DE864277C - Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung - Google Patents

Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung

Info

Publication number
DE864277C
DE864277C DEL4684D DEL0004684D DE864277C DE 864277 C DE864277 C DE 864277C DE L4684 D DEL4684 D DE L4684D DE L0004684 D DEL0004684 D DE L0004684D DE 864277 C DE864277 C DE 864277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
reflector device
air
ability
air conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4684D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Rer Nat Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4684D priority Critical patent/DE864277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864277C publication Critical patent/DE864277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung Verschiedene Verfahren der UKW- und Dezimetertechnik erfordern zu ihrer Durchführung Sende- und Empfangsgeräte mit Breitbandeigenschäften. Die Erfindung ist auf,die Schaffung einer Richtantennenanordnung geri@chtet, deren Abstrahlüng innerhalb eines Betriebswellenbandes als frequenzunabhängig anzusehen ist, so daß ein Breitbandbetrieb möglich ist.
  • Blei Richtantennenanordnungen ist bereits versucht worden, dlnrch größere Dämpfung der verwendeten Luftleiter, etwa durch Verwendung von bandförmigen Leitern bzw. durch deren Ausgestaltung als keulenförmige Dipole, und durch Einschaltung von Reaktan.z- und Filtergliedern in die Antennenleitungen die resultierende Eigen-Schaft einer solchen Anordnung des ausgesprochenen Resonanzcharakters, den vor allen Dingen die Reflektoreinrichtung wegen des kritischen Abstandes des Luftleiters vom Reflektor mit sich bringt, zu entkleiden. Es gelingt dabei lediglich bei Dipolkombination unter Verwendung komplizierter Filterglieder in den Antennenleitungen die Übet.ttrag@ung ;verhältnismäßig breiter Frequenz-: Bänder. Bei flächenförmigen Spiegeln bzw. bei Reflektolrei.nrichtungen, die flächenförmigen Spiegeln gleichwertig sind, versagen aber diese Mittel grundsätzlich wegen der ausgeprägten 'Frequenza@hängigkeit der Bündelungswirkung in An-'- Betracht des erwähnten kritischen Abstandes von. @- Luftleiter und Reflektoreinrichtung.
  • Gemäß der Erfindung wird der Breitbandcharakter der Abstrahlfähigkeit einer Richtantennenanordnung, die aus einem Luftleiter und einer einem flächenförmigen Spiegel gleichwertigen Reflektoreinrichtung besteht, durch .eine solche Aus-Bildung des Luftleiters gewonnen, daß dessen Schwing- und Abstrahlfähigkeia_ mit- wachsender Betriebsfrequenz gemäß einer bandfilterkurvenförmigen Frequenzabhängigkeit derart steigt, fällt; wieder steigt, daß diese Frequenzahhängigkeit zusammen mit der durch eine einhöekrige, einer Resonanzkurve ähnlichen Kurve darstellbaren Frequenzabhängig'keit der Bündefungsfähigkeit der Reflektoreinric'htung eine innerhalb eines Frequenzbandes praktische frequenzunabhängige Abstrahlung .der Antennenanordnung in der gewollten Richtung ergibt.
  • Zur Gewinnung- der Baudfiltercharakteristik des Luftleiters kann dieser etwa so ausgebildet werden, daß er zwei Resonanzmaxima innerhalb eines! Frequenzspektrums, aufweist. Es ist bekannt, daß in der Ultrakurzwellentechnik schwingfähige Gebilde mehrdeutige Resonanzeigenschaften haben können. Innerhalb -eines Frequenzbandes zwischen- zweier Resonanzmaxima ergibt -sich gewöhnlich eine Verringerung der Schwingfähigkeit einels solchen schwingfähigen Gebildes, so daßdann eine sattelförmige Frequenzahhängigkeitskurve solche Verhältnisse beschreibt.
  • Gemäß einem Teil der Erfindung wird (der Bandfiltercharakter des Luftleiters dadurch in bleicht reproidtizierbarer und vorbestimmbarer Weise gewonnen, daß der Luftleiter nach dem Bandfllterpriazip zWeikreisig paus miteinander induktiv gekoppelten, hinsichtlich ihrer Schwingfähilgkeit im einzelnen einander praktisch äquivalenten Einzelleitern. aufgebaut wird'. Derartige Luftleiter sind bereits bekanntgeworden zur Verwendung beim B'efirieb von Ultrakurzwellensendern und -empfängern. Gemäß der Erfindung werden die in neuartiger Weise für den Aufbau von Richtantennenanordnnagen also zusammen mit .einer Reflektoreinrichtung, verwendet, wobei .die bandfilterkurvenförmige Frequenzabhängigkeit des Lufileirters selbst in der Zusammenwirkung mit ideir durch eine einhöckfige Kurve darstellbarenFrequenzabhänigigkeit der B,ündelungsfähiglk eit der Reflektoreinrichtung eine resultierende Abstrahlung in der gewollten Richtung ergibt, die innerhalb des Frequenzbarvdes praktisch frequenzaBhÜngig ist.
  • Damit nun die Sattelförmigkest d'er Bandfilterkurve eines solchen Luftleiters besonders ausgeprägt in Erscheinung. tritt, was wichtig ist, um d-en betonten Resonanzcharakter der BündelüngswIrkung der Reflektoreinrichtung zu kompensieren, werden .gemäß ldenm weiteren Teil` der Erfindung ,die erwähnten Einzelleiter des Luftleiters so ausgebildet, daß ihre Strahlungsdämpfung verhältnismäßig gering wird. Zunächst könnte .daran gedacht werden, die Dämpfungsverringerung dadurch zu erreichen, daß dieEinzel'leiterteilweise abgeschirmt werden. Bei praktischen Untersuchungen hat sich -jedoch folgen lde neuartige Ausführung vorzüglich bewährt. Die Einzelleiter des' Luftleiters werden ihrerseits zweiteilig, nämlich aus zwei zueinander parallel angeordneten Metallstäben zusammengesetzt. Dadurch ergibt sich die gewünschte Verringerung der Strählungsdämpfung.
  • Es kann aber auch von folgender technisch ebenfalls recht vorteilhaften Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, indem nämlich dhe Einzelleiter des Luftleiters mit einer Schicht aus einem Material bedeckt werden, daß eine hohe Dlielektrizitätskonstante und kleinen Verlustwinkel hat.
  • Abb. i a, r b, i c erläutern an Hand von Kurvendiggrämmen den theoretischen Sachverhalt. Auf der Abszisse sind die Frequenzen aurfgetragen und; auf der Ordinate die Leitwerte der Antennenanordnung, wie sie am . Antennenanschlußpunkt gemessen werden: 'Im jeweils oberen Diagrammbild .sind die reellen Leitwerte und in dem unteren die Blindleitwerte in Abhängigkeit von der Frequenz därgestel.lt. Die niedrigere der Bandgrenzfrequenzen ist mit fi, die höhere mit f2, die Bandmittenfrequenz mit fo bezeichnet.
  • Abb. i a zeigt im oberen Bild den Verlauf des reellen Leitwertes in Form einer einhockrigen Kurve, und zwar des Antennenleitwertes, der ausschließlich von der räumlichen Anordnu-ag von Luftleiter und Reflektoreinrichtung, also in erster Linie vom Abstand beider Teile abhängig isst.
  • Abb. i b zeigt die Leitwertkurven des Luftleiters allein. Das obere Diagrammbild zeigt die Doppelhöckrigkeit einer Bandfilterkurve.
  • Abb. i c stellt den Verlauf des resultierenden Gesamtleitwertes dar; er ergibt sich aus. einer Sinngemäßen Überlagerung der Kurven gemäß Abb. i a und vb.
  • Die durch das untere Diag.rammbild der Abb. i c ausgewiesene verbleibende Frequenzabhängigkeit des Blindleitwertes der Gesamtanordnung kann anpassungsmäßig durch ein ih die Antennenanschlußleitung eingeschaltetes Reaktanzglied berücksichtigt bzw. :kompensiert werden.
  • Abb.2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele des Luftleiters. Nach ABb. 2, besteht derselbe ,aus den beiden Einzelleitern i und 2. Diese bilden zusammen ein einem Bandfilter ähnliches Schwinggebilde. Der Dipol i wird durch die Anschlüß= leiter 3 und 1. im Strombauch .gespeilst, der Dipol :2 ist praktisch dem -Dipol i hinsichtlich seiner Schwingkraft äquivalent und induktiv mit .i gekoppelt. Oben und. unten sind die Dip.olleiterdurch hügelförmige Ausbildfung ihrer Enden miteinander unmittelbar verbunden, d. h. also im Spannungshauch wird Gleichphasigkeit der Schwingvorgänge herbeigeführt, was gleichbedeutend ist mit der Gleichpleit der Strom- und Spaninungsverteileng in beiden Dipolen und ,damit mit. der Gewinnung einer unveränderten Abstrahlcharakteristik gegenüber derjenigen eines normalen einfachen Dipols.
  • Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, sind die Dipole z und 2 in jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Metallstäbe aufgelöst (r' bzw. 2', 2"). Diese Auisbildung der einzelnen Dipole bringt eine Herabsetzung der Strahlungsdämpfung des einzelnen Dipols mit sieh, die sich im vorliegenden Falle so auswirkt, daß die Sattelförmigkeit der B.andfilterkurve, die die Frequenzabhä ngigkeit des Luftleiters beschreibt, ausgeprägter wird,, als wenn dlie einzelnen Dipole jeweils nur aus Einzelstäben bestehen würden. Die Gesamtlänge b des Dipols beträgt den bereits erwähnten Voraussetzungen zufolge etwa eine halbe Wellenlänge. Damit auch g1eichphas.ige Stromspannungsverteilung in den Einzelstäben der Dipole herrscht, sind - im Spannungsbauch der Anordnung die Querverbi.ndungsstäbe 5 und 6, vorgesehen.
  • Nach Abb.3 ist der Luftleiter ebenfalls. zweikreisig ausgebildet. Der eine Kreis wird aus: dem im Spannungsbauch gespeisten, Dipol r gebildet, während der andere Kreis, der mit dem erstgenannten induktiv gekoppelte Dipol e ist. Die Anschlußleitungen zur Speisung des Dipols sind wiederum mit 3 und 4 bezeichnet. Auch sind die einzelnen Dipole r und 2 wiederum in zwei parallel zueinander angeordnete Einzelstäbe aufgelöst., so daß die gewünschte Verringerung der Strahlungsdämpfung gewährleistet ist. Da, wie erwähnt, die Speisung des Dipols im Spannungsbauch erfolgt, ist sowohl der obere als auch der untere Teil der Dipole ungefähr eine 'halbe Wellenlänge lang. Im oberen und unteren Spannungsbauch sind wiederum sowohl die Dipole als auch die Einzelstäbe der Dipole miteinander, letztere durch die Querverbindungen 5 und 6 verbunden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Aus, einem Luftleiter und .einer einem flächenförmigen Spiegel gleichwertigen Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung, deren Luftleiter an sich eine Schwing-und Abstrahlfähigkeit hat, die mit wachsender Betriebsfrequenz gemäß einer F:requenzabhängigkeit vom Typus der Bandfiltercharakteristik derart steigt, fällt und wieder steigt, d'aß diese Frequenzabhängigkeit zusammen mit der durch eine einhöckrige, einer Resonanzkurve ähnliche Kurve darstellbaren Frequenzabhängigkeit der Bündlungsfähigkeit der Reflektoreinrichtung eine innerhalb eines Frequenzbandes praktisch frequen.zunaibhängige Abstrahlung in der gewollten Richtung ergibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleiter nach dem Bandfilterprinzip zweikreisig aus. miteinander induktiv gekoppelten hinsichtlich ihrer Schwingfähigkeit im einzelnen einander praktisch äquivalenten Einzelleitern besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter des Luftleiters ihrerseits zweiteilig, nämlich aus zwei zueinander parallel angeordneten Metallstäben aufgebaut sind. .
  4. 4. Anordnung nach Anspruch: 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter des Luftleiters mit einer Schicht aus .einem Material bedeckt sind, das eine hohe Dielektrizitätskon@stante und einen kleinen Verlustwinkel hat.
DEL4684D 1943-09-21 1943-09-21 Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung Expired DE864277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4684D DE864277C (de) 1943-09-21 1943-09-21 Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4684D DE864277C (de) 1943-09-21 1943-09-21 Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864277C true DE864277C (de) 1953-01-22

Family

ID=7256593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4684D Expired DE864277C (de) 1943-09-21 1943-09-21 Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
DE3243529A1 (de) Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE561827C (de) Antenne mit mehreren senkrechten, in einer Fluchtlinie angeordneten Leitern
DE864277C (de) Aus einem Luftleiter und einer Reflektoreinrichtung bestehende Richtantennenanordnung
DE2434630A1 (de) Breitbandantenne
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE1084331B (de) Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge
DE873860C (de) Antennensystem
DE2905677A1 (de) Hohlraum-resonator
DE937360C (de) Ultrakurzwellenantenne mit einseitiger Richtwirkung, insbesondere fuer Fernseh- und Rundfunkempfang
DE3328894C2 (de)
DE2453605A1 (de) Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie
EP0225460A2 (de) Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich
DE867564C (de) Dezimeterwellen-Breitbandantenne
AT234771B (de) Übertrager für hochfrequente elektromagnetische Wellen zur gegenseitigen Anpassung von erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitungen
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE19900624C1 (de) Abgleichbares Dämpfungsglied
DE867413C (de) Anordnung zur Befestigung einer Hochfrequenzleitung, insbesondere einer Langdrahtantenne
DE921576C (de) Breitbandantenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1516815C3 (de) Richtstrahlantenne, bestehend aus einer gegen ein Gegengewicht erregten Strahlerfläche oder aus zwei symmetrischen gegeneinander erregten Strahlerflächen
DE2535047A1 (de) Breitbandantenne mit geringer gegengewichtsabhaengigkeit
AT164760B (de) Antennensystem
DE2643657C3 (de) Elektrische Hochfrequenzspule mit stufenlos veränderbarer Induktivität