DE867310C - Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder - Google Patents

Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder

Info

Publication number
DE867310C
DE867310C DEZ1270D DEZ0001270D DE867310C DE 867310 C DE867310 C DE 867310C DE Z1270 D DEZ1270 D DE Z1270D DE Z0001270 D DEZ0001270 D DE Z0001270D DE 867310 C DE867310 C DE 867310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
viewing
glass body
beam path
partial images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1270D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Koeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ1270D priority Critical patent/DE867310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867310C publication Critical patent/DE867310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/35Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using reflective optical elements in the optical path between the images and the observer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder Die Erfindung befaßt sich mit einer Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder, insbesondere Stereokleinbilder, bei der zwischen die Bilder und die Augenorte optische Mittel eingeschaltet sein müssen, um eine entsprechende Seitenvertauschung an diesen Bildern zu erzielen. (Hierbei fallen unter den Begriff unvertauschte Stereo-(Teil-)Bilder solche Bilder, bei denen der Abstand konjugierter Bildpunkte von Nahpunkten größer ist als derjenige konjugierter Bildpunkte von Fernpunkten.) Um diesen Zweck zu erreichen, hat man bisher verhältnismäßig verwickelte und daher teuere optische Elemente in Gestalt von Dachkant-, Doveprismen od. dgl. Einrichtungen benutzt, die zudem ziemlich erheblichen Raum beanspruchen, so daß die gesamte Betrachtungseinrichtung groß baut. Für eine einfache und billig herzustellende Einrichtung sind also derartige Bauformen ungeeignet.
  • Der neue Vorschlag sieht vor, in jeden Teilbildbetrachtungsstrahlengang einen prismatischen Glaskörper von trapezförmigem Querschnitt mit dreifacher Reflexion einzuschalten. Eine solche Anordnung baut leicht und ist wenig umfangreich, so daß der Betrachter in seiner Gesamtheit klein ausfällt und bequem zu handhaben ist. Außerdem läßt er sich billig herstellen, so daß er sich für eine AZassenerzeugung eignet.
  • In Fortentwicklung dieses Grundgedankens werden verschiedene zweckmäßige Ausbildungsmöglichkeiten für die Glaskörper angegeben. Ferner kann es angebracht sein, die Glaskörper gegeneinander quer zur Längsmittelebene des Gesamtgerätes derart verstellbar einzurichten, daß einmal die eine der parallel gestellten Flächen die Eintrittsfläche zur Betrachtung von nahe beieinander liegenden Teilbildern in etwa normalem Augenabstand bildet, während das andere Mal die andere Fläche als Eintrittsfläche zur Betrachtung von weit auseinander befindlichen Teilbildern ebenfalls in etwa normalem Augenabstand dient. Endlich lassen sich bei Einrichtungen mit den Augenorten vorgeschalteten Betrachtungslupen die letzteren zusammen mit dem Glaskörper an einem Gehäuse anbringen und so abnehmbar und umsteckbar ausbilden, daß sie wechselweise vor jede der beiden Parallelflächen am Glaskörper gesetzt werden können. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand zweier schematischer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Abb. i zeigt eine Bauform, die zur Betrachtung von dicht nebeneinander auf einem Träger angeordneten zusammengehörigen Teilbildern etwa unter normalem Augenabstand dient, während Abb.2 in einem demgegenüber kleineren Maßstab eine Ausgestaltung wiedergibt, die unter Verwendung eines gleichartigen prismatischen Glaskörpers für die Betrachtung von weit auseinander angeordneten, zusammengehörigen Teilbildern wiederum etwa unter normalem Augenabstand geeignet ist.
  • In beiden Darstellungen ist jeweils die Anordnung nur für einen Teilbildstrahlengang gezeichnet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Abb. i geht der Abbildungsstrahlengang A für das eine Stereoteilbild a, das von dem anderen, nicht mit dargestellten Teilbild in einem verhältnismäßig geringen Abstand B entfernt gelegen ist, über einen prismatischen Glaskörper .c und über eine Lupe d zum einen Auge des Betrachters e, dessen beide Augen in dem normalen Abstand E von rund 65 mm entfernt sein sollen. Der Glaskörper c ist im Querschnitt trapezförmig; und zwar derart, daß die Ein-und Austrittsflächen f bzw. g für' das Strahlenbüschel A parallel zueinander verlaufen und senkrecht zum Mittelstrahl dieses Büschels stehen, während die beiden anderen Seitenflächen i und j dieses Glaskörpers unter einem spitzen Winkel zueinander gestellt sind.
  • Der Strahlengang A im Bereich dieses Glaskörpers c verläuft darart, daß der senkrecht durch die Fläche feintretende Mittelstrahl zunächst zu der innen gelegenen schrägen Seitenfläche i, gelangt, dort bei I die erste Reflexion nach der Austrittsfläche g hin erfährt, hier bei II abermals, und zwar total reflektiert wird nach der anderen, nach außen zu gelegenen Schrägfläche j, wo bei III die letzte Reflexion erfolgt, um an der parallel zur Eintrittsfläche f stehenden Austrittsfläche g neben der Stelle der zweiten Reflexion 1I nach außen zu senkrecht den Glaskörper c zu verlassen. Bezeichnet man mit- ß den Winkel, unter dem das Strahlenbüschel f1 auf die erste Reflexionsstelle I an der Fläche i trifft, so ergeben sich die in der Abb. i eingetragenen Winkelverhältnisse an den einzelnen ,Reflexionsstellen und am Glaskörper.
  • Bei der Anordnung nach Abb.2 wird ein Glaskörper c' mit den parallel zueinander gestellten Flächen g und f sowie den Schrägflächen i und j umgekehrt verwendet, derart, daß die Fläche g die Eintritts- und die Fläche f die Austrittsfläche für einen Betrachtungsstrahlengang A' bilden, der von einem unter einer großen Entfernung B' von dem anderen Teilbild abgelegenen Teilbild a' über das Prisma c' und die Lupe d zu dem einen Auge des Betrachters e gelangt, dessen Augen wiederum den Abstand E voneinander haben mögen.
  • Die Stelle der ersten Reflexion I liegt dabei an der nach außen zu befindlichen Schrägfläche j, während die zweite, wiederum totale Reflexion bei 1I nach innen zu neben dem senkrechten Eintritt des Strahlenbüschels A' an dem Glaskörper c an der Eintrittsfläche stattfindet. Die dritte Reflexion geht an der nach innen gelegenen Schrägfläche i bei III vor sich.
  • Bei geeigneter Wahl des ersten Einfallswinkels ß bzw. 2 ß, nämlich bei einem Wert von fl = 300, verläuft der zwischen den Reflexionsorten I und II bei der Anordnung nach Abb. i bzw. Il und III bei der Bauform nach Abb.2 verlaufende Mittelstrahl des Büschels A bzw. A' parallel zur äußeren Schrägfläche j. Dadurch ergibt sich eine besonders günstige kleine Bauform für den Glaskörper. Bei den beiden Bauformen können, was nicht dargestellt ist, der Glaskörper c bzw. c' und die Lupe d in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht sein; dabei läßt sich gegebenenfalls die Lupe d abnehmbar und umsteckbar ausbilden, so daß sie wechselweise je nach der Verwendungsart der Betrachtungseinrichtung entsprechend Abb. i oder 2 vor die Fläche f oder g gebracht werden kann. Unter Umständen ist es angebracht, um nur ein einziges -Gerät für die beiden Verwendungszwecke nach Abb. i und 2 zu benötigen, den Glaskörper c so quer zur Längsmittelebene C-D des Gesamtgerätes in Pfeilrichtung P in einer nicht dargestellten Halterung verschieblich zu lagern, daß einmal die Strahleneintrittsstellen an den Flächen g, das andere Mal diejenigen an den Flächen f beider Glaskörper sich im Abstand E voneinander befinden. Ferner ist es möglich, das Bild a und die Lupe d in ihrer Lage in bezug auf den Vorsatz c bzw. c' zu vertauschen. Endlich läßt sich das Prisma c bzw. c' um die optische Achse, die von dem Abbildungsstrahlengang A bzw. A' zwischen dem Bild a bzw. a' und dem jeweils ersten Reflexionsort I gebildet wird, schwenkbar nach Art eines Scherenfernrohres ausgestalten; dadurch läßt sich eine stetige Änderung der Basisgröße erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder, insbesondere Stereokleinbilder, mit Seitenvertauschung an den Teilbildern, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines prismatischen Glaskörpers (c, c') von trapezförmigem Querschnitt mit Dreifachreflexion (bei I, II und 11I) in jeden Teilbildbetrachtungs< strahlengang (A, A'). 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den parallel zueinander verlaufenden und senkrecht zum Mittelstrahl des Betrachtungsstrahlenganges (A, A') gestellten Ein- und Austrittsflächen (f, g) am Glaskörper (c) die eine an einer nach der Mitte des gesamten optischen Systems zu neben dem Strahlenaus- bzw. -eintritt gelegenen Stelle (bei II) den Ort der jeweils zweiten Reflexion bildet, während die beiden unter einem spitzen Winkel zueinander und schräg zu den ersten Flächen (f, g) angeordneten Seitenflächen (i, j) für die erste und dritte Reflexion (bei I und III) verwendet werden. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallswinkel (ß und 2 ß) des Betrachtungsstrahlenganges (A, A') auf die erste Reflexionsfläche (i bzw. j) so gewählt ist, daß derjenige Teil des Mittelstrahles des Strahlenganges, der auf die erste Reflexion (beim Erstauftreffen auf die innere Schrägfläche i) bzw. auf die zweite Reflexion (beim Erstauftreffen auf die äußere Schrägfläche j) folgt, parallel zur nach außen zu gelegenen Schrägfläche (j) verläuft. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper (c) gegeneinander quer zur Längsmittelebene (C-D) des Gesamtgerätes derart verstellbar sind, daß das eine Mal die eine (f) der parallel gestellten Flächen (f, g) die Eintrittsfläche zur Betrachtung von nahe beieinander gelegenen Teilbildern (a) in etwa normalem Augenabstand (E) bildet, während das andere Mal die andere Fläche (g) als Eintrittsfläche zur Betrachtung von weit auseinander befindlichen Teilbildern (ü) ebenfalls in etwa normalem Augenabstand (E) dient. 5. Einrichtung nach Anspruch 4 mit den Augenorten vorgeschalteten Lupen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper (c) und die Lupen (d) an einem Gehäuse sitzen und letztere gegebenenfalls abnehmbar und umsteckbar ausgebildet sind, so daß sie wechselweise vor jeder der beiden Parallelflächen (f, g) des Glaskörpers (c) angeordnet werden können. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (c, c) um die optischen Achsen, die von den Abbildungsstrahlengängen (A, A') zwischen den Teilbildern (a, a) und dem jeweils ersten Reflexionsort (I) gebildet werden, schwenkbar angeordnet sind. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Augenorten vorgeschalteten Lupen, gekennzeichnet durch eine Vertauschbarkeit der Lage der Lupen (d) und der Teilbilder (a, d) in bezug auf den Vorsatz (c, c ).
DEZ1270D 1942-08-26 1942-08-26 Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder Expired DE867310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1270D DE867310C (de) 1942-08-26 1942-08-26 Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1270D DE867310C (de) 1942-08-26 1942-08-26 Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867310C true DE867310C (de) 1953-02-16

Family

ID=7618062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1270D Expired DE867310C (de) 1942-08-26 1942-08-26 Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988057A (en) * 1974-10-29 1976-10-26 Kaptron, Inc. Prism reflector for optical projector/reader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988057A (en) * 1974-10-29 1976-10-26 Kaptron, Inc. Prism reflector for optical projector/reader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE867310C (de) Einrichtung zur Betrachtung unvertauschter Stereobilder
DE825755C (de) Interferometer zur Pruefung optischer Systeme
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE917277C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Vergleich der Umrissform eines profilierten Koerpers mit der Sollform des Umrisses
DE312317C (de)
DE1009821B (de) Zielfernrohr
DE272045C (de)
DE729693C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier nebeneinanderliegender Strecken
DE861027C (de) Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung
DE886229C (de) Fernrohr mit Sucher
DE759143C (de) Stereoskop fuer Kleinbilder
DE523543C (de) Reflexfreies Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE162471C (de)
DE217543C (de)
DE1631364U (de) Interferometer zur pruefung optischer systeme.
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
AT217293B (de) Photographischer Sucher
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE378564C (de) Vermessungsgeraet
DE626997C (de) Prismensystem zur Teilung eines Lichtbuendels fuer Mehrfarbenbildwurf
DE745476C (de) Vorrichtung zur Feinablesung von Massstaeben
DE898086C (de) Kabinenfenster-Fernglas
DE365720C (de)