DE869164C - Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen - Google Patents

Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen

Info

Publication number
DE869164C
DE869164C DEA2865D DEA0002865D DE869164C DE 869164 C DE869164 C DE 869164C DE A2865 D DEA2865 D DE A2865D DE A0002865 D DEA0002865 D DE A0002865D DE 869164 C DE869164 C DE 869164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound waves
reception
directional transmission
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2865D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA2865D priority Critical patent/DE869164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869164C publication Critical patent/DE869164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen Zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen ist es bekannt, entweder Strahleranordnungen, deren Strahl- bzw. Empfangsfläche in die gewünschte Wellenfront einzustellen ist, oder eine Gruppe von Strahlern zu benutzen, deren gegenseitige Phasenbeziehung entsprechend der gewünschten Strahlrichtung durch Einschalten elektrischer Verzögerungsleitungen veränderbar ist. Die elektrische hat gegenüber der mechanischen Einstellung der Strahlrichtung den Vorteil, daß die Strahleranordnung selbst fest, z. B. in die Bordwand eines Schiffes, eingebaut und trotzdem eine Einstellung der Strahlrichtung vorgenommen werden kann. Andererseits führt jedoch dieses Verfahren zu einer verwickelten und teuren Bauart und kann nur mit einer Strahlergruppe, nicht aber mit einer kontinuierlichen Strahlfläche durchgeführt werden. Ferner ist dieses Verfahren bisher praktisch nur für den gerichteten Empfang, nicht aber zum gerichteten .Senden zu gebrauchen, weil die elektrischen Verzögerungsketten keine hohe Belastung zulassen. Beim gerichteten Senden war man deshalb bisher auf das mechanische Drehen der Strahleranordnung angewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sende- bzw. Empfangseinrichtung für Schallwellen zu schaffen; die bei kontinuierlicher Strahlfläche ohne Schwenken der Strahleranordnung verschiedene Strahl- bzw. Empfangsrichtungen-einzustellen gestattet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das an sich 'für die Frequenzanalyse _ von Geräuschen bekannte Plattenspektroskop -verwendet, bei dem die Wellenenergie von zwei planparallelen Platten aufgefangen wird, von denen die eine total reflektiert, während die andere zum Teil reflektiert und zum Teil durchläßt. Eine derartige Anordnung läßt sich mit Vorteil sowohl für das gerichtete Senden als auch für das gerichtete Empfangen von Schallwellen verwenden, da sie für bestimmte Frequenzen bevorzugte Sende- bzw. Empfangsrichtungen aufweist und die Strahlrichtung sich durch einfache Veränderung des Plattenabstandes einstellen läßt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einemAusführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei planparallelen Platten a und b. Der Abstand d der beiden Platten voneinander läßt sich durch Verschiebung der Platte b verändern. Zu diesem Zweck ist die Platte b in Leitschienen c, f geführt und mit einer Verstellspindel g mit Handrad h verbunden. Die Platte a ist als Membran eines Gehäuses i ausgebildet. An einem Ende des durch die Platten a und b gebildeten Zwischenraumes k befindet- sich ein im wesentlichen angerichteter Sender oder Empfänger m. Das Gehäuse i kann z. B. in die Bordwand p eines Schiffes eingebaut sein, derart, daß. die Membran a mit der Bordwand p bündig liegt. Für Unterwasserschall wird das Gehäuse i mit Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit gefüllt.
  • Es sei angenommen, daß die Vorrichtung zum gerichteteniSenden von Schallwellen benutzt werden soll. Der Schwinger m ist in diesem Fall mit seiner Wicklung n an einem elektrischen Schwingungserzeuger angeschlossen. Die von seiner Strahlfläche o abgestrahlte Schallenergie gelangt durch das offene Ende des Zwischenraumes k zwischen die beiden Platten a und b. Von der Platte a wird die Schallenergie zum Teil, beispielsweise zu 8o °/o, reflektiert, während 2o °/o der Schallenergie durchgelassen werden. Der von der Platte a reflektierte Teil wird an der Platte b total reflektiert und trifft an einer anderen Stelle wieder auf die Platte a. Von dieser werden wieder 2,o % durchgelassen und 8o °/o reflektiert. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis durch mehrfache Reflexionen an den beiden Platten die Schallwellen an das Ende des Zwischenraumes k gelangt sind.
  • Wie eine einfache Überlegung zeigt, hat die dargestellte Anordnung eine Hauptstrahlrichtung, die von der Größe des Abstandes d der beiden Platten und von der Frequenz der benutzten Schallenergie abhängt. Es gilt für :die Phasendifferenz a zwischen den nacheinander infolge der mehrfachen Reflexion durch die Platte a austretenden Schallwellen» folgende Beziehung': Darin ist d der Abstand der beiden Platten, A, die Wellenlänge des Schalls und,& der Winkel zwischen der Strahlrichtung und der Normalen zur Membran a. Die Hauptstrahlrichtung der Sendeanordnung ergibt sich für a = 36o'°, da hierfür sämtliche Strahlen in der Richtung* gleiche Phase haben und sich addieren, während sie für benachbarte Richtungen interferieren. Man hat es durch Änderung des Abstandes d in der Hand, verschiedenen Rnchtungen@i5 ein Hauptmaximum der abgestrahlten Sendeenergie zuzuordnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen ,und andere Ausführungen möglich. Insbesondere läßt sich die Anordnung auch ohne weiteres zum Empfang von Schallwellen anwenden. Für bestimmte Frequenzen erhält man hierbei wieder eine je nach der Größe der Membran a mehr oder weniger scharfe Richtwirkung. Benutzt man einen aperiodischen Empfänger, so werden von in verschiedenen Richtungen liegenden Geräuschquellen verschieden hohe Frequenzen bevorzugt empfangen. Aus der Frequenz läßt sich mit einer derartigen Einrichtung gegebenenfalls die Richtung bestimmen, so daß eine Veränderung des Plattenabstandes überhaupt nicht vorgenommen zu werden braucht. Damit jede Stelle der Membran a möglichst eine gleiche Energiemenge abstrahlt, kann die Membran so ausgebildet sein, daß ihre Dicke mit zunehmender Entfernung vom Schwinger derart abnimmt, daß überall die gleiche Intensität hindurchtritt. Man kann die Verstelleinrichtung für den Plattenabstand d auch zweckmäßig so ausbilden, daß die Änderung des Winkels,& proportional mit dem Verstellhub des Handrades k od. dgl. erfolgt, was man z. B. mit einer Schablonensteuerung erreichen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Frequenzanalyse von Geräuschen bekannte Plattenspektroskop, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten, von denen die eine Platte total reflektiert, während die andere zum Teil reflektiert und zum Teil durchläßt, zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Wellenenergie bestimmterFrequenzAnwendung findet.
  2. 2. Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von .Schallwellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Platten verstellbar ist.
DEA2865D 1941-11-29 1941-11-29 Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen Expired DE869164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2865D DE869164C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2865D DE869164C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869164C true DE869164C (de) 1953-03-02

Family

ID=6920051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2865D Expired DE869164C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920920A1 (de) Ultraschall-abbildungsgeraet
DE102007062997A1 (de) Ortungsgerät
DE2244724A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine antennenzeile zum erzeugen elektronisch schwenkbarer strahlungsdiagramme
DE2245322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien messung der schichtdicke von oberflaechenschichten
DE102018004568A1 (de) Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung
EP3227961A1 (de) Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne
EP2443437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von verdeckten gegenständen mittels elektromagnetischen mm-wellen
DE2408610B2 (de) Hornstrahler
DE2258992C2 (de) Radarantennensystem mit gestaffelten Strahlungskeulen
DE2905898C2 (de)
DE869164C (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen
DE102012224062B4 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
DE4119150A1 (de) Messanordnung fuer die ganganalyse
DE3538436C2 (de) Breitband-Interferometer-Sonargerät mit komprimierter Ausstrahlung
DE10242949B3 (de) Ultraschallortung
DE856010C (de) Antenne mit horizontaler Strahlung fuer ultrakurze Wellen
DE1962436C1 (de) Dopplernavigations-Radarantenne mit automatischer Land- See- Fehlerkorrektur auf Grund unterschiedlich geneigter Keulengruppen
DE2615973A1 (de) Verringerung der seitenmaxima bei ultraschall-echolotverfahren
DE873860C (de) Antennensystem
DE609376C (de) Anordnung zum gerichteten Senden und Empfang von Wellenenergie
DE943655C (de) Sprechendes Drehfunkfeuer
DE2316910A1 (de) Antennenreihe mit winkelfilter
EP2333574A2 (de) Messgenauigkeitsverbesserungsverfahren, Messgenauigkeitsverbesserungsvorrichtung und Sonaranlage
EP2302338A1 (de) Verfahren zur Eigenschaftsbestimmung von Medien und Messeinrichtung hierzu
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens