DE1434778A1 - Aufzuggarage - Google Patents

Aufzuggarage

Info

Publication number
DE1434778A1
DE1434778A1 DE19621434778 DE1434778A DE1434778A1 DE 1434778 A1 DE1434778 A1 DE 1434778A1 DE 19621434778 DE19621434778 DE 19621434778 DE 1434778 A DE1434778 A DE 1434778A DE 1434778 A1 DE1434778 A1 DE 1434778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
vehicle parking
guide
cage
parking spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621434778
Other languages
English (en)
Inventor
Romahn Dipl-Ing Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAHN DIPL ING THEODOR
Original Assignee
ROMAHN DIPL ING THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAHN DIPL ING THEODOR filed Critical ROMAHN DIPL ING THEODOR
Publication of DE1434778A1 publication Critical patent/DE1434778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/26Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of tiltable floors or floor sections; characterised by use of movable ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

FATtNTAHWAtTi Essen, den 21. Juli 1968
Dr. Andrejeweki (18 026/nG-)
«3 Eswn, Kettwig« Ste. 3§
******* Telefca 225888/03
Patentanmeldung des Herrn
Dipl.-Ing. Architekt
Theo E ο m a h η
4 Düsseldorf
Fürstenwall 57
Aufzuggarage
Aufzuggaragen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt, bei denen fahrerfreie Fahrzeuge über einen Aufzug zu den Fahrzeugabstellplätzen bewegt werden (vgl. die USA-Patentschriften 1 683 / und 1 816 053). Zur Führung der Fahrzeuge sind dabei im För-■ derkorb des Aufzuges und in den Fahrzeugabstellplätzen Leitspuren angeordnet, die zum Zwecke des Ein- und Ausfahrens mit Hubeinrichtungen sowie Einrichtungen zum bündigen Anschluß der Leitspuren von Förderkorb und Fahrzeugabstellplätzen ausgestattet sind.
Bei einer bekannten Ausführung^form dieser Aufzuggaragen (vgl. die USA-Patentschrift 2 915 203) sind die Leitspuren j der Fahrzeugabstellplätze als (Zippen ausgebildet. In glei-
Neue Unterlagst! (Ai t. 7 g 1 ASw. 2 Hr. 1 Suu: J üo3 XtKtorungaoe«. V. 4.9. J«3S BAO
809807/0175;
eher Weise besitzt der Förderkorb 'gelbst eine als Wip$e ausgebildete Leitspur. Zur'Übergabe des Fahrzeuges aus; :|0ni förderkorb des Aufzuges auf den Fahrzeugabstellplatz urut umgekehrt ist eine stufenweise Höhenverstellung eier als Wippen ausgebildeten Leitspuren erforderlieh. Diese stufenweise . Höhenverstellung ist bedingt durch den erforderlißnejri KupplungsVorgang zwischen der Leitspur des Förderkorfops Md dör Leitspur des Fahrzeugabstellplatzes· Diese Maßnalifflen gum Kuppeln sowie die Höhenverstellung der einzelnen Leitspuren sind in sehaltungstechnischer und insbesondere konstruktiver Hinsicht aufwendig. ; , .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Aufzuggaragen den schaltungstechnischen und insbesondere den konstruktiven Aufwand zum Be- und Entladen der FahrzeugabStellplätze wesentlich zu vereinfachen und damit die Aufzuggaragen funktiopssicherer zu gestalten* Insbesondere soll die Anzahl der Manipulationen bei der Übergabe der Fahrzeuge aus der !^ffcspur des Förderkorbes auf die Leitspur der Fahrzeugabstellplätze zur Erreichung der bei vollautomatischem Betrieb erforderlichen höchsten Funktionssicherheit auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Die Erfindung betrifft eine Aufzuggarage für fahrerfreie Fahrzeuge mif über einen Aufzug erreichbaren Fahrzeugabstellplätzen, wobei die FahrzeugabStellplätze und der Förderkorb des Aufzuges höhenverstellbare Le it spuren zum Ein- und, Ausfahren der Fahrzeuge sowie Einrichtungen zum bündigen^ Anschluß der Leitspuren von Förderkorb und Fahrzeugalbsiellpiätzen aufweisen. Die Erfindung besteht darin, daß die. Leitspuren der Fahrzeugabstellplätze um äufzugseitig angeordnete G-elenke mittels einer in dem Förderkörb angeordneten Schubstange verschwenkbar und die Le it spur-en des Förderkorbes über
80f8ß7/Qi75
BAD ORIGINAL
beidseitig im Förderkorb angeordnete Hebegetriebe in die Entlade* bzw. Beladestellung verfahrbar sind.
Der Antrieb der Schubstange zum Verschwenken der in den Fahrzeugabstellplätzen angeordneten Leitspuren kann auf verschiedene Weise erfolgen. Vorteilhaft und nach besonderer Ausführungs-form der Erfindung ist die Schubstange von einem | Motor verstellbar, wobei die Schubstange an einem Hebel der im Fahrzeugabstellplatz angeordneten Leitspur angreift. i
Die Hebegetriebe zum Verfahren der im Förderkorb des Aufzuges angeordneten Leitspur sind, um eine einfache, betriebssichere Ausführungsform zu erreichen, aus prismatischen Lagerkörpern gebildet, von denen der erste Lagerkörper in einer Kulissenführung läuft und sich einerseits auf das Ende der zugeordneten Leitspur und andererseits auf den anderen Lagerkörper abstützt, wobei der letztgenannte Lagerkörper horizontal über einen Antrieb bewegbar ist.
Die Vorteile der Erfindung sind vor allem darin zu sehen, daß für das Ein- und Ausladen bzw. für die Übergabe der Fahrzeuge aus dem Förderkorb des Aufzuges in die Fahrzeugabstillplätze und umgekehrt nur noch ein Mindestmaß an Mani- . I pulationen erforderlich ist. Von besonderem Vorteil ist weiterhin die Anordnung der für das Verschwenken der in den FahrzeupiL.jiellplätzen angeordneten Leitspuren erforderlichen Schubstange sowie des die Schubstange antreibenden Motor ε, in den Förderkorb des Aufzuges. Dadurch, wird für das Εοΐε:1 und ^,jnken der in den einzelnen Fahrzeugabstellplätzen, an -ecuinot ;' Leitspuren nur eine Vorrichtung, nämlich die j.r. 7^r3 er.l:·i\ angeordnete Schubstange mit Antriebsmotor: be- ■ nötigt; öj" ■ Hebevorrichtung mit Sinzelantrieben, in den ein-ΐΐ-ΐη-όΐ F:j.hrzougabstellülätzen entfällt also und.bringt somit
BAD 809807/0175
erhebliche Einsparungen an mechanisehern und schaltungstechnischem Aufwand.
Im folgenden wird "die Erfindung anhand der lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
,Fig. 1 in Grund- und Aufriß eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuggarage,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Aufzuggarage nach Figur 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen die Stauspur be- und entladenden Förderkorb des Aufzuges mit einer schematischen Darstellung der. Leitspuren und der zur Herstellung einer schiefen Ebene dienenden Hebevorrichtungen unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzel- · heiten und
Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3 in Schnitt ansicht., wobei die Ausbildung der Leitspuren, wie sie in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform Verwendung finden, gezeigt wird.
Fach Fig.. 1 werden zur Aufnahme der Fahrzeuge zwei Gerüste und 2 errichtet, die einzelne Fahrzeugabstellplätze 3 bilden. Zwischen den Gerüsten "1 und 2 bewegen sich die Förderkörbe des Aufzuges, der die Fahrzeuge in vertikaler Pachtung trans-rportiert und sie in äie Fahrzeugabstellplätze 3 auf beiden Seiten auslädt. In den Fahrzeugabstellplatzen 3, den Förderkörben 4 und den Enden der Ctauspuren 5 befinden sich die in
BAD ORIGINAL 809807/0175
ihren Einzelheiten in den Figuren 4 und 5 dargestellten Leitspüren 6, 22. Da die Leitspuren 6, 22 in den Fahrzeugabstellplätzen 3, Förderkörben 4 und am Ende der Stauspur 5 im wesentlichen identisch ausgebildet sind, ist ihre Ausbildung anhand der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführ ungs formen beschrieben.
Die LeItspuren 6, 22 bestehen aus zur Spurführung dienenden abgekanteten Blechen 61 6" und Blechen 7, die keine Abkantung aufweisen. Der Boden der Leitspuren 6, 22 ist dabei mit griffigen Profilen 8, 9 belegt. Diese Ausbildung der Leitspuren ermöglicht die genaue Führung aller Fahrzeug-Typen, wobei eine Anpassung an die unterschiedlichen Spurbreiten der Fahrzeuge erreicht wird.
Im Förderkorb 4 ist die Leitspur 6, wie man aus Fig. 3 erkennt, an zwei Lagerpunkten 10 und 11 beweglich gelagert, so daß sie durch noch zu besehreibende Hebegetriebe an jedem Lagerpunkt 10, 11 in drei verschiedene Stellungen gebracht werden kann, nämlich eine Kulistellung, die erforderlich ist, damit die Leitspur.6 des Förderkorbes 4 beim Laden bzw. Entladen auf einer Seite immer auf der gleichen Hohe wie die entsprechende Leitspur 22 in dem Fahrzeugabstellplatz 3 ist, der gerade entladen wird oder der Stauspur 5, von der beladen wird, ferner eine Posititsteilung, die zwischen 30 und 40;cm "iber dem Nullpunkt liegt und in der die Le it spur 6 im Förderkorb 4 eine schiefe Sbene bildet, die das Entladen zur gegenüberliegenden Seite ermöglicht, wobei der gegenüberliegende Drehpunkt der Leitspur 22 sieh in der lullstellung befinden muß. Schließlich kann die Leitspur β im Förderkorb eine Negativstellung einnehmen» bei der der Drehpunkt ca, 15 cni unter dem Nullpunkt liegt. Diese Stellung ermöglicht das Beladen des Aufzuges aus einem Fahrzeugabstellplatz 3
a.V;
BAD ORlGiNAf-
809807/0175
oder von der Stauspur 5. wenn der gegenüberliegende Punkt der Leitspur 6im Förderkorb 4 sich in der Nullstellung be~ findet. Die drei Stellungen-werden von beiden Lagerpunkten iO und 11 der Leitspur 6 im Förderkorb 4 eingenommen, damit nach jeder Seite beladen und entladen werden kann.
Das Abbremsen der Fahrzeuge erfolgt durch entsprechend angeordnete, in den jeweiligen Stellungen; der ieitspur 6, ,22 . automatisch zur Wirkung gebrachte Widerstände, von denen lediglich die in der Leitspur 6 des Förderkorbes 4 nach Fig. 3 verwendeten Widerstände in Form von Auflaufbremsen 12 und 13 gezeichnet sind.
Die Ilebegetriebe für die Leitspur 6 des Förderkorbes 4 bestehen aus zwei prismatischen Lagerkörpern 14 und, 15, von denen der - erste Lagerkörper 14 in Kulissenführungen 16 und 17 läuft. Er stützt sich einerseits auf das ihm: zugeordnete Ende der Leitspur 6 ab und läuft andererseits auf der Grundfläche 15V des Lagerkörpers 15 ab. Der Lagerkörper 15 ist in horizontaler Richtung durch einen vorzugsweise hydraulischen Antrieb 18 beweglich. Im Zuge dieser Bewegung hebt sich der Lagerkörper 14 unter gleichzeitiger Führung in den Kulissen 16 und 17 Λ und bewegt dadurch den Lagerpunkt 10 der Leitspur 6 in ver- ! tikaler Richtung. Es ist ersichtlich, daß mit Hilfe des am Lagerpunkt 1T der Leitspur 6 angebrachten identischen Hebe- i getriebes die; Leitspur 6 an jedem ihrer Enden angehoben bzw. abgesenkt und als ganzes gehoben werden kann. Die Leitspur 22 in dem Fahrzeugabstellplats 3 hat an fiem Ende das am Förderkorb 4 liegt, nur die Nullstellung. Das entsprechende andere Ende -; kann entweder die Negativ- oder die Positivstellung einnehmen,; wobei die Negativstellung Lade- und Buhestellung ist. Das dem j Förderkorb 4 gegenüberliegende Ende der Letspur 22, das ent,- j weder in dem Fahrzeugabstellplatz 3 oder aber in der Stauspur 5
BAD 809807/0175
^ wird durch einen Motor 19» der sich im Förderkorb 4 fiöfindet, und über eine Schubstange 20 angehoben bzw. abgef wotei das Ende der Schubstange 20 über einen Hebel 21 J ., auf die Le it spur 22 .einwirkt,
''. >, .|!)ä i$t ersichtlich, daß mit der beschriebenen Einrichtung Mfo, &er i&hrzäugabstellplätze 5 und des Förderkorbes 4 in Ver-Pn* ,.IiIiIdUiIg-JiIt der Stauspur 5 eine vollautomatische Abwicklung ■< ; aller Vorgänge, die für die Funktion der Aufzuggarage erforj. ■? derlich sind, ermöglicht wird, wobei die entsprechenden Korn- . f
mando- und Speichergeräte, sowie die für ihren Betrieb er- { forderlichen Automaten, da sie an sich bekannt und deshalb ^ V nicht Gegenstand der Erfindung sind, nicht beschrieben zu ιΛ '' werden bauchen»
Bit in Fig. 2-dargestellte Ausführungsform der Aufzuggarage v kann in der gleichen Weise erfindungsgemäß betrieben werden /f xißd eignet sich insbesondere für Gebiete, in denen die Höhe voft bauwerken stärkeren Einschränkungen unterliegt als in den Stadtzentren. Anstelle der beiden gegenüberliegenden Gerüste nach Fig. 1, in denen sich die Fahrzeugabstellplätze 3 ■befinden, werden acht Gerüste 1, 2 kreisförmig aufgestellt. * Der Förderkorb 4 des Aufzuges ist dann ebenfalls kreisförmig ausgebildet, wobei die Hebevorrichtungen innerhalb des Auf- \ $uges auf einer Drehscheibe sitzen, so daß der Aufzug in einer i ; Haltehöhe acht Fahrzeugabstellplätze beschicken kann. Hier- ! durch wird die Rentabilität der Aufzuggarage auch dann gewährleistet, wenn die erlaubte Bauhöhe vier Geschosse nicht tbeüschreitet.
Ansprüche ·
BAD 809807/0175

Claims (3)

Ansprüche
1) Aufzuggarage für fahrerfreie Fahrzeuge mit über einen Aufzug erreichbaren Fahrzeugabstellplätzen, wobei die Fährzeugabs tellplat ze .und der Förderkorb des Aufzuges hohenverstellbare Leitspuren zum Ein- und Ausfahren der Fahrzeuge sowie Einrichtungen zum bündigen Anschluß der Leitspuren von Förderkorb und Fahrzeugabstellplätzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitspuren (22) der Fahrzeugabstellplätze (3) um aufzugseitig angeordnete Gelenke mittels einer in dem Förderkorb (4) angeordneten Schubstange (20) verschwenirbar und die Leitspuren (6) des Förderkorbes (4) über beidseitig im Förderkorb (4) angeordnete Hebegetriebe in die Entlade- bzw. Beladestellung verfahrbar sind.
2) Aufzuggarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (20) von einem Motor (19) verstellbar an einem Hebel (21) der Leitspur (22) angreift.
3) Aufzuggarage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebegetriebe prismatische Lagerkörper (14, 15) aufweisen, von denen der erste Lagerkörper (14) in einer Kulissenführung läuft und sich einerseits auf das Snde der zugeordneten Leitspur (6) und andererseits auf den anderen Lagerkörper (15) abstützt und daB der Lagerkörper ti 5) horizontal über einen Antrieb (18) bewegbar ist.
PAe Br. Andre j ev/ski, Dr. Honke
j ,ü ,'/-..-- ■· Md.; ^gw. ,λ 4.9.1967' BAD
809807/0175
DE19621434778 1962-10-16 1962-10-16 Aufzuggarage Pending DE1434778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0033694 1962-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434778A1 true DE1434778A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=7404152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621434778 Pending DE1434778A1 (de) 1962-10-16 1962-10-16 Aufzuggarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1434778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308570U1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Fredenhagen Kg Abstellvorrichtung für Zweiräder
DE19734569A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-25 Josef Meertz Verfahren zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen in einer Garagenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308570U1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Fredenhagen Kg Abstellvorrichtung für Zweiräder
DE19734569A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-25 Josef Meertz Verfahren zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen in einer Garagenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012692A1 (de) Fahrzeugtransportsystem fuer ein mehrstoeckiges parkhaus
DE2757755C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Speicherung von Lasten
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE102018107807A1 (de) Parksystem
DE1965142A1 (de) Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge uebereinander
DE19522528A1 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE4243377A1 (de) Automatisches Parkiersystem
DE2404833A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1434778A1 (de) Aufzuggarage
DE2644022A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE2535667C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge
DE4218485C2 (de) Parkeinrichtung
DE102018123200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwinden einer Höhendifferenz und Schienenfahrzeug mit der Vorrichtung
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19533582C2 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE685866C (de) Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen
DE4303691A1 (de) Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE2411773C3 (de) Hubvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Erstellen mehrstöckiger Gebäude
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
CH536919A (de) Garage
DE2004689A1 (de) Mitnahmevornchtung fur Transportfahr zeuge
DE2404057C3 (de) Kraftfahrzeugparkanlage
DE2264580C3 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
CH686839A5 (de) Autosilo.