DE870283C - Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung - Google Patents

Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung

Info

Publication number
DE870283C
DE870283C DEB5076D DEB0005076D DE870283C DE 870283 C DE870283 C DE 870283C DE B5076 D DEB5076 D DE B5076D DE B0005076 D DEB0005076 D DE B0005076D DE 870283 C DE870283 C DE 870283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
quality properties
heat treatment
properties over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5076D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Original Assignee
GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG filed Critical GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Priority to DEB5076D priority Critical patent/DE870283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870283C publication Critical patent/DE870283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Erzielung verschiedener Güteeigenschaften über den Querschnitt eines Stahlwerkstückes bei einer induktiven Wärmebehandlung Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Werkstücken aus Stahl über ihre Ouerschnitte verschiedene Güteeigenschaften durch eine Wärmebehandlung zu erteilen. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die Erwärmung auf elektrischem Wege vorzunehmen. Eine solche Erhitzung bietet gegenüber anderen Wärmequellen Vorzüge, weil sie in kürzester Zeit das Werkstück auf die gewünschte Temperatur bringt und hierbei jeden gewünschten Temperaturverlauf ermöglicht.
  • Bei Anwendung der induktiven Vergütung von Werkstücken bestimmten Ouerschnitts ist eine durch die Periodenzahl bedingte Temperaturverteilung über den Querschnitt des Werkstückes gegeben. Dadurch ist die Erreichung bestimmter über den Ouerschnitt verschiedener Gütewerte begrenzt. Um nun trotzdem bei der gegebenen Temperaturverteilung die über den Querschnitt gewünschten Güteeigenschaften zu erzielen, wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer gegebenen bestimmten Frequenz und der dadurch gegebenen bestimmten Temperaturverteilung zur Erzielung verschiedener Güteeigenschaften über den Querschnitt eines Werkstückes die Stahllegierung und seine Erschmelzung mit den jeweils gewünschten Güteeigenschaften über den Querschnitt in Abhängigkeit gebracht wird.
  • Die Schwierigkeiten bei der gegebenen Temperaturverteilung, bestimmte Gütewerte über den Ouerschnitt zu erreichen, werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Legierung in ihrer Zusammensetzung ausgewählt wird. Gegebenenfalls ist es erforderlich, die Legierung entsprechend den verlangten Eigenschaften über den Querschnitt zu verändern. Die Temperaturverteilung kann nun noch durch Verwendung besonders geeigneter Periodenzahl bzw. durch Überlagerung mehrerer Periodenzahlen so beeinflußt . werden, daß eine weitere Verbesserung der gewünschten Güteeigenschaften über den Querschnitt erfolgt. So entstehen in den äußeren Ouerschnittszonen um so höhere Temperaturen gegenüber innen, je höher die Periodenzahl für die Wärmebehandlung gewählt wird. Daraus ergibt sich zwangsläufig die Möglichkeit, die verschiedenen Querschnittszonen entsprechend den vorhandenen Legierungen auf die jeweils günstigsten Temperaturen zu bringen, welche für die gewünschten Eigenschaften erforderlich sind. Gewöhnlich wird es ausreichend sein, mit der normalen Netzfrequenz von etwa 5o Perioden auszukommen und die Legierungen entsprechend der gewünschten Güteeigenschaften hierauf abzustimmen.
  • Die Herstellung der Werkstücke aus den verschiedenen Legierungen über einen Querschnitt werden in an sich bekannter Weise durch übereinanderschichtung zweier oder mehrerer Lagen

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Erzielung verschiedener Güteeigenschaften über den Querschnitt eines Werkstückes aus Stahl bei einer induktiven Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gegebenen bestimmten Frequenz und einer dadurch gegebenen bestimmten Temperaturverteilung die Stahllegierung und die Erschmelzung des Stahles mit den jeweils gewünschten Güteeigenschaften über den Querschnitt in Abhängigkeit gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung über den Querschnitt eines Werkstückes entsprechend den jeweils geforderten Güteeigenschaften geändert wird.
  3. 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch r und 2 auf Werkstücke mit über den Querschnitt veränderlichen Legierungen, die durch geschichtete Lagen oder im Verbundguß hergestellt sind. erzeugt. Es ist auch möglich, die verschiedenen Lagen auf dem Wege des Verbundgießens wie auch Verbundschleudergießens zu erzeugen.
DEB5076D 1944-03-31 1944-03-31 Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung Expired DE870283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5076D DE870283C (de) 1944-03-31 1944-03-31 Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5076D DE870283C (de) 1944-03-31 1944-03-31 Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870283C true DE870283C (de) 1953-03-12

Family

ID=6953856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5076D Expired DE870283C (de) 1944-03-31 1944-03-31 Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen karbid werkzeugstahles
DE870283C (de) Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung
EP0291922A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundwalze
DE700255C (de) Herstellung dieser Huelse
DE458320C (de) Ziehringe, Ziehdorne groesseren Umfangs zum Ziehen von Hohlkoerpern und Stangen
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE897377C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall-, insbesondere Eisenkoerpern, mit keramischen Koerpern
DE675290C (de) Herstellung von Werkzeugen mit einem Hartmetallteil, der von dem Haltermetall umgeben ist und gegebenenfalls aus diesem herausragt
DE924164C (de) Widerstandspunktschweissmaschine
DE2300246A1 (de) Austenitischer manganstahl
DE972630C (de) Verfahren zum Trennen langgestreckter Werkstuecke
DE570231C (de) Korrosions- und feuerbestaendige Chromstahllegierung
DE412345C (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Gegenstaenden aus Stahl durch Tempern und Gluehen
DE1533961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schmelzschweissen gut schweissbarer Gegenstaendeaus Gusseisen mit Kugelgraphit
DE533674C (de) Verfahren zur Verguetung von Aluminium-Zinklegierungen mit bis zu etwa 8% Zink
DE544875C (de) Verfahren zum Ausgiessen eines Werkstueckes aus Aluminiumlegierungen mit einem Lagermetall
DE620127C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer
DE2332213C3 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen
DE967032C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen, durch Schweissen hergestellten Gegenstaenden aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen
DE965818C (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenbauteilen und Konstruktionsteilen
DE617223C (de) Warmbehandlung von Schmiedestuecken
DE927787C (de) Schweissdraht oder -stab zur Auftragsschweissung
DE736019C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
DE968154C (de) Verfahren zum Erschmelzen von legierten Staehlen unter Verwendung mehrerer Schmelzoefen
DE753986C (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen Ringkoerpern