DE927787C - Schweissdraht oder -stab zur Auftragsschweissung - Google Patents

Schweissdraht oder -stab zur Auftragsschweissung

Info

Publication number
DE927787C
DE927787C DEP50387A DEP0050387A DE927787C DE 927787 C DE927787 C DE 927787C DE P50387 A DEP50387 A DE P50387A DE P0050387 A DEP0050387 A DE P0050387A DE 927787 C DE927787 C DE 927787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
nickel
welding
rod
welding wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50387A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wollen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Wiggin and Co Ltd
Original Assignee
Henry Wiggin and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Wiggin and Co Ltd filed Critical Henry Wiggin and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE927787C publication Critical patent/DE927787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, Verbundmetallgegenstände durch Bedecken von Stahl oder anderen Metallen mit Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen herzustellen. Ein derartiger Gegenstand ist beispielsweise ein Ventil eines Verbrennungsmotors, wobei das Grundmetall aus einem Werkstoff mit angemessenen Festigkeitseigenschaften, wie legiertem Stahl, und die Deckschicht aus einer Nickel-Chrom-Legierung besteht, um das Ventil
ίο hitzebeständig und korrosionsfest zu machen. In der Praxis wird diese Bedeckung mittels Schmelzen von Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Schweißdrähten aufgebracht, wobei festgestellt wurde, daß das geschmolzene Metall zuweilen schlecht fließt, d. h. nicht so von den Schweißdrähten tropft, daß es sich leicht auf das Grundmetall auftragen läßt, sondern vielmehr zähflüssige Tropfen bildet. Dieses erschwert die' Erzeugung einer zufriedenstellenden Bedeckung bedeutend.
Es wurde nun gefunden, daß die Ursache dieses ao Nachteiles das Vorhandensein gewisser Verunreinigungen im Schweißdrahtmetall ist. Erfindungsgemäß hat das Metall des zur Auftragsschweißung verwendeten Schweißstabes oder -drahtes einen Gesamtgehalt an Verunreinigungen, die leichter als Chrom oxydieren (Magnesium ausgenommen), von nicht mehr als 0,1 °/o. Mit einem derartigen Schweißdraht wird die erwünschte Leichtflüssigkeit erzielt. Von den Verunreinigungen ist Aluminium, für die Leichtflüssigkeit am schädlichsten. Andere Elemente, die häufig in Nickel-Chrom-Legierungen gefunden werden und die leichter als Chrom oxydieren, d. h. sich auf die Leichtflüssigkeit schädlich auswirken, sind Kalzium,
Titan, Zirkon und die seltenen Erdmetalle. Magnesium scheint der Leichtflüssigkeit nicht zu schaden.
Bekannte Analysen von nickelchromhaltigen Schweißdrähten geben die Prozentsätze an Nickel, Chrom, Eisen, Kohlenstoff, Silizium und Mangan an, die als bestimmende Elemente für die Kennzeichnung der Schweißdrähte angesehen werden, nicht aber den Aluminiumgehalt und die Anteile ίο anderer Metalle, die für die Leichtflüssigkeit schädlich sind. Jedoch enthalten Chrom-Nickel-Schweißdrähte immer Aluminium, weil bei der neuzeitlichen Herstellung von Chrom das aluminothermische Verfahren angewandt wird und daher Chrom immer mit Aluminium verunreinigt ist. Es ist infolgedessen bei der Herstellung von Schweißdrähten gemäß vorliegender Erfindung erforderlich, besondere Vorsicht walten zu lassen, d. h. das zur Verwendung kommende Chrom muß besonders behandelt und kann nicht dem Lager entnommen werden, da das handelsübliche Chrom für den Zweck nicht rein genug ist. Wenn das zur Verwendung vorgesehene Chrom mehr schädliche Verunreinigungen enthält, als erfindungsgemäß zulässig ist, muß die Chromlegierung vor dem Gießen und Fertigen zu Schweißdrähten gereinigt und die Verunreinigungen entfernt werden. Wenn die Legierungen ganz oder teilweise aus Schrott erzeugt werden, wie es gewöhnlich der Fall ist, ist der Schrott nicht nur sorgfältig auszusuchen, um jedes Material, das schädliche Unreinigkeiten, wie Titan oder Aluminium, enthält, auszuschließen, sondern das Schrottmaterial muß vor dem Beifügen zur Legierung noch raffiniert werden. Möglich ist es auch, die geschmolzene Legierung vor dem Gießen und Fertigen zu Schweiß drähten zu frischen, um die schädlichen Verunreinigungen auf das erforderliche Maß zu vermindern. Das Frischen kann durch Oxydieren der Verunreinigungen mit den üblichen Verfahren bewerkstelligt werden.
Sehr zufriedenstellende Schweißdrähte zum Auftragen auf Verbrennungsmotorenventile sind solche aus 'Chrom-Nickel-Legierungen, die 19 bis 21 °/o Chrom, oder solche aus Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen, die 12 bis 25% Chrom, bis 30% Eisen und als übrige Bestandteile in jedem Fall Nickel enthalten mit Ausnähme der Elemente Kohlenstoff, Silizium, Mangan usw., die üblicherweise in derartigen Legierungen vorkommen. In Schweißdrähten solcher Zusammensetzung sollen die Gehalte jedes der oben aufgeführten schädlichen Elemente, wie Kalzium, Titan, Zirkon, die seltenen Erdmetalle und Aluminium vorzugsweise 0,02 °/o nicht übersteigen. Auf jeden Fall darf die Gesamtmenge dieser schädlichen Elemente nicht mehr als 0,1% betragen.
Das Aufbringen des Belags auf Stahl oder andere Grundmetalle kann mittels Schmelzen durch eine Sauerstoff-Azetylen- oder einer anderen Flamme, mit oder ohne Flußmittel, erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schweißdraht oder -stab zum Überziehen von Stahl od. dgl. mit einer Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Nickel-Chromoder einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung hergestellt ist, deren Gesamtgehalt an leichter als Chrom oxydierenden Verunreinigungen (außer Magnesium) nicht über 0,1 %> beträgt.
2. Schweißdraht oder -stab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Nickel-Chrom- oder einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung hergestellt ist, die frei von Aluminium, Kalzium, Titan, Zirkon und seltenen Erdmetallen ist oder solche Elemente nur in Spuren von je nicht über 0,02% enthält.
Angezogene Druckschriften: .
USA.-Patentschriften Nr. 2 019 687, 2 299 871,
2304353; Houdremont, »Sonderstahlkunde«, 1935, S. 468/469.
© 509 504 5.55
DEP50387A 1945-03-16 1949-07-29 Schweissdraht oder -stab zur Auftragsschweissung Expired DE927787C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB923854X 1945-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927787C true DE927787C (de) 1955-05-16

Family

ID=10727504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50387A Expired DE927787C (de) 1945-03-16 1949-07-29 Schweissdraht oder -stab zur Auftragsschweissung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE927787C (de)
FR (1) FR923854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023404A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Castolin Sa Werkstoffgemisch, verfahren zu seiner verarbeitung und anwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019687A (en) * 1935-06-14 1935-11-05 Driver Harris Co Alloy
US2299871A (en) * 1941-03-31 1942-10-27 Crobalt Inc Cutting metal alloy
US2304353A (en) * 1935-05-09 1942-12-08 Int Nickel Co Heat resistant alloy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304353A (en) * 1935-05-09 1942-12-08 Int Nickel Co Heat resistant alloy
US2019687A (en) * 1935-06-14 1935-11-05 Driver Harris Co Alloy
US2299871A (en) * 1941-03-31 1942-10-27 Crobalt Inc Cutting metal alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023404A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Castolin Sa Werkstoffgemisch, verfahren zu seiner verarbeitung und anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR923854A (fr) 1947-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662130A5 (de) Legierung auf kobaltbasis, insbesondere fuer ventile und ventilsitze an verbrennungsmotoren.
DE2736484A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen
DE927787C (de) Schweissdraht oder -stab zur Auftragsschweissung
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
AT146193B (de) Emaillierte Gefäße, Gegenstände oder Waren.
DE3205183A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tellerventils
DE897576C (de) Staehle fuer Gegenstaende, deren Oberflaeche auf galvanischem Wege verchromt und anschliessend einer thermischen Diffusion unterzogen werden soll
DE465489C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen
DE525165C (de) Lot fuer durch Einfuehren eines legierenden Metalls miteinander zu verloetende Metallgegenstaende
DE632643C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften von plattierten Aluminiumlegierungen
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE379561C (de) Schweiss- und Loetstab
DE580035C (de) Aluminothermisches Zwischengussverfahren
DE2115910C3 (de) Verbundgießverfahren
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE634342C (de) Durch An-, Um- oder Ausgiessen hergestellte, insbesondere salzsaeurebestaendige Verbundgussstuecke
DE347107C (de) Verfahren zum autogenen Schweissen von Nickel und nickelreichen Legierungen (Nickelkupfer, Chromnickel und Neusilber)
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
DE390810C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenroehren-Antikathoden
DE330605C (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Blechen, Stangen, Draehten o. dgl. aus Metallbloecken oder Metallbarren
DE390886C (de) Loeten von Aluminium
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
DE579462C (de) Schmelzgefaess mit metallischer Schutzschicht
DE503866C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung eines besonders widerstandsfaehigen Chromueberzuges