DE8633670U1 - Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen - Google Patents

Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen

Info

Publication number
DE8633670U1
DE8633670U1 DE19868633670 DE8633670U DE8633670U1 DE 8633670 U1 DE8633670 U1 DE 8633670U1 DE 19868633670 DE19868633670 DE 19868633670 DE 8633670 U DE8633670 U DE 8633670U DE 8633670 U1 DE8633670 U1 DE 8633670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
slide
outlet openings
spray
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868633670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Breining Maschinen- & Fahrzeugbau U Co 7064 Remshalden De GmbH
Original Assignee
Robert Breining Maschinen- & Fahrzeugbau U Co 7064 Remshalden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Breining Maschinen- & Fahrzeugbau U Co 7064 Remshalden De GmbH filed Critical Robert Breining Maschinen- & Fahrzeugbau U Co 7064 Remshalden De GmbH
Priority to DE19868633670 priority Critical patent/DE8633670U1/de
Publication of DE8633670U1 publication Critical patent/DE8633670U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/326Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve being a gate valve, a sliding valve or a cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

-1-
&igr; ) ■> &igr; > t ti t « ■«
Zugelassener Vertreter beim
Patentanwalt Europäischen Patentamt
Dlpl.-lng. Volkhard Kratzach 1' ■ Ö-7300 Ewllof en ' · ·" "«·" European Patent Attorney
Deutsche Bank *te!infl«n 210&THgr;06
Telefon Stuttgart (0711) 317000 Postscheckamt Stuttgart 10004-701
cable «krapatdnt» essllngenneokar
Robert Breining 25. November 1986
Maschinen- & Fahrzeugbau GmbH & Co. Anwaltsakte 4198
7064 Rwishalden
Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen, insbesondere Straßenflächen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bekannte Spritzvorrichtungen dieser Art sind z.B. mit einem innen hohlen Spritzbalken versehen, in dessen Durchlaßöffnungen Spritzdüsen eingesetzt sind, aus denen das Bindemittel, z.B. Bitumen, ausgespritzt wird. Beim Aufbringen flüssiger Bindemittel auf Straßenflächen wird angestrebt, z.B. in der Mitte und dort, wo tiefere Spurrillen vor- ;.'■ 15 handen sind, andere Spritzmengen zu spritzen als z.B. im Bereich des Straßenrandes. Im Hinblick darauf sind &idigr;&iacgr; Spritzvorrichtungen bekannt, bei denen die Spritzdüsen J' in zwei parallelen Reihen angeordnet sind und aus solchen
hoher bzw. geringer Kapazität und aus solchen bestehen, t 20 die einzeln betätigbar sind, z.B. durch Ein- und Ausschal- }i tung mittels Fernsteuerung von einer Steuerungseinheit.
y Durch Betätigung der Spritzdüsen in ausgewählter Weise soll es ermöglicht werden, den Auftrag des Bindemittels zu variieren, um die Dosierung den Erfordernissen des 25 Querprofils, z.B. einer Straße, anzupassen. Dies ist je-
( I · · · · tttltff «· ·*
-2-
doch bei eingangs genannten Spritzvorrxchtungen nur unzulänglich möglich. Außerdem ist der Aufwand dafür außerordentlich groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die im Aufbau einfach, leicht und kostengünstig ist und die mit einfachen Steuerungsmitteln eine Variierung des Bindemittelauftrages entsprechend den Er- *0 fordernissen gestattet.
Diese Aufgabe ist bei einer Spritzvorrichtung genannter Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Derartige einzelne Abdeckungen überdecken einzelne Bereiche des Verteilers, z.B. Spritzbalkens, auf der Außenseite, wo dieser die Durchlaßöffnungen für das Bindemittel enthält. Dabei sind die Abdeckungen dem Handungsverlauf des Verteilers, z.B. Spritzbalkens, angepaßt. Ist die Wandung ebenflächig, so besteht auch die Abdeckung aus einem ebenflächigen Element. Ist hingegen der Verteiler aus einem Rohr gebildet mit bogenförmigem Wandungsverlauf, so ist die Abdeckung diesem angepaßt und ebenfalls entweder als kreisförmige, geschlossene und den Verteiler umgebende Muffe ausgebildet oder sie besteht nur aus einem Zylinderhülsenabschnitt, der die äußere Umfangsflache eines solchen Verteilers nur auf einem bestimmten Sektor überdeckt. Dabei versteht es sich, daß in Längsrichtung des Verteilers viele einzelne Abdeckungen dieser Art aneinander anschließen, die jeweils einzeln oder auch zu Gruppen zusammengefaßt in Richtung ihrer Führung, d.h. in Längsrichtung und/oder Querrichtung oder Drehrichtung|mittels zugeordneter Antriebe verschiebbar sind. Da jede Abdeckung zumincnt't eine Austrittsöffnung aufweist, in der entweder eine Spritzdüse enthalten ist oder die selbst als Düse gestaltet ist, kann diese Austrittsöffnung mit der Durchlaßöffnung des Verteilers für den Durchlaß des Bindemittels zur Deckung gebracht werden
I ft 4
&igr; fa * Cl · ■
