DE865758C - Stroemungsausgleichende Anordnung bei Druckluftschaltern - Google Patents

Stroemungsausgleichende Anordnung bei Druckluftschaltern

Info

Publication number
DE865758C
DE865758C DEA14700A DEA0014700A DE865758C DE 865758 C DE865758 C DE 865758C DE A14700 A DEA14700 A DE A14700A DE A0014700 A DEA0014700 A DE A0014700A DE 865758 C DE865758 C DE 865758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
arc
organs
flow
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14700A
Other languages
English (en)
Inventor
Haakon Forwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE865758C publication Critical patent/DE865758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung .betrifft eine Anordnung bei Druckluftschaltern, durch die eine bessere Löschwirkung des Lichtbogens erzielt wird. Bei Druckhaftsehaltern führt man die Druckluft dem beim Öffnen der Kontakte entstehenden Lichtbogen -durch Rohrleitungen oder Kanäle zu. In der strömenden Druckluft entstehen Wirbel, die, wenn sie in den Bereich zwischen, den geöffneten Kontakten des Schalters kommen, die dielektrische Festigkeit der Druckluft herabsetzen.
Erfindungsgemäß wird diese schädliche Wirkung der Wirberbildung dadurch vermieden, daß in dem Weg des D'rudkluftstromes unmittelbar vor seiner Berührung mit dem Lichtbogen eine Anzahl Organe, angeordnet sind, die den Durchströmraum für die Druckluft in eine Anzahl parallele, im Verhältnis zu ihrer Lage schmale oder dünne Kanäle aufteilen. Diese Organe können entweder aus dicht übereinander angeordneten Schirmen aus Isolierstoff oder aus Metall mit gegenseitiger Isolierung oder aus Metallschirmen, die unter sich und mit einem der Kontakte leitend verbunden sind, bestehen. Sie können auch aus radial gegen den Lichtbogen gerichteten Rohren oder Rinnen bestehen.
In der Zeichnung ist eine erfindunigsgemäße Ausführung gezeigt, ι ist der feste und 2 der bewegliche Kontakt des Schalters, welch letzterer bei seiner Abwärtsbewegung in einen von einem Zylinder 3 umgrenzten Raum hineingezogen wird. Der Raum unterhalb des festen Kontaktes ist von- einem -Zylinder 4 umgeben, und die Druckluft zur Löschung wird dem Lichtbogen· im Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern 3. und 4 zugeführt. Um die Lichtbogenstrecke und unmittelbar in ihrer Nähe sind eine Anzahl Schirme 5 angeordnet, die mit öffnungen für den Durchtritt des beweglichen Kontaktes versehen sind. Diese Schirme sind in einem gewissen geringen Abstand voneinander angeordnet und werden von einem am Zylinder! 31 befestigten Isolierzylinder 6 getragen. Die Druckluft, die zwischen den Zylindern 3 und 4 nach oben strömt, wird durch diese Schirme 5 in mehrere parallele Ströme geteilt, die gegen den Lichtbogen gerichtet sind. Statt die Schirme flach zu machen, wie in der Zeichnung gezeigt, können sie auch gewölbt sein. Wesentlich ist, daß sie den Druckluftstrom in mehrere parallele Ströme aufteilen, ohne ihn nennenswert zu behindern.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung bei Druckluftschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Weg des D'ruckluf tstromes unmittelbar vor seiner Berührung mit dem Lichtbogen eine Anzahl Organe angeordnet sind, die nahe am Lichtbogen den Durchströmraum für die Druckluft in eine Anzahl parallele, im Verhältnis zu ihrer Lage schmale oder dünne Kanäle aufteilen zur Verringerung oder vollständigen Unterdrückung von Wirbeln im Luftstrom.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Organe aus einer Anzahl paralleler, dicht -übereinander angeordneter- ■ ■Schirme bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme aus Isolierstoff oder aus voneinander isolierten oder miteinander und mit einem Schalterkontakt leitend verbundenen Metallschirmen besteben.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckluftstrom auf-, teilenden Organe aus einer Anzahl von Rohren . oder Rinnen bestehen-, die radial gegen den Lichtbogen gerichtet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5682 1.53
DEA14700A 1949-01-27 1951-12-13 Stroemungsausgleichende Anordnung bei Druckluftschaltern Expired DE865758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE279750X 1949-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865758C true DE865758C (de) 1953-02-05

Family

ID=20306978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14699A Expired DE908878C (de) 1949-01-27 1950-01-27 Spannungsverteilung in Druckluftschaltern
DEA14700A Expired DE865758C (de) 1949-01-27 1951-12-13 Stroemungsausgleichende Anordnung bei Druckluftschaltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14699A Expired DE908878C (de) 1949-01-27 1950-01-27 Spannungsverteilung in Druckluftschaltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2653204A (de)
CH (1) CH279750A (de)
DE (2) DE908878C (de)
FR (1) FR1009463A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813177A (en) * 1954-03-29 1957-11-12 Kelman Electric And Mfg Compan Circuit breaker
DE1069738B (de) * 1956-01-17 1959-11-26
FR2623657A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Merlin Gerin Disjoncteur a autosoufflage par expansion de gaz isolant, equipe d'un ecran de repartition de champ electrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602039C (de) * 1927-10-30 1934-09-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter
FR696259A (fr) * 1929-09-11 1930-12-29 Alsthom Cgee Perfectionnement apporté aux interrupteurs électriques fonctionnant dans un gaz
DE600406C (de) * 1932-10-13 1934-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungswechselstromschalter
DE603883C (de) * 1933-03-23 1934-10-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltanordnung
DE687900C (de) * 1934-07-18 1940-02-08 Frida Strauss Geb Ruppel Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
BE412834A (de) * 1934-12-18
GB478122A (en) * 1935-06-14 1938-01-10 Siemens Ag Improvements in and relating to arc quenching devices
GB516530A (en) * 1938-06-22 1940-01-04 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit-breaking devices of the gas-blast type
GB532869A (en) * 1939-06-27 1941-02-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in gas blast electric circuit breakers
US2382850A (en) * 1942-06-16 1945-08-14 Gen Electric Gas blast electric circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH279750A (de) 1951-12-15
DE908878C (de) 1954-04-12
FR1009463A (fr) 1952-05-29
US2653204A (en) 1953-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919722C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE865758C (de) Stroemungsausgleichende Anordnung bei Druckluftschaltern
DE839670C (de) Druckgasschalter mit Blaskammer
DE529639C (de) UEberstromschalter, UEberspannungsableiter o. dgl. mit Hoernerelektroden
DE912595C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE1042072B (de) Stromkreisunterbrecher mit Lichtbogenloeschkammer
DE947630C (de) Elektrischer Druckgasleistungsschalter
DE658829C (de) Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DE624161C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen in Schaltern und aehnlichen Unterbrechungsvorrichtungen
DE755056C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE1056697B (de) Elektrischer Schalter mit Loeschkammer
DE928655C (de) Loeschanordnung mit Loeschblechen fuer Gleichstromschalter
DE677214C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE745613C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein gasfoermiges Loeschmittel
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE905394C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE713419C (de) Verfahren zur Unterbrechung eines Starkstromkreises
DE643224C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen
DE853306C (de) Stromunterbrecher
DE628992C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE687600C (de) Durchziehofen, insbesondere Turmofen mit Waermeaustausch
DE740819C (de) Funkenzieheranordnung fuer Druckgasschalter
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE561717C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckluftstrom
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas