DE866353C - Zerlegbare Bruecke - Google Patents

Zerlegbare Bruecke

Info

Publication number
DE866353C
DE866353C DED3963D DED0003963D DE866353C DE 866353 C DE866353 C DE 866353C DE D3963 D DED3963 D DE D3963D DE D0003963 D DED0003963 D DE D0003963D DE 866353 C DE866353 C DE 866353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
bridge
partial
bars
dismountable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3963D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl-Ing Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmunder Union Brueckenbau AG
Original Assignee
Dortmunder Union Brueckenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmunder Union Brueckenbau AG filed Critical Dortmunder Union Brueckenbau AG
Priority to DED3963D priority Critical patent/DE866353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866353C publication Critical patent/DE866353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer zerlegbaren Brücke, bei der möglichst viele Einzelteile gleiche Ausbildung besitzen. Der Vorteil einer derartigen Brücke, die vor allen Dingen in Kriegszeiten Verwendung finden soll, liegt einerseits in der Vereinfachung der Mäissenherstellung, andererseits in der vielseitigen Austauschbarkeit der einzelnen Bauglieder einer solchen Brücke. Bei der kriegsmäßigen Verwendung muß nämlich damit gerechnet werden, daß einte; Gruppe von Baugliedern der herzustellenden Brücke auf dem Transport verlorengeht oder beschädigt wird, deren Neubeschaffung eine meist nicht zur Verfügung stehende Zeit in Anspruch nimmt. In einem solchen Fall ist es, von großer Wichtigkeit, wenn man für die ausgefallenen Bauglieder Bauteile von anderen Gliedern verwenden kann.
  • Zerlegbare Brücken sind an sich bekannt. Bei den bekannten bisher gebräuchlichen zerlegbaren Brücken ist der Grundsatz der Austauschbarkeit an verschiedenen Bauteilen nur unvollkommen durchgeführt. Es sind. hier in der Regel nur die Gurtstäbe gegen Gurtstäbe, die Diagonalstäbe gegen Diagonalstäbe und die Längsträger gegen Längsträger austauschbar, nicht aber auch, was bei einer bei einer zerlegbaren Brücke angestrebten Austauschbarkeit sehr wesentlich ist, können beispielsweise Gurtstäbe gegen Diagonalstäbe oder Längsträger gegen Gurtstäbe usw. ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung stellt beim Bau von zerlegbaren Brücken nun insofern einen Fortschritt dar, als die Länge und Form der aus einem oder mehreren Teilstäben zusammengesetzten Diagonalen des Hauptträgers so gewählt ist, daß die Teilstäbe der Diagonaler ohne weiteres auch als Teilstäbe für die Gurbstäbe verwendet werden können. Zweckmäßigerweise wird dabei als Fachwerksystem ein Strebenfachwerk ohne Vertikalen verwendet. Darüber hinaus kann man den Teilstäben der Hauptträger eine; U-Form- gellen und sie mit solchen Bohrungen versehen, daß aus ihnen auch die Fahrbahnlängsträger gebildet werden können. Sieht man in den Streben dieser U-förmigen Profile ferner noch eine oder zwei längs laufende Lochreihen vor, so kann man diese Teilstäbe auch alsi Gurtungen von höheren Vollwandträgern mit I-förmigem Qu_ erschnitt verwenden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens schematisch veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Ansicht eines Hauptträgeres:, bei dem die Feldweite a der Gurtungen mit der Länge der Teilstäbe der Gurtungen und der Diagonalen übereinstimmt. Die Querträger liegen ebenfalls in Abständen von der Größe a und dementsprechend beträgt auch die Länge der Längsträger a.
  • In den Abb. 2 bis 4 sind beispielsweise Querschnittsformen von Gurtungen und Diagonalen dargestellt. Sämtliche Querschnitte sind aus dem U-förmigen Grundprofil zusammengesetzt. Um bei der Verbindung der Hauptträgerknotenbleche 5 mit den Stegen. der U-Profile 4 möglichst wenig Schrauben zu benötigen, werden die Knotenbleche 5 zweckmäßigerweise, wie es die Abb. i zeigt, nach oben bzw. unten: zu spitzwinklig hergestellt.
  • Die Abb. 5 zeigt einen Hauptträger, der aus, sich kreuzenden Diagonalen gebildet ist und dessen Höhe doppelt so hoch ist wie die Höhe des Hauptträgers, der Abb. i. In diesem Fall ist die Länge einer halben Diagonalen = a und gleich der Länge eines Gurtstückes.
  • Abb. 6 zeigt, wie die Grundelemente 4 als Fahrbahn- oder Fußwegelängsträger bei einer Straßenbrücke verwendet werden können:.
  • InAbb. 7 ist die Verwendung der Grundelemente 4 als Längsträger bei einer Eisenbahnbrücke gezeigt, wobei sowohl die- Stege als auch die Gurte dieser Längsträger aus den Grundprofilen 4 bestehen.
  • Die Abb. 8 bis i i zeigen die Verwendung der Grundprofile 4 als Gurtungen von höheren Blechträgern in I-Form, wobei in den Abb. 8 bis io besondere Stege 12 verwendet werden, während in der Abb. i i der Steg aus vier hochkantig übereinanderstehenden Grundelementen 4 gebildet ist.
  • In den Abb. i2 und 13 ist ferner die Verwendung der Grundelemente 4 als Gurte von Kastenträgern unter Verwendung von, besonderen Stegteilen 12 oder 13 dargestellt. Auf diese Weise ist es möglich, mit den Grundelementen 4 nicht nur Fachwerkbrücken zu bilden, sondern auch vollwandige Brücken mit unmittelbar auf den Hauptträgern liegender Fahrbahn. Selbstverständlich können mit den Teilen der erfindungsgemäßen zerlegbaren Brücke in, üblicher Weise auch Fachwerk- und Vollwandstützen bzw. Pfeiler hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zerlegbare Brücke mit fachwerkartigen Hauptträgern, deren Stäbe aus einem oder mehreren Teilstäben bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe der Diagonalen mit den Teilstäben der Gurtungen einseitig oder wechselseitig austauschbar sind.
  2. 2. Zerlegbare Brücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe U-förmigen Querschnitt besitzen und mit den entsprechend ausgebildeten Teilstäben der Fahrbahnlängsträger austauschbar sind.
  3. 3. Zeflegbare Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Teilstäbe in dem Steg ein oder zwei längs laufende Lochreihen besitzen, mittels derer sie als Gurte von I-förmigen Vollwandträgern verwendet werden können.
DED3963D 1943-02-13 1943-02-13 Zerlegbare Bruecke Expired DE866353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3963D DE866353C (de) 1943-02-13 1943-02-13 Zerlegbare Bruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3963D DE866353C (de) 1943-02-13 1943-02-13 Zerlegbare Bruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866353C true DE866353C (de) 1953-02-09

Family

ID=7030781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3963D Expired DE866353C (de) 1943-02-13 1943-02-13 Zerlegbare Bruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866353C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976923C (de) * 1953-05-12 1964-08-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Bruecke mit als Netzwerk ausgebildeten, verschraubbaren Haupttraegern
US4873698A (en) * 1987-10-06 1989-10-10 Commissariat A L'energie Atomique Induction furnace crucible

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976923C (de) * 1953-05-12 1964-08-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Bruecke mit als Netzwerk ausgebildeten, verschraubbaren Haupttraegern
US4873698A (en) * 1987-10-06 1989-10-10 Commissariat A L'energie Atomique Induction furnace crucible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2927116C2 (de)
DE866353C (de) Zerlegbare Bruecke
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
CH325372A (de) Zellenwand für Stauschützen
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE668818C (de) Bruecke mit Haupttraegern aus Rhombenfachwerk oder K-Fachwerk
DE479199C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender, bestehend aus einer Anzahl Staenderplatten
DE1202469B (de) Gerippe fuer eine Schutzkammer, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
DE760510C (de) Aus Traegern gebildete Behelfsbruecke
DE723749C (de) Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge
AT53693B (de) Verbindung von Holzträgern.
DE976923C (de) Zerlegbare Bruecke mit als Netzwerk ausgebildeten, verschraubbaren Haupttraegern
AT110443B (de) Element für eiserne Baugerüste.
AT122189B (de) Eisenbetoneinheit zum Aufbau Schächten, Stollen und ähnlichen Bauwerken.
DE465753C (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Roststabquertraeger fuer Wanderroste
DE1534458C (de) Einrichtung zum abschnittweisen Herstellen des Betonüberbaus von Brücken
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
DE520482C (de) Traggerippe, insbesondere fuer Stahlhaeuser
DE2059953A1 (de) Zerlegbare Bruecke
AT281099B (de) Zerlegbare fachwerkbruecke