DE863797C - Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen

Info

Publication number
DE863797C
DE863797C DEF3696D DEF0003696D DE863797C DE 863797 C DE863797 C DE 863797C DE F3696 D DEF3696 D DE F3696D DE F0003696 D DEF0003696 D DE F0003696D DE 863797 C DE863797 C DE 863797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
parts
weight
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3696D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Horst
Ludwig Dr Orthner
Karl Dr Platz
Felix Dr Risse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3696D priority Critical patent/DE863797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863797C publication Critical patent/DE863797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof

Description

  • Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen esterartigen Kondensationsverbindungen gelangt, wenn man die bei der Herstellung von Di- und Triglykol anfallenden teerartigen Blasenrückstände nach Entfernung der harzigen Bestandteile, z. B. durch Behandlung mit Säuren und gegebenenfalls nach anschließender Reinigung durch Destillieren und bzw. oder durch Bleichen, ganz oder teilweise mit Carbonsäuren verestert, die wenigstens 6 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene Kohlenstoffatome enthalten und in den Umsetzungsverbindungen noch vorhandene freie Hydroxvlgruppen gegebenenfalls mit reaktionsfähigen Verbindungen, die wasserlöslich machende Gruppen enthalten, umsetzt. Bei der Herstellung von Di- und Triglykol durch Polymerisation von Äthylenoxyd bleiben schwarze teerartige Massen zurück, die bisher keine technische Verwertung gefunden haben. Durch Behandeln der Rückstände mit Säuren können daraus die schwarz gefärbten Harzbestandteile entfernt werden. Man fügt, zweckmäßig nach Verdünnen reit der gleichen Menge Wasser, Mineralsäure hinzu. Die so ausgeschiedenen Harze werden, gegebenenfalls nach Neutralisation des Gemisches, durch Filtrieren, am besten bei Gegenwart von pulvrigen Stoffen, wie z. B. Tierkohle, Kieselgur u. dgl., entfernt. Nach Abdestillieren des Wassers hinterbleibt ein hellbraunes, wasserlösliches Öl. Zur weiteren Reinigung kann man die entharzten Rückstände vorteilhaft vor dem Eindampfen einer bleichenden Behandlung unterwerfen. Als geeignet haben sich z. B. Wasserstoffsuperoxyd, schweflige Säure, Hydrosulfat, Zinkstaub im sauren Medium, gegebenenfalls zusammen mit Adsorptionsbleichmitteln, erwiesen. Man kann so hellfarbige, honiggelbe bis schwach bräunliche Produkte erhalten. Ein anderer Weg zur Weiterveredlung der entharzten Rückstände besteht darin, daß man sie nach Entfernung des Wassers durch Hochvakuumdestillation reinigt.
  • Die Veresterung der so gereinigten Verbindungsgemische mit Carbonsäuren, deren Estern, Chloriden oder.Anhydriden, welche mindestens 6 ahphatisch oder cycloaliphatisch gebundene Kohlenstoffatome enthalten, kann nach den verschiedenen hierfür bekannten Methoden erfolgen. Geeignete Carbonsäuren sind z. B. Capronsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Undecylensäure, Ölsäure, Isohexylsäure, Hexylsäure, a-Äthyl-a-chlorstearinsäure, Ricinolsäure, Ölsäuresarkosid, Isooktylphenoxyessigsäure oder deren Hydrierungsprodukte, Dodecyloxyessigsäure, Hexadecylmercaptoessigsäure, ferner Alkylsulfamidoessigsäuren. Mit Vorteil verwendet man Fettsäuregemische, wie sie in pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen vorkommen, z. B. im Kokosöl, in Pahnkernfett oder Leinölfettsäure, Tranfettsäuren, gehärtete Tranfettsäuren, Montansäuren, Harzsäuren, Naphthensäuren. Weiterhin können Carbonsäuregemische verwendet werden, wie sie bei der Oxydation hochmolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe beliebigen Ursprungs, z. B. durch Oxydation von Paraffin, Erdöl und Hydrierungserzeugnissen von Stein- und Braunkohle oder von bei der Benzinsynthese aus Kohlenoxyd anfallenden Paraffinen entstehen, gegebenenfalls in Form einzelner Fraktionen. Geeignet sind ferner Carbonsäuregenüsche, welche bei der Alkalibehandlung von höhermolekularen Alkoholen, die weiter unten aufgeführt werden, entstehen, ferner Halbester von Polycarbonsäuren, wie z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Phthalsäure, mit Hydroxylverbindungen,die -mindestens 6 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Dodecylalkohol, Hexadecylalkohol, Oktadecylälkohol, Oktadecenylalkohol, Isododecylphenol. Statt der reinen Hydroxylverbindungen- kann man auch technische Gemische verwenden, wie man sie beispielsweise erhält durch katalytische Hochdruckhydrierung von Fetten, wie Kokosöl oder Palmkernöl. Geeignete technische Alkoholgemische erhält man auch durch katalytische Hochdruckhydrierung der Oxyde des Kohlenstoffs, ferner durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Olefine in Gegenwart von Metallen der achten Gruppe, vor allem Kobalt, oder ihren Verbindungen. Als Olefine kommen z. B. in Betracht: Krackolefine und ferner solche, die durch katalytische Hydrierung der Oxyde des Kohlenstoffs in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren erhalten werden.
  • Sofern die erhaltenen Kondensationserzeugnisse noch freie Hydroxylgruppen enthalten, kann man sie mit reaktionsfähigen Verbindungen, die wasserlöslich machende Gruppen enthalten, umsetzen, beispielsweise mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure; Bernsteinsäure, Diglykolsäureanhydrid, Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Alkylenoxyden, Epichlorhydrin.
  • Die Umsetzungserzeugnisse können gegebenenfalls mit Hilfe von Hydrosulfit, Wasserstoffsuperoxyd und anderen Bleichmitteln, auch mit Hilfe von Bleicherden, Entfärbungskohle usw. aufgehellt werden. Sie sind gelblich bis braun gefärbt und, je nach Art der Ausgangsstoffe, von öliger, salben- oder wachsartiger Beschaffenheit. Je nach der Zusammensetzung sind die Erzeugnisse wasserlöslich, wasseremulgierbar oder öllöslich. Sie eignen sich zur Behandlung von Werkstoffen aller Art, wie Textilien, Papier, Leder usw. Ein Teil der Erzeugnisse besitzt hohes Netz-, Emulgier- und Dispergiervermögen. Als Emulgiermittel eignen sich besonders die öllöslichen Erzeugnisse. Andere sind mit Vorteil als Durchfärbemittel zu verwenden. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise die durch Sulfonierung wasserlöslich gemachten Erzeugnisse. Die Verbindungen sind ferner zur Spaltung von Erdölemulsionen sowie als Flotationsmittel geeignet.
  • Die Erzeugnisse können für sich, in Gemischen untereinander oder in Mischung mit Seifen und anderen Textilhilfsmitteln, Pflanzenschleimen, Leim, wasserlöslichen Celluloseverbindungen, Stärke oder mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Butylalkohol, Benzylalkohol, Xylenylglykol, mit Mineralölen und Fetten, Ölen oder Wachsen, aber auch mit anorganischen Salzen, z. B. Glaubersalz, Natriumcarbonat, Natriumpyrophosphat, Trinatriumphosphat, oder mit organischen Salzen mit komplexbildenden Eigenschaften, wie Salzen der Nitrilotriessigsäure oder der Äthylen-bis-iminodiessigsäure, mit sauerstoffabgebenden Mitteln, wie Natriumperborat oder mit Natriumhypochlorit, zur Anwendung kommen.
  • Beispiel I Ein bei der Herstellung von Diäthylenglykol durch Polymerisation von Äthylenoxyd anfallender Destillationsrückstand, der eine schwarze, teerige, zähe Masse darstellt, wird mit etwa der gleichen Menge Wasser verdünnt und dann mit verdünnter Schwefelsäure schwachsauer gestellt. Das Gemisch wird mit 5 bis =o °/o Aktivkohle versetzt, '-/2 Stunde heiß gerührt und abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Man erhält ein hellbraunes, wasserlösliches Öl, das 17,6 % Hydroxylgruppen enthält. Zur Entfernung von ausgeschiedenen organischen Salzen kann nochmals eine Filtration angeschlossen werden.
  • 194 Gewichtsteile des so gereinigten Destillationsrückstandes 'versetzt man bei =6o bis =7o° im Laufe von 8 Stunden unter Rühren mit 141 Gewichtsteilen Ölsäure. Man rührt noch solange beider angegebenen Temperatur, bis die Säurezahl auf unter 3 gesunken ist. Man erhält ein dickflüssiges braunes Öl, das sich in Wasser emulgieren läßt und als öllöslicher Emulgator verwendet werden kann.
  • Beispiel z 194 Gewichtsteile des im Beispiel i verwendeten gereinigten Destillationsrückstandes setzt man, wie im vorhergehenden Beispiel angegeben, mit 135 Gewichtsteilen Stearinsäure um. Man erhält eine hellbraune, wachsartige Masse, die sich in Wasser emulgieren läßt und die als Weichmachungs- und Präparationsmittel verwendet werden kann. Sie verleiht den damit behandelten Kunstseide- und Zellwollerzeugnissen einen knirschenden Griff.
  • Beispiel 3 97 Gewichtsteile des im Beispiel i verwendeten Destillationsrückstandes versetzt man mit 132 Gewichtsteilen eines durch Oxydation von Paraffin erhaltenen Carbonsäuregemisches, das Carbonsäuren ,mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen enthält. Man rührt bei 16o bis i7o° am absteigenden Kühler, wobei das Reaktionswasser aus dem Umsetzungsgemisch entfernt wird. Es wird so lange bei der angegebenen Temperatur gerührt, bis die Säurezahl auf unter io gesunken ist. Das erhaltene Öl wird mit verdünnter Natriumcarbonatlösung zur Entfernung der nicht umgesetzten Carbonsäuren ausgerührt, getrennt und getrocknet. Das erhaltene Erzeugnis kann als Schmiermittel in der Maschinenindustrie verwendet werden.
  • Beispiel 4 194 Gewichtsteile des im Beispiel i verwendeten Destillationsrückstandes werden, wie in dem gleichen Beispiel angegeben, mit 324 Gewichtsteilen Isododecylphenoxyessigsäure umgesetzt. Man erhält eine braune, sirupartige Masse, die sich in Wasser opak löst und als Emulgator verwendet werden kann. Die Isododecylphenoxyessigsäure ist erhältlich durch Umsetzung von Phenoxyessigsäure mit Isododecylen, das durch Polymerisation von Propylen gebildet wird. Beispiel s 97 Teile des im Beispiel i verwendeten Destillationsrückstandes versetzt man mit 142 Teilen Stearinsäure und erhitzt unter Rühren bei gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff zur rascheren Entfernung des entstehenden Reaktionswassers bei 16o bis 18o°, bis die Säurezahl auf unter 6 gefallen ist. Man wäscht das Erzeugnis mit warmem Wasser aus. Nach dem Trocknen erhält man eine hellbraune wachsartige Masse, die sich in Wasser emulgieren läßt und als Weichmachungs- und Präparationsmittel verwendet werden kann.
  • Beispiel 6 39o Teile des im Beispiel i verwendeten gereinigten Destillationsrückstandes werden bei 16o bis i7o' im Laufe von 6 Stunden allmählich mit 95 Teilen Stearinsäure versetzt, dann wird die Veresterung bei 18o bis igo' unter Entfernung des gebildeten Wassers in einem inerten Gasstrom oder unter schwachem Vakuum zu Ende geführt. Die Umsetzung ist bei Erreichung einer Säurezahl unter 5 beendet. Die nicht umgesetzten Teile des Destillationsrückstandes können mit warmem Wasser entfernt werden. Man erhält eine hellbraune halbfeste Masse, die als Weichmachungsmittel Anwendung finden kann.
  • Beispiel 7 97 Teile des im Beispiel i verwendeten Destillationsrückstandes werden mit 132 Teilen Butyloxyessigsaure so lange bei 16o bis i7o° unter Rühren erhitzt, bis die Wasserabspaltung beendet ist und die Säurezahl auf unter io gefallen ist. Das erhaltene ölige Erzeugnis wird mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung zur Entfernung nicht umgesetzter Carbonsäure durchgerührt, abgetrennt und getrocknet. Das erhaltene Öl eignet sich zur Verwendung als Schmiermittel in der Maschinenindustrie. Beispiel 8 194 Gewichtsteile des im Beispiel i verwendeten gereinigten Destillationsrückstandes läßt man innerhalb von 2 Stunden zu 426 Gewichtsteilen geschmolzener Stearinsäure bei Mo' zulaufen und rührt bei i7o bis i85° unter gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff weiter, bis die Säurezahl auf etwa 5 gesunken ist. Man kann hierbei zum rascheren Ablauf der Umsetzung 0,5 bis = °/o Toluolsulfonsäure zusetzen. Das so erhaltene Erzeugnis bedarf keiner Auswaschung. Es kann zur Aufhellung mit Natriumhypochlorit gebleicht und mit Wasser leicht emulgiert werden. Es ist als Weichmachungs- und Präparationsmittel vorzüglich geeignet.
  • Beispiel 9 io7 Teile des im Beispiel i verwendeten gereinigten Destillationsrückstandes mit einem Durchschnittsmolgewicht von 213 und einem Gehalt von 16 °/o an freien Hydroxylgruppen werden bei i7o bis igo' mit 225 Teilen eines sogenannten Nachlauffettsäuregemisches der Säurezahl 153, wie es bei der technischen Oxydation von Paraffinen anfällt, unter Rühren und gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff erhitzt, bis die Säurezahl nach etwa 2o Stunden auf 5 gesunken ist. Hierbei haben sich 16 Teile Wasser abgespalten, die mit dem inerten Gasstrom aus dem Umsetzungsgemisch entfernt werden. Man erhält eine hellbraune, weiche Masse, die als Lederfettungsmittel hervorragende Eigenschaften aufweist.
  • Beispiel io 115 Teile des im Beispiel i verwendeten gereinigten Destillationsrückstandes werden mit 165 Teilen französischem Kolophonium 33 Stunden bei 23o bis 25o° unter Rühren erhitzt, wobei das gebildete Umsetzungswasser mit einem inerten Gasstrom entfernt wird. Das erhaltene Umsetzungserzeugnis weist noch eine Säurezahl von 2,5 auf und ist bei honiggelber Farbe von zähflüssiger Beschaffenheit. Das Produkt kann z. B. als Präparationsmittel bei der Zellwollherstellung oder als Schiebefestmachungsmittel verwendet werden.
  • Beispiel ii 66o Gewichtsteile des nach Beispiel i erhaltenen dickflüssigen, braunen Öls werden in einem Druckautoklav mit Rührvorrichtung eingefüllt und nach Verdrängung des Luftvolumens mit Stickstoff auf 14o° Innentemperatur erwärmt. Alsdann werden 22o Gewichtsteile Äthylenoxyd bei einem 2 bis 3 at nicht übersteigenden Innendruck im Laufe von etwa 2 Stunden in den Autoklav unter Rühren eingedrückt. Hierbei wird die Temperatur zwischen 140 und 16o° gehalten und bei 16o° noch i/2 Stunde nachgerührt. Nachdem im Autoklav praktisch kein Überdruck mehr vorhanden ist, wird das Reaktionsprodukt mit Stickstoff noch warm in ein vorgelegtes Gefäß gedrückt. Man erhält 87o Gewichtsteile eines hellbraun gefärbten Öls, welches in Wasser löslich ist. Das Produkt kann als Emulgier- und Waschmittel verwendet werden. Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 7,5 bis 8,0. Hierauf destilliert man unter Einhaltung eines pH oberhalb 7 das Lösungsmittel ab und stellt die wäßrige Paste durch weiteres Einengen auf einen Gehalt von 3o °/a wirksamer Substanz ein. Eine Probe der Paste ist beim Verdünnen mit Wasser klar löslich. Das sulfonierte Produkt kann als Waschmittel, Netzmittel und Emulgiermittel verwendet werden. Beispiel 12 3oo Gewichtsteile des nach Beispiel i erhaltenen dickflüssigen Öls werden in q5o Gewichtsteilen Methylenchlorid gelöst. Hierzu Werden unter Rühren bei einer Anfangstemperatur von i5° 6o Gewichtsteile Chlorsulfonsäure im Laufe von i Stunde zugegeben, wobei die Temperatur 2o° nicht übersteigen soll. Anschließend wird noch 2 Stunden bei etwa 25° nachgerührt, bis eine Probe nach Neutralisation und Entfernen des Lösungsmittels klar wasserlöslich wird. Man gibt das Reaktionsgemisch auf 5oo Gewichtsteile einer Mischung aus Wasser und Eis und neutralisiert unter Rühren mit etwa Zoo Gewichtsteilen 2o°%iger

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Herstellung von. Di- und Triglykol anfallenden teerartigen Blasenrückstände nach Entfernung der harzigen Bestandteile ganz oder teilweise mit Carbonsäuren verestert, die wenigstens 6 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene Kohlenstoffatome enthalten, und in den Umsetzungsverbindungen noch vorhandene freie Hydroxylgruppen gegebenenfalls mit reaktionsfähigen Verbindungen, die wasserlöslich machende Gruppen enthalten, umsetzt.
DEF3696D 1944-02-24 1944-02-24 Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen Expired DE863797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3696D DE863797C (de) 1944-02-24 1944-02-24 Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3696D DE863797C (de) 1944-02-24 1944-02-24 Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863797C true DE863797C (de) 1953-01-19

Family

ID=7083902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3696D Expired DE863797C (de) 1944-02-24 1944-02-24 Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593165C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sulfonierungsprodukts von ungesättigten Carbonsäuren oder von Estern ungesättigter Carbonsäuren
DE883605C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Mischungen organischer Verbindungen durch Behandlung mit Harnstoff
DE1151795B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglycerylaethersulfonaten mit geringem Salzgehalt
EP0247509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. fliessfähigen Derivaten von natürlichen Fetten und Ölen und ihre Verwendung
DE1202002B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenglykolestern
DE863797C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsverbindungen
DE888688C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsprodukten
DE539551C (de) Verfahren zur Herstellung von als Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel geeigneten hochmolekularen wasserloeslichen Sulfonsaeuren oder deren Salzen
DE877898C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsprodukten
US2264737A (en) Wetting, detergent, and emulsifying agents
US3742030A (en) Unsaturated carboxylic salt materials and derivatives thereof
US1900973A (en) Phosphoric acid esters
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
US1980414A (en) Process for the production of sul
DE651879C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkohol und Carbonylverbindungen
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE543807C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE593709C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten der den hoeheren Fettsaeuren entsprechenden, durch Reduktion ihrer Alkylester erhaeltlichen Alkohole
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
AT159950B (de) Verfahren zur Herstellung von Hilfsmitteln zur Bearbeitung und Veredlung von Werkstoffen aller Art, insbesondere von Textilien.
DE722407C (de) Verfahren zur Gewinnung der in Glycerinpech enthaltenen Di- und Polyglycerine
DE932611C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE720469C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten hydroaromatischen Carbonsaeuren
DE566535C (de) Wachsartige Stoffe
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.