DE863960C - Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen - Google Patents

Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen

Info

Publication number
DE863960C
DE863960C DES22992A DES0022992A DE863960C DE 863960 C DE863960 C DE 863960C DE S22992 A DES22992 A DE S22992A DE S0022992 A DES0022992 A DE S0022992A DE 863960 C DE863960 C DE 863960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
induction
permanent magnet
air gap
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22992A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr-Ing Sichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22992A priority Critical patent/DE863960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863960C publication Critical patent/DE863960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichströmen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die es gestattet, Gleichströme ohne Funkenbildung abzuschalten und die damit verbundene Abnutzung der Kontakte zu vermeiden. Um dies zu erreichen, sind Einrichtungen bekannt, die den Strom bereits vor dem Abschalten zu Null mach-en, so daß der Schalter stromlos geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck führt man dem Stromkreis eine Spannung zu, die der ursprünglichen entgegengerichtet ist. Diese Geggenspannung wird auf verschiedene Arten erzeugt. So hat man eine zweite Gleichspannungsquelle in Form einer Batterie verwendet oder die Entladung eines Kondensators benutzt. Es sind auch Einrichtungen bekannt, welche die erforderliche Gegenspannung mittels eines Generators erzeugen oder hierfür die Gegen-EMK eines, Motors verwenden. Alle diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie eine sorgfältige überwachung, und Wartung der Anlage sowie großen materiellen und schaltungstechnischen Aufivand erfordern. Sie haben zudem den Nachteil, daß sie in der zeitlichen Folge der Schaltungen begrenzt sind.
  • Außerdem sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen 'in einer Spule die elektromagnetische Kraft durch Änderung des magnetischen Flusses erzeugt wird. Da hierbei jedoch nur der von dem zu schalt!enden Strom erzeugte Magnetismus der Spule zur Erzeugung der Gegen-EMK ausgenutzt wird, kann genspannung nicht die Höhe erreichen, die die Geg zur vollständigen Kompenslerung des Stromes erforderlicli ist.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß die Spule im magnetischen Kreis eines Perman#entmagneten oder eines durch eine zusätzliche Erregierwicklung erregten Elektromagneten angeordnet ist. In dem magnetischen Kreis ist ein Luftspalt vorgesehen, der im Schaltaugenblick geschlossen wird und dadurch in der Spule dieterforderliclie Gegensp,?,nn#ung erzeugt.
  • An Hand der Zeichnungen soll dic- Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. i dient zur Erläuterung des Grundprinzips, während Fig. 2 und 3 zwei beispielsweise Ausführungsformen #darstellen.
  • In Fig. i -speist eine! GleichstromquelleE einen Belastungskreis mit dern Verbraucher R, L, dem Kontakt I( und der Induktionswicklung W. P sei ein Permanentmagnet mit dem Luftspalt Pi. Bei geschlo,ssenem Kontakt I( fließt der Strom durch den Verbraucher und die mit ihm in Reihe geschaltete Indukti,ansspule W, deren magnetischer Eisenschluß ebenso wie der des Permanenttnagneten durcli den Luftspalt unterbrochen ist. Bieim -Schalten wird nun zunächst der Luftspalt Di mit großer Geschwindigkeit geschlossen. Durch die dabei auftretende Flußänd,exung wird in der Wicklung W die Gegenspannung !erzeugt, die ein Absinken des -Stromes auf Null bewirkt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in Üera dex Luftspalt durch ein magnetischem Schlußsiück überbrückt wird und zur Bewegung des Schlußstückes ein federbetätigtes, elektroniagnetisch gesteuertes WechselschaltorganS dient, das an sich in. einem andexen Zusammenhang bereits vorgeschlagen wurde. Das WechselschaftorganS besteht aus den beiden P#exmanentmagnetet M, und M., den JOCII-Stui*CkenJ,., Jll und J., J2, zwischen denen sich die Luftspaha L und L, befinden, den WicklungenW, und W., dem SchlußstückC sowie den BetätigungsfedernF und P, welche sich einerseits an diem ilolchstück J:" J2 bew. J,1, J2' ab-stützen, anderersieits an den auf der Achse des Schaltmagneten befestigten Federstellen T und Tl. Der Belastungskreis weist wiederum die. Gleichstromquelle E, den Verbraucher l?, L, den Kontakt K und die Induktionswicklung W auf sowie einen, Widerstand R" an -,dem die Spannung für den SchaltmagnetenSabgegriffen wird. P ist wiederum der Permanentmagnet mit dem SchlußstückA, welches ebenso wie der KontaktK und das Schlu.ßstückC des SchaltmagnetenS auf dessen Achse angeordnet ist. Zur Betätigung des Schaltmagneten und damit zur Auslösung ödes. gesamten Schaltvor#ganges dienen die beiden auf einer Achse angeordneten Betätigungsschalter B, und B.. Wird der Schaltex B, geschlossen und damit gleichzeitig der SchalterB, "geöffnet, so bewirkt der durch die am Widerstand R, abgegriffene Spannung herv.c>rgerufene Strorff in der WicklungW1. eine Veränderung des p#ern-#an,e#ntmagnietisch,en Flusses iaus dem m-agnetischen SchlußstückC über den. LuftspaltL1, so daß da,s. Schlußstück C von der gespannten Feder F nach links gezogen wird, wobei der unverdrängte magnetische Fluß des linken Joches in zunehmendem, Maße über- das Schlußstück C geschlossen wird und es in dieser Stellung hält. Da das Schluß-, stückC des SchaltmagnetenS,. das SchlußstückA des. PermanentmagnetenP und der KontaktI( auf einer Achse angeordnet sind, wird durch die Bewegung des Schlußstückes C gleichzeitig der Luftspalt ides Perrnanentmagneten P durch dessen Schlußstück,4 überbrückt und in Ader WicklungW die Gegenspannung erzeugt, die das strom-lose öff- nen des Kontaktes I(.,ermöglicht. Das Schließen des Kontaktes l( erfolgt durch die Schließung des Betätigungsschalters B., der den Strom durch die Wicklung W des, Schaltmagnieten S freigibt und damitdessien SchlußstückC wieder in die rechte Lage gezogen wird.
  • Es besteht gegebenenfalls auch :die Möglichkeit, die Induktions,spule W zur Erzeugung der Gegen-EMK während der Sichalteröffnung -mit dem SchaltmagnetenS zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen, indem beispielsweise die Induktionsspule W auf einem der Schenkel des; Schaltmagneten untergebracht wird.
  • Bei periodisch öffnenden Schaltern. kann eine Anordnung zweckmäßig sein, die einen rotierenden Perrnanentmagneten vorsieht. In der auf dem feststehenden Eisenkreis angeordneten Induktionswicklung wird dann durch die FluBänderung die, Induktionssparmung erzeugt. Uni das öffnen des Schalters in Üern Augenblick. zu _gewährleisten, in dem die induktive Gegenspannung die zum strornlosen Öffnen des Kontaktes erforderliche Größe erreicht hat, kann man beispielsweise den Schaltkontakt mit dem drehbaren Perrnanentmagneten in mechanische Steuerverbindung bringen. Gemäß dem AusführungsbeispIel der Fig. 3 kann der Kontakt I( von einer- Nockenscheibe N angetrieben werden, die auf der Welle- des Permanentniagneten P angeordnet ist.
  • Sollen mehrere Stromkreise geschaltet werden, so kann man beispielsweise sowohl in der Anordnung nach Fig. 2 als auch in. der Anordnung nach Fig. 3 dem Permanientmagneten für jeden Stromkreis eine Induktionsspule zuordnen. Sollen alle Stromkreise gleichzeitig geschaltet werden, so ist dies durch einem entsprechende Anordnung der Induktionsspulen genau, so gut möglich wie in dein Fall, daß die Stromkreise nacheinander mit einer bestimmten Zeitfolge geschaltet werden sollen. Im letzten Fall könnte man beispielsweise in Fig. 2 auf -der Achse des Schaltm#agnetenS =ei Permanentmagneten mit je einer Induktioxisspule so anordnen, daß in jeder Endstellung des Schlußstückes A ein Luftspalt geschlossen und damit in der zugehörigen Induktionsspule die Gegenspannung erzeugt wird. In Fig. 3 könnten z. B. mehrere Induktlonsspulen kreisförmig um den rotierenden Permanentmagneten auf je einem Polschuh angeordnet werden.
  • An die Stelle des. Permanentniagneten kann bei allen Ausführungsbeispielen gegebenenfalls auch ein Elektromagniet treten, der außer der Induktionswicklung eine besondere Erregerwicklung trägt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einxichtung = Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichströmen durch eine induktiv erzeugte Gegen-E MK, die den Strom bereits vor dem Abschalten zu Null macht, gekennzeichnet durch einen Permp#nentmagii#eten oder einen durch eine zusätzliche Erregerwicklung erregten Elektromagneten, durch dessen magnetische Flußänderung die Induktionsspeanung erzeugt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ;daß der magnetische Kreis des.mit -einer Induktlonswicklung versehenen Permanentmagneten einen Luftspalt aufweist, der im Schaltaugenblick geschlossen wird. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftspalt ein auf elektromagnetischem Wege betätigtes magnetisches Schlußstück. zugeordnet ist. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftspalt ein magnetisches Schlußstück zugeordnet ist, welch#es durch ein federbetätigtes, elektromagnetisch, gesteuertes Wechselschaltorgan bewegt wird. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, da-,durch gekennzeichnet, daß die Induktijonsspule mit dem Schaltm",agneten zu einer Einheit zusanimengefaßt ist. 6. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten Moder leinen durch eine zusätzliche Erregerwicklung erregt-en Elektromagneten"dessen Rotation in einem Eisenkreis durch Flußänderung die Induktionsspannung erzeugt. 7. Einrichtung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt in mechanischer Steuerverbindung mit dem drehbaren Permanentmagneten steht und vorzugsweise in Form eines Nockenschalters von dessen Welle betätigt wird. 8. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Permanentmagneten zwei oder mehrere Induktionsspulen zugeordniet sind, die je einem besonderen zu schaltenden Stromkreis angehören. 9. Einrichtung-nach Anspruch8, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Induktionsspulen, daß zumgleichzeitigenSchaltenaller Stromkreisie die Induktionsspannungen gleichzeitig erzeugt werden. io. ' Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Induktionsspulen, daß die Induktionsspannungen nacheinander mit der Zeitfolge der in verschiedenen Stromkreisen liegenden Schalter erzeugt werden.
DES22992A 1951-05-01 1951-05-01 Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen Expired DE863960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22992A DE863960C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22992A DE863960C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863960C true DE863960C (de) 1953-01-22

Family

ID=7477174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22992A Expired DE863960C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029448B (de) * 1953-03-25 1958-05-08 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung einer stromschwachen Pause waehrend des Abschaltvorganges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029448B (de) * 1953-03-25 1958-05-08 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung einer stromschwachen Pause waehrend des Abschaltvorganges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212303C (de)
DE4020301C2 (de)
DE863960C (de) Einrichtung zur Kontaktentlastung beim Ausschalten von Gleichstroemen
DE2115681A1 (de) Elektromotor
DE1488679C3 (de) Schrittschaltmotor
DE185754C (de)
DE2756547A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet
DE437585C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE823313C (de) Stromstossfernschalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE377608C (de) Verfahren zum schnellen Steuern von Hauptstromantrieben, bestehend aus Generatoren, die im Einzelantrieb Motoren speisen
DE688824C (de) Schaltstufenanzeiger fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit selbsttaetiger oder halbselbsttaetiger Steuerung
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
DE334001C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE661013C (de) Elektrischer Schuetzenantrieb
DE1437699C (de) Impulsgeber mit mehreren Schutzrohrkontakten
DE736029C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Waehler
DE451751C (de) Frequenzregler fuer Maschinen oder Motoren
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
AT105960B (de) Elektrische Fernbetätigungsvorrichtung für einen oder mehrere je verschiedene Arbeitsstellungen besitzende Apparate.