oder durch Verschiebung ein Versatz mit Sperrung des Durchlasses hergestellt werden. Zweckmäßigerweise weist jede Abdeckung z.B. zwei oder mehrere Austrittsöffnungen auf, in denen Spritzdüsen angeordnet sind oder die selbst als Düsen gestaltet sind. Dadurch sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, Spritzdüsen verschiedener Größe und Kapazitäten auf einer Abdeckung anzuordnen. Die in Längsrichtung des Verteilers angeordneten Abdeckungen können d^ijei im übrigen auch untereinander bezüglich der Größe und/oder Kapazität daran gehaltener Spritzdüsen variieren. Auf diese Weise ist es möglich, mit einfachen Mitteln entlang des Verteilers in dessen Längsrichtung und auch quer dazu, soweit gewünscht, unterschiedliche Austrittsöffnungen bzw. Spritzdüsen darin zu plazieren und dadurch auf den einzel-
·** nen Bereichen des Verteilers verschiedenartige Spritzcharakterristika zu erzielen. Dabei ist auch eine solche Anordnung möglich, bei der man in der Mitte der Straße z.B. eine variable Spritzmenge spritzen kann, z.B. im Spurrillenbereich, hingegen im seitlichen Endbereich, mit dem ^ die Straßenseiten beaufschlagt werden, einen konstanten Spritzstrahl verwirklicht. Die Spritzvorrichtung macht mit wenigen Einzelteilen eine Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse möglich. Sie ist einfach, leicht und kostengünstig und dabei komplikationslos im Betrieb. Zugleich
2^ eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, die einzelnen Abdeckungen mit den Austrittsöffnungen, ggf. Spritzdüsen darin, besonders schnell, einfach, reproduzierbar und vielfältig steuern zu können, wobei die Antriebs- und Steuereinrichtungen dafür erheblich vereinfacht werden können.
3^ Die Anzahl von Einzelteilen kann reduziert werden. Dies ermöglicht eine weitere Kostensenkung und Gewichtsmindrung. Die Steuerung wird auch dadurch noch vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich 3& aus den Ansprüchen 2 bis 19. Dadurch ist u.a. auch der zusätzliche Vorteil erreicht, daß auf einzelne, den Durchlaßöffnungen des Verteilers zugeordnete Verschlußglieder
• a f - »
-4-
ganz verzichtet werden kann, weil der Verschluß dieser Durchlaßöffnungen durch die Abdeckungen selbst in den Zwischenstellungen zwischen zwei Durchlaßstellungen bewirkt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allsin zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden and folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn 3ie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Teiles einer Spritzvorrichtung gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Unteransicht in Pfeilrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3
und 4 jeweils einen schematischen Schnitt eines Teiles einer Spritzvorrichtung gemäß einem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeipiel. 35
-5-
In Fig. 1 ist der besseren Übersicht wegen nur ein Ausschnitt einer Spritzvorrichtung 10 gezeigt, die zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen, insbesondere Straßenflächen, dient. Derartige Bindemittel bestehen z* B. aus Bitumen. Spritzvorrichtungen zu diesem Zweck sind generell bekannt. Sie werden z.B. an einen Lastkraftwagen gehängt und mit etwa konstanter Geschwindigkeit in vorgegebener Höhe in einer Richtung über die Straßenfläche gezogen.
Die Spritzvorrichtung 10 weist zumindest einen Spritzbalken 11 auf, der rohrförmig ist. Der Spritzbalken 11 besteht z.B. aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr oder, wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, aus einem Viereckrohr, dessen in Fig. 1 untere Wandung 12 somit nicht gebogen, sondern ebenflächig ist. Der Spritzbalken 11 ist mit seinem hohlen Innenraum 13 in üblicher Weise an eine nicht weiter gezeigte Quelle angeschlossen, von der das flüssige Bindemittel unter Druck ™ und über nicht gezeigte Anschlußstutzen am Spritzbalken 11 in den Innenraum 13 eingeleitet wird.
Der Spritzbalken 11 enthält in seiner Wandung 12 eine Vielzahl einzelner Durchlaßöffnungen 14,14',15, die in Längsrich-
^ tung des Spritzbalkens 11 längs einer Linie in Abständen aufeinanderfolgen. Nicht weiter gezeigt ist, daß der Spritzhaiken 11 außerdem in der Wandung 12 weitere Durchlaßöffnungen enthalten kann, die quer zur Längserstreckung des Spritzbalkens 11 und/oder in dieser Richtung versetzt in Abständen voneinander angeordnet sind. Der Spritzbalken 11 bildet somit einen Verteiler für das unter Druck in dessen Innenraum 13 eingeleitete Bindemittel.
Zu jeder Durchlaßöffnung 14, 15 gehört ein Verechlußglied 16 bzw. 17 mit zugeordnetem Antrieb 18 bzw. 19, der z.B. aus einem pneumatischen oder hydrauli&ühen Arbeitszylinder besteht. Die Verschlußglieder 16, 17 sind hier als
-6-
zur jeweiligen Durehlaßöffnung 14, 15 koaxiale Verschlußstößel ausgebildet, die in die zugeordnete Durehlaßöffnung 14, 15 eingreifen können und diese wahlweise je nach Ansteuerung des Antriebes 18, 19 und Stellung in der Verschlußstellung oder Freigabestellung verschließen oder freigeben können.
In der Stellung gemäß Fig. 1 befindet sich das Verschlußglied 16 in der Versehlußstellung. in der die zugeordnete
Durehlaßöffnung 14 gesperrt ist. Dagegen befindet sich das andere Verschlußglied 17 in der die Durehlaßöffnung 15 freigebenden abgehobenen Freigabestellung. Es versteht sich, daß die Verschlußglieder 16, 17 auch die Durehlaßöffnung 14, 15 axial ganz durchsetzen und noch in eine
1^ daran anschließende Öffnung eingreifen können.
Auf der Außenseite der