DE3429917C2 - Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten - Google Patents

Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten

Info

Publication number
DE3429917C2
DE3429917C2 DE19843429917 DE3429917A DE3429917C2 DE 3429917 C2 DE3429917 C2 DE 3429917C2 DE 19843429917 DE19843429917 DE 19843429917 DE 3429917 A DE3429917 A DE 3429917A DE 3429917 C2 DE3429917 C2 DE 3429917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
container
side walls
air
cellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429917A1 (de
Inventor
Erich Berneck St. Gallen Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843429917 priority Critical patent/DE3429917C2/de
Priority to AT225585A priority patent/AT386857B/de
Publication of DE3429917A1 publication Critical patent/DE3429917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429917C2 publication Critical patent/DE3429917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/02Clamps; Pits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein kubischer oder insbesondere pyramidenstumpfförmiger Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten mit einem Volumen von 0,75 bis 1,5 m3 ist in eine Erdreichausnehmung eingelassen und von oben durch einen wärmeisolierten Deckel (11) zugänglich. Die Seitenwände sind isoliert. Damit sich im Behälter (1) ein für die Lagerung von Feldfrüchten hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignetes Klima einstellen kann, ist oberhalb der Erdbodensohle (6') der Erdreichausnehmung eine unisolierte Bodenplatte (6) anbringbar und mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen. Außerdem endet aus diesem Grunde die Isolationsschicht (4) der Seitenwände (2) mit Abstand von der Bodenplatte (6) oberhalb von dieser. In den unteren Bereich des Behälterinnenraums mündet ein auf der Außenseite einer Seitenwand angebrachter Luftzufuhrkanal (12). Aus dem oberen Bereich des Behälterinnenraums führen kleine Luftaustritte, insbes. ein abgedecktes Rohr, ins Freie.

Description

Die Erfindung betrifft einen Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten mit einem Volumen in der Größenordnung von 0,75 bis ca. 1,2 bis 2 m3 mit einem in eine
ίο Erdreichausnehmung einlaßbaren, von oben durch einen wärmeisolierten Deckel zugänglichen Behälter, dessen Seitenwände mit einer Isolationsschicht versehen sind.
Schon seit Menschengedenken werden Feldfrüchte über Winter in kühlen Kellern und Mieten aufbewahrt Felsenkeller, gemauerte Gewölbe, unausgekleidete Erdhöhlen, betonierte Keller in Mietshäusern oder langegezogene mit Stroh abgedeckte Mieten sind bekannt. Betonierte Keller in Häusern mit Zentralheizung sind für die Lagerung von Feldfrüchten wegen der hohen Temperatur und niedrigen Luftfeuchtigkeit nicht geeignet.
Es sind weiter in das Erdreich eingelassene Behälter aus Kunststeif, Holz, Metall oder Beton bekannt, in denen man versucht Feldfrüchte über Winter zu lagern.
Diese Ersatzkeller haben eine Reihe von Nachteilen und erfüllen daher die an sie gestellten Erwartungen nicht, weil sich über ausreichend lange Zeit kein hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit befriedigendes Raumklima einstellt Meist ist die Luft in diesen Erdkellern stickig und die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Der Behälter dieser Erdkeller ist kubisch ausgebildet Die Seitenwände, der Deckel und die Bodenplatte sind überall gleich ganzflächig isoliert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den beschriebenen Erdkeller derart weiterzubilden, daß sich sowohl in der wärmeren Jahreszeit als auch im Winter ein für die Lagerung von Feldfrüchten geeignetes Klima einstellen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Erakeller vorgesehen, daß eine unisolierte Bodenplatte mit Abstand oberhalb der Erdbodensohle der Erdreichausiiehmung an den Seitenwänden angebracht und mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen ist, daß die Isolationsschicht der Seitenwände mit Abstand von der Bodenplatte oberhalb von dieser endet, so daß darunter ein isolationsfreier unterer Bereich entsteht, daß auf die Außenseite wenigstens einer Seitenwand ein in den unteren Bereich des Innenraums mündender Luftzufuhrkanal angebracht ist und daß aus dem oberen Bereich des Behälterinnenraums ins Freie führende Luftaustritte vorgesehen sind.
Diese Ausbildung des Erdkellers ermöglicht einerseits eine natürliche Luftzirkulation, die zur Einstellung des für die Lagerung erforderlichen Feuchtigkeitsgleichgewichts führt, und andererseits den nötigen Wärmetausch mit dem Erdreich, so daß bei hohen Außentemperaturen Erdkühle und bei niedrigen Außentemperaturen Erdwärme aufgenommen werden kann. Am Feuchtigkeitsaustausch kann auch die Erdbodensohle der Erdreichausnehmung teilnehmen. Hier erfolgt auch ein Wärmetausch, ebenso wie im unteren, etwa 1/4 der Höhe der Seitenwand ausmachenden Randbereich der Seitenwände, in dem keine Isolation vorgesehen ist.
Damit Luft aufsteigen und z.T. aus dem Erdkeller entweichen kann, ist es zweckmäßig, die Seitenwände oberhalb der Bodenplatte im isolationsfreien Bereich mit mehreren Luftdurchtrittsöffnungen zu versehen. Es kann aber auch im Deckel ein überdachtes Luftabzugs-
rohr nach Art eines Kamins vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise dieses ein durch eine Windfahne verstellbares, drehbar gelagertes Schutzdach mit von dessen Rand nach unten reichender Windschürze aufweist. Die drehbare Windschürze verhindert, daß Wind und Regen den Luftabzug unterbinden. Der vorbeiströmende Wind erzeugt im Erdkeller eine leichte Sogwirkung. Die Unterseite des Deckels kann leicht gebombt iein, um einen besseren Luftabzug sicherzustellen. Zwischen dem Schutzdach und dem oberen Rand des Luftabzugsrohr b-i ein Luftspalt vorgesehen, der durch Niederschieben des Schutzdachs im Winter weitgehend verschlossen werden kann. Damit sich im Erdkeller eine Atmosphäre einstellt, die der einer Miete ähnelt, kann das Luftabzugsrohr mit einer Füllung aus natürlichen S5 (organischen) Fasern, insbes. Strohfüllung, versehen sein.
Die Lufteintrittsöffnung des äußeren Luftzufuhrkanal!) ist gegen das Eindringen von Regenwasser und Schmutz am oberen Ende zu schützen. Di^s kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß sie unterhalb des äußeren Oberstands des Deckels angeordnet ist, so daß der Deckel die Schutzfunktion übernimmt. Anstelle dieser Ausbildung können natürlich auch eigene Abdeckhauben oder dergl. vorgesehen sein.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Behälter in der Form eines Pyramidenstumpfes, gegebenfalls auch in der Form eines Kegelstumpfes auszubilden. Auf diese Weise kann ein besonders guter Wärmeaustausch über die unisolierte, durchbrochene Bodenplatte erfolgen. Die Luftzirkulation ist gefördert. Dadurch ist der Erdkeller im Winter frostsicher und herrscht in wärmeren Jahreszeiten eine ausreichend kühle Temperatur in ihm. Die Einfüllöffnung sollte also kleiner als die Bodenfläche sein. Auf diese Weise ist es möglich, mehr Bodenwärme oder -kühle in den Erdkeller gelangen zu lassen als bei einem kubischen oder zylindrischen Behälter.
Am oberen Ende der Seitenwände ist zweckmäßigerweise ein Behälterrahmen vorgesehen, mit dem dem Behälter Stabilität verliehen wird und der auch zur Anlenkung des Deckels mittels Scharnieren dienen kann.
Auf der Unterseite des Deckels ist zweckmäßigerweise eine atmungsaktive, feuchtigkeitsaufnehmende und -wiedergebende Schicht auswechselbar angebracht. Sie kann auch am Rahmen zwischen Deckel und Behälter vorgesehen sein. Diese Schicht kann die Form einer Weichfaserplatte haben. Durch diese Schicht kann auch aufsteigende warme Luft entweichen, wenn das Luftabzugsrohr verschlossen oder andere öffnungen weitgehend verlegt sind.
Die Seitenwände sind vorzugsweise als doppelwandige Sandwichplatten mit zwischenliegender Isolationsschicht ausgebildet. Sie können aus Metall oder Kunststoff, z. B. ausgeschäumtem Kunststoffprofilen, aber auch aus Holzbohlen bestehen. Im unteren Viertel der Seitenwände sind diese nur doppelwandig aber ohne Isolation und stattdessen mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen. Dadurch kann die Erdwärme oder -kühle ungehindert auch von der Seite in den Innenraum gelangen. Der obere Teil der Seitenwände ist dagegen aus Frostgründen stark isoliert.
Im außenliegenden Luftzufuhrkanal kann ein gewichtsbelastetes Seil geführt sein, das den als Klappdekkel ausgebildeten Deckel nicht nach hinten klappen läßt. Auch der Deckel ist den Bedürfnissen entsprechend isoliert. Er liegt auf dem Behälterrahmen auf und trägt die atmungsaktive Schicht.
Die Bodenplatte, auf die die einzulagernden Feldfrüchte, z. B. in Kisten, aufgestellt werden, ist aus beliebigem Material und herausnehmbar ausgebildet. Damit die Erdwärme aufsteigen kann, hat er genügend große Durchbrechungen für den Luftdurchtritt oder ist als Rost ausgebildet. Mit Abstand unterhalb der herausnehmbaren Bodenplatte befindet sich die Erdbodensohle der Erdreichausnehmung.
Aus Transportgründen ist der Behalte, zerlegbar, so daß seine Seitenwände aufeinander und die Bodenplatte und der Deckel draufgelegt werden können. Kleinere Erdkeller können bis auf den Deckel einstückig ausgeführt sein, beispielsweise aus einem einzigen geschäumten Element.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erdkellers nach der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform eines in eine Erdreichausnehmung, die teilweise weggebrochen dargestellt ist, eingelassenen Erdkellers, F i g. 2 den Erdkeller nach F i g. 1 im Querschnitt, und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Erdkellers im Querschnitt.
Ein etwa 80 cm hoher pyramidenstumpfförmiger Erdbehälter 1 hat vier doppelwandige Seitenwände 2 mit einer innenliegenden Isolierschicht 4, die mit Abstand vom unteren Ende endet und einen isolationsfreien Bereich 3 beläßt. Die Seitenwände sind längs ihrer Ränder miteinander verschraubt. Oberhalb des unteren Randes der Seitenwände 2 befindet sich eine Auflagekonsole 24 zur Aufnahme einer Bodenplatte 6 oberhalb der Sohle 6' einer Erdreichausnehmung, in die der Behälter 1 eingesetzt ist, wie dies den Figuren entnehmbar ist. Im isolationsfreien Bereich der Seitenwände 2 sind an deren inneren Wänden Luftdurchtrittsöffnungen 5 vorgesehen. Auf wenigstens einer Außenseite einer Seitenwand 2 ist ein in den unteren Bereich des Behälterinnenraums mündender flacher Luftzufuhrkanal 12 angebracht, der über eine Lufteintrittsöffnung 22 in der Außenwand der Seitenwand in den isolationsfreien Bereich 3 der Seitenwände und über die in der Innenwand ausgebildeten unteren Luftdurchtrittsöffnungen 5 in den Behälterinnenraum mündet. Am oberen Ende des Luftzufuhrkanals 12 ist eine vom Behälierinnenraum aus betätigbare Drosselklappe 23 zur Regelung der eintretenden Luftmenge vorgesehen, die im Winter den Lufteintritt stark vermindert oder unterbindet.
Längs des oberen Randes der Seitenwände 2 ist ein umlaufender Behälterrahmen 8 vorgesehen, an welchem über Scharniere ein Klappdeckel 11 angelenkt ist, der eine starke Isolationsschicht 10 hat und auf seiner Unterseite mit einer atmungsaktiven auswechselbaren Schicht 9' versehen ist, mit welcher er auf einer im Behälterrahmen 8 eingelassenen Dichtung 9 aufliegt. Mittig des Deckels 11 ist ein Abzugsrohr 13 angebracht, das mit einer Strohfüllung 16 gefüllt ist. Im oberen Querschnitt weist es eine Lagerung für ein durch eine Windfahne 14 verstellbares Schutzdach 15 mit von dessen überstehendem Rand nach unten reichender Windschürze 21 auf, die den Eintritt von Schlagregen in den Luftaustrittsspalt zwischen dem Schutzdach und dem oberen Rand des Luftabzugsrohrs 13 verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind im Behälterrahmen 8 die Innen- mit der Außenseite verbindende Luftaustrittsbohrungen 24,26 vorgesehen, welche ebenfalls mit einer Füllung 25 aus natürlichen Fasern versehen sein kann. Das obere Ende der Seitenwände befindet sich oberhalb der Oberfläche 7 des Erdreichs, in das
die Erdausnehmung eingebracht ist.
Am Deckel sind ferner ein Feuchtigkeitsmesser 19 und ein Thermometer 20 so angebracht, daß entsprechende Messungen im Innenraum vorgenommen werden können. Bei zu großer Feuchtigkeit, die durch den Feuchtigkeitsmesser 19 feststellbar ist, kann die vermutlich zu feuchte atmungsaktive Schicht 9' gegen eine trockene Schicht, z. B. Weichfaserplatte, ausgetauscht werden. Bei zu großer Kälte wird das Schutzdach 15 durch leichten Druck auf die Lagerung mit dieser im Luftabzugsrohr 13 nach unten geschoben, so daß höchstens nur noch ein kleiner Luftabzugsspalt verbleibt.
Mit Feldfrüchten oder winterfestem Obst gefüllte Kästen 17 lassen sich über- und nebeneinander auf der Bodenplatte 6 bzw. dem Rost von oben abstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten mit einem Volumen von 0,75 bis 1,5 m3 mit einem in eine Erdreichausnehmung einlaßbaren, von oben durch einen wärmeisolierten Deckel zugänglichen Behälter, dessen Seitenwände mit einer Isolationsschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine unisolierte Bodenplatte (6) mit Abstand oberhalb der Erdbodensohle (6') der Erdreichausnehmung an den Seitenwänden (2) angebracht und mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen ist,
daß die Isolationsschicht (4) der Seitenwände (2) mit Abstand von der Bodenplatte (6) oberhalb von dieser endet, so daß darunter ein isolationsfreier unterer Bareich (3) entsteht, daß auf der Außenseite wenigstens einer Seitenwand (2) ein in den unteren Bereich (3) des Behälterinnenraums mündender Luftzufuhrkanal (12) angebracht ist und
daß aus dem oberen Bereich des Behälterinnenraums ins Freie führende Luftausaustritte (9', 13,24, 26) vorgesehen sind.
2. Erdkeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) oberhalb der Bodenplatte (6) im isolationsfreien Bereich (3) mehrere Luftdurchtrittsöffnungen (5) aufweisen.
3. Erdkeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (11) ein überdachtes Luftabzugsrohr (13) vorgesehen ist.
4. Erdkeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftabzugsrohr (13) ein durch eine Windfahne (14) verstellbares, drehbar gelagertes Schutzdach (15) mit von dessen Rand nach unten reichender Windschürze (21) aufweist.
5. Erdkeller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftabzugrrohr (13) mit einer Füllung (16) aus natürlichen Fasern, insbes. Strohfüllung, versehen ist.
6. Erdkeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lufteinlaßöffnung des Luftzufuhrkanals (12) unterhalb des äußeren Überstands des Deckels (11) angeordnet ist.
7. Erdkeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) die Form eines Pyramidenstumpfes hat.
8. Erdkeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) am Behälter mit Scharnieren angelenkt ist.
9. Erdkeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Seitenwände (2) ein Behälterrahmen (8) vorgesehen ist.
10. Erdkeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Deckels (11) eine atmungsaktive, feuchtigkeitsaufnehmende und -wiederabgebende Schicht (9') auswechselbar vorgesehen ist, die bis zur Außenseite des Behälterrahmens (8) bzw. einer auf ihm vorgesehenen Dichtung (9) reicht.
11. Erdkeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (6) aus dem Behälterinnenraum herausnehmbar ausgebildet ist.
12. Erdkeller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) als doppelwandige Sandwichplatten mit zwischenliegender Isolationschicht (4) ausgebildet sind.
DE19843429917 1984-08-14 1984-08-14 Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten Expired DE3429917C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429917 DE3429917C2 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
AT225585A AT386857B (de) 1984-08-14 1985-07-31 Erdkeller fuer die lagerung von feldfruechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429917 DE3429917C2 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429917A1 DE3429917A1 (de) 1986-02-27
DE3429917C2 true DE3429917C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6243036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429917 Expired DE3429917C2 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386857B (de)
DE (1) DE3429917C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102986383A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 镇江高冠食品有限公司 一种菊芋保鲜方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8821093A (nl) * 1988-10-28 1990-10-01 Proizv Koop Latgale Vilyana Vloerplaat.
DE4243123A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Karl Hennefarth Souterrain-Raum, insbesondere Keller
DE19749317C2 (de) * 1997-11-07 2001-08-02 Norbert Schabestiel Separater Lagerkeller für Lebensmittel
CN113805626B (zh) * 2021-08-26 2022-05-17 洛阳师范学院 一种红薯储藏系统及其控制方法、计算机设备和存储介质

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102986383A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 镇江高冠食品有限公司 一种菊芋保鲜方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429917A1 (de) 1986-02-27
AT386857B (de) 1988-10-25
ATA225585A (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110964B4 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE3429917C2 (de) Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
DE3936264A1 (de) Waerme- und feuchtigkeitsdaemmung fuer pflanzen auf dachgaerten
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE2730790C2 (de) Hallenschwimmbecken
DE3217725C1 (de) Doppelmantel-Komposter
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE102010050354A1 (de) Belüftungssystem
DE8424137U1 (de) Erdkeller fuer die lagerung von feldfruechten
DE3414700A1 (de) Firstsystem aus dauerbelueftungsziegel
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
EP1507046A2 (de) Bausatz für ein Energiesparhaus
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE1509126A1 (de) Dachisolierplatte
DE19747440C1 (de) Dachbegrünung für ein Steildach
EP3056828A1 (de) Systemboden mit lüftungsvorrichtung
DE826526C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Fruechten in vorzugsweise langgestreckten Feldmieten
DE19521794C1 (de) Dach, Boden und/oder Außenwand eines Gebäudes
DE872852C (de) Anlage zum Lagern und Sortieren von Kartoffeln
DE2532515A1 (de) Firstentlueftung
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE19742571C1 (de) Betonplatte mit vertikaler Abdichtung
AT133662B (de) Lagerschuppen für Gemüse.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee