DE864227C - Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern - Google Patents

Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern

Info

Publication number
DE864227C
DE864227C DEH1152A DEH0001152A DE864227C DE 864227 C DE864227 C DE 864227C DE H1152 A DEH1152 A DE H1152A DE H0001152 A DEH0001152 A DE H0001152A DE 864227 C DE864227 C DE 864227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
driver
cover piece
closure
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618329U (de
Inventor
Carl Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1152A priority Critical patent/DE864227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864227C publication Critical patent/DE864227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Einfüllstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehältern Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Püllstutzenverschlusses, dessen Kappe sich in verschlossenem Zustand im Leerlauf gegenüber den übrigens Verschlussteilen befindet. Derartige Verschlüsse sind bereits in verschiedenartiger Ausführung bekannt, doch bedarf es zu deren Herstellung, insbesondere aber auch allein zu ihrem Zusammenbau, einer Mehrzahl von Arbeitsgängen, wodurch sich die Herstellung verteuert. So sind gewöhnlich verschließbare Tanikverschlüsse im Drück-oder Pre8verfahren aus mehreren Blechteilen hergestellt, und es ist dann erforderlich, mit Rücksicht auf die Schließeinrichtung die Innenteile in mehr oder weniger umständlicher Weise in den Verschluß einzulösen oder einzuschweißen. Andererseits sind Verschlüsse bekannt, deren Aufbau die Herstellung der Einzelteile im Gießverfahren zuläßt. Die bekannten Bauformen dieser Art bedingen aber die Einhaltung sehr genauer Passungen, wenn der V erschlußl in fertigem Zustand bei Erschütterungen nicht klappern soll. Es ist also in diesen Fällen eine sehr genaue Nacharbeit der gegossenen Teile mit den damit verbundenen erhöhten Gestehungskosten in Kauf zu nehmen, wenn ein Klappern und Schadhaftwerden des Verschlusses auf längere Dauer verhindert werden soll. Zudem ist es bei einem Füllstutzenverschlu3 mit Leerlaufeinrichtung erwünscht, beim Öffnen des Verschlusses die Mitnehmestellung leicht zu finden, ohne erst lange nach der richtigen Stellung der Kappe suchen zu müssen. Weiter ist es aber auch bei Verschlüssen, die wie bei Kraftfahrzeugen den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wichtig, das das Eindringen von Feuchtigkeit in die empfindliehe Zuhaltungseinrichtung des Verschlusses vermieden wird. Bei den bisherigen Verschlüssen mit mittig in der Verschlußkappe angeordnetem Zylinderschlo:ß läßt.sich dieser Nachteil selbst dann nicht mit Sicherheit -vermeiden, wenn eine zusätzliche Abdeckkappe über dem S`chloß, angeordnet wird.
  • Oftmals tritt in der Praxis zudem das Biedürfn@is auf, mehrere Verschlüsse für Einfüllstutzen so auszubilden, daß alle S'chlüsser mit einem gemein: samen gauptschlüssel bedient werden können. Andererseits kann aber auch wieder der Bedarf auftreten, beim Verlust eines Schlüssels in hinfacher Weise das Schloß, abändern zu können, um ein unbefugtes Öffnern zu verhindern.
  • Beim Gegenstand der Erfindung sind die Nachteile der bekanmten Füllstutzenverschlüsse vermieden, und es wird. gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, die Einzelteile in einfacher und billiger Weise im Gießverfahren herzustellen, ohne daß' es dabei trotz völlig sicherer Wirkungsweise auf die Einhaltung genauer Passungen ankommt. Erreicht wird dies dadurch, daß@ bei einem Füllstutzenverschluß, der in an, sich bekannter Weise in allen Einzelteilen durch eine zentrale Achse zusammengehalten wird, der Mitnehmer parallel zu der zentralen Achse in einem Ansatz des Deckelstückes verschiebbar gelagert ist und daß@ in einem seitlichen. Auge des Deckelstückes ein: an sich bekanntes Steckschloß, radial angeordnet ist, dessen: Schließ!-necken als Ausziehsperre für das Steckschloß; und_ gleichzeitig als Schlüsselbart zur Betätigung eines Mitnehmers wirkt. Die Anwendung derartiger Steckschlösser bei Füllstutzenverschlüssen ist an sich zwar bekannt, doch wurde hierbei durch das Seeckschloß ein. Betätigungshebel festgestellt, so daßf beim Versuch eines unbefugten öffnens gegebenenfalls stärkere Beschädigungen auftreten konnten.. :Im Falle des Erfindungsgegenstandes wird das @S'teckschloßi jedoch in abgeschlossener Stellung vön äußeren Kräften völlig frei gehalten, da sein Schließ1nocken nicht zum Feststellen eines äußerlich zugänglichen Teiles, sondern nur als Ausziehsperre und als Schlüsselbart für einen leichtgän@gigerv Mitnehmer wirkt. Mit Vorteil steht der M!itnehmer der Schließeinrichtung über Ansätze, Kerben od. dgl. mit dem Schließnocken des Schlosses derart in Verbindung,-daß ,er durch ihn nicht nur in die Leerlaufstellung, sondern auch in die Mitnehmestellung gebracht werden. kann. Dia es bei der .Anordnung des Mitnehmers und des Steckschlosses auf die Einhaltung genauer Passungen nicht ankommt., da alle diese Teile in verschlossenerri_Zbstan.d unter Federverspannung stehen, kann das Deckelstück zusammen mit der Führung des Mitnehmers und dem- Auge für das Steckschlaß,' ohne weiteres als einheitlicher Gußteil, vorzugsweise im Spritzverfahren, hergestellt sein, woraus sich in der Großherstellung eine außergewöhnliche Verbilligung ergibt, da jegliche Nacharbeit inWegfallkommt. Infolge der Verwendung eines Steck-Schlosses kann zudem der Verschluß gegebenenfalls auch ohne Schloß, bei entsprechend verbilligtem Preis gehandelt werden, und es _ ist andererseits ohne Schwierigkeiten in der Lagerhaltung möglich, bei einer Vielzahl von Schlössern nach Belieben gleiche oder zu verschiedenen Schlüsseln passende Schlösser zu verwenden oder die Schlösser nach Bedarf auszutauschen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. i, einen Längsschnitt durch ein als Renkverschluß, ausgebildetes Verschluß'teil, Fig. 2, im rechten Teil einen Querschnitt durch den rechten Teil der Fig. i; im linken Teil eine An sickt des linken Teiles der Fig. i von unten, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen mit einem Gewindestopfen versehenen Verschluß.
  • Das Deckelstück iz, des Verschlusses, das in einfacher Weise durch Gießen, vorzugsweise im Spritzverfahren, hergestellt werden kann, besitzt in seinem Mittelteil einen Ansatz 2, in dem ein nach unten gerichteter Zapfen 3 fest angeordnet ist. Der Ansatz 2 ist einseitig verstärkt ausgebildet und mit einer achsparallel zum Deckelstück verlaufenden Führung 4. für den Mitnehmer 5 versehen. Dieser Mitnehmer ist im vorliegenden Falle im wesentlichen als zylindrischer Teil ausgebildet und besitzt einen über die Führung ¢ einseitig heraustretenden Ansatz 6, auf den der Schließnocken 7 eines Zylinderschlosses & einwirkt. Das Zylinderschlot ist in einem entsprechenden Auge g des Deckelstückes i angeordnet bzw. in dieses in bekannter Weise eingeschoben. Dler Mitnehmer 5: steht unter der Wirkung einer Feder io, die bestrebt ist; ihn nach unten zu schieben.
  • Unterhalb des Dtckelstückes befindet sich die Abschlußplatte i,i für den Einfüllstutzen iiz@. Sie trägt zur sicheren Abdichtung einen Dichtungsring 13. Nach Fig. i ist die A@bs.chlüßplatte iiii mit einem nach unten reichenden zylinderM@rmigen Ansatz vq. versehen, der einen entsprechenden Ausschnitt zur Aufnahme eines Renkteiles v5 besitzt. Unterhalb des Teiles 15 ist eine Feder 16 angeordnet, die sich an dem Teil n5 und an einer Abschlußtplatte i7i abstützt. Der Einfüllstutzen r2t trägt für den Eingriff des Renkteiles r@5 zwei entsprechende Kurvenstücke i:&. Schließlich kann auch zwischen der Abschlu.ß'-platte. iii, und dem Ansatz 2 des Deckelstückes- i noch-eine Feder,ir9. od. dgl. vorgesehen sein, die ein Klappern des Deckelstückes verhindert. Die Abschluß.platte ii ist für den Eingriff des Mitnehmers 5 mit einer oder mehreren Öffnungen 2o versehen. Es können auch an die Stelle solcher Öffnungen entsprechende Ansätze auf der Oberseite der Abschlußplatte treten. Zum Sichern des Verschlusses wird das Zylinderschlaß; & mit dem Schlüssel 21r geschlossen, wobei der Schließhocken 7 über dein Ansatz 6 den Mitnehmer 5 anhebt und außer Eingriff" mit der Öffnung 2io oder dem entsprechenden Ansatz bringt. In dieser Stellung tritt Leerlauf zwischen, dem Deckelstück i@ und. der Abschlußplatte i ii ein, so daß, ein Öffnen des Verschlusses nicht möglich ist.
  • Nach Fig. 3 ist die Abschluß!platte u@ nicht mit einem Renkverschluß verbunden, sondern mit einem Gewindestopfen 2'2 versehen, der in ein entsprechendes Gewinde des Einfüllstutzens eingeschraubt wird. An Stelle einer Schraubenfeder zum Verhindern eines Klapperns des Verschlusses ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Federplatte 23 vorgesehen. Um unter allen Umständen ein sicheres Arbeiten der Schließeinrichtung zu bewirken, steht nach Fig. 3 der Mitnehmer 5 mit dem Schließnocken ; des Zylinderschlosses B. über mehrere Ansätze 6, 6a derart in Verbindung, daß, nicht nur das Anheben des Mitnehmers bei der Betätigung des Schlosses zwangsläufig erfolgt, sondern daß' auch die Bewegung des Mitnehmers in die M'itnehmestellung mit Hilfe des Schließnockens 7 bewirkt werden kann. Hierdurch wird es verhindert, daß etwa in der Führung 4. eintretende Korrosion oder sonstige Verunreinigungen die Abwärtsbewegung des Mitnehmers 5 und damit das Entsperren des Verschlusses beeinträchtigen.
  • Allen beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist, daß' auf Grund der besonderen Anordnung des Mitnehmers 5 im Deckelstück i dieses mit allen für die Schließeinrichtung notwendigen Lagerungen und Führungen ohne weiteres im Gießverfahren hergestellt werden kann. Zudem bietet ein Gußteil auch die beste Gewähr für Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch eine zentrale Achse in allen Einzelteilen zusammengehaltener V'erschluß; für E'infüllstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehältern, mit durch eine Schließeinrichtung zu betätigendem Mitnehmer für einen,Renkverschluß bzw. für ein.. entsprechendes Gewindestück, dadurch gekennzeichnet, daßi der Mitnehmer parallel zu der zentralen Achse (3) in einem Ansatz (2) des Deckelstückes (.i) verschiebbar gelagert ist und daß, in einem seitlichen Auge (9) des Deckelstückes ein an sich bekanntes Steckschloß' (8) radial angeordnet ist, dessen Schließnocken (7) als Ausziehsperre für das S'teckschloß und gleichzeitig als Schlüsselbart zur Betätigung des Mitnehmers (5) wirkt.
  2. 2. Verschluß, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der Mitnehmer (5) über Ansätze (6, 6a), Kerben od. dgl. derart mit dem Schließnocken (7) des Schlosses (8) in Verbindung steht, daß er durch ihn nicht nur in die Leerlaufstellung, sondern auch in die Mitnehinestellung gebracht werden kann.
  3. 3. Verschlußi nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelstück (i) zusammen mit der Führung (q.) des Mitnehmers (5) und dem Auge (9) für das Schloß (8) als einheitlicher Gußteil, vorzugsweise im Spritzverfahren, hergestellt ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 ;02:205; deutsche Patentschriften Nr. 7-30028:, 731,9.43.
DEH1152A 1950-01-08 1950-01-08 Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern Expired DE864227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1152A DE864227C (de) 1950-01-08 1950-01-08 Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1152A DE864227C (de) 1950-01-08 1950-01-08 Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864227C true DE864227C (de) 1953-01-22

Family

ID=7142467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1152A Expired DE864227C (de) 1950-01-08 1950-01-08 Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087478B (de) * 1958-02-07 1960-08-18 Daimler Benz Ag Verschliessbarer Renkverschluss fuer Brennstoffbehaelter-Einfuellstutzen in Kraftfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702205A (en) * 1926-09-24 1929-02-12 Freedman Fred Tank-cap lock
DE730028C (de) * 1939-06-15 1943-01-06 Freitag & Co Komm Ges Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
DE731943C (de) * 1939-01-25 1943-02-18 Erdmann & Rossi Elektrischer Spindelantrieb fuer Wagenfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702205A (en) * 1926-09-24 1929-02-12 Freedman Fred Tank-cap lock
DE731943C (de) * 1939-01-25 1943-02-18 Erdmann & Rossi Elektrischer Spindelantrieb fuer Wagenfenster
DE730028C (de) * 1939-06-15 1943-01-06 Freitag & Co Komm Ges Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087478B (de) * 1958-02-07 1960-08-18 Daimler Benz Ag Verschliessbarer Renkverschluss fuer Brennstoffbehaelter-Einfuellstutzen in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037824B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einführens einer Zapfpistole
DE102013222465A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE864227C (de) Verschluss fuer Einfuellstutzen, insbesondere von Kraftstoffbehaeltern
DE102014112816A1 (de) Lenkradverriegelung
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
EP1143088A2 (de) Schliessvorrichtung
DE2252473A1 (de) Lenk- und zuendschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015207475A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
EP0053648B1 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
DE102017107017A1 (de) Tankdeckel
DE2549774A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE2813053A1 (de) Schliessvorrichtung mit passendem einzel-, zentral- und gruppenschluessel fuer eine anzahl von schliessvorrichtungen mit passendem einzelschluessel
DE730028C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
DE539444C (de) Chubbschloss
DE1165433B (de) Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE576069C (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz von Befestigungsteilen und anderen Gegenstaenden gegen die Zugaenglichkeit Unbefugter
DE102014111399B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE1202663B (de) Schalthebel-Sperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradschaltung
DE1115601B (de) Durch eine zentrale Schraube in allen Einzelteilen zusammengehaltener Fuellstutzenverschluss, insbesondere fuer Kraftstoffbehaelter
DE496791C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE374198C (de) Kombinationsvorhaengeschloss
DE8400959U1 (de) Moebelschloss, insbesondere drehstangenschloss, mit schliesszylinder
DE29605607U1 (de) Bremsscheibenschloß für Motorräder