DE869430C - Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege - Google Patents

Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege

Info

Publication number
DE869430C
DE869430C DEA2396D DEA0002396D DE869430C DE 869430 C DE869430 C DE 869430C DE A2396 D DEA2396 D DE A2396D DE A0002396 D DEA0002396 D DE A0002396D DE 869430 C DE869430 C DE 869430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
substance
magnetic
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2396D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Klauer
Erwin Dr Phil Turowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DEA2396D priority Critical patent/DE869430C/de
Priority to BE443211D priority patent/BE443211A/xx
Priority to FR876548D priority patent/FR876548A/fr
Priority to NL103454A priority patent/NL59369C/xx
Priority to CH225589D priority patent/CH225589A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869430C publication Critical patent/DE869430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/007Heat treatment of ferrous alloys containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege Es ist bekannt, magnetisch becinflußbare Stoffe dadurch zu analysieren,, daß die bei Einwirkung eines Magnetfeldes. auftrebendeTemperaturänderung eine S von dem zu analysierenden Stoffgemisch um, gebenen , geheizten Körpersi gemessen wird.
  • Es ist: weiterhin worden, eine Analyse auf magnetischem Wege dedurch vorzunehmen, diaß die Strömungen gemessen werden, die auftreten, wen Stoffee verschiedener Suszeptibi:lität, z. B. Gase oder Flüssigkeiten, einem irrhomogenen Magnetfeld ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck läßt sich auch, statt zwei Stoffe verschiederer Suszeptib.ilietät in; das innhomogene Magnetfeldzu bringen, die Suszeptibil@ität eines einzigen: zu analysierenden Stoffes im irrhomogenen Teil eines Magnetfeldes durch, Änderung der Zustandsgrößen ändern.
  • Bei dern Meßgerät nach der Erfindung wird die Tatsache, daß in einem inhomogenen, Magnetfeld dfer Stoff. mit der gröfleren Sus(zeptibil@ität zu Stellen größerer und der Stoff miti der kleineren Suszepti:bilität zu Stellen kleinerer Kraftlin:iendichte getrieben wird, in anderer Weise zum Zweck der Analyse ausgewertet.
    Winä aus festem Stoff minn Körper von bestimm,
    ter Suszeptibilität im inhomogenen Teil eines
    Magnetfeldes beweglich angeardne4 so hängt seine
    räumliche Lage von der Suszeptibilität dies ihn: um-
    gebenden,, zwischen den Megnetpolen befindlichen
    Meidiums ab.
    Das. Wesen ,die, Erfindung ist darin zu erblicken,
    daß die Auslenkung gemessen wirdi, die minn in einer
    definierten Nullage gehaltener, Irn inhomogeneni
    Teil, des Magnetdeldes angeordineter Meßkörper aus
    festem Stoff erfährt, wenn: er von dem zu messen-
    ,den Stoffgemisch,umgeben wird. Die Nullage soll
    z. B, dann vorliegen, wenn die Susizeptibxlität des
    Mediums gleich Null, ist (Vakuum). Wird dann der
    Körper von einem Stoff umgeben, dessen Suusizegti-
    hilistät sich von- der dies; Vakuums. unterscheidet, so
    wird: er aus, dieser Nulaage bewegt, und zwar ent-
    sprechend lern Vorzeichen der Suszeptiibiilität nies
    Stoffes entweder in Richtung größerer oder in
    Richtung kleinerer Kraftlnrniendichte. Besteht der
    zu analysierende Stoff z. B, aus. Gasgemischen, bei
    denen etwa eine Komponente, eine vorn der dein
    übrigen abweichende Sus@zeptibilität, besitzt, so kann
    aus 'dür Größe der Auslenkung- dies Meßkörpers auf
    die Konzentration! dieser wirksamen Komponente
    gesichlossen werden. Ales, Beispiel sei die Messung
    der Sauerstoffkonzentration in
    Gasgemischen genannt,.
    Nun höben die Suszeptib:iddtäten fester Körper
    durchweg Werte, die sich von den Suszeptibddätäten
    der Gase sehr stark unterschemden. Infolgedessen
    wirkt, wenn ein Meßkörper aus. festem Stoff ge-
    wählt wird, in einem inhomogenen MagnetfeId von
    vornherein auf ihn eine Kraft, die erheblich größer
    isst als die Differenzen der Kräfte, die sau Abhängig-
    keit von den Suszeptibilitäten der ihn umgebenden
    Gase hervorgerufen werden. Wenn man anderer-
    seits diese Kraft durch eine entsprechende Vor-
    spannung der Richtkraft, die dient Meßkörper in, der
    N:ulIage hält, kompensiert, so wird die Empfindlich-
    keit der Meßianordnung sehr stark herabgesetzt.
    Nach der Erfindung wird, daher ein Meßkörper vor-
    gesiehern"dessen Suszeptiibilitöt in derselben Größen,
    ordnung wie die der zu messenden Stoffe lneggrt und
    bei Gasen z. B. den Wert Null besitzt. Dazu kann
    man z,. B. den Meßköirper dergestadt als Hohlkörper
    ausbilden, daß die Wandung aus einem festen
    Materiiad und der Inhalt aus einem beliebigen Stoff
    besteht, z. B. einem Gas, dessen Suszeptibilität
    in -der Größenordnung der Susizeptib,iddtät dier@ zu
    messenden Stoffe liegt. Die jeweils gewünschte
    Vofumsuszeptibilität des gesamten Meßkörpers
    läßt seich bei, dieser Anordnung durch entsprechende
    Wahl der Stoffe und der räumlichen Abmessungen
    erreichen.
    Nach der Erfm;dung ist es weiterhin möglichy dien
    gesamt'en Meßkörper aus. einem: einzigen Stoff zu
    bil(den, dessen Sugzeptibili;tät ins derselben, Größenf-
    ordnung wie, die der zw messenden Stoffe liegt und
    bei. Gassen z. B. den Wert Null besitzt. Dieser Stoff
    mußl; da es, von Natur aus, keinen solchen unter dien
    festen Stoffen gibt, hergestellt werden.. Das erfolgt,
    z. B. so, daß man einem Stoff von negatiiver Su.s-
    zeptibil.ität einem solchen von positiver beifügt,
    eetwa in der Schmelze (be,i Gläsern, Metallen
    od:. dgh), so -daß der resultierende Stofft die ge-
    wünschte Suszepti.b:i:liität, z. B. die- vom Wert Null
    erhält.
    Das Meßgerät nach, der Erfindung, z.. B. für die
    Gasianalyse, insbesondere die Analyse- von sauer=
    s.toffhsltigen Gasgemischen, ist zunächst, an Hand
    der ein Ausführunigsibeispiel darsbeldenidien Abb. i
    und 2 näher erläutert. Der aus. dem vorstehend
    beschriebenen Stoff gebildete Meßkörper i ist mit-
    tels eines Aufhänge- oder Spannfadens 2 im in-
    homogenen Teil dies zwischen den Magnetpolen 3
    und 4 herrschenden Magretdeldes angeordnet. Die
    in Abb:. ,i, und 2 dazgestelilte Ruhelage dies Meß-
    körpers: i sei vorhanden; wenn er z. B. von Stick-
    stoff umgeben; ist. Wird dien Stickstoff' dann
    Saumstoff zug@es@°tz@t, so wird der Körper in Rieh
    tung des Pfeiles 5 aus dein Magnetfeld getrieben
    und nimmt bei ioa o/o Sauerstoff z. B, die: ge-
    strichelte Lage mini. Aus der Auslenkunig des Meß-
    körpers., ,die zweckmäßig mittels Lupe oder mikro-
    skopisch abgelesen wird, ergibt sich der Sauers.toff-
    aniieid"desidenMeßkörper umgebenden Gasgemisches..
    Natürlich ist es bei, dieser Anordnung auch mög-
    lich, keimen, besonderen Meßkörper i vorzusehen,
    sondern dien Spannfaden :2 selbst aus dem beschrie-
    benen; Stoff herzustelilen und als Meßelement zu
    bemiutzen,
    Ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Er-
    find'ung ist -in der Abb. 3e dargestellt. Aue einem:
    Spannfaiden z ist in dem inhomogienen Teil des
    zwischen den Polen 3: und: q. herrschenden Feldes
    ein Meßplättohen i aus dem beschriebenen, Stoff
    befestigt. Die Ruhe@l,age dies Plättchens, sei in einem
    von Sauerstoff freien Gasgemisch so wie in der
    Abbildung dargestellt Bei Zuggabe von Sauerstoff
    in das. Gasgemisch erfährt: das Plättchen ein Dreh-
    moment in Richtung des Pfeiles 5, so daß der Dreh-
    wi.nked, des Meßplättchenis ein Maß für dien Sauer-
    s'toffgteihalt ist. Die Almlesung der Ausilenkung bann
    durch einen am Plättchen befestigten-Zeiger b:zw.
    mittels Lupen- oder mikroskopischer Ahlesung er-
    folgen. Auch kann: dies- Plättchen als Spiegel aus-
    gebikdet sein und eine Ablesung nach Art der
    Spiegelgalvanometer- oder Lichtzeigermefihode ge-
    statten. Es ist bei dieser Anordnung zweckmäßig,
    ,den Spanrnfaden. z aus. einem Stoff mit wesentlich
    größerer Sus.zepitübilfiät als: der zu untersuchenden
    Stoffgemische herzusroelden, damit eine von, der Ver-
    schiedenheit der Suszeptbiilität der Stoffgemische
    hervorgerufene, rein seitliche und störende Aus-
    lenkunig des Spannfaideens. auf ein Mindestmaß ge-
    bracht wird.
    Ein drittes Ausführungsbeispiel gibt die Abb'. 4
    wieder. An; einem Spannfaden: 2 ist der Meßkörper i
    befestigt. Er besteht aus einer im Drehpunkt 6 be-
    festigiten Nadeldes obern beschriebenen, Stoffes. Das
    eine Endie der Nadel Liegt im inhomogenen Teil- des
    zwischen den Magnetpolen 3 und q. herrschenden
    Feldes, das andere Ende ist zweckmäßig recht-
    winklig umgebogen und wird: als Ablesemarke ver-
    wendet. Die Ablesung erfoligt z. B. diu.rch die Lupe
    oder das Mikroskop 7@ mit Okuliarm.ikrometer. Die Wirkungsweise dieses. Ausführungsbeispiels. entspricht sinngemäß der an Hand der vorhergehenden Beispiele beschriebenen. Der abzulesende. Meßweg kann durch geeignete Wahl der Zeigerlänge passend bemessen werden.
  • -Nach der Erfinidung kann der zur Messung benutzte Effekt dadurch verstärkt werden., daß zwei oder mehr Magnetfelder verwendet werden, die auf dasselbe in dem zu untersuchenden. Stoffgemisch liegende M-eßsystem einwirken.
  • Abb. 5, zeigt ein. Ausführungsbeispiel mit, zwei Magnetfeldfern. Die Wirkungsweise ergibt, sich aus der Betrachtung der Figur und: in Anlehnung an die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele, wobei unter sonst gleichen Verhältnissen die das Meßsystem auslenkenden Kräfte verdoppelt sind. Die Magnetpole können von. mehreren Magnetsystemen erregt «erden oder auch vorn einem gemeinsamen.
