DE866206C - Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung - Google Patents

Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung

Info

Publication number
DE866206C
DE866206C DES9068A DES0009068A DE866206C DE 866206 C DE866206 C DE 866206C DE S9068 A DES9068 A DE S9068A DE S0009068 A DES0009068 A DE S0009068A DE 866206 C DE866206 C DE 866206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
slide
changeover switch
slide switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9068A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9068A priority Critical patent/DE866206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866206C publication Critical patent/DE866206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Installationswechselschalter mit Schubbetätigung, insbesondere für Wechselstrom, der sich durch einen besonders einfachen Aufbau und bequeme Anschlüßmöglichkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind die .drei Anschlußklemmen auf der einen Seite des Schaltsockels angeordnet. Die beiden äußeren Anschlußklemmen haben in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers versetzte Kontaktfahnen. Die für den wechselseitigen Gebrauch erforderliche mittlere Anschlußklemme ist mit zwei verschieden langen Kontaktschienen versehen, um mit dem in Richtung dieser Kontaktschienen bewegten Schaltschieber abwechselnd beide Stromkreise zu schalten.
  • Der Schaltschieber ist zweckmäßig in den beiden Schaltstellungen durch Kugelrasten gesichert. Im Schaltschieber kann eine Kontaktbrücke vorgesehen sein, die so breit ist, daß sie abwechselnd beide Stromkreise schalten kann. Es ist jedoch auch möglich, an dem Schaltschieber zwei getrennte, nebeneinanderliegende Kontaktbrücken für die beiden Stromkreise vorzusehen. Die Führung des Schaltschiebers erfolgt in einer Rille des Schaltsockels, der innerhalb des Raumes, in dem die stromführenden Teile untergebracht sind, keine Durchbrechungen für Betätigungsmittel od. dgl. aufweist.
  • In den Fig. i und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Auf einem flachen Isolierstoffsockel i ist ein Schaltschieber 9 beweglich. Auf der einen .Seite des Schaltsockels i sind drei Anschlußklemmen 2, 3, 4 angeordnet. Die beiden äußeren Anschlußklemmen 2 und 4 haben in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers 9 versetzte Kontaktfahnen. Die mittlere Anschlußklemme 3 ist für den Polanschluß bestimmt und weist einen langen und einen kurzen Schenkel 5 bzw. 6 auf, welche durch die Kontaktbrücke 7 innerhalb der Schaltrille 16 abwechselnd mit' den Anschlußklemmen 2, 3 und 4 verbunden werden. Eine im Griff 8 des Schaltschiebers 9 unter Druck der Feder io stehende Kugel ii rastet in Versenken 12 des Sockels und sichert die Schaltstellungen. Die Kontaktbrücke 7 kann ein- oder zweiteilig ausgeführt sein und ist in einer Führungsrille des Schiebers 9 leicht beweglich gehalten und steht unter dem Druck der Feder 13. Bei einem Druck auf den Schubgriff 8 nach oben springt die Kugel i i aus der unteren Raste in die obere und stellt die Verbindung der Klemme 2 mit dem Schenkel 6 her. Wird der Schieber nach unten gedrückt, so ist die Klemme 4 mit dem Schenkel 5 verbunden. Fig. 3 zeigt den Schieber mit einer einteiligen Kontaktbrücke 7, die über seine gesamte Breite reicht. Fig.4 zeigt eine Ausbildung des Schiebers mit einer Kontaktbrücke aus den beiden Teilen 14 und 15.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Installationswechselschalter mit Schubbetätigung, dadurch gekennzeichnet, däß die drei Anschlußklemmen auf der einen Seite des Schaltsockels angeordnet sind, die beiden äußeren Anschlußklemmen in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers versetzte Kontaktfahnen haben und die für den wechselseitigen Gebrauch erforderliche mittlere Anschlüßklemme zwei verschieden lange Kontaktschienen aufweist, um mit dem in Richtung der Kontaktschienen bewegten Schaltschieber abwechselnd beide .Stromkreise schalten zu können. a.Installationswechselschalternach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltstellungen des Schaltschiebers durch Kugelrasten gesichert sind. 3.Installationswechselschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber eine Kontaktschiene aufweist; die beide Stromkreise schaltet. 4.Installationswechselschalter nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber mit zwei getrennt nebeneinanderliegenden Kontaktbrücken versehen ist.
DES9068A 1950-06-15 1950-06-15 Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung Expired DE866206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9068A DE866206C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9068A DE866206C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866206C true DE866206C (de) 1953-02-09

Family

ID=7472900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9068A Expired DE866206C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE866206C (de) Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
CH589938A5 (de)
DE430781C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Kurzschluessen zwischen zwei aus verschiedenen Phaseneines Mehrphasennetzes gespeisten Fahrleitungsabschnitten
DE840567C (de) Knopfkasten zur Steuerung elektromotorischer Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
DE444148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE844610C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform mit Druckknopfbetaetigung
DE675895C (de) Gleichstromstufenschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE574631C (de) Umschalter fuer die Kreuzschaltung
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE941732C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Fahr- und Bremswalze
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
DE499445C (de) Anordnung fuer kleine Installationsoelschalter mit Isoliereinsatz als Traeger der Kontakt- und Betaetigungsteile
DE450986C (de) Gleichstromblockeinrichtung
DE1590503B1 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
DE724568C (de) Druckknopfschalter
DE338863C (de) Druckschalter mit einem durch zwei Druckknoepfe gesteuerten Schalthebel
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE679036C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Entkupplungseinrichtung
DE820403C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Blinklichtsignale, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge