DE868363C - Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE868363C
DE868363C DET1944A DET0001944A DE868363C DE 868363 C DE868363 C DE 868363C DE T1944 A DET1944 A DE T1944A DE T0001944 A DET0001944 A DE T0001944A DE 868363 C DE868363 C DE 868363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
tape
writing
pole
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1944A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Original Assignee
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefi Apparatebau Dr Daniel KG filed Critical Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority to DET1944A priority Critical patent/DE868363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868363C publication Critical patent/DE868363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Verfahren zum Löschen der Magnettonschrift von Magnettonbändern und Magnetkopf zur Ausübung dieses Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf das Löschen der Magnettonschrift von, Magnettonbändern, die mit mehreren: nebeneinanderliegenden, Tonschriftzeilen versehen sind, also beispielsweise auf das Löschen der Magnettonschrift von endlosen Magnetton# bändern, die eine Magnettonspur besitzen, die aus mehreren parallel oder nahezu parallel zur Ban& kante verlaufendien, ineinander übergehenden NIagnetschriftzeilen besteht.
  • Der Zweck der ErfinJung ist, einen besonderen Löschma,gneten entbehrlich zu machen, und, das Löschen! der Tonschrift des Magnettonbandes mit dem Aufzeichnungs- bzw. Abtastmag'neten zu bewirken. Die hierbei auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß zum Aufzeichnen bzw. Abtasten, von Schallbändern, der vorerwähnten Art Magnetköpfe Verwendung finden, bei denen der Polspalt des Aufzeichnungs- bzw. Abtastmagneten, eine Länge besitzt, die lediglich. einen. Bruchteil der Bmite des Magnettonbandes beträgt. Wollte man die Löschung der Magnettonschrift des Bandes mit einem derartigen, Magnetkopf vornehmen, s'o würde dies allein schon, zeitlich schwierig sein, weil man die gesamte Magnettonspur des Bandes an, dem Magnetkopf vorbeilaufen lassen müßte.
  • Die Erfindung sieht demgegenüber bei der Verwendung von. Magnettongeräten, die mit Magnettonköpfen ausgerüstet sin#d, deren zum Beschriften oder Abtasten des Magnettonbandes dienender Magnet ein auswechselbares Polschuhaggregat besitzt, dessen Polspaltlänge. nur einen Bruchteil der Breite des Magnettonbandes beträgt, vor, daß das zum Beschriften oder Abtasten des Magnettonbandes dienende Polschuhaggregat zum Löschen der Magnettonschrift des gesamten Bandes gegen ein Polschuhaggregat ausgetauscht wird, dessen Palspaltlänge gleich der Breite des Magriettonbandes ist.
  • Es werden daher gemäß der Erfindung beim Vertrieb von Ma-gnetköpfen mit auswechselbaren Polschuhaggregaten. bzw. beim Vertrieb von Magnettonige,räten# die, solche Magnetköpfe besitzen, nicht nur normale Ersatzpolschuhaggregate, deren PolspaJtl-änge nur gleich der Breite der einzelnen Torir schriftzeile ist, mitgeliefert oder zur Nachlieferung auf Lager gehalten, sondern auch auswechselbare Polschuhaggregate, deren PolspaItlänge gleich der Breite des mehrere nebeneinanderliegende Tortschriftzeilen aufweisenden Magnettonbandes ist.
  • In der Zeichnung ist ein. auswechselbares Löschpolschuhaggregat gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den mit einem auswechbelbaren Polschuhaggregat versehenen Restmagneten eines üblichen Magnetkopfes, Fig. 2 in Ansicht und in zwei Schnitten nach den, Linien, IJ und II-II das auswechselbare Polschuhaggregat für die Beschriftung bzw. Abtastung des Magnetbandes, Fig. 3 ebenfalls in Ansicht und in, zwei Schnitten nach Linien III-III und IV-IV das auswechselbare Löschpolschuhaggregat gemäß der Erfindung.
  • Der Restmagnet i des Magneten der Fig. i ist an seinem vorderen En-de so ab#geschliffen, daß zwei plane und in einer Ebene liegende Auflage., flächen 2, 31 für das auswechselbare Polschuhaggregat entstehen. Zwischen, den frei-en Enden des Restmagneten ist ein verhältnismäßig breiter Spalt 4 vorgesehen.
  • Das auswechselbare Polschuhaggregat, der Fig.!2 umfaßt eine beispielsweise aus Hartpreßstoff bestehendedünne Isolierplatte, 5, #je mit eiiieni rechteckigen Ausschnitt 6 versehen ist. Zwischen zwei sich über die Platte erstveckenden und, fest mit dieser verbundenen, ebenfalls aus Hartpreßstoff bestehenden Streifen 7 und 8, sind zwei. Polschuhe 9, 9 angeordnet und ebenf alls fest mit der Platte verbunden-. Die Polschuhe bestehen aus zwei flachen Metallstreifen, die nach ihren die Pole des Magneten bildenden Enden hir4 wie aus Fig.:2 ersichtlich, verjüngt sind und bogenförmig durch die recheckige öffnung 6 der Platte 51 hindurchgreifen-. Die Befestigung der streifenförmigen Teile der Polschuhe 9, 9 auf der Platte 5 ist eine derartige, daß der vorschrif tsmäßige Polspalt zwischen den freien Enden der verjüngten Polschuhe gebildet ist.
  • Die der Isolierplatte 5, abgewanditen ebenen Flächen, io, i i der Polschuhe entsprechen in ihren Abmessungen den-jenige#n der Stirnflächen,:2-, 3; des Restmagneten i. -Durch einfaches Anlegen und Anpressen der besagten Flächen der Polschuhe an die Stirnflächen 2"3 des Restmagneten läßt sich somit dieser zu einem vollwertigen Aufzeichnungs- bzw. Abtastmagneten vervollständigen. Das Anpressen der Polschuh-- an den Restmagneten läßt sich z. B. durch nicht dargestellte Schrauben od. djgl. bewirken, und durch einfaches Lösen dieser Anpreßorgane ist das Polschuhaggregat leicht auswechselbar. Der in Fig. .2 oberhalb cler Magnetpole liegend-Teil der Platte 5 dient als Handgriff. An dem. Restmagneten. kann eine Führung vorgesehen sein, in die das auswechselbare Polschuhaggregat eing#äschoben und dann festgespannt wird.
  • Wie aus# Fig. 21 ersichtlich ist, beträgt die Länge des Polspaltes dieser für Aufzeichnungs- und Abtas,tzwecke verwendeten Polschuhe nur einen Bruchteil der Breite, des zu beschriftenden oder beschrifteten Magnettonbandes.
  • Def Aufbau des Polschuhaggregates der Fig. 3 stimmt völli#g überein mit demjenigen des Polschuhaggregates der Fig. 21, nur mit dem Unterschiede, daß hier die Längedes Polspaltes 12 gleich der Breite des Magnettonbandes gewählt ist.
  • Findet der Magnetkopf zum Aufzeichnen oder Abtasten, von Magnets-puren Verwendung, deren Breite nur einen Bruchtell der Breite des Magnettonbandes darstellt, so wird, der Restmagnet i des Magnetk5>p-fes mit einem Polschuhaggregat nach Fig.:z versehen. Soll die Magnettonschrift eines Magnettonbandes, dass mit einem Polschuhaggregat nach Fig. 2, beschriftet worden, ist, gelöscht werden, so wird das an dem Restmagneten sitzende Polschuhaggregat der Fig.:2 gegen ein solches nach Fig- 3 aus-gewechselt, dessen Polspalt eine Länge besitzt, die über die, ganze Bandbreite reicht.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es lassen sich vielmehr zahlreiche Änderungen in der Bauweise der Polschuhaggregate vornehmen, ohne daß man sich von dem Wesen. der Erfindung entfernt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Löschen der Magnettonschrift von mit mehreren nebeneinanderliegendien Tonschriftzeilen versehenen Magnettonbändern, dadurch -gekennzeichnet, daß bei einem zum Beschriften oder Abtasten des Magnettonbandes dienenden Magnettonkopf mit einem auswechselbaren Polschuhaggregat, dessen Polspaltlänge nur einen, Bruchteil der Breite dies Magnettonbandes beträgt, das zum Beschriften oder Abtasten des Bandes dienende Polsch#uh, aggregat zum Löschen der Magnettonschrift des gesamten Bandes gegen ein Polschuhaggregat ausgetauscht wird, dessen Polspaltläfige gleich der Breiie des Magnettonbandes ist. 21. Magnetkopf mit auswechselbarein Polschuhaggregat zum -Beschriften von Magnettonbändern mit mehreren nebeneinanderliegenden Tonschriftzeilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein und, dem#selben Restma,-neten außer den zum Beschriften, oder Abtasten des Magnettonbandes dienenden auswechselbaren! Polschuhag-gregaten, mit einer Polspaltlänge gleich der Breite der einzelnen Tonschriftzeile auch auswechselbarePolschuhaggregate zugeordnet sind, deren Polspaltlänge gleich der Breite des mehrere nebeneinanderliegende Tonschriftzeilen aufweisenden Magnettonbandes ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 725 830-
DET1944A 1950-07-28 1950-07-28 Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens Expired DE868363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1944A DE868363C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1944A DE868363C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868363C true DE868363C (de) 1953-02-23

Family

ID=7543608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1944A Expired DE868363C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868363C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725830C (de) * 1937-11-19 1942-09-30 Hans Karl Frhr V Willisen Anordnung zur gleichzeitigen magnetischen Aufzeichnung und Abnahme von Schwingungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725830C (de) * 1937-11-19 1942-09-30 Hans Karl Frhr V Willisen Anordnung zur gleichzeitigen magnetischen Aufzeichnung und Abnahme von Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868363C (de) Verfahren zum Loeschen der Magnettonschrift von Magnettonbaendern und Magnetkopf zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2328485A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE2351584A1 (de) Tuerzarge
DE724488C (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Laufklinge
CH290638A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der Magnettonschrift von Magnettonbändern.
DE1963097A1 (de) Magnetkern fuer einen Magnettonkopf
DE2334392A1 (de) Kombinierter magnetkopf zur aufnahme und wiedergabe
DE746030C (de) Gasschutztuer
DE969134C (de) Magnetkopf fuer Schallaufzeichnungs- und Schallwiedergabegeraete
DE597932C (de) Geraet zum Verdichten und Glaetten von Form- und Kernsand
DE905426C (de) Schneidverfahren fuer Schallplatten mit Seitenschrift
DE2052686A1 (de) Magnetkopf mit Justier und Befesti gungseinnchtung
DE847435C (de) Buerste
DE2839722A1 (de) Tonkopfreiniger zur reinigung der magnetkoepfe von magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraeten
DE2116943A1 (de) Führungsbahn fur relativ zueinander bewegte Maschinenteile
CH397265A (de) Kernhalter für Mehrspurlöschköpfe
DE511321C (de) Schienenbefestigung auf Holzquerschwellen und Unterlegplatten mittels Schienennaegel, Schienenschrauben o. dgl. Befestigungsmittel
DE336952C (de) Aus Hohlleisten zusammengesetzter Metallfensterrahmen mit seitlichem Schlitz zum Einschieben der Glasscheibe
DE811995C (de) Zahlteller zur Aufnahme von Reklamen
DE924868C (de) Schiene mit drei radial liegenden Schienenkoepfen sowie Abstuetzplatte fuer dieselbe
DE1736344U (de) Rechenlehr- und -lernmittel fuer kinder.
DE1714863U (de) Gummischarleiste fuer schneeraumgeraete.
DE2042462A1 (de) Gleitkufe
DE1293464B (de) Mehrspurloeschkopf
DE1952577U (de) Parkzeitkontrollvorrichtung.