  • Bei den bisher beschriebenen Beispielen, ist der Meßweg dadurch begrenzt, daß der gesamte Meßkörper bei seiner -,#-us,lenkung aus der Nullage in Stellen geringerer Kraftliniendichite gelangt und die auf ihn wirkenden Kräfte mit zunehmender Auslenkung infolgedessen abnehmen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es daher, dafür zu sorgen, daß die während der Auslenkung auf den Meßkörper -einwirkenden magnetischen Kräfte konstant oder annähernd gleichbleiben. Zu diesem Zweck wird z. B. der Meßkörper so ausgebildet, daß ein Teil von ihm bei allen praktisch vorkommenden Auslenkungen, noch in dem lrornogen,en. Teil des Magnetfeldes verbleibt. Ausführungsbei.spiele zeigen Ab b. 6 und, 7. Gemäß .\b1).6 ist die in Abb..4 beschriebene Meßnadel so umgebogen, daß bei allen: Auslenku:n.gen ein Teil von ihr im homogenen Magnetfeld verbleibt. Gemäß _@bb. 7 ist an die Meßnadel i ein aus dem gleichen: Stoff bestehendes Fähnchen 8 angebracht. Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt Abb,. B. In der Ruhelage des Meßsystems befindet sich nur der Teil i' im inhornogenen Teil eines Magnetfeldes, der Teil r" dagegen im homogenen Teil des anderen,. heim Meßvorgang wird zunächst nur eine Kraft auf Teil i' ausgeübt. Wird Teil r' aus seinem Felid! herausgedreht, so, drehlt sich Teil i" in den inhomogenen Teil des entsprechenden; Magnetfeldes und wird, nunmehr, da er jetzt ebenfalls eine Kraftwirkung erfährt, noch weiter in demselben Sinne herausgedreht. Daraus ergibt sich näherungsweise eine verdoppelte Amplitude. Eine weitere Vergrößerung der Amplitude folgt aus der Verwendung von mehr als zwei in diesem Sinne angeordneten Magnetpolsystemen. Dabei können die Pole von einem gemeinsamen oder auch von verschiedenen Magnetsystemen erregt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Meßwege zu vergrößern, besteht darin, daß das magnetische Feld durch geeignete, an sich bekannte Formgebung der _NIagnetpo@lflächen so ausgebildet wird, daß das Produkt einen konstanten, und, zwar möglichst großen Wert, aufweist. In. diesem Falle ist die auf den Meßkörper ausgeübte Kraft von der jeweiligen örtlichen Lage des Meßsys,terns innerhalb des Magnetfelides unabhängig.
  • Im Sinne der Erfindung ist- es, die Empfindlichkeit des Meßgerätes durch Veränderung der magnetischen Felder beliebig einzustellen, z. B. durch Veränderung der Luftspalte oder mittels magnetischen Nebenschlusses.
  • Es ist zweckmäßig, den die Magnetpole und das Meßsystem umschließenden Raum: in allen Fällen so auszubilden, daß er den kleinstmöglichen Inhalt hat-. In diesem Falle können, was für viele Zwecke ä uß xers;t erwünscht ist, die zu untersuchendeni Ga:spro;:en sehr klein gehalten werden. Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, den: Meßraum als Diffusionskammer auszubilden, so d:aß auch die i@4essung strömender Gase möglich ist.
  • Da der vom Meßge,rät bei einem bestimmten@ Gasgemisch angezeigte Wert unter sonst gle@ichr bleibenden. Bedingun gen von denn Druck des. Gasgemisches abhängig ist, wird, erfindungsgemäß der Einfluß des Druckes kompensiert. Das erfolgt z. B. mittels eines barometrisch oder manomet@risch gesteuerten: veränderlichen, magnetischen Nebenschlusses.
  • Es ist leicht möglich, das Meßgerät so auszubilden, daß eine Fernmessung bzw. -steuereng erfolgen kann. Als Steuerorgan wird zu diesem Zweck das bewegliche Meßsystem benutzt. Zum Beispiel werden erfindungsgemäß bei der in Abb. 7 besch,riebeuen Anordnung die Pole . 3, und, 4 als die eine und das Meßfähnchen 8, mit 1e ltender Oberfläche versehen, als die andere Belegung eines elektrischen Kondensators ausgebildet und nachbekannten Methoden die Kapazitätsänderungen bei. Bewegung des Fähnchens 8, gemessen. Auch. können diie Pole 3 und .I als die beiden Belegungen eines elektrischen Kondensators ausgebildet sein. In diesem Falle wirkt das Fähnchen B. als Dielektrikum, so daß die Kapazität des durch. die räumliche Lagedes Fähnchens innerhalb der Magnetpole 3 und .1 bestimmt ist. Eine weitere Möglichkeit zur Fernanzeige besteht darin, in. der Meßanordnung, z. B. gemäß Abb. 3, den Spannfaden z mit einer passend ausgebildeten, elektrisch leitenden Schicht zu versehen und die Änderung des Schichtwiderstandes bei Verdrillung des Spannfadens zu bestimmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßgerät zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen@, bei welchem das zu analysierende Stoff(gesnisch der Wirkung eines in:homogenen Magnetfeldes ausgesetzt wird:, dadurch gekennzeichnet, d!aß diie- Auslenk.ung gemessen wird., die ein, in. einer definierten Nulllage gehaltener, im inhomogenen Teil des Magnretfekles angeordneter Meßkörper (i) aus festem Stoff erfährt, wenn: er von dem zu. mes.-s:enden Stoffgemisch umgeben wird. z. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .d.aß die Su,szepti!b-il.itiät( des Meßkörpers in, der Größenordnung der Suszeptibilntäten der zu messenden Stoffgemische Liegt. 3:. Meßgerät nach Anspruch i und 2., dadurch g@lc@enn@zeichnet, daß ein Meßkörper von der Susz@eptib,ilntät Mull verwendet wird. 4.. Meßgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, deß der Meßkörper ausi einer Mischung oder chemischen Verbindung mehre- rer Stoffe von an sich unterschiedd scher Suszep- tibili@tät gebIldet ist. 5.. Meßgeräst nach Anspruch i bis qa, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (i) an einem Spannfaden: (2) befestigt ist. `6. Meßgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Maßkörper ein Spann-- f aden dient. 7.. Meßgerät nach Anspruch. i bis, 4, dadurch gekennzeichnet, daß-derMeßkärper als, an einem . Spann- oder Aufhängeband drehbar befestigtes Plättchen ausgebildete ist. B. Meßgerät nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Plättchen als Spiegel dient. g. Meßgerät nach Anspruch i biss 5, dädiumch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (i), an einem Spannfaden (a) drehbar befestigt, als Nadiel ausgeb.ifdet eist. lio. Meßgerät nach Anspruch 9., diadlurch ge- kennzeichnet, daß das eine Ende der Meßnadel im inhomogenen Magnetfedid liegt, das: andere, mit einer Marke versehen, als Abilesezeiger dient. i i. Meß:gerät nach Anspruch i, dadurch. ge- kennzeichnet, daß- mehrere Magrnetpolsysteme vorgesehen sind, die in gleicher Weise auf ein einheitliches, mehrteiliges Meß'system wirken. 1.2. Meßgerät nach Anspruch i i, dadurch ge- kennzeichnet, daß sämtliche, Magnetpole von einem gemeinsamen Magnetsystem erregt werden. 13. Meßigerät nach Anspruch i bis 12, da- durch gekennzeichnet., daß das. Meßsystem so ausgebildet ist, daß bei allen Auslenkungen aus der Nullage ein Teil von ihm im homogenen Magnetfeld verbleibt.
    il. Meßgerät nach Anspruch i bis 13, da- durch gekennzeichnet, daß-die Lage der einnizel- nen Magnetpo-lie zu dien entsprechenden Teilen dein einheitlichen. mehrteiliimen Meßsysfiems- so gewählt ist, daß bei Ausilenkung aus der Null- lage die einzelnen Teile des Meßsysterns je- weilig nacheinander in den inhomogenen Teil des entsprechenden Magnetpolpaares gelangen. i 5. Meßgerät nachAnspi-uch i bIs: .14, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole so ausge- bildet on,-stan te n sind, y daß das Produkt 5adx 5.d.-5 einen, k möglichst großen Wert aufweist, 16. Meßgerät nach Anspruch i bis 151, da.- ,durch gekennzeichnet, daß der Einfluß dies Druckes des zu untersuchenden Stoffgemisches auf .den Meßwert kompensiert ist. 17. Meßgerät nasch Anspruch i bis. @i6, da- ,durch gekennzeichnet, daß der Meßkörper a:Is die eine, die Magnetpole als die andere Bele- gung eines elektrischen Kondensators, ausgebil- det sind. 1-8. Meßgerät nach Anspruch 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß: der Maßkörper mit einer elek br,isch leitenden Oberfläche versehen eist. i9. Meßgerät nach Anspruch i bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß die Magnetpole als die beiden Belegungen eines elektrischen Kon- densatürs und dias. Meßsystem aIs Dielektrikum ausgebildet sind. 2.o. Meßgerät nach Anspruch i bis. 16, da- durch: gekennzeichnet, daß der Aufhängefaden das Meß;system.s mit einer elektrisch leitenden Schicht verstehen ist und die bei seiner Ver- drillung auftretende, Widerstandsänderung die- ser Schicht gemessen wird. 2 i .. Meßgerät nach Anspruch i bis. 2o, da- durch gekennzeichnet, daß der dien Magivetpole und das Meßsystem umschließende Raum so ausgebildet ist, daß er den kleinstmöglichen In- halit hat. 22. Meßgerät nach Anspruch i bis 21, da- durch gekennzeichnet, daß der Maßraum als Diffusionskammer ausgebildet ist.
DEA2396D 1940-11-01 1940-11-01 Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege Expired DE869430C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2396D DE869430C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege
BE443211D BE443211A (de) 1940-11-01 1941-10-29
FR876548D FR876548A (fr) 1940-11-01 1941-10-31 Appareil de mesure destiné à l'analyse, par voie magnétique, de mélanges de substances, en particulier de mélanges de gaz
NL103454A NL59369C (de) 1940-11-01 1941-11-01
CH225589D CH225589A (de) 1940-11-01 1941-11-10 Verfahren zur Analyse von Stoffgemischen auf magnetischem Wege und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2396D DE869430C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869430C true DE869430C (de) 1953-03-05

Family

ID=41211190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2396D Expired DE869430C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE443211A (de)
CH (1) CH225589A (de)
DE (1) DE869430C (de)
FR (1) FR876548A (de)
NL (1) NL59369C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445059A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Mannesmann Ag Meßeinrichtung zur Konzentrationsermittlung paramagnetischer Gaskomponenten
EP1927853A3 (de) * 2006-11-28 2008-07-02 ABB PATENT GmbH Paramagnetischer Sauerstoffsensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875357A (en) * 1988-02-10 1989-10-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical paramagnetic/diamagnetic gas sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445059A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Mannesmann Ag Meßeinrichtung zur Konzentrationsermittlung paramagnetischer Gaskomponenten
EP1927853A3 (de) * 2006-11-28 2008-07-02 ABB PATENT GmbH Paramagnetischer Sauerstoffsensor

Also Published As

Publication number Publication date
NL59369C (de) 1947-05-16
CH225589A (de) 1943-02-15
BE443211A (de) 1941-11-29
FR876548A (fr) 1942-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912399A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung magneticher Diskontinuitaeten
DE2107076B2 (de) Magnetischer Schicht-Dickenmesser
DE869430C (de) Messgeraet zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
DE3909851C2 (de)
DE246050C (de)
DE562910C (de) Messgeraet zur Ermittlung der Feldstaerke und zur Bestimmung der Magnetisierungskonstanten, vorzugsweise fuer streifenfoermige Blechproben
DE2141936A1 (de) Gerät für die quantitative Analyse bei der Flüssig-Fest-Chromatographie oder der Elektrophorese
DE909505C (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes hygroskopischer Materialien auf elektrischem Wege
DE883623C (de) Magnetstahlpruefer
DE858024C (de) Verfahren zum Messen des Gehalts an in einem Gemisch enthaltener Fluessigkeit oder an darin enthaltenen festen Bestandteilen
DE650209C (de) Messinstrument mit einer auf sein drehbares System wirkenden Direktionskraft, bei welchem die Empfindlichkeit veraendert oder durch Regulierung eines Hilfsfeldes aenderbar ist
DE882315C (de) Verfahren zur Bestimmung von chemisch oxydierbaren oder reduzierbaren Stoffen, insbesondere von Sauerstoff in Wasser, durch Depolarisationsmessung
DE585811C (de) Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Feldstaerke
DE736990C (de) Verfahren zur Messung der Konzentration depolarisierend wirkender Substanzen
DE134271C (de)
DE961367C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen von magnetischen oder magnetisierbaren Koerpern aus hochpermeablem Material nach dem Induktionsverfahren
DE937479C (de) Eisengeschlossenes wattmetrisches Elektrodynamometer
DE623274C (de) Gleichrichteranordnung fuer Wechselstrommessungen, Steuerzwecke o. dgl. mit Gleichrichtern in einer Bruecke
DE593023C (de) Einrichtung zur Pruefung und selbsttaetigen Regelung der chemischen Beschaffenheit von Elektrolyten durch elektrische Widerstandsmessung
DE818269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Materialfehlern in Stangen oder Baendern aus Nicht-Eisenmetallen
DE580586C (de) Dreheisengalvanometer
DE438790C (de) Anordnung zur Messung von Elektrolytwiderstaenden
DE809716C (de) Schichtdickenmesser