DE864269C - Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung - Google Patents

Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung

Info

Publication number
DE864269C
DE864269C DEP20157D DEP0020157D DE864269C DE 864269 C DE864269 C DE 864269C DE P20157 D DEP20157 D DE P20157D DE P0020157 D DEP0020157 D DE P0020157D DE 864269 C DE864269 C DE 864269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
air
coil
plunger coil
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20157D
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dipl-Ing Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLOTTE THOMSON
Original Assignee
CHARLOTTE THOMSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLOTTE THOMSON filed Critical CHARLOTTE THOMSON
Priority to DEP20157D priority Critical patent/DE864269C/de
Priority to DET3461A priority patent/DE869500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864269C publication Critical patent/DE864269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/022Cooling arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkühlung Es ist bekannt, die Wirksamkeit eines Lautsprechers dadurch zu steigern, daß die Tauchspule desselben durch einen Luftstrom gekühlt wird, der von einer besonderen Kühlmediumquelle, z. B. einem Gebläse, in den Luftspalt des Lautsprechers hineingeblasen wird.
  • Es ist ferner bekannt, die Tauchspule eines dynamischen, Lautsprechers durch das Aufkleben einer Kalotte gegen, Staubeinflüsse und das Eindringen sonstiger Fremdkörper zu verschließen bzw. einen Lautsprecher mit einer Membran zu versehen, die in der Mitte an der Spitze ihres Kegels keinen Lochausschnitt hat, sondern völlig abgeschlossen ist. Wenn nun die Tauchspule von einem Wechselstrom durchflossen ist und sich das schwingende System bewegt, wird durch den abgeschlossenen Hohlraum oberhalb des Magnetkerns in diesem Fall ein Luftstrom erzeugt, der an der Tauchspule vorbei ständig hin und her strömt, und zwar im Rhythmus :des der Tauchspule zugeführten Wechselstroms. Für eine gute Kühlung der Tauchspule reicht dieser Luftstrom jedoch nicht aus, weil immer wieder dieselbe Luft nur hin und her bewegt wird und sich durch die von dem elektrischen Strom in der Tauchspule erzeugte Wärme alsbald ebenfalls erwärmt, so daß selbst durch den Luftstrom keine Wärmeableitung möglich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nunmehr, diesen hin und her gehenden Luftstrom durch das Einbauen eines geeigneten Ventils so wenigstens teilweise ineinegerichteteLuftstrÖmung zu verwandeln, daß der Wärmestau abgeleitet wird. Ein solches Ventil kann in verschiedenster Art ausgeführt sein und durch die Bewegung der Tauchspule selbst gesteuert werden. Die Erfindung macht nun im speziellen von einem Molekulareffekt Gebrauch, der beim Helmholtz-Resonator beobachtet worden, ist. Wenn die Luft im Hohlkörper a nach Abb. r durch Resonanz in kräftiges Schwingen gerät, wird die Flamme einer Kerze vor der Spitze b des Resonators zur Seite geblasen. Die Schwingungen der Luft werden an dieser konischen Düse teilweise in einengleichgerichtetenLuftstromverwandelt, dessen Entstehung man= sich dadurch erklären kann, daß die einzelnen Luftmoäleküle leichter den Weg aus dem Resonator durch die Düse, b nach außen heraus finden. als umgekehrt. Hiervon macht die Erfindung Gebrauch.
  • Abb. z zeigt im Schnitt einen: kräftigen. Stahlmagneten c, in dessen Ringspalt d :eine Tauchspule e beweglich angeordnet ist. Sie wird: durch die elastischen Federn f so im Luftspalt zentriert gehalten, daß sie leicht Schwingungen in der Vertikalen ausführen kann. Der Tauchspulenkörper ist oben mit einem Konus g abgeschlossen., der seinerseits an der Spitze mit einer kleinen Öffnung la versehen ist. Hierdurch ist ein im wesentlichen abgeschlossenes Luftvolumen durch den Tauchspulenkörper und den Konus gebildet. Wird nun die Tauchspule durch einen, elektrischen Wechselstrom in schwingende Bewegung versetzt, so wird auch die Luft im nahezu abgeschlossenen Luftraum im gleichen Rhythmus Überdruck und Unterdruck aufweisen. Hierbei zeigt sich der gleiche Effekt wie beim Helmholtzschen Resonator, die Luftmoleküle finden eher den. Weg zu der kleinen Öffnung an der Spitze des Konus: heraus als wieder hinein, und ein kräftiger Luftstrom wird :durch diese Molekularluftpumpe in Richtung des Pfeils bei h abgeblasen.
  • In einer Nutzanwendung dieser Molekularluftpumpe wird nach Abb.3 ein solcher konischer Körper g mit kleiner Öffnung an der Spitze in den normalen Schwingkörper eines dynamischen Konuslautsprechers eingebaut. Hierdurch entsteht der na'he'zu abgeschlosseneLuftraum i, undbeim Arbeiten des Lautsprechers mit größerer Leistung wird ein Luftstrom in Richtung des: Pfeils zur Düse herausgeblasen. Diese Luft muß den Luftspalt, d :des dynamischen Lautsprechers durchstreichen und kühlt hierbei sowohl: die Tauchspule als auch den Kern des Magnetsystems; falls dieses elektrodynamisch ist und durch eine eigene Felderregerspule auch seinerseits erwärmt wird.
  • Es hat sieh als vorteilhaft erwiesen, die Fläche der Austrittsöffnung der Luft an der Spitze des Konus so zu bemessen, daß sie etwa gleich groß ist wie die Querschnittsfläche der Ritze zwischen Tauchspulenkörper und Kern im Luftspalt des Magnetsystems.
  • Das mit einer kleinen Öffnung versehene abgeschlosseneLuftvolumen ist seinerseits ein elastischer schwingungsfähiger Körper. Seine- Resonanz wird .durch das Verhältnis vom Öffnungsloch zum abgeschlossenen- Luftvolumen bestimmt. Bekannt ist hierfür die Formel i f bedeutet die Resonanzfrequenz, Tl das abgeschlossene Luftvolumen in. Liter und R den Lochradius in Zentimeter. Zur Anwendung der Formel ist es erforderlich, die Summe aller Öffnungsflächen durch : eine kreisrunde Ersatzfläche zu erfassen, die dann ihrerseits den Radius R hat. Man kann nun das Verhältnis: von,Öffnungsloch zu abgeschlossenem Luftvolumen bei einem durch die Molekularluftpumpe gekühlten Lautsprecher so bemessen, daß die Resonanz des Luftraums einen bestimmten Platz in der Kurve des Frequenzganges des Lautsprechers zugeordnet bekommt. Main wird f sehr klein machen, wenn der Lautsprecher für die Wiedergabe von Bässen gut geeignet sein soll. Man wird f etwa =yoo bis 3oo Hz bemessen, wenn der Lautsprecher nur für Kommandos und Sprache benötigt wird und keine-, Musik wiedergegeben werden soll.
  • Um die elektrodynamische Schwingspule in erhöhtem Maße der Kühlwirkung des Luftstroms auszusetzen, soll. diese nach der Erfindung von einem guten Wärmeleiter umgeben sein. Hierzu soll die Tauchspule nach ihrer Fertigstellung auf galvanischem Wege mit einem metallischen Überzug versehen werden bzw. auf galvanoplastischem Wege eine leere Hülle hergestellt werden, in die: die Tauchspule nach ihrer Fertigstellung eingebettet werden kann,.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrodynamischer, von. einer zusätzlich gekühlten Tauchspule angetriebener Schwingkörper, vornehmlich eines Lautsprechers, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft, in der sich die Tauchspule bewegt, durch eine von dieser Tauchspule angetriebene Vorrichtung neben einer hin und her schwingenden auch teilweise in eine gleichförmig gerichtete Bewegung versetzt wird. a. Schwingkörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, .daß die gleichförmig gerichtete Bewegung der Luft dadurch entsteht, daß ihre schwingende Bewegung teilweise durch ein Ventil gleichgerichtet wird. 3. Schwingkörper nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, däß zur Gleichrichtung des Luftstroms die Düsenwirkung eines mit der'Tauchspule verbundenen Konus benutzt wird, der an seiner Spitze mit einer Öffnung versehen ist. q.. Schwingkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche der Öffnung des Konus etwa gleich groß ist wie die Querschnittfläche der Ritze zwischen Tauchspulenkörper und Kern. im Luftspalt des Magnetsystems. 5. Schwingkörper nach Anspruch 3, :dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschlossene Luftvolumen und diese Öffnungen, die zusammen einen Resonator ergeben, so bemessen sind, :daß .die Resonanz des Luftvolumens unterhalb der tiefsten wiederzugebenden Frequenzen liegt. 6. Schwingkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, -daß vornehmlich bei Lautsprechern, :die nur zur Wiedergabe von Sprache dienen, die Resonanz dieses abgeschlossenen Luftvolumens etwa bei Zoo bis 3oo Hz vorgesehen ist. 7. Schwingkörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom gleichzeitig zu deren Kühlung auch an der Feldspule vorbeigeführt wird, die zur elektrischen Erregung des Magnetsystems benutzt wird. B. Schwingkörper nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchspule. des Schwingkörpers zur besseren: Wärmeableitung mit einer metallischen Hülle umgeben ist. 9. Schwingkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet; daß diese metallische Hülle auf galvanischem Wege auf die- Tauchspule aufgebracht wurde. io. Schwingkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülle 'auf galvanopl,astischem Wege hergestellt und die Tauchspule nachträglich in diese eingebracht wird.
DEP20157D 1948-10-31 1948-10-31 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung Expired DE864269C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20157D DE864269C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung
DET3461A DE869500C (de) 1948-10-31 1950-10-26 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20157D DE864269C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864269C true DE864269C (de) 1953-01-22

Family

ID=7367724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20157D Expired DE864269C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung
DET3461A Expired DE869500C (de) 1948-10-31 1950-10-26 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3461A Expired DE869500C (de) 1948-10-31 1950-10-26 Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE864269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971442C (de) * 1954-08-29 1959-01-29 Standard Elek K Lorenz Ag Dynamischer Lautsprecher
EP0081780A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 International Standard Electric Corporation Elektrodynamischer Wandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284462B (de) * 1965-09-13 1968-12-05 Siemens Ag Anordnung zur Halterung eines Druckelementes in druckelektrischen Wandlern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971442C (de) * 1954-08-29 1959-01-29 Standard Elek K Lorenz Ag Dynamischer Lautsprecher
EP0081780A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 International Standard Electric Corporation Elektrodynamischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE869500C (de) 1953-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
DE2804160A1 (de) Trichterlautsprecher und verfahren zum erzeugen verzerrungsarmen schalls
DE864269C (de) Elektrodynamische Schwingspule mit Selbstkuehlung
DE1277345B (de) Elektroakustischer Wandler
DE572236C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE484339C (de) Elektrodynamisches Telephon, insbesondere fuer Lautsprecher
AT103835B (de) Vorrichtung zur Schallwiedergaben.
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
DE578551C (de) Magnethorn
AT119719B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE511743C (de) Lautsprecher, bei dem das Schwingungsorgan einen kuenstlich erzeugten Luftstrahl steuert
DE841253C (de) Orgelpfeifenventil mit Huelsengehaeuse
AT162522B (de) Lautsprecher
DE2259815A1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem, insbesondere schallwandler
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
AT163741B (de) Bändchenmikrophon mit nierenförmiger Richtcharakteristik
CH664659A5 (en) Throat microphone with round bracket with tongue at one end - contg. round piezoelectric resonator as transducer and sound damping parts
DE391521C (de) Tasteninstrument mit elektrisch erzeugter Musik
DE1865434U (de) Glocke, laeutewerk od. dgl.
AT69511B (de) Fernsprechrelais.
DE2047304C3 (de)
AT119894B (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Sprechströmen.
DE405626C (de) Elektrische Signalhupe mit vom Elektromagnetanker bewegter Membran, bei welcher der Elektromagnet in einem rahmenfoermigen Magnetgehaeuse eingebettet ist
DE558592C (de) Elektrisch angetriebener Massageklopfer
DE686460C (de) Lautsprecher