DE865529C - Auto-Parkhaus - Google Patents

Auto-Parkhaus

Info

Publication number
DE865529C
DE865529C DED10239A DED0010239A DE865529C DE 865529 C DE865529 C DE 865529C DE D10239 A DED10239 A DE D10239A DE D0010239 A DED0010239 A DE D0010239A DE 865529 C DE865529 C DE 865529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
lane
floor
ramp
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10239A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Dierbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED10239A priority Critical patent/DE865529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865529C publication Critical patent/DE865529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Auto-Parkhaus In den Großstädten wird es immer .schwieriger, Kraftfahrzeuge in den Straßen zu parken. Es ist daher wiederholt vorgeschlagen worden, Großgaragen, und zwar auch mehrstöckige Großgaragen, zu bauen, die gleichzeitig als Parkplätze ausgenutzt werden können. Bei derartigen Parkhäusern macht die reibungslose Zu- und Abfahrt der Fahrzeuge große Schwierigkeiten und erfordert viel Raum und besonders schwierige Konstruktionen.
  • Die Erfindung betrifft ein solches Parkhaus, bei dem diese Schwierigkeiten vermieden «=erden. Gemäß der Erfindung sind in mehreren Stockwerken ebene Reihen von nebeneinanderliegenden Parkplätzen übereinander angeordnet, wobei längs jeder Parkreihe auf jeder Seite der Parkplätze eine Fahrbahn liegt und jeweils die in einem Stockwerk auf der einen Seite der Parkplatzreihe liegende Fahrbahn mittels einer Rampe verbunden ist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Parkplatzreine liegt. Vorzugsweise werden mehrere parallele Reihen von Parkplätzen nebeneinander angeordnet und die zwischen den Reihen liegenden Fahrbahnen zu einer Fahrbahn vereinigt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. z zeigt perspektivisch das Schema eines Auto-Parkhauses gemäß der Erfindung, bei dem in jedem Stockwerk nur eine Reihe von nebeneinanderliegenden Parkplätzen vorhanden ist; Fig. a zeigt den Grundriß eines Hauses mit zwei nebeneinanderliegenden Reihen von Parkplätzen.
  • In Fig. .r sind die Außenbegrenzungen des gesamten Gebäudes durch gestrichelte Linien dargestellt. Im Innern des Gebäudes liegen in drei Stockwerken s1, s2, s3 übereinander Parkplätze p1, p2, p3. Die Parkplätze liegen, wie dies in der Fig. r dargestellt ist, vorzugsweise schräg zur Längsrichtung des Stockwerkes und sind in dieser Weise auf dem Fußboden der Stockwerke lediglich durch Striche markiert. Das erste Stockwerk s1 ist durch eine Rampe r1 von der Straße aus zugänglich. Die Rampe hat beispielsweise eine Steigung von 13;%. Im Stockwerk s1 schließt sich geradlinig an die Rampe eine Fahrbahn a1 an, auf der :die Fahrzeuge in Richtung der nicht gefiederten Pfeile anfahren. Die Fahrzeuge können in diesem Stockwerks' auf einen der Parkplätze der Reihe p1 einfahren. Die Abfahrt erfolgt über eine auf der anderen Seite der Reihe p1 liegenden Fahrbahn bi, die mit einer Rampe r2 verbunden ist, so daß die Fahrzeuge entsprechend den gefiederten Pfeilen über die Rampe wieder auf die Straße fahren können, wobei die Abfuhrt allerdings auf eine Straße erfolgt, die parallel zu der Straße liegt, auf der die Anfahrt über die Rampe r1 erfolgt ist.
  • Die Fahrbahn a1 ist mit einer Fahrbahn a2 des Stockwerkes s2 über eine bogenförmige Rampe r3 verbunden. Ebenso ist die Fa'hrba'hn b1 auf der gegenüberliegenden Seite mit der fF?ahrbahn b2 des Stockwerkes s2 durch eine bogenförmige Rampe 74 verbunden. Ein Fahrzeug, welches im ersten Stockwerk s' keinen, Parkplatz mehr gefunden hat, kann daher entsprechend den ungefiederten Pfeilen über die Rampe r3 auf :die Fahrbahn a2 des zweiten cS'tockwerkes s2 und von dort auf die Parkplätze der Parkplatzreihe p2 gelangen. Die Abfahrt erfolgt dann entsprechend den gefiederten Pfeilen über die Fahrbahn b2, die Rampe y4, die Fahrbahn b1 und die Rampe r2. Ebenso kann man von der Fahrbahn a2 über eine Rampe r5 auf die Fahrbahn a3 dies dritten Stockwerkes s3 gelangen und von dort abfahren entsprechend, den gefiederten Pfeilen über die Fahrbahn b3, eine Rampe r6, die Fahrbahn b2, die Rampe y4, die Fahrbahn b1 und die Rampe 72.
  • Die Fahrbewegung der Fahrzeuge wird also nirgendwo durch einen Gegenverkehr oder durch ein Zurück-setzen von Fahrzeugen gestört.
  • Brei der Anordnung nach Fig. 2 sind in jedem Stockwerk zwei Parkplatzreihen p nebeneinander angeordnet, die von einer mittleren entsprechend breiten Fahrbahn a aus entsprechend den ungefie-.derten Pfeilen zugänglich sind. Auf die Fahrbahn a des unteren Stockwerkes gelangt man über eine Rampe Y. Die A'bfa'hrt den gefiederten Pfeilen auf den parallel zur Fahrbahn a liegenden äußeren Fahrbahnen b und über eine sich daran anschließende Rampe r'. Die Parkplätze des darüberliegenden Stockwerkes sind von der Fahrbahn a zugänglich über zwei Rampen t, so daß in dem nächsthöheren Stockwerk die Anfahrt über die außenliegenden Fahrbahnen, also über diejenigen Fahrbahnen erfolgt, die über den F'a'hrbahnen b liegen. Dementsprechend erfolgt die Abfahrt von dem oberen Stockwerk von einer mittleren Fahrbahn aus über Rampen u, welche die mittlere Fahrbahn des oberen Stockwerkes mit der 'Fahrbahn b verbinden. In dieser Weise wechseln die inneren und äußeren Fahrbahnen für die An- und Abfahrt der Fahrzeuge miteinander stockwerkweise ab.
  • Die übrigen Räume des Gebäudes können in der Weise ausgenutzt werden, daß innerhalb einer oder mehrerer gebogener Rampen Treppenhäuser c angeordnet sind, in denen auch Fahrstühle d liegen können. Die Kanäle e für die Lüftung können in den durch die Rampe frei gelassenen Zwickeln liegen. D'i,e Räume auf der Einfahrtseite können für gewerbliche Zwecke, beispielsweise als Gasträume, benutzt werden. Auch die Räume auf der Ausfahrtseite können für andere Zwecke verwendet werden, so .daß also das Parkhaus im wesentlichen nur den Raum zwischen den Häuserblocks einnimmt, die an der An- und Abfahrtstraße liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Auto-Parkhaus, bei dem in mehreren Stockwerken ebene Reihen von nebeneinanderliegenden Parkplätzen übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß längs jeder Parkplatzreihe auf jeder Seite der Parkplätze eine Fahrbann liegt und daß jeweils die in einem Stockwelk auf der einen Seite der Parkplatzreihe liegende Fahrbahn mittels .einer Rampe und eines Bogens mit derjenigen Fahrbahn des folgenden Stockwerkes verbunden ist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Parkplatzreihe liegt. 2r. Auto-Parkhaus nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Reihen von Parkplätzen vorgesehen und die zwischen den Reihen liegendenFahrbahnen zu einer Fahrbahn vereinigt sind.
DED10239A 1951-09-18 1951-09-18 Auto-Parkhaus Expired DE865529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10239A DE865529C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Auto-Parkhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10239A DE865529C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Auto-Parkhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865529C true DE865529C (de) 1953-02-02

Family

ID=7033188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10239A Expired DE865529C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Auto-Parkhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865529C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023215B (de) * 1954-05-17 1958-01-23 Josef Decker Mehrstoeckige Grossgarage mit Auf- und Abfahrtswendel
DE102010044286A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Dirk Weissenberger Personennahverkehrssystem im innerstädtischen sowie nahstädtischen Bereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023215B (de) * 1954-05-17 1958-01-23 Josef Decker Mehrstoeckige Grossgarage mit Auf- und Abfahrtswendel
DE102010044286A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Dirk Weissenberger Personennahverkehrssystem im innerstädtischen sowie nahstädtischen Bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865529C (de) Auto-Parkhaus
DE1951724A1 (de) Konstruktion zwecks Parken von Autos und Abstellen von Behaeltern
DE841640C (de) Paternoster-Garage
DE3908858C2 (de)
DE1189697B (de) Parkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE102015212301B4 (de) Parkhaus
CH353523A (de) Mehrgeschossiges Gebäude zum Einstellen von Fahrzeugen
DE2264580C3 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE20321192U1 (de) Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE399050C (de) Bahnhofsanlage
DE834286C (de) Garage
DE388483C (de) Mehrstoeckiges Kraftwagenhaus
DE524132C (de) Gebaeudeanlage mit schraubenartig ansteigender Geschossanordnung
DE2231140A1 (de) Fahrzeugparksystem mit drehbaren plattformen, rampe und drehscheibenanordnung
DE2747081A1 (de) Vollautomatische parktaschen-garage
CH549143A (de) Parkanlage, die eine anzahl vertikal uebereinander angeordneter parketagen aufweist.
DE1270782B (de) Hochgarage
DE10342419A1 (de) Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE1434778A1 (de) Aufzuggarage
DE1922135A1 (de) Parkhausanlage
CH493721A (de) Tunnelartige Tiefgarage
DE2251858B1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen abstellen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1684957A1 (de) Garagenhochhaus
DE7104983U (de) Grossbetonplatte fuer fahrbahnen
CH353163A (de) Garage