DE2047304C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2047304C3
DE2047304C3 DE19702047304 DE2047304A DE2047304C3 DE 2047304 C3 DE2047304 C3 DE 2047304C3 DE 19702047304 DE19702047304 DE 19702047304 DE 2047304 A DE2047304 A DE 2047304A DE 2047304 C3 DE2047304 C3 DE 2047304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
sound generator
movement
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702047304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047304B2 (de
DE2047304A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19702047304 external-priority patent/DE2047304B2/de
Priority to DE19702047304 priority Critical patent/DE2047304B2/de
Priority to CH1257171A priority patent/CH536588A/de
Priority to GB4181171A priority patent/GB1321413A/en
Priority to ZA716203A priority patent/ZA716203B/xx
Priority to AT806771A priority patent/AT311431B/de
Priority to NL7112904A priority patent/NL7112904A/xx
Priority to FR7133853A priority patent/FR2108324A5/fr
Priority to IT28913/71A priority patent/IT938794B/it
Priority to LU63947D priority patent/LU63947A1/xx
Priority to FI2671/71A priority patent/FI56760C/fi
Priority to SE12132/71A priority patent/SE368468B/xx
Priority to BE773028A priority patent/BE773028A/xx
Publication of DE2047304A1 publication Critical patent/DE2047304A1/de
Publication of DE2047304B2 publication Critical patent/DE2047304B2/de
Publication of DE2047304C3 publication Critical patent/DE2047304C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

5. Elektromagnetischer Schallerzeuger nach 30 durch die Kraft des Magneten festgehalten ist. Die Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungsbereitschaft des freien Ankerendes kann Teil (16) aus dem mittleren Bereich einer durch durch eine biegesteife Ausbildung der genannten Art die Abkantung entstandenen Seitenwand (15) des wirkungsvoll unterbunden werden, ohne daß dadurch Ankers in der Ankerebene (17) verblieben ist. die Ansprechempfindlichkeit des Antriebssystems
35 nachteilig beeinflußt wird.
Da die Biegesteifigkeit z. B. auch von der Dicke des verwendeten Materials abhängt, könnte man den
Anker von vornherein aus dickem Material herstellen, d. h., seinen Querschnitt in Bewegungs- bzw. 40 Biegerichtung gegenüber den üblichen Ausführungen vergrößern. Dagegen spricht, daß der Anker in einem
Die Erfindung betrifft elektromagnetische Schall- Schallerzeuger der beschriebenen Art eine möglichst erzeuger, insbesondere Wecker für Fernsprechgeräte, kleine Masse haben soll, weil davon in gewissem mit polarisiertem Antriebsystem und einem gegenüber Maße die Ansprechempfindlichkeit des Systems ab-Magnetpolcn um eine ortsfeste Lagcrstelle beweglich 45 hängt.
angeordneten Flachanker, dessen größeres Quer- Erfindungsgemäß wird darum vorgeschlagen, den
schniltsmaß sich senkrecht zu seiner Bewegungsrich- Anker mit zumindest einer mit ihm verbundenen, sich tung erstreckt. jm wesentlichen über seine ganze Länge erstrecken-
Bei Schallcrzeugern dieser Art liegt der Anker in den Versteifungsauflage zu versehen,
seiner Ruhestellung in den meisten Fällen mit einem 50 Eine solche Versteifungsauflage braucht die Masse Ende an einem Magnetpol an und ist, besonders des Ankers nicht wesentlich zu vergrößern, denn sie durch das andere Ende, das sich von der Lagerstelle muß nicht aus magnetisch leitendem Material, nicht an frei bis in die Nahe des anderen Magnetpoles er- cinmal aus Metall bestehen. Bei der Werkstoffwahl streckt, geeignet, von in seiner Umgebung erzeugten kommt es auf genügende Festigkeit bei möglichst geakust.schcn Schwingungen zum Mitschwingen ange- 55 ringer Masse an. Eigenschaften in der gewünschten regt zu werden, wobei er in der Erregerspule Ströme Kombination sind bei Kunststoffen zu finden, die deswechselnder Richtung induziert. Da ein solcher Wck- halb für den genannten Zweck besonders «eeignct ker, der in diesem Falle als Mikrofon wirkt, in Fern- sjnd
Sprechgeräten auch bei aufgelegtem Handapparat an ' Die Versteifungsauflage kann auf den Anker aufdie Amtsleitung angeschlossen ist, können die von 60 gekiebt, -genietet, -geschraubt oder auf sonst eine ihm erzeugten Ströme an beliebiger Stelle der Amts- zweckmäßige Art mit ihm verbunden sein. Wichtig leitung abgenommen und hörbar gemacht werden. ist; daß sie sich über den wesentlichen Teil der Anker-
Damit ist ein unbemerktes; Abhören von Gesprä- lange erstreci(.t und sogar möglichst auch seine Polchen möglich, die in der Nahe eines Fernsprechappa- flächen einbezieht, denn selbst ein kurzes, unversteifrates geführt werden. Diese Möglichkeit soll im 65 tes Ankerenide an der am Magnetjoch aufliegenden öffentlichen Interesse beseitigt werden. Seite begünstigt die Schwingneigung des freien Anker-
Es ist naheliegend, damit beim Ausgangspunkt der endes.
Mikrofonströme, dem Wecker, anzufangen. Bei punktweiser Verbindung der beiden Teile sol-
(en die Verbindungspunkte ebenfalls über die ganze beiden Flußkreise sind jeweils über die eine Hälfte Länge des Ankers verteilt sein, damit die Wirkung des Magnetjoches 2 und auf diesem Wege durch die der Verstcifungsauflage dem Anker in meiner ganzen Wicklungsmitte einer der Weckerspul en 3 geführt und Länge zugute kommt. über einen Polschuh 4 und eine Hälfte des leicht be-
Die Versteifungsauflage kann auch als zumindest 5 weglichen, beispielsweise auf Schneiden 5 gelagerten eine Rippe ausgebildet sein, deren größeres Quer- Ankers 6 wechselweise geschlossen. Auf dem Rücken schnittsmaß sich in Bewegungsrichtung des Ankers des Ankers ist die Versteifungsauflage 7 zu erkennen, erstreckt. die sich über die ganze Länge des Ankers erstreckt.
In diesem Fall ist auch eine einstückige Ausbildung Mit dem Anker ist der Klöppelstiel 8 starr verbunden, von Anker und Auflage denkbar. Der auf den magne- io der mit seinem Klöppel 9 die schallabgebenden tischen Kraftfluß abgestimmte Querschnitt des Ankers Klangkörper (nicht dargestellt) anschlägt,
kann dabei so bemessen sein, daß er die Ausführung Auf das elektrische Funktionsprinzip eines solchen
eines unversteifteii Ankers entspricht. Antriebssystems sei hier nicht näher eingegangen. Er-
An Stelle von Rippen kann der Anker auch mit wähnt sei lediglich, daß der Anker in beiden Bewezumindest einer, sich im wesentlichen über seine 15 gungsendstellungen jeweils mit einem seiner Arme, ganze Länge erstreckenden Versteifungssicke ver- gegebenenfalls über ein magnetisch nichtleitendes sehen sein. Diese Ausbildung ermöglicht die Herstel- Distanzstück 10 an einem der Polschuhe anliegt. Im lung des Ankers auf einfache Weise durch Stanzen Ruhezustand des Systems wird er in jeder dieser Stel- und Tiefziehen und ergibt die gleiche Wirksamkeit lungen, die als Ankerruhelagen bezeichnet werden, wie die vorgenannten. 20 durch die Magnetkraft festgehalten.
Genauso versteifungswirksam ist es, den Anker zu- Das andere Ende des Ankers, das dann zumindest
mindest an einer seiner Längsseiten mit einer etwa von der Lagerstelle ab ungestützt über den zweiten rechtwinkligen Abkantung zu versehen, die sich im Polschuh ragt, kann sofern es nicht gemäß der vorwesentlichen über seine ganze Länge erstrecken soll. liegenden Erfindung biegesteif ausgeführt ist, durch Ein solcher Anker ist auf einfache Weise als Stanz- 25 akustische Schwingungen zum Mitschwingen angeregt Biegeteil herstellbar. werden. Das hätte die unerwünschte Änderung der
Der Anker kann aber auch aus Profilmaterial mit Breite des Luftspaltes 11 zwischen Anker und PoI-L- oder U-förmigem oder Rechteckrohr-Profil gebildet schuh, und damit des magnetischen Flusses in diesem sein, wodurch sich die Herstellung weiter verein- Flußkreis zur Folge,
fachen läßt. 30 Für die biegesteife Ausführung des Ankers sind
Im Bereich zwischen den Polflächen des Ankers, verschiedene Möglichkeiten denkbar. In Fi g. 2 ist der um seine Lagersteile herum, kann bei einem Anker Querschnitt eines Ankers 6 mit einer seinen Queraus U- oder Rechteckrohr-Profi] zur Verringerung schnitt vergrößernden Versteifungsauflage 12 gezeigt, seiner Masse oder aus konstruktiven Gründen, Mate- Diese Auflage kann aus Metall oder nichtmetallirial, das für die Steifigkeit des Ankers nicht von Be- 35 schem Werkstoff ausreichender Steifigkeit bestehen, dcutung ist nacli Belieben entfernt werden. Daraus In Fig. 3 ist die Versteifungsauflage 7 als Rippe ausergibt sich neben der Verringerung der Ankermasse gebildet, deren größeres Querschnittsmaß b sich in die Möglichkeit, den Anker der Spulenform anzupas- Bewegungsrichtung 13 des Ankers erstreckt. F.ine sen und so zu gestalten, daß er dicht an die Spule solche Rippe kann entweder wie die Versteifungsaufherangebracht werden kann. Dadurch lassen sich Ver- 40 lage gemäß Fig. 2 auf den Ankerquerschnitt aufgeluste durch magnetische Streuung klein halten. setzt oder aber einstückig an diesen angeformt sein.
Bei einem Anker mit abgebogenen Seitenwänden Selbstverständlich ist es möglich, mehrere parallele kann weiterhin ein Teil im mittleren Bereich der Sei- Rippen dieser Art auf dem Rücken des Ankers anzutenwände z.B. durch Ausreißen beim Biegevorgang ordnen. Nach Fig. 4 ist der Anker 6 mit einer Verin der Ankerebene verbleiben. Ein solches Teil ragt 45 steifungssicke 14 versehen, während er nach Fig. 5 nachher in der Ankerebene über seine Seitenwand an einer seiner Längsseiten eine rechtwinkelige Abhinaus und kann vorteilhaft für die mechanische kantung 15 aufweist. Anker mit rechtwinkeligen Ab-Führung des Ankers im System benützt werden. kantungen 15 an den Längsseiten gemäß F i g. 5 und 6
Im folgenden sei die Erfindung an Hand ■ on in den können auch aus entsprechendem Profilmatcrial cr-Fig. dargestellten Ausführungsbeispielen näher er- 50 stellt sein. Eine besondere Ausführung eines Ankers läutert. Es zeigt mit Abkantungen 15 an beiden Längsseiten, jedoch
Fig. 1 das polarisierte Antriebssystem eines elek- nicht aus Profilmaterial, zeigt Fig. 7. Ein Teil 16 im tro-magnetischen Schallerzeugers in einer Seitenan- mittleren Bereich jeder Seitenwand des Ankers ist sieht in vereinfachter Darstellung, hier nicht mitgebogen worden, sondern in der Anker-
Fig. 2 bis 6 biegesteife Querschnittsformen für 55 ebene 17 verblieben. Diese Teile ragen über die seitden erfindungsgemäßen Anker, liehe Begrenzung des Ankers hinaus und können
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Anker in per- vorteilhaft für die mechanische Führung des Ankers spektivischer Darstellung, benutzt werden. Der Anker 6 aus Rechteckrohr-Pro-
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- fil uemäß Fig. 8 ist im mittleren Bereich 17 freigearfindungsgemäßen Ankers. 60 beitct, um auf diese Weise dicht an der Spule gelagert
Das in Fig. 1 dargestellte Antriebssystem enthält werden zu können. Die Polschuhe 4 können in diesem einen Permanentmagnet 1, dessen Kraftfluß sich in Fall gegenüber der Anordnung in Fig. 1 wesentlich zwei symmetrischen Flußkreisen konzentriert. Die kürzer gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Es gibt eine ganze Reihe von Vorschlägen, den Patentansprüche: Mikrofonieeffekt polarisierter Wecker zu verringern. So wurde z. B. angeregt, durch im Magnetkreis ange-
1. Elektromagnetischer Schallerzeuger, insbe- ordnete Kurzschlußringe den erzeugten magnetischen sondere Wecker für Fernsprechgeräte, mit pola- 5 Wechselfluß so zu dämpfen, daß die in der Spule inrisiertem Antriebssystem und einem gegenüber duzierten Ströme nicht mehr abgehört werden Magnetspulen um eine ortsfeste Lagerstelle be- können.
weglich angeordneten Flachanker, dessen grö- Andere Vorschläge gehen dahin, einen magneti-
ßeres Querschnittsmaß sich senkrecht zur Bewe- sehen Wechselfluß gar nicht erst entstehen zu lassen gungsrichtung erstreckt, dadurch gekenn-io durch Festlegen des Ankers in seiner Ruhelage mitzeichnet, daß der Anker (6) in seiner Bewe- tels Federn, oder asymmetrischer Fuhrung des Magungsrichtung eine Versteifungsauflage (7 bzw. gnetflusses durch entsprechende Gestaltung des An-12) oder eine Verformung (14 bzw. 15) aufweist. kerquerschnittes.
2. Elektromagnetischer Schallerzeuger nach Gemeinsames Merkmal aller dieser Vorschlage ist, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 15 daß sie sich, da Federkräfte überwunden oder Kurz-Versteifungsauflage als zumindest eine parallel schlußströme erzeugt werden müssen, auch auf die zur Ankerlänge angeordnete Rippe (7) ausgebil- Ansprechempfindlichkeit des Weckersystems nachdet ist, deren größeres Querschnittsmaß (b) sich teilig auswirken.
in Bewegungsrichtung (13) des Ankers (6) er- Zweck der Erfindung ist es, das Entstehen eines
streckt. 20 eine Mikrofoniespannung erzeugenden magnetischen
3. Elektromagnetischer Schallerzeuger nach Wechselflusses zu verhindern, ohne das freie Ende Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die des Ankers in seiner Ruhelage besonders zu fixieren. Verformung als zumindest eine, parallel zur An- Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß der Ankerlänge verlaufende Sicke (14) ausgebildet ist. ker des Magrietsystems in seiner Bewegungsrichtung
4. Elektromagnetischer Schallerzeuger nach 25 mit einer Versteifungsauflage oder einer Verformung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Zwecke der Versteifung versehen ist. Dabei Anker zumindest an einer seiner Längsseiten mit wird davon ausgegangen, daß der Anker in seiner einer etwa rechtwinkligen Abkantung (15) ver- Ruhelage, wie eingangs ausgeführt, mit einem Ende sehen ist. am Polschuh des einen Magnetjoches anliegt und
DE19702047304 1970-09-25 1970-09-25 Elektromagnetischer schallerzeuger Granted DE2047304B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047304 DE2047304B2 (de) 1970-09-25 1970-09-25 Elektromagnetischer schallerzeuger
CH1257171A CH536588A (de) 1970-09-25 1971-08-27 Elektromagnetischer Schallerzeuger
GB4181171A GB1321413A (en) 1970-09-25 1971-09-08 Electromagnetic acoustic generators
ZA716203A ZA716203B (en) 1970-09-25 1971-09-16 Improvements in or relating to electromagnetic acoustic generators
AT806771A AT311431B (de) 1970-09-25 1971-09-16 Elektromagnetischer Schallerzeuger, insbesondere Wecker für Fernsprechgeräte
NL7112904A NL7112904A (de) 1970-09-25 1971-09-20
FR7133853A FR2108324A5 (de) 1970-09-25 1971-09-21
IT28913/71A IT938794B (it) 1970-09-25 1971-09-22 Generatore acustico elettroma gnetico
LU63947D LU63947A1 (de) 1970-09-25 1971-09-23
FI2671/71A FI56760C (fi) 1970-09-25 1971-09-24 Elektromagnetisk ljudalstrare
SE12132/71A SE368468B (de) 1970-09-25 1971-09-24
BE773028A BE773028A (fr) 1970-09-25 1971-09-24 Generateur acoustique electromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047304 DE2047304B2 (de) 1970-09-25 1970-09-25 Elektromagnetischer schallerzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047304A1 DE2047304A1 (de) 1972-03-30
DE2047304B2 DE2047304B2 (de) 1972-11-30
DE2047304C3 true DE2047304C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=5783416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047304 Granted DE2047304B2 (de) 1970-09-25 1970-09-25 Elektromagnetischer schallerzeuger

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT311431B (de)
BE (1) BE773028A (de)
CH (1) CH536588A (de)
DE (1) DE2047304B2 (de)
FI (1) FI56760C (de)
FR (1) FR2108324A5 (de)
GB (1) GB1321413A (de)
IT (1) IT938794B (de)
LU (1) LU63947A1 (de)
NL (1) NL7112904A (de)
SE (1) SE368468B (de)
ZA (1) ZA716203B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114285246A (zh) * 2021-12-16 2022-04-05 金陵科技学院 一种往复直线运动发电机用异形铁心

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE2047304C3 (de)
DE2654111C2 (de)
DE2047304B2 (de) Elektromagnetischer schallerzeuger
DE1146542B (de) Elektromagnetischer Schallwandler, insbesondere Hoerer oder Mikrophon
DE1119991B (de) Elektrischer Schwingankermotor fuer elektrische Rasierapparate
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
DE2800863C3 (de) Schallsignalgerät
DE2625463C2 (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE406760C (de) Akustische Alarmvorrichtung
AT235917B (de) Elektrodynamisches Mikrophon
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
DE505122C (de) Resonanzrelais mit schleifenfoermiger, von einem Elektromagneten zu Schwingungen angeregter Feder
AT205087B (de) Zweipoliges, polarisiertes Magnetsystem
DE904144C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker
DE447201C (de) Elektromagnetisches Telephon
AT118440B (de) Akustische Vorrichtung.
DE3004674C2 (de)
DE521672C (de) Magnetzuender
DE2324504A1 (de) Elektromotor kompakter bauart
DE972349C (de) Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2853698C2 (de) Polarisierter Wecker, insbesondere für Fernsprechgeräte
DE518110C (de) Anker fuer Lautsprecher, bestehend aus einem zu einem abgeflachten Rohr zusammengebogenen Blechstreifen
DE2126448B2 (de) Antriebsmagnet fur elektromagne tische Schallerzeuger
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.