstreckung der Elemente im vorderen und hinteren Längenbereich derselben angeordneten Kerbleisten» die mit einander paarweise gegenüberliegenden, sich nach oben spitzwinklig öffnenden Kerben ausgestattet sind.
Solche Ablagen werden in der Massenfertigung benötigt» um Fertig- oder Halbfertigteile für die Bearbeitung bereitzuhalten oder nach erfolgter Bearbeitung wieder aufzunehmen. Außerdem werden solche Ablagen zur Lagerhaltung benötigt*
In vielen Fällen handelt es sich dabei tun langgestreckte Elemente, die unter sich gleich sind und am einen Ende einen größeren Durchmesser haben als am anderen Ende« Solche Elemente liegen dann, wenn beide Enden in geometrisch gleich bemessenen Kerben liegen, schräg, weil das Ende mit größe- [ rem Durchmesser nicht so tief in die Kerbe eindringt» [
Man könnte nun durch entsprechende Bemessung der Kerben an ,
der einen Kerbleiste dem Rechnung tragen, müßte dann aber |
die Kerbleisten austauschen, wenn man anders bemessene EIe- |
mente ablegen will. 1
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ablage der eingangs ge- §
nannten Art durch verstellen einrichtbar zu machen auf die |
horizontale Ablage von Elementen, die an ihren auf den Kerb- § leisten liegenden Abschnitten unterschiedlichen Durchmesser
haben. I
8 Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die eine Kerb- |
leiste aus zwei flachen Kerbschiebern besteht, die identisch I
f zueinander gekerbt sind und planparallel dicht nebeneinander }. angeordnet sind, und daß die beiden Kerbschieber gegenein- I ander iängsverschieblich sind.
&bull; <*««<·· ' "ti i I &diams; I
is» · *
4 ·
Bei einer solchen Kerbleiste werden die für die Auflage maßgeblichen Kerben gebildet durch die gemeinsame Kontür der Kerben beider Kerbschieber. Stehen die* Kerbschieber mit ihren Kerben in Deckung, dann ist diese gemeinsame Kontur am größten und am tiefsten. Werden die Kerbschieber aus dieser Deckungsstellung gegeneinander verschoben, dann wird die gemeinsame Kontur zunehmend kleiner und weniger tief. Damit wird die Auflage für ein abgelegtes Slement zunehmend höher. Legt man nun das Element so a«£ zwei Kerbleisten., daß der Bereich mit kleinerem Durchmesser auf der aus zwei Kerbschiebern bestehenden Kerbleiste liegt, dann kann man dort durch Verschieben der Kerbschieber gegeneinander das Ende anheben und das Element in die gewünschte horizontale Lage bringen* I
Die Längs verschiebung der Kerbschieber gegeneinander erfolgt jj vorzugsweise so, daß die Mitte der Stützpunkte der Kerbe ihre seitliche Lage nicht verändert, denn dann bleibt eine achsparallele Ausrichtung der Elemente unabhängig von der Verstellung der Kerbtiefe erhalten. Das kann man bei symmetrisch ausgestalteten Kerben leicht dadurch erzielen, daß man beim Längsverschieben der Kerbschieber beide Kerbschieber in einem gleichen Ausmaß gegeneinander verschiebt. Dies zwangsläufig herbeizuführen ist Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an beiden Kerbschiebern ein sich in Längsrichtung der Kerbschieber erstreckendes Langloch vorgesehen ist, daß von dem einen Kerbschieber der obere Rand des Langlochs verzahnt ist, daß von dem anderen Kerbschieber der untere Rand des Langlochs verzahnt ist, daß die verzahnung bei deckungsgleich stehenden Langlöchern sich in der Kontur des Langlochs des jeweils anderen Kerbschiebers erstrecken, daß ein zahnrad vorgesehen istf das mit beiden verzahnungen gleichzeitig kämmt und drehbar gelagert ist, daß das Zahnrad bei deckungsgleich stehenden Langlöchern mittig in beiden Verzahnungen angreifend angeordnet ist und daß zum Drehen des Zahnrades eine von außen zugängliche Handhabe vorgesehen ist.
Durch Drehen des Zahnrades verschiebt sich der eine Kerbschiebei· um einen bestimmten Betrag in der eitlen Richtung* Vährend der andere Kerbschieber Uff. den gleichen Betrag in die Gegenrichtung verschoben wird.
Bewährt hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Kerben die Form eines spitzen Winkels von 45 bis 135 (Grad), vorzugsweise 90°, haben, wobei die Winkelhalbierende senkrecht nach oben weist.
Damit die abgelegten Elemente auch in Längsrichtung ausgerichtet sind, empfiehlt sich eine Anschlag]eiste wenigstens für eine der Kerbleisten, die planparallel zur betreffenden Kerbleiste mit Abstand zu dieser auf der der anderen Kerbieiste abgekehrten Seite zugeordneten Kerbleiste angeordnet ist und in die Kontur der Kerben der zugeordneten Kerbleiste ragt.
Die Anschlagleiste sollte zur Anpassung an unterschiedlich lange Elemente gegenüber der zugehörigen Kerbleiste in Längsrichtung der Elemente verschieblich angeordnet sein.
Für die Massenfertigung ist es üblich, die in Frage stehenden Elemente zu palettieren. Man wird deshalb zweckmäßig die Ablage auf einer Palette montieren und eine dementsprechende Ausgestaltung der Erfinduno ist dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiger Palettenrahnien vorgesehen ist, und daß die Kerbleisten und Anschlagleisten parallel zu dem einen, vorzugsweise dem kurzen, Rahmenleistenpaar angeordnet sind und sich über die ganze Palettenbreite erstrecken und mit ihren Enden an den Rahmenleisten des anderen Rahmenleistenpaars befestigt sind.
Zur Anpassung an unterschiedliche Elemente-Längen empfiehlt es sich, daß die Kerbleisten und/oder Anschlagleisten in Längsrichtung der Elemente an den Rahmenleisten verstellbar sind,.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
t * · f # · ti *
vet * m $ tit
&bull; _ -·6 &iacgr;- &rgr;1 6&udiagr; 115
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 auseiriändergezögen dargestellt eine Kerbleiste, die aus zwei Kerbschieberri besteht*
Figur 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil Il aus Figur" 1}
Figur 3 die Kerbleiste aus Figur 1 und 2 montiert an einem L-Profil im Schnitt III,
Figur 4 eine Kerbleiste wie aus Figur 1 und 2 montiert an einem anderen Profil,
Figur 5 einen Palettenrahmen von oben gesehen, ausgerüstet mit Kerbleisten, und
Figur 6 die Ansicht gemäß dem Pfeil VI aus Figur 5·
In Figur 1 bis 3 sind mit 1 und 2 zwei flache Kerbschieber bezeichnet, die identisch zueinander mit Kerben 3, 4, 5» 6 gekerbt sind vnd wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich planparallel und dicht nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Kerbschieber sind gegeneinander in Richtung des Doppelpfeils 7 längsverschxeblich. Die beiden Kerbschieber weisen identische Langlöcher 8 bis 11 auf, durch die stationäre Führungsdorne 12, 13 gesteckt und mit Muttern 22, 23 gesichert sind.
In der in Figur 2 ausgezeogen gezeichneten Mittelstellung stehen die beiden Kerbschieber deckungsgleich nebeneinander, die Kerben 3 und 5 einerseits sowie 4 und &bgr; andererseits bilden eine Ablage für die Elemente 14, 15, deren Höhe durch den Doppelpfeil 16 angezeigt ist. Die verschiebung der beiden Kerbschieber erfolgt immer so, daß der eine Kerbschieber, zum Beispiel der Kerbschieber 2, um einen Betrag gemäß dem Pfeil 18 nach rechts verschoben wird, während der andere Kerbschieber 1 dann um den gleichen Betrag gemäß dem Pfeil 19 nach links verschoben wird. Die Folge ist, daß die nun für die Aufnahme eines Elementes zur Verfügung stehende offene Kontur der beiden Kerben 3 und 5 einerseits und der beiden Kerben 4 und 6 andererseits kleiner und höher ist gemäß Doppelpfeil 20, aber dabei ihre seitliche Position gemäß der strichpunktiert eingezeichneten Hilfslinie 21 nicht verändert haben. Diese gegenseitige Verschiebung kann man von Hand einstellen. Zweckmäßig wird sie zwangsläufig herbei-
&bull; · · I
&bull; t · ■ &igr;
- 7 - ? 6 G 11 5
geführt. Dazu dient je ein in beiden Kerbschiebern vorgesehenes Langloch 25, 26. Das Langloch 25 des Kerbschiebers 2 ist entlang seines unteren Sandes T.it einer Verzahnung 27 versehen, während das Langloch 26 des anderen Kerbschieb&rs 1 entlang seines oberen Randes mit einer Verzahnung 2Q- ver- \ sehen ist. Mit 29 ist ein mit der Welle 3C drehbar gelagertes Zahnrad bezeichnet, das rit beiden Verzahnungen 27 und 23 gleichzeitig kärnrnt. Das Zahnrad 29 erstreckt sich also wie aus Figur 3 ersichtlich über die Stärke beider Kerbschieber. Die Verzahnungen 27, 28 ragen in die offene Kontur des jeweilG anderen Langlochs 25, 26.
In Figur 1 ist das Zahnrad 29 zweiteilig dargestellt, wiewohl : es tatsächlich nur aus einex einzigen Stück besteht. Wird das Zahnrad 29 gemäß Pfeil 32 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, dann verschieben sich die beiden Kerbschieber 1, 2 gemäß den Pfeilen 18 und 19 gegeneinander.
Die beiden Kerbschieber 1 und 2 bilden eine Kerbleiste 35, | die an einer L-Profilschiene 36 gelagert ist. Die L-Profil- | schiene 36 ist an einer zweiten L-Profilschiene 34 verschraubt. Die L-Profllschiene 34 ist an einem rechteckigen Palettenrahnen 37 festgeschraubt, und zwar erstreckt sie sich dort parallel zur kurzen Rahmenleiste 38 von einer langen Rahnenleiste 39 zur gegenüberliegenden langen Rahmenleiste 40. Ein Lagerwinkel 33, der als Gegenlager für die Welle 30 dient, ist an den L-Profilschienen 34 und 36 verschraubt. Die Montage erfolgt durch lösbare Verschraubung. Die L-Profilschiene 34 kann in verschiedenen Positionen entlang der langen Rahmenleisten 39 und 40 montiert werden.
Auf dem gleichen Palettenranmen ist eine zweite Kerbleiste ebenfalls in verschiedenen Positionen an den langen Rahir.enleisten 39, 40 festschraubbar, Diese Kerbleiste 41 erstreckt sich parallel zur Kerbleiste 35 und die vorgesehenen Kerben liegen gemäß der strichpunktiertem Linie 21 in flucht zu den Kerben der Kerbleiste 35« Durdh Entsprechende Einstellung der
.>' »I Il ii
h1U
- 3 - P 6C 115
Kerbleiste 35 kann ein laniqestrecktes Element 42, das in gegenüberliegenden Kerben der Kerbleisten 35 und 41 abqeleqt ist, an seinem dünneren Ende so weit angehoben werden, daß es mit seiner Achse horizontal beziehungsweise parallel zur Palettenebene liegt. Es empfiehlt sich, für die abzulegenden Elemente 42 eine Anschlagleiste vorzusehen. At. einfachsten ragt dazu der freie L-Profilschenkel der L-Profilschiene 34 nach oben über den entsprechenden Schenkel der anderen L-Profilschiene 36 hinaus. Dieser L-ProfiIschenkel der L-Profilschiene 34 ragt als Anschlagleiste so weit nach oben, daß er mindestens die gesamte Kontur der Kerben der Kerbleiste 35 abdeckt. An der so gebildeten Anschlagleiste können darn die Elemente anschlagen und in Längsrichtung ausgerichtet sein.
Man kann eine solche Anschlagleiste, wie zum Beispiel die Anschlagleiste 46 gemäß Figur 4, gegenüber der zugehörigen Kerbleiste 47 verstellbar ausgestalten. Die Kerbleiste 47, die aus den beiden Kerbschiebern 48, 49 besteht und genauso ausgebildet ist wie die Kerbleiste 35, ist an dem Winkelprofil 50 gelagert, das seinerseits an dem mit der Anschlagleiste 46 ausgestatteten Winkelprofil 51 gelagert ist. Die beiden Winkelprofile 50 und 51 sind in Richtung des Doppelpfeils 52 gegeneinander verschieblich in Langlöchern 53, in die Schrauben 54 greifen.

Claims (7)

60115 I . NSPRÜCHS i
1. Ablage für langgestreckte Elemente, die achsparallel nebeneinanderliegend angeordnet sind, mit zwei quer zur Längserstreckung der Elemente im vorderen und hinteren Längenbereich derselben angeordneten Kerbleisten, die mit einander paarweise gegenüberliegenden, sich nach oben spitzwinklig öffnenden Kerben ausgestattet, sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Kerbleiste ( 35 ) aus zwei flachen Kerbschiebern ( 1, 2 ) besteht, die identisch zueinander gekerbt sind und planparallel dicht nebeneinander an-
I geordnet sind, und
\ daß die beiden Kerbschieber gegeneinander längsverschieb-
i lieh sind.
I 2. AbIdge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
I daß an beiden ^erbschiebern ( 1, 2 ) ein sich in
I Längsrichtung der lerbschieber erstreckendes Langloch ! ( 25, 26 ) vorgesehen ist,
I daß von dem einen Kerbschieber der obere Rand
I des Langlochs verzahnt ist,
ij daß von dem anderen Kerbschieber der untere Rand
\ des Langlochs verzahnt ist,
f daß die Verzahnung ( 27, 28 ) bei deckungsgleich ste-
;· henden Langlöchern sich in der Kontur des Langlochs des je-I veils anderen Kerbschiebers erstreckt,
I daß ein Zahnrad ( 29 ) vorgesehen ist, das mit beiden
I Verzahnungen ( 27, 28 ) gleichzeitig kämmt und drehbar gei' lagert ist,
daß das Zahnrad bei deckungsgleich stehenden Langlochern
mittig in beiden Verzahnungen angreifend angeordnet ist und daß zum Drehen des Zahnrades eine von außen zugängliche
Handhabe ( 30 ) vorgesehen ist.
" · ~"2 - V it &eegr; 5
2. Ablace nach einer, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
dai3 die Kerben ( 3 - 6 ) die For- e:ne<= spitzen Winkels von 45 bis 135° (Grad), vorzugsweise 9C°. haben, wobei die Winkelhalbierende ( 21 ) senkrecht nach oben weist.
4. Ablage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch rrekennzeichnet
daß für wenigstens eine der Kerbleisten ( 35 ) eine
Anschlagleiste ( 45 ) vorgesehen ist, die planparallel
zur betreffenden Kerbleiste rr.it Abrtand zu dieser a:-&idiagr; der
der anderen Kerbleiste ( 41 ) abgekehrten Seite zugeordneten Kerbleiste ( 35 ) angeordnet ist ar.J in die Kontur der Kerben ( 3 - 6 ) der zugeordneten Kerbleiste ragt.
5- Ablage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet.
daß eine Anschlagleiste ( 46 ) gegenüber der zugehörigen Kerbleiste ( 47 ) in Längsrichtung der Eierente verschieblich angeordnet ist.
6. Ablage nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein rechteckiger Palettenrahr.en ( 37 ) vorgesehen
ist, und
daß die Kerbleisten ( 35. 41 ) und Anschlagleisten
( 45 ) parallel zu der einen, vorzugsweise de* kurzen. Rahmenleistenpaar ( 3^ ) angeordnet sind und sich über die
ganze Paiettenbreite erstrecken und mit ihren Enden an den Hahmenleisten ( 39, 40 ) des anderen Rahmenleistenpaars befestigt sind.
7. Ablage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kerbleisten ( 35, 41 ) und/oder Anschlagleisten ( 45 ) in Längsrichtung der Elemente ( 42 ) an den Rahmenleisten ( 39, 40 ) verstellbar sind.
DE8705037U 1986-09-12 1987-04-04 Ablage für langgestreckte Elemente Expired DE8705037U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705037U DE8705037U1 (de) 1986-09-12 1987-04-04 Ablage für langgestreckte Elemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8624417 1986-09-12
DE8705037U DE8705037U1 (de) 1986-09-12 1987-04-04 Ablage für langgestreckte Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705037U1 true DE8705037U1 (de) 1987-06-11

Family

ID=25951084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705037U Expired DE8705037U1 (de) 1986-09-12 1987-04-04 Ablage für langgestreckte Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8705037U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062163A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Transport- und Lagervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062163A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Transport- und Lagervorrichtung
DE102008062163B4 (de) 2008-12-13 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transport- und Lagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012085T2 (de) Rahmen für eine Kraftfahrzeugtür und eine Tür, die diesen Rahmen enthält.
DE2851305A1 (de) Auszugfuehrung fuer schubkaesten
EP0491762B1 (de) Tisch
DE3522884C1 (de) Teleskopabdeckung
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE8705037U1 (de) Ablage für langgestreckte Elemente
DE2740268C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3631046C2 (de)
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE3308345C2 (de)
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE3439782C2 (de) Türflügel
DE3531347C2 (de) Ausziehtisch
DE3711372C2 (de)
DE3723497C2 (de) Wende- und Backvorrichtung für Fettgebäck
DE3035955A1 (de) Bockleiter
DE4334619C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
DE2205339C3 (de) Verstellbares Türband
DE9215622U1 (de) Schloßkastenantrieb für eine Mehrfach-Verriegelung
DE1604319C (de) Lüftungselement für Profilverglasungen
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale