DE865077C - Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz

Info

Publication number
DE865077C
DE865077C DEB8961A DEB0008961A DE865077C DE 865077 C DE865077 C DE 865077C DE B8961 A DEB8961 A DE B8961A DE B0008961 A DEB0008961 A DE B0008961A DE 865077 C DE865077 C DE 865077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
permanent connection
creating
construction parts
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8961A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Graf
Tim Dr Toepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB8961A priority Critical patent/DE865077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865077C publication Critical patent/DE865077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/16Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for wooden sleepers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/142Fixing plugs in holes by the use of settable material characterised by the composition of the setting material or mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz Die Befestigung mechanisch stark beanspruchter, meist eiserner Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz, die überwiegend mittels Schrauben geschieht, ist oft unbefriedigend, weil sich die Schrauben in dem Holz allmählich lockern. Die Umgebung des Schraubengewindies wird durch einwirkenden Druck und Zug allmählich zermürbt, so d@äß die Schrauben keinen Halt mehr haben. Ein Nachziehen kann zwar wieder eine gewisse Verfestigung bringen, jedoch ist diese nur von kurzer Dauer. Die von den Schrauben entfernter liegenden Teile des Holzes sind meist bedeutend weniger stark beansprucht. Das gleiche gilt für andere Befestigungsmittel als Schrauben, z. B. Nägel oder Bolzen.
  • Es wurde gefunden, daß eine dauerhafte Verbindung derartiger Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz erzielt werden kann, wenn man in das Holz gebohrte, einseitig geschlossene Löcher für die Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, mit einem niedrigmolekularen Kondensationsprodukt aus Diurethanen und Formaldehyd füllt und vor der Aushärtung des Kondensationsproduktes die Befestigungsmittel einbringt. Die für die Herstellung der härtbaren Kondensationsprodukte aus Diurethanen und Formaldehyd benötigten Diurethane können z. B. durch Verschmelzen von zweiwertigen Alkoholen mit Harnstoff oder durch Umsetzung von Chlorkohlensäureestern mit Ammoniak gewonnen werden. Es können auch Gemische der so erhaltenen Produkte verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich Kondensationsprodukte erwiesen, die durch Erhitzen äquivalenter Mengen eines diprimären Alkohols und. Harnstoff, bis etwa 4o bis 70% Diurethan gebildet sind, und durch Umsetzen der erhaltenen Schmelze mit Formaldehyd in der in dem entenstehenden Beispiel beschriebenen Weise gewonnen sind. Geeignete Alkohole sind z. B. diprimäre Alkohole, wie Propandiol-i, 3, Butandiol-i, 4, Pentandiol-i, 5, Hexandiol-i, 6, Diäthylenglykol sowie höhere Po lyäthylenglykole, Dioxydibutyläther, Dioxydiäthylsulfid, Diäthanolamin, ferner zweiwertige sekundäre Alkohole, wie 1, 3- oder a, 3-Butylenglykol. Es können.. auch geringe Mengen. höherwertiger Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol und Erythrit, zur Herstellung der Kondensationsprodukte mitverwendet werden. Auch Gemische der genannten Alkohole sind geeignet.
  • Meist ist es zweckmäßig, saure oder Säure abspaltende Kondensationsmittel mitzuverwenden, um die in das Holz eingebrachten. Kondensationsprodukte ohne Anwendung von Wärme in: einen höhermolekularen, elastischen, wasserunlöslichen Zustand zu verwandeln, in dem sie die Verfestigung des in der Umgebung der Schrauben liegenden: Holzes bewirken. Mit Vorteil verwendet man dafür sauer wirkende Kondensationsmittel, die gleichzeitig eine- Oberflächenveredlung der eisernen Befestigungsmittel, wie Schrauben u. dgk, bewirken. Besonders geeignet sind Phosphorsäure und ihre sauer wirkenden Verbindungen, die einerseits auf die Kondensationsprodukte aus Diurethanen und Formaldehyd so langsam härtend wirken, daß diese längere Zeit noch bequem verarbeitet,- d. h. in die Umgebung der Schraubenlöcher eingebracht werden können, und- die .andererseits auf den in das Holz eingepreßten, eisernen Schrauben u. dgl. eine Phosphatschich.t erzeugen, die gegen Korrosion bedeutend beständiger ist als die ursprüngliche Eisenoberfläche.
  • Den genannten Kondensationsprodukten können auch noch andere Stoffe, wie Farbstoffe, Teeröle, Ho.lz'konservierungsmittel u. dgl., zugemischt werden.
  • Die Einführung der genannten Kondensationsprodukte aus Diurethanen und. Formaldehyd in die Umgebung der einzubringenden. Schrauben u. dgl. geschieht am zweckmäßigsten in folgender Weise: In die hölzernen Unterlagen werden Löcher für die später hier einzubringenden, Schrauben u. dgl. gebohrt, jedoch am besten nicht dureh Brie Unterlage hindurch, sondern nur so weit, daß sie noch einseitig geschlossen,bleiben, In:dieseLöcher wird eine angemessene Menge der oben genannten Kondensationsprodukte eingeführt. Danach wird das auf der hölzernen Unterlage zu befestigende Konstruktionsteil an die vorgesehene Stelle gebracht, und die zu seiner Befestigung dienenden Schrauben u. dgl. werden dann, in die mit dem KondLnslationsprodukt gefüllten Löcher eingesetzt bzw. eingeschraubt. Dabei entsteht in den Löchern ein Druck, der so stark ist, daß das darin befindliche Kondensationsprodukt in der Umgebung der Schrauben in das Holz gepreßt wird und dieses durchtränkt Die Schrauben sitzen dann in einem Holz, das in ihrer Umgebung nach Durchhärtung des Kondensationsproduktes verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist.Das so auf derHolzunterlage angebrachte Konstruktionsteil ist für lange Zeit be,friediz,gend befestigt. Beispiel Eine 151 cm starke Eisenbahnschwelle aus Buchenholz wird an den vorgesehenen Stellen so angebohrt, daß die Bohrlöcher entsprechend der Länge der einzusetzenden Schrauben nur etwa io cm in das Holz gehen. Die Löcher werden mit Hilfe einer Fettspritze mit einem Kondensationsprodukt aus, Diurethanen und Formaldiehyd, gefüllt, das mit i o/o konzentrierter Phosphorsäure vermischt wurde. Anschließend, werden Schienenun.terlagplatten aufgelegt und die Schienenschrauben in. die gefüllten Löcher eingesetzt und festgezogen. Beim Eindrehen der Schrauben wird das Kondensationsprodukt in einem Umkreis von jeweils einigen Millimetern in das Holz eingepreßt, wo es dann aaskondensiert und wasserunlöslich wird. Das so imprägnierte Holz weist gegenüber unbehandeltem Holz eine bedeutend größere Druck-und Biegefestigkeit auf und ist gegen mechanische, durch die Schrauben. übertragene Beanspruchungen, wie sie durch die Belastung mit den Schienen. und den darauf fahrenden Zügen gegeben sind, sehr widerstandsfähig.
  • Das verwendete Kondensationsprodukt aus Diurethan und Formaldehyd wird in folgender Weise hergestellt: 5;q.0 Teile i, 4-Butandiol werden mit 756 Teilen Harnstoff bei &o bis i 5o mm H-Druck 3 Stunden auf 17o° erhitzt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird diese Temperatur noch i Stunde lang gehalten. Zu der noch heißen Schmelze werden 150o Teile wäßriger 3oo/aiger Formaldehyd gegeben., und es wird noch etwa 3 Stunden unter Rudkflußkühlung erhitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz mit Hilfe von Befestigungsmitteln, wie Schrauben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in das Holz gebohrte, einseitig geschlossene Löcher für die Befestigungsmittel mit Kondensationsprodukten aus Diurethanen und Formaldehyd gefüllt und vor der Aushärtung der Kon.densationsprod'ukte die Befestigungsmittel eingebracht werden.
DEB8961A 1950-08-26 1950-08-27 Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz Expired DE865077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8961A DE865077C (de) 1950-08-26 1950-08-27 Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE690267X 1950-08-26
DEB8961A DE865077C (de) 1950-08-26 1950-08-27 Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865077C true DE865077C (de) 1953-01-29

Family

ID=25946284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8961A Expired DE865077C (de) 1950-08-26 1950-08-27 Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222095A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Korrosionsschutz für einen in einem Sackloch verankerten Spreizdübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222095A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Korrosionsschutz für einen in einem Sackloch verankerten Spreizdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359291C2 (de) Verfahren zur Herstellung anionischer, Sulfonsäuregruppen enthaltender Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in wäßriger Lösung mit hohem Feststoffgehalt
US2663662A (en) Securing mechanically stressed constructional members to wooden supports
DE2832509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE865077C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mechanisch stark beanspruchter Konstruktionsteile auf Unterlagen aus Holz
DE2444002A1 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
DE418055C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, unloeslichen Kondensationsprodukten
DE809607C (de) Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren
DE839866C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Lignin und ligninhaltigen Stoffen
DE675177C (de) Baustoff, enthaltend Kork und Zement, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE437533C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE872860C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
EP1430101B1 (de) Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger formkörper
DE594619C (de) Brems- oder Reibungskoerper
DE932360C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aschen
DE631342C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten, fuer Bau- und Einrichtungszwecke
DE693089C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydkondensationsprodukten aus Phenolen, Thioharnstoff und Harnstoff
DE824326C (de) Herstellung eines zaehen Betons
CH301887A (de) Verfahren zur Veredelung von Holz.
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE2422921C3 (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementgebundener Holzspanplatten
DE970738C (de) Kernbindemittel
DD238961A1 (de) Schilf-beton-elemente "schibel"
CH203902A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen.
DE730697C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Cyanamid und Formaldehyd
DE885160C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund- und Presskoerpern aus ligninhaltigen Stoffen,insbesondere Holz