DE868666C - Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten - Google Patents

Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten

Info

Publication number
DE868666C
DE868666C DEW5972A DEW0005972A DE868666C DE 868666 C DE868666 C DE 868666C DE W5972 A DEW5972 A DE W5972A DE W0005972 A DEW0005972 A DE W0005972A DE 868666 C DE868666 C DE 868666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
steel mesh
silo according
outside
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5972A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5972A priority Critical patent/DE868666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868666C publication Critical patent/DE868666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Stahlnetz-Silo zur Uberwinterung von Hackfrüchten Die Uberwinterung von Hackfrüchten in der in der Landwirtschaft üblichen Form, d. h. in Mieten, hat den Nachteil, daß insbesondere durch schlecht regelbare Luftzirkulation eine erhebliche Minderung des Pflanzgutwertes und auch Verluste durch Fäulnis eintreten. Außerdem ist ein nicht unbeträchtlicher Arbeitsaufwand mit dem Ein- und Ausmieten verbunden. Aus diesen Gründen werden für die Überwinterung feste Baulichkeiten errichtet, die hohen Kostenaufwand verursachen.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, eine zuverlässige Überwinterung der Hackfrüchte mit einem geringen Kosten- und Arbeitsaufwand zu schaffen, welche gegenüber festen Lagerhäusern den Vorteil hat, nicht völlig ortsgebunden zu sein.
  • Der Stahlnetz-Silo wird aus Baustahlgewebe in Verbindung mit vorzugsweise wirtschaftseigenen Werkstoffen in stehender zylindrischer Form oder in liegender langgestreckter Form aufgebaut. Bei der stehenden zylindrischen Form werden Stahlnetzmatten zu Ringen geformt, die am Zusammenstoß der Stahlnetzkanten durch nach außen zu öffnende Verbindungsmittel zusammengehalten werden. Aus arbeitswirtschaftlicben Gründen können auch mehrere Ringe übereinander angeordnet werden. Bei der liegenden langgestreckten Form, die besonders in bezug auf ihre Länge fast unlegrenzt ist, werden die Stahlnetze an Pfählen befestigt. Der so entstehende Behälter wird während des Füllens bei Bedarf dadurch verlängert, daß die am vorläufigen Ende aufgestellten Geweberollen weiter abgerollt werden. So ist es möglich. die Hackfrüchte von der offenen Schmalseite aus mit geringem Arbeitsaufwand einzubringen. Gegen Frosteinwirkungen werden die Hackfrüchte in dem so erstellten Behälter, gleich welcher Ausbildung, durch vorzugsweise wirtschaftseigene Wärmeisolationsstoffe geschützt. Hierzu werden beispielsweise Preßstrohballen an der Innenseite des Stahlnetzes entlang aufgestellt und mit dem Stahlgewebe behélfsmäßig verbunden. Bei zunehmender Kälte können dann auch noch an der Außenseite Preßstrohballen nach Bedarf aufgerichtet bzw. bei zu hoher Innentemperatur des Siloraumes wieder entfernt werden. Hierfür kann man bei der zylindrischen Form zum Befestigen der Strohballen an der Außenseite des Silonetzes beispielsweise Spanndrähte in Verbindung mit Drahtspannern verwenden, die die Strohballen fest an das Stahlnetz anpressen. Bei der langgestreckten Form werden die von außen angestellten Strdhballen durch Stangen und Draht mit dem Stahlnetz verbunden. Es ist aber auch möglich, ein zweites Stahlnetz um die äußere Isolierschicht zu spannen, was bei der Anwendung der zylindrischen Form zweckmäßig ist. Zur Wärmeisolation können auch nichtwirtschaftseigene Stoffe herangezogen werden, insbesondere naß fest Wellpappe, die zweckmäßig unmittelbar auf der Außenseite des Stahlnetzes oder als äußere Umkleidung angebracht wird.
  • Die Wärmeisolation nach oben erfolgt vorzugsweise durch Aufbringen von Spreu, insbesondere Gerstenspreu, auf das Füllgut, zweckmäßig auf eine vorher auf das Füllgut gelegte Papier- oder Gewebelage, um das Eindringen der Spreu in das Füllgut zu verhindern. Die Spreuschicht wird mit Strohballen überdeckt. Die Wärmeisolation kann auch hier noch durch nichtwirtschaftseigene Stoffe erhöht werden. -Die beispielsweise anfänglich nur innen angebrachte Strohauskleidung läßt ein rasches Abtrocknen und Abkühlen der Hackfrüchte zu und bietet trotzdem schon einen gewissen Schutz gegen das Eindringen von Kälte. Es ist aber auch möglich, die Wärmeisolation gänzlich außerhalb des Stahlgewebes anzuordnen.
  • Der Wärmeisolationsstoff wird gegen äußere Feuchtigkeit durch eine Abdeckung aus wasserdichtem Stoff geschützt, die gleichzeitig den Luftaustausch von außen nach innen unterbricht. Hierfür eignen sich besonders witterungsbeständige Papiere, Teerpappe oder imprägnierte Holzfaserplatten, die z. B. mittels verspannten Bindedrahts an der Wärmeummantelung festgehalten werden und daher wieder leicht zu entfernen sind.
  • Um die Ventilation im Innern des Hackfruchtsilos zu fördern und um die Innentemperatur beeinflussen zu können, wird im Innern des zylindrischen Silos ein senkrechter Entlüftungsschacht angeordnet, der beispielsweise auch aus Stahlnetzringen kleineren Durchmessers hergestellt sein kann. Der Entlüftungsschacht wird gegen den Druck des Füllgutes auf oder in den Siloboden und an der Außenwand des Silos sicher verankert. Der langgestreckte liegende Silo erhält waagerechte Stollen, die grätenartig den Silo in Bodennähe durchziehen und auch hier eine gute Ventilation bewirken. Auch von der Bodenfläche aus kann die Belüftung erfolgen, wenn der Silo auf ein ringförmiges Fundament gesetzt wird, in das lösbar ein Rost, beispielsweise aus Stahlgewebe, eingehängt ist. Die Ventilation kann durch Vorschalten eines Gebläses erhöht werden. Der Luftstrom durchdringt dann den ganzen Füllraum. Allzu großmaschige Gewebe werden mit engmaschigem Drahtgeflecht überdeckt, das ein Durchfallen der Hackfrucht verhindert, ohne das Durchfallen von Erde od. dgl. zu beeinträchtigen.
  • Während die Entleerung des Behälters in der Regel durch das Öffnen einer senkrechten Naht zwischen den Stahlnetzenden erfolgt, ist bei einem eingehängten Rost eine nach unten zu öffnende Entnahmestelle vorgesehen, durch die gegebenenfalls der Inhalt des Silos auch nach unten entleert und durch einen Elevator auf den Wagen befördert werden kann. Die Anbringung des Rostes und die Art der Entleerung ist sinngemäß auch bei der langgestreckten liegenden Form des Silos möglich.
  • Es ist wirtschaftlicher, den kurz andauernden scharfen Frostperioden nicht nur mit einer stärkeren Isolierung zu begegnen, sondern auch durch die Zuführung künstlicher Wärme. Zu diesem Zweck werden Heizvorrichtungen, die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der inneren Ummantelung angeordnet sind, eingesetzt. Hierzu können bei den stehenden zylindrischen Siloformen ringförmig ausgelegte Heizkörper, z. B. Dränageröhren oder Blechröhren, dienen, die nach Art der Kükenaufzuchtkästen mit z. B. glimmenden Brennstoffen beschickt werden. Der Abzug erfolgt durch den mittleren Schacht. Bei den liegenden langgestreckten Siloformen werden die Heizrohre mit geringer Steigung an der Innenseite angeordnet. Wenn der Silo über einem Rost steht, kann die Heizung unterhalb des Rostes angebracht werden, gegebenenfalls auch als Warmluftheizung in Verbindung mit einem außerhalb des Silos aufgestellten Warmluftgebläse.
  • Infolge der Wölbung des durchhängenden Rostes wird die Wärme hauptsächlich bei dieser Lösung an der Innenummantelung hochsteigen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Stahlnetz-Silo zur überwinterung von Hackfrüchten in stehender zylindrischer oder liegender langgestreckter Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus hinreichend wärmeisolierenden Stoffen besteht, ,welche außenseitig ganz oder teilweise zur Temperaturregelung und Belüftung des Siloinnern entfernbar ist.
  2. 2. Stahlnetz-Silo nach AnspSruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Ummantelung außenseitig eine abnehmbare feuchtigkeitsisolierende und den Luftaustausch von außen nach innen unterbindende Umkleidung aufweist.
  3. 3. Stahlnetz-Silo nach den Ansprüchen I und 2 in stehender zylindrischer Form, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der zylindrischen stehenden Form ein gegen Verlagerung gesichert senkrecht stehender Entlüftungsschacht angeordnet ist, während im Innern der liegenden langgestreckten Form ein oder mehrere waagerechte Entlüftungsstollen angeordnet sind.
  4. 4. Stahlnetz-Silo nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht ortsgebundene Mantel des Behälters auf einem festen Fundamentkranz aufgesetzt wird, über dem ein Rost z. B. aus Baustahlgewebe gespannt ist.
  5. 5. Stahlnetz-Silo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost eine Entnahmeöffnung aufweist.
  6. 6. Stahlnetz-Silo nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Siloinnern, vornehmlich in der Nähe der Innenwände oder auch unter dem Silo, Heizröhren angeordnet sind, die durch Beschicken mit glimmenden Brennstoffen oder durch Warmluft geheizt werden.
  7. 7. Stahlnetz-Silo nach denAnsprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in langgestreckter liegender Form durch abrollbare, seitlich aufgestellte Geweberollen nach Bedarf verlängert werden kann.
  8. 8. Stahlnetz-Silo nach den Ansprüchen ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung des Füllgutes von unten aus erfolgt.
DEW5972A 1951-06-07 1951-06-07 Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten Expired DE868666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5972A DE868666C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5972A DE868666C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868666C true DE868666C (de) 1953-02-26

