DE863743C - Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten - Google Patents

Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten

Info

Publication number
DE863743C
DE863743C DEA12726A DEA0012726A DE863743C DE 863743 C DE863743 C DE 863743C DE A12726 A DEA12726 A DE A12726A DE A0012726 A DEA0012726 A DE A0012726A DE 863743 C DE863743 C DE 863743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
image
detail display
image detail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12726A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Oschwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alos AG
Original Assignee
Alos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alos AG filed Critical Alos AG
Application granted granted Critical
Publication of DE863743C publication Critical patent/DE863743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras

Description

  • Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten Die Erfindung bezieht sich auf eine $ildaussöbnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten.
  • Bei solchen Apparaten, insbesondere Reproduktionsapparaten, ermittelte man bisher den Bildausschnitt mittels Mattscheibeneinstellung oder an Hand von am Vorlagebrett angebrachten Marken. Das erstgenannte Verfahren hatte indessen den Nachteil, zeitraubend und nicht bei allen Apparatkonstruktionen durchführbar zu sein, während das letzgenannte nur eine stufenweise Veränderung des Abbildungsverhältnisses ermöglichte; überdies sind bei Vorlagen mit breiten Rändern, die nicht mit aufgenommen werden sollen, diese Marken verdeckt. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Behebung dieser Nachteile dadurch, daß der Bildausschnitt durch mehrere auf das Vorlagebrett geworfene Lichtmarken angezeigt wird, und zwar liegt der erfindungsgemäßen Lösung die Tatsache zugrunde, daß alle ein und derselben Bildgröße zugeordneten Objektgrößen durch Geraden begrenzt werden, die sich irn objektseitigen Brennpunkt des Objektivs kreuzen, was durch die nachfolgenden Überlegungen nachgewiesen werden wird.
  • Die Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung besitzt mindestens eine Lichtquelle und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln, die derart gerichtet sind, daß sie -sich im objektseitigen Brennpunkt des Objektivs kreuzen und dazu dienen, am eingestellten Objekt Lichtmarken zu erzeugen, welche den bei der Aufnahme sich ergebenden Bildausschnitt markieren. .-Die Vorrichtung kann z. B. so ausgebildet sein, daß sie vier Leitstrahlen aussendet, welche auf die vier Ecken der Vorlage 'treffen, es könnten aber auch zusätzlich oder allein für sich-Lichtstrahlen erzeugt werden, welche in die beiden Mittelaxen der Vorlage treffen.
  • Auch ist die Ausbildung zweckmäßig derart, daß der den Gegenstand bzw. die Vorläge aufnehmende. Tisch mit dem Aufnahmeapparat so gekuppelt ist, daß zugleich mit der Einstellung des Bildausschnittes eine selbsttätige Scharfeinstellung erfolgt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. z eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels; Fig.2 zeigt einen Vertikal-Reproduktionsapparat im Aufriß mit teilweisem Schnitt und - _ Fig.3 die Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung desselben in senkrechtem Schnitt.
  • In Fig. i ist das Objektiv des Aufnahmeapparates schematisch durch die Linse L dargestellt. Demselben sind zwei Lichtquellen in Form von Glühlampen G zugeordnet, und im Strahlengang -jeder Glühlampe liegt ein Kollimatorsystem K. Beide- Systeme: sind so zueinander geneigt, daß sich die von ihnen ausgesandten Licht- bzw. Leitstrahlen S im objektseitigen Brennpunkt F des Objektivs L kreuzen.
  • Bezeichnet man nun mit I - die Bildgröße, 0 die Objektgröße, i die Bildentfernung, , o die Objektentfernung, f die Brennweite, 2p den von den Leitstrahlen eingeschlossenen Winkel, so gilt nach einer bekannten optischen Beziehung für das- Abbildungsverhältnis in der Anordnung nach Fig. i : - Außerdem ist nach Fig. i Setzt man O aus Gleichung (i) in Gleichung (2) ein, .so ergibt sich: Dieser Wert ist -konstant,- wenn I- konstant ist. Dies wird insbesondere bei den Reproduktionsverfahren in der Regel zutreffen, da hierbei I durch die Größe des Negativformats gegeben ist.
  • In - Fig. 2 ist die Einrichtung in beispielsweiser Anwendung an einer Vertikälreproduktiönsmaschine dargestellt. M ist der Maschinenständer, an welchem der höhenverschiebbare Vorlagetisch T gelagert ist. Zum Einstellen der Tischhöhe dient eine Spindel V, welche über ein Winkelradgetriebe.W mittels eines Handrades R gedreht werden kann. Auf dem Ständer ist der Aufnahmeapparat A aufgesetzt, vor dessen Objektiv ein Umlenkspiegel U angebracht ist. Der Bildträgerteil des Aufnahmeapparates A ist mit dem -Vorlagetisch T mittels eines Kulissenhebels H gekuppelt; der um einen Zapfen Z verschwenkbar am Maschinenständer M gelagert ist und bei Höhenverschiebung des Vorlagetisches T die selbsttätige Scharfeinstellung des Bildes bewirkt, wobei natürlich die Abstände der verschiedenen maßgebenden Zäpfen entsprechend zu bemessen sind.
  • Der Umlenkspiegel U ist in einem unten offenen Gehäuse = eingesetzt, in dessen oberem Teil eine Glühlampe 2 angebracht ist, welche durch einen den Umlenkspiegel U tragenden Boden 3 nach unten abgeschirmt ist. Unter der Glühlampe 2 sind vier nach unten divergente Kollimatorsysteme q. angebracht, durch welche die von der Glühlampe 2 ausgehenden Lichtstrahlen zu vier engen Lichtstrahlenbündeln ausgerichtet werden, die von vier kleinen Unilenkspiegeln ö` so umgelenkt werden, daß sie sich, im objektseitigen Brennpunkt des Objektivs kreuzend, als Leitstrahlen S in den vier Ecken des Objektes 0 auf dem Vorlagetisch T treffen. Es entstehen auf diese Weise vier Lichtmarken, welche zur Markierung der vier Ecken des Vorlageformats in jeder Höhenlage des Vorlagetisches dienen.
  • Anstatt einer könnten auch mehrere Lichtquellen vorgesehen sein. Ebenso könnten die Kollimätorsysteme so angeordnet sein, daß die Lichtmarken nicht in den Ecken des Vorlageformats, sondern in dessen Mittelachsen am Rande oder an irgendeiner Stelle des Vorlageformats liegen, so daß bei jedem Bildmaßstab eine proportionale Aufteilung der Vorlage ermöglicht wird. Auch könnten beide Anord-. nungen kombiniert vorhanden sein.
  • Natürlich könnte eine auf dem gleichen Prinzip beruhende Einrichtung auch bei Apparaten ohne Umlenkspiegel verwendet werden, wie es z. B. in Fig. i vorgesehen ist.
  • Außerdem wäre denkbar, daß - die Kollimatorsysteme keine Kugel-, sondern Zylinderlinsen sind, und eine Spaltblende enthalten, wodurch an Stelle von Lichtpunkten auf den Vorlagetisch Lichtlinien geworfen werden. Anstatt Lichtlinien könnten auch Lichtmarken anderer Form, z. B. Kreuze, Sterne, zur Verwendung gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten, gekennzeichnet durch' mindestens eine Lichtquelle und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln, die derart gerichtet sind; daß sie sich im objektseitigen Brennpunkt des Objektivs kreuzen und am eingestellten Objekt Lichtmarken erzeugen, welche den bei der -Aufnahme sich ergebenden Bildausschnitt markieren. z. Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch i an einem Vertikalreproduktionsapparat mit einem dem Objektiv zugeordneten Umlenkspiegel (U), dadurch gekennzeichnet; daß vier =je ein Lichtbündel erzeugende, nach unten divergente Kollimatorsysteme (q.) in einem den Umlenkspiegel (U) enthaltenden Gehäuse (i) angeordnet sind und an jedem Kollimatorsystem ein kleiner Umlenkspiegel (S) so angebracht ist, daß die durch die umgelenkten Lichtbündel gebildeten Lichtmarken auf dem Vorlagetisch (T) die vier Ecken eines rechteckigen Vorlageformats (0) markieren. 3. Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlagetisch (T) zwecks selbsttätiger Scharfeinstellung des Bildes durch einen um einen mittleren Schwenkzapfen (Z) verschwenkbaren Kulissenhebel (H) mit dem verstellbaren Teil der Kamera (A) gekuppelt ist.
DEA12726A 1944-05-26 1951-01-14 Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten Expired DE863743C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH863743X 1944-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863743C true DE863743C (de) 1953-04-02

Family

ID=4543417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12726A Expired DE863743C (de) 1944-05-26 1951-01-14 Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036495A (en) * 1958-10-17 1962-05-29 Alos A G Photographic copy position apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036495A (en) * 1958-10-17 1962-05-29 Alos A G Photographic copy position apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024027A1 (de) Optisches mikrometermessgeraet
DE1472288B2 (de) Schreibprojektor
DE863743C (de) Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten
DE742220C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen der Einstellung von optischen Systemen, insbesondere von photographischen Objektiven
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE2633965C3 (de) Einrichtung zur Parallelen und zentrischen Justierung eines mittels Strahlablenker manipulierbaren Laserstrahls
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist
DE871997C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
CH246274A (de) Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an einem photographischen Apparat.
DE725352C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Durchmessers eines zylindrischen Werkstueckes
CH237420A (de) Optisches Prüfgerät für die Umrissform von Werkstücken.
DE876195C (de) Vergroesserungsgeraet
DE202013004374U1 (de) Optoelektronischer Oberflächenscanner
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE1786167A1 (de) Einrichtung zur automatischen Regulierung der Beleuchtung einer am Arbeitswagen einer automatischen,photoelektrischen Zeichenmaschine od.dgl.angeordneten Lochblende,deren Loch zum Ziehen der Striche auf eine photographische Schicht abgebildet wird
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
DE573086C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die photographische Aufnahme von Bild und Ton auf einem gemeinsamen Film
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
DE889230C (de) Optisches Anreissgeraet
DE1472288C (de) Schreibprojektor
DE2427323C2 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung der Bild- und/oder Objektflächen bei optischen Kopiervorrichtungen
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
DE1623813B2 (de) Geraet zur anzeige von messwerten durch projektion eines skalenfilmes auf einen bildschirm
DE2945031A1 (de) Optisches entzerrungsgeraet