DE724568C - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE724568C
DE724568C DEE53905D DEE0053905D DE724568C DE 724568 C DE724568 C DE 724568C DE E53905 D DEE53905 D DE E53905D DE E0053905 D DEE0053905 D DE E0053905D DE 724568 C DE724568 C DE 724568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
push button
slide
button switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53905D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANIK
HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT
Original Assignee
MECHANIK
HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECHANIK, HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT filed Critical MECHANIK
Priority to DEE53905D priority Critical patent/DE724568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724568C publication Critical patent/DE724568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopfschalter Druckknopfschalter bestehen bekanntlich aus einer in einem Gehäuse verschiebbar angeordneten Drucktaste, die für .den erforderlichen Kontaktsehluß beispielsweise mit einer Kontaktbrücke versehen ist. Die Drucktaste steht unter der Einwirkung einer Feder, so daß der Kontaktschluß erst von Hand durch Niederdrücken der Drucktaste bewirkt wird. Derartige Druckknopfschalter, die hauptsächlich für impulsweise Kontaktbetätigung gedacht sind, konnten bisher nur dort Verwendung finden, wo ein oder mehrere Stromkreise .gleichzeitig :betätigt werden sollen. Für die Umschaltung, bei :der wechselweise immer einer von zwei Stromkreisen geschlossen werden soll, waren die bisher bekannten Druckknopfschalter unbrauchbar; zum mindesten mußte ein zusätzlicher Druckknopf vorgesehen werden. Auch warenderartige Schalter meistens nur für Dauerstromschluß, aber nicht für impulsweise Betätigung geeignet.
  • Die Erfindung ermöglicht nun, Umschaltungen verschiedener Stromkreise wechselweise mit nur einer Drucktaste vorzunehmen, und besteht darin, daß am Stößel des Druckknopfes eine aus der Mittellage nach beiden Seiten schwenkbare Wippe angeordnet ist, die durch ein Steuerglied derart beeinflußt wird, daß durch die Wippe bei Betätigung des Druckknopfes wechsel-,veise immer einer (eine Gruppe) von zwei Stromkreisen (Stromkreisgruppen) geschlossen wird. Die Wippe kann als übertotpunktwippe ausgebildet sein und durch Federkräfte derart gehalten werden, daß stets eines ihrer freien Enden den Kontakten entgegengestreckt ist, während das andere freie Ende von den Kontakten abgewendet ist. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Wippe durch Rastungen in der einen oder anderen Schaltstellung festzuhalten. Nach Beendigung eines jeden Schaltvorganges wird die Wippe durch das Steuerglied gekippt, so daß sich das bisher von den Kontakten abgewandte Wippenende nunmehr den Kontakten entgegenstreckt. Es ist also bei Beendigung des Schalthubes die Wippe bereits für die Betätigung des anderen Stromkreises vorbereitet. Das Steuerglied besteht zweckmäßig aus einem an der Wippe angeordneten Schieber, -der kurz vor jedem Kontaktschluß durch Gleitflächen in eine dere Lage gebracht wird. Das einwandfreic Steuern bzw. Kippen der Wippe wird dadurch ermöglicht, daß der Schieber länger ist als die Wippe und einseitig über das Wippenende hinaussteht. Hierdurch stößt das überstehende Schieberende bei Rückhub gegen eine Anschlagfläche und hält das nach oben zeigende, von den Kontakten abgewandte Ende so lange fest, bis die Wippe über die waagerechte Lage bzw. den Totpunkt hinaus ist und die andere Endstellung eingenommen hat. Um nun bei starkem Druck auf die Taste ein gleichzeitiges Betätigen der beiden umzuschaltenden Stromkreise zu verhindern, ist der Kontaktraum :an bestimmten Stellen im Durchmesser kleiner .gehalten als die Länge der Wippe, so daß immer nur ein Ende der Wippe in den Kontaktraum hineinragen kann, um die Kontakte zu schließen, während sich das zweite Wippenenide gegen die Kontaktraumkante abstützt und somit am weiteren Eindringen in den Kontaktraum gehindert ist. Mit diesem Eindruckknopfschalter kann auch eine Dauerbetätigung der Kontakte mit an sich bekannten Schaltelementen erreicht werden, die nach jeder Betätigung den jeweils eingeschalteten Stromkreis geschlossen halten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Mit i ist die Drucktaste bezeichnet, deren Stößel 2 eine bei 3 drehbeweglich gelagerte Übertotpunktwipped. gabelförmig umfaßt. Die Übertotpunktspannung wird durch eine zwischen Wippe und Stößel gespannte Feder erzielt, deren Befestigungspunkte bei 6 und ; liegen. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung ist die Wippe mit einem Stift 8 versehen, vier in einer Begrenzungsnut 9 geführt ist. Zur Steuerung der Übertotpunktivippe befindet sich auf dieser ein Schieber io, der vermittels einer Feder i i gegen die Wippe gepreßt wird. Die Länge des Steuerschiebers ist derart bemessen, däß er stets einseitig über den Wippenrand hinausragt. Diese Schieberverlängerung ist erforderlich, um nach jedem Schaltliub die Umsteuerung, d. h. das Kippen der Wippe durchführen zu können. Für den Kippvorgang dienen Widerlager 12, gegen welche sich der Stetterschieber jeweils legt. Für die Umsteuerung des Schiebers von der einen nach der anderen Seite sind Gleitflächen vorgesehen, die beim Herabdrücken der Drucktaste den Schieber derart verschieben, daß er nunmehr auf der anderen Seite übersteht. Uni nun beispielsweise auch bei nur halbem Herabdrücken der Taste ein einwandfreies Umschalten durch eindeutiges Verschieben fles Steuerschiebers zu gewährleisten, sind an diesem zwei Rasten 18 und i9 vorgesehen, in welche abwechselnd ein an der Wippe an-";ordnetes Sperrorgan 2o hineinragt. Sowohl das Sperrorgan 2o als auch die Rasten 18, i9 sind so geformt, daß bei nur halbem Herabdrücken der Schieber sofort in die neue Stellung springt. Die wechselweise zu betätigenden Kontakte sind mit 14 und 15 bezeichnet, während 16 die festen Gegenkontakte sind. Die die Kontakte betätigenden Enden der Ü bertotpunktwippe weisen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, besondere Druckstücke 17 auf.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfschalter, -dessen Kontakte in der Ruhelage des Druckknopfes geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößel des Druckknopfes eine aus der 1Zittellage nach beiden Seiten schwenkbare Wippe angeordnet ist, die durch ein Steuerglied derart becinflußt wird, daß durch die Wippe bei Betätigung des Druckknopfes wechselweise immer einer (eine Gruppe) von zwei Stromkreisen (zwei Stromkreisgruppen) geschlossen wird.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus einem an der Wippe (_.) vorgesehenen Schieber (io) besteht, der kurz vor dem Kontaktschluß durch Gleitflächen (13) in eine derartige Lage g#--bracht wird, daß die Wippe nach Beendigung eines jeden Schaltvorgangs durch Anstoß des Schiebers an Anschlagflächen umkippt und somit für die Betätigung des anderen Kontaktes vorbereitet ist.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wippe (d.) steuernde Schieber (io) länger ist als die Wippe und einseitig über das Wippenende hinaussteht, so daß sich beim Rückhub der Schieber gegen ein Widerlager (12) legt und die Umsteuerung i der Wippe bewirkt.
  4. 4.. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in einem Raum liegen, der im Durchmesser kleiner als die Länge der Wippe ist, so daß immer nur ein Wippenteil in den Kontaktraum hineinragt und die Kontakte schließt, während das zweite Wippenteil sich gegen die Kontaktraumkante abstützt.
  5. 5. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (ro), der quer zur Arbeitsrichtung des Schaltstößels verschiebbar ist, durch eine Feder (rr) gegen die Wippe gedrückt wird, während zwischen Wippe und Steuerschieber zwei Rastungen (z8, 2o bzw. r9, 2o) vorgesehen sind, die den Schieber in der einen oder anderen Steuerstellung festhalten.
  6. 6. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Wippe durch einen in einer Nut (9) geführten Stift (8) begrenzt ist.
  7. 7. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien Ende des Schaltstößels drehbeweglich gelagerte Wippe von demselben gabelförmig umfaßt ist und die zur Erzielung der Übertotpunktspannung erforderlichen Federn (5) beidseitig und außerhalb der Mitte an Stößel und Wippe angreifen.
DEE53905D 1940-08-28 1940-08-28 Druckknopfschalter Expired DE724568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53905D DE724568C (de) 1940-08-28 1940-08-28 Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53905D DE724568C (de) 1940-08-28 1940-08-28 Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724568C true DE724568C (de) 1942-08-29

Family

ID=7081864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53905D Expired DE724568C (de) 1940-08-28 1940-08-28 Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336877C2 (de)
DE724568C (de) Druckknopfschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE910313C (de) Kippschalter, insbesondere fuer Wechselstrom
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE346302C (de)
DE4218535C1 (de)
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE698863C (de) altstelle
DE2120566C3 (de) Druckgasschalter, dem jeweils zum Aus- bzw. Einschalten ein Druckgasstoß zugeführt wird
DE699837C (de) Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
DE675079C (de) Zugschalter
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3441550C2 (de)
DE3538680A1 (de) Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE7344180U (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE2240125A1 (de) Schaltschloss mit sprungschaltung
DE2648923A1 (de) Kippschalter
DE687954C (de) Elektromagnetischer Wendeschalter fuer Drehstrommotoren
DE866206C (de) Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung
DE3542623C2 (de)
DE3630144C2 (de)
DE1908249A1 (de) Druckgasschalter
DE1031869B (de) Einrichtung zur Verriegelung der Schaltstellungen bei Kipp- bzw. Wippenschaltern