DE863558C - Einrichtung zur Ausnuetzung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirmung - Google Patents

Einrichtung zur Ausnuetzung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirmung

Info

Publication number
DE863558C
DE863558C DEP56409A DEP0056409A DE863558C DE 863558 C DE863558 C DE 863558C DE P56409 A DEP56409 A DE P56409A DE P0056409 A DEP0056409 A DE P0056409A DE 863558 C DE863558 C DE 863558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effects
hollow bodies
hollow body
eyes
simultaneous contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56409A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Jergitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE863558C publication Critical patent/DE863558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus

Description

  • Einrichtung zur Ausnützung simultankontrastartiger Wirkungen . einer Umfeldabschirmung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ausnützung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirmung durch vor den Augen angeordnete rohrförmige Hohlkörper aus lichtdurchlässigem, gefärbtem Material zur Herbeiführung einer Verfärbung des betrachteten Bildes.
  • Es sind Betrachtungseinrichtungen bekannt, !die eine Beschränkung des Gesichtsfeldes durch Beseitigung störender Umfeldeinflüsse bezwecken und eine klarere Beobachtung ermöglichen. Solche Betrachtungseinrichtungen bestehen unter anderem aus kurzen, auf Brillengestellen montierten Rohren, die entweder undurchsichtig sind oder aus teilweise lichtdurchlässigem, gefärbtem Material bestehen. In beiden Fällen wird durch derartige Rohre eine seitliche Beschränkung des Gesichtsfeldes bezweckt, wobei durch Verwendung gefärbter Rohre nur eine beruhigende Wirkung auf die Augen und als Endzweck blendungsfreies Sehen sowie Klarsicht angestrebt wird.
  • Es ist an sich bekannt, daB durch ein gefärbtes Umfeld ein. Simultankontrast eintritt, durch den ein Infeld physiologisch. in Richtung der Komplementärfarbe verfärbt erscheint. Bei den bekannten Betrachtungseinrichtungen wird neben der angestrebten Klarsicht eine gewisse Bildverfärbung auftreten, die jedoch mangels geeigneter Vorkehrung nicht zu einer Gesamtbildverfärbung gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt unter Ausnützung der Erkenntnisse über den Simultankontrast eine Einrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, solche simultankontrastartige Verfärbung in. .einer gewünschten Richtung systematisch und sofort herbeizuführen, auf .die Dauer ohne Ermüdung der Augen aufrechtzuhalten und vor allem eine Verfärbung des betrachteten Gesamtbildes herbeizuführen. Insbesondere wird angestrebt, die Einsiehtüng # SO zu gestalten, daß sie einerseits für Wissenschaftliche Demonstrationen, anderseits für praktische Untersuchungen und Beobachtungen, z. B. unter Ausschaltung, störender Einflüsse gefärbten, insbesondere künstlichen Lichtes, verwendbar ist und damit eine Feststellung von Farbwirkungen unter verschiedenen Beleuchtungseinflüssen ermöglicht.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Hohlkörpern in der Komplementärfarbe einer gewünschten Verfärbung, .z. B.. in. der Farbe einer auszuschaltenden Beleuchtung, wobei die Länge der Hohlkörper mindestens das Dreifache bis ein Vielfaches der Weite der Sehöffnung beträgt. Durch die Verwendung solcher Hohlkörper wird die angestrebte physiologische Wirkung des Umfeldes auf die Augen, -herbeigeführt, und es werden die oben angegebenen Zweckbestimmungen erfüllt.
  • Bei Verwendung dunkel gefärbter Hohlkörper in den angegebenen Dimensionen wird zusätzlich zu den angegebenen Effekten eine plastische Wirkung bei der Betrachtung kinematographischer Vorführungen herbeigeführt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Hohlkörper aus teleskopartig miteinander verbundenen, vorzugsweise zylindrischen Rohrstücken gebildet, um eine Änderung der Entfernung der Sehöffnung von den Augen und der wirksamen Fläche der Umfeldabschirmung herbeiführen zu können und eine Zusammenschiebung auf kleinen Raum zu ermöglichen.. IDie Hählltörper sind nach der Erfindung schließlich auf ihrem. Verbindungsstück neigbar und in der eingestellten -Neigung feststellbar, so daß eine. gewünschte Verschiebung des Blickfeldes ermöglicht wird.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus= führungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung schematisch dargestellt. Die rohrförmigen Hohlkörper nach Fig. i bestehen aus teleskopartig miteinander verbundenen zylindrischen Rohrstücken.3;_währen.d.die Hohlkörper nach Fig. 2 aus kegelst umpfa-rtigen. Teilen q. gebildet sind.
  • Zur Ausschaltung .der -verfärbenden Wirkung z. B. eines gelb getönten künstlichen-Lichtes werden gelbgefärbte Hohlkörper verwendet, zur Ausschaltung der Wirkung von blaues Licht ausstrahlenden Gasentladungslampen -blaue Hohlkörper üsw. Die verfärbende Wirkung künstlichen Lichtes wird dadurch aufgehoben, däß- die Hbhl'körper das betra:cbtete'Bild physiologisch inRichtung der Komplementärfarbe- verfäxben, so @daß z. B. bei Verwendung gelber 'Hohlkörper eine.' Blaufärbung .des betrachteten Bildes aufscheint, die die durch das künstliche Licht hervorgerufene Gelbverfärbung wieder aufhebt und das Bild daher in seinen natürlichen Farben betrachtet werden kann.
  • Um umgekehrt die Wirkung der Farbe und Musterung eines Stoffes od. dgl. unter gelblicher Beleuchtung auch bei weißem Tageslicht feststellen zu können, werden in komplementärem Blau gefärbte Hohlkörper verwendet, so daß eine physiologische Bildverfärbung nach gelb hin erfolgt. Die verfärbende Wirkung der aus lichtdurchlässigem, gefärbtem Material bestehenden Hohlkörper ist insbesondere dann überaus kräftig, wenn der Lichteinfall seitlich auf die Hohlkörper erfolgt. Eine physiologische Bildverfärbung im Sinne einer Verdunkelung tritt unter Verwendung lichtdurchlässiger ungefärbter Hohlkörper ein, während bei Verwendung' ungefärbter, lichtundurchlässiger Hohlkörper die an sich bekannte Bildaufhellung be- wirkt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Ausnützung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirrrtung durch vor den Augen angeordnete rohrförmige Hohlkörper (Zylinder, Kegelstumpf u. dgl.)_ . aus lichtdurchlässigem, gefärbtem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hohlkörpern in .der Komplementärfarbe zu einer gewünschten Verfärbung des betrachteten Gesamtbildes, z. B. in der Farbe einer Beleuchtung, deren störende Einflüsse ausgeschaltet werden sollen, wobei die Länge der. Hohlkörper mindestens das Dreifache bis ein Vielfaches der Weite der Sehöffnung beträgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, .daß die Hohlkörper aus teleskoparti.g miteinander verbundenen, vorzugsweise zylindrischen Rohrstücken (3,4) bestehen, um eine Änderung der Entfernung der Sehöffnung --von den Augen und der wirksamen Fläche der Umfel.dabschirmung herbeiführen zu können und eine Zusammenschiebung-auf.kleinen Raum zu ermöglichen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r oder ä, da-. durch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Hohlkörper auf ihrem .Verbindungsstück neigbar und- in der eingestellten Neigung feststeilbar sind.
DEP56409A 1948-10-01 1949-09-30 Einrichtung zur Ausnuetzung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirmung Expired DE863558C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT863558X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863558C true DE863558C (de) 1953-01-19

Family

ID=3682385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56409A Expired DE863558C (de) 1948-10-01 1949-09-30 Einrichtung zur Ausnuetzung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618086A5 (de)
DE3015488C2 (de)
DE2930383A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102005046638A1 (de) Scanmikroskop und Verfahren zur Probenmanipulation mit einem Manipulationslichtstrahl in einem Scanmikroskop
DE863558C (de) Einrichtung zur Ausnuetzung simultankontrastartiger Wirkungen einer Umfeldabschirmung
DE1456159B2 (de) Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen
DE3148421A1 (de) Anzeigeeinheit
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE1117256B (de) Endoskop mit umschaltbarer Beleuchtung fuer Panoramasicht und Geradeausblick
DE2408615A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines lichtbuendels veraenderbarer farbe
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE562442C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalen von Messinstrumenten
DE1531481A1 (de) Anlage zur Messung der Sichtweite im Nebel
CH290040A (de) Rohrförmiger Hohlkörper zur Ausnützung simultankontrastartiger Wirkung einer Umfeldabschirmung.
DE750088C (de) Fluessigkeitslibelle
DE2159004C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln
DE1797127C2 (de) Bewegliche Lichtüberleitungsvorrichtung
DE529562C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Praeparate
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.
DE824375C (de) Kopf-Spaltlampe
DE539147C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE2409747A1 (de) Sehtestgeraet zur ermittlung des daemmerungssehvermoegens
DE975439C (de) Einstellscheibe fuer optische Geraete
DE2159004B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln