DE746030C - Gasschutztuer - Google Patents

Gasschutztuer

Info

Publication number
DE746030C
DE746030C DEH166498D DEH0166498D DE746030C DE 746030 C DE746030 C DE 746030C DE H166498 D DEH166498 D DE H166498D DE H0166498 D DEH0166498 D DE H0166498D DE 746030 C DE746030 C DE 746030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
seal
door
strip
gas protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH166498D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH166498D priority Critical patent/DE746030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746030C publication Critical patent/DE746030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/14Gasproof doors or similar closures; Adaptation of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Gasschutztür Die Erfindung betrifft eine Gasschutztür mit einem auf der Blatt- bzw. Zargenfläche aufliegenden Dichtungsband mit eingekerbter Dichtungsleiste. Bei bekannten Türen dieser Art ist die Dichtungsleiste unter eine an der Tür befestigte, z. B. angeschweißte Befestigungsleiste geschoben, welche mit einer in die Kerbe eingreifenden Abbiegung o. dgl. versehen ist.
  • Bei den angegebenen Gasschwtztüren bereitet das Einlegen und Entfernen der Dichtung bisher erhebliche Schwierigkeiten. Zum Festlegen der eingekerbten Dichtungsleiste ist es z. B. bereits vorgeschlagen, die Befestigungsleiste loszuschrauben, anzuheben und dann nach dem Einlegen der Dichtungsleiste wieder festzuschrauben. Diese verschiedenen Arbeitsgänge erfordern Geschick und Zeit, so daß die Dichtung im Gefahrenfalle nicht mit der erforderlichen Schnelligkeit eingebracht werden kann. Weiter ist es, bereits bekannt, die eingekerbte Dichtungsleiste seitlich unter Verwendung eines besonderen Werkzeuges durch den engen Halteschlitz zu zwängen. - Das Einbringen der Dichtung läßt sich auf diese Weise zwar beschleunigen, doch ist dieses Verfahren nur bei Dichtungen aus sehr elastischem Werkstoff anwendbar. Die Einkerbung der Dichtungsleiste darf auch nicht zu groß sein. lm anderen Falle treten bei häufigerem Herausnehmen und Wiedereinführen der Dichtung Zerstörungen der Dichtungsleiste ein, welche schließlich die ordnungsgemäße Befestigung der Dichtung Überhaupt unmöglich machen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Halteschlitz für die Dichtungsleiste an mindestens einer Stelle durch ganze oder teilweise Entfernung der Befestigungsleiste unterbrochen ist, so daß die Dichtungsleiste hier eingeführt und in der Längsrichtung unter den Halteschlitz eingezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Halteschlitz für die Dichtungsleiste dabei an den Türecken unterbrochen und'die Dichtungsleiste im Bereiche dieser Unterbrechungen weggeschnitten, so
    däß die verbliebenen einzelfien Teile der Dich-
    tungsleiste jeweils zu einer Schlaufe zurück-
    gebogen und in der Längsrichtung unter den
    Halteschlitz einserogen -werden können.
    Zur Sicherung eines einwandfreien Ab-
    schlusses cinp fiehlt es sich, die Tür mit Ein-
    satzstiften zu versehen, die in entsprechende
    t_;ttnungen der Dichtung greifen, tim den Stoß
    der Dichtung zusammenzuhalten.
    Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei
    Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt
    Abb. i eine einwandige Stahltür mit eiirge-
    icgter- Dichtung voii vorn gesehen,
    Abb. 2 einen Schnitt durch die Stahltür ge-
    in iil3 Abb. i,
    Abb. 3 einen Schnitt durch eine Tür mit uni-
    laufendem U-Eisenrahinen und eingelegterTür-
    platic' aus Holz, Batistott o. dgl.,
    Abb..[ die Ecke einer Tür gem@il'@ AN).3
    von oben gesehen,
    Alb. 5 einen Schiritt durch eine Tür nach
    Abh. 3 in der üire des Stolies der Dichtung.
    In Abb. 1 und 2 ist eine einwaii(lige Stahl-
    tür finit aligekaiiteter Türplatte 1 dargestellt.
    Auf dieser Türplatte liegt die Dichtung 2 mit
    der Dichtungsleiste 3. Die Dichtung wird auf
    der Türplatte durch das flalteprofl4 festge-
    halten, welches mit einem Ansatz- 5 in eine Nut
    der Dichtungsleiste greift. Wie aus der Abb. i
    ersichtlich, sind die Ecken des Türblattes nicht
    von dein Halteprofil d. bedeckt, so daß die
    I.ciste 3 der Dichtung 2 an diesen Ecken unter
    (las Halteprofil eingezogen werden kann.
    In Abb. 3 bis 5 ist eine stahlsparende Tür
    dargestellt, welche aus einer Platte 6 aus be-
    liehigem Werkstoff, z. B. Holz, Baustoff o. (g1.,
    besteht, die durch einen umlaufenden (J-Eisen-
    rahmen; gefaßt wird. An diesem U-Eisen-
    iahinen sitzt «-reckrum (las Profil -t zum Hal-
    ten des Ansatzes 3 der Dichtung 2. Die Aus-
    gestaltung ist dabei so getroffen, daß die Dich-
    tung selbst unmittelbar auf der Türplatte ()
    liegt, während nur der Ansatz 3 von dem um-
    laufenden Rahmen; und dem Halteprofil ..1 um-
    faßt wird. Auch bei dieser Ausgestaltung ist
    das Halteprofil .I an den Ecken bei 8 ausge-
    spart. so. da13 die Leiste 3 der Dichtung hier
    eingeführt werden kann. Zum Festlegen des
    Dichtungsstoßes sind in der Tür Einsatz-
    stifte 9 befestigt, «-elche in entsprechende Öff-
    nungen der Dichtung greifen und dadurch die
    beiden Enden der Dichtung am Stoß zusam-
    nienpressen.
    Zur Einführung der Dichtung ist in dem
    Halteprofil 4. mindestens ein Schlitz oder eine
    andere Öffnung bzw. Aussparung 8 vorgesehen.
    Die in diese Aussparung eingeführte Dich-
    tungsleiste wird dann anschließend in der
    Längsrichtung unter das Halteprofil einge-
    zogen. Um das Einziehen zu@erleichtern, kön-
    nen, wie in Abb. i dargestellt, mehrere. Aus-
    sparungen 8 vorgesehen sein. Die Leiste 3 der
    Dichtung 2 ist dann ebenfalls mit entspreche»-
    den Aussparungen versehen (vgl. Abb. i).
    Belni Einziehen der Dichtung wird dann in der
    «'eise verfahren, daß die einzelnen Dichtungs-
    leistenteile, von hinten beginnend, jecles für
    sich unter das entsprechende Teil des Halte-
    profils eingezogen werden. Dabei wird jedes
    auf .das hinterste Teil folgende Teil der Dich-
    tung zu einer Schlaufe zurückgebogen und
    dann, mit dem vordersten Ende des be-
    treffenden Diclituiigsle,istenteiles beginnend,
    unter das entsprechende Halteprofil ein-ge-
    zogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasschtttztür mit einem auf der Blatt- bzw. Zargenfläclie aufliegenden Dichtungs- band mit eingekerbter Dichtungsleiste, die unter eine an der Tür befestigte, z. B. an- geschweil.ite Pefestigungsleistegeschoben ist, welche finit einer in die Kerbe eingrei- fenden Abbiegung o. c1-1. versehen ist, da- durch gekennzeichnet, daß der Halteschlitz für die Dichtungsleiste (3) an mindestens einer Stelle durch ganze oder teilweise Ent- fernung der Befestigungsleiste (.4) unter- brochen ist, so (1a13 die Dichtungsleiste (3) hier eingeführt und in der Längsrichtung unter den Halteschlitz eingezogen werden kann. 2. Gasschutztür nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß der Ha@ltesclilitz für die Dichtungsleiste (3) an den Tür- ecken unterbrochen und die Dichtungsleiste im Bereiche dieser Unterbrechungen (8) weggeschnitten ist, so daß die verbliebenen einzelnen Teile derDichtungsleiste jeweils zu einer Schlaufe zurückgebogen und in der Längsrichtung unter den Halteschlitz eingezogen «-erden können. 3. Gasschutztür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß -sie mit satzstiften (9) versehen ist, die in ent- sprechende Cif-fnungen der Dichtung (2') greifen, um den Stoß der Dichtung zusain- nienzulialten.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen- standes vorn setand der Technik sind im Er- teilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschrift Nr. 197 012; USA.- - - 1 967 456; »Die Bauwelt« 1935, Heft-I8, S. 111 8.
DEH166498D 1941-10-16 1941-10-16 Gasschutztuer Expired DE746030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH166498D DE746030C (de) 1941-10-16 1941-10-16 Gasschutztuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH166498D DE746030C (de) 1941-10-16 1941-10-16 Gasschutztuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746030C true DE746030C (de) 1944-10-02

Family

ID=7184204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH166498D Expired DE746030C (de) 1941-10-16 1941-10-16 Gasschutztuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106154A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Peter Lutz Torblatt-Einheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967456A (en) * 1931-05-23 1934-07-24 Seeger Refrigerator Co Gasket and attachment
CH197012A (de) * 1936-03-02 1938-04-15 Gutehoffnungshuette Oberhausen Hermetische Abschlusseinrichtung, insbesondere für Gasschutzräume.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967456A (en) * 1931-05-23 1934-07-24 Seeger Refrigerator Co Gasket and attachment
CH197012A (de) * 1936-03-02 1938-04-15 Gutehoffnungshuette Oberhausen Hermetische Abschlusseinrichtung, insbesondere für Gasschutzräume.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106154A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Peter Lutz Torblatt-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746030C (de) Gasschutztuer
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE1952088B2 (de) Elektrische klemme
DE1793459U (de) Vorrichtung zum befestigen und abdichten von fensterscheiben in fenster- und tuerrahmen.
DE812469C (de) Metallfenster mit Kittleiste
DE1960024A1 (de) Rahmen fuer Fahrzeugfenster u.dgl.
DE951476C (de) Verschluss fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen
DE849809C (de) Rechts und links verwendbares Steckdruckband fuer Tueren und Fenster
DE1948702A1 (de) Kreuzschluessel
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE1509349C (de) Schwing oder Wendeflugelfenster aus Leichtmetall
AT243645B (de) Nußband
DE665425C (de) Stielbefestigung in Buersten o. dgl.
DE744315C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fenstern
DE942164C (de) Mauerduebelkasten fuer Gardineneisen
AT245776B (de) Schiebefenster
DE845807C (de) Kabelabstandsschelle
DE1278721B (de) Befestigung einer Scheibe in einem Rahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl. mittels einer senkrecht zur Scheibe einstellbaren Pressleiste
DE1135142B (de) Rollaufhaenger aus Kunststoff
DE1158819B (de) Kennzeichnungsschild fuer elektrische Bauelemente
DE6601432U (de) Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster
DE1909773U (de) Vorsatzfenster.
DE2206336A1 (de) Tuer, fenster oder dgl. mit linksrechts-verwendbarem fluegel
DE2260856A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer bauelemente
DE1743139U (de) Drehlager fuer um eine waagerechte oder lotrechte achse drehbare fluegel von fenstern od. dgl.