Family

ID=7592943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5972A Expired DE868666C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2818009A (en) Base for steel storage bin
DE3750882T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen trocknung eines organischen fasermaterials, wie stroh, torf, holzspäne und sonstiges.
DE868666C (de) Stahlnetz-Silo zur UEberwinterung von Hackfruechten
DE2947297C2 (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE3429917C2 (de) Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
CN207626369U (zh) 一种多功能蜂场转地控飞装置
DE2751820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus pflanzlichen abfallstoffen
DE826639C (de) Silo fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1816405C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines liegenden geraden Stranges aus landwirtschaftlichem Erntegut
CN211064353U (zh) 一种能够去除棚顶积雪的温室大棚
DE590462C (de) Anlage zur Herstellung von Trockenkartoffeln
DE890141C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwintern von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln
DE2412367A1 (de) Verfahren zum trocknen von jungem gras und dgl. und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
CH344547A (de) Entfeuchtungsrohr für Mauerwerk
DE560355C (de) Kaminkuehler mit vor Feuchtigkeit geschuetzten Tragmasten
DE838060C (de) Gewölbe, insbesondere für das Einlagern von Kartoffeln
DE202022107119U1 (de) Dämmvorrichtung
DE2842876A1 (de) Kompostsilo
DE1832991U (de) Vorrichtung zum abdecken von gaerfutterbehaeltern aller art.
AT237960B (de) Abdeckschutzhülle
DE102022134225A1 (de) Dämmvorrichtung
CH269730A (de) Verfahren zur Herstellung eines Daches und nach dem Verfahren hergestelltes Dach.
DE816925C (de) Fruehbeet-Doppelkasten
DE7137449U (de) Wärmedämmung für Warmwasser Speicher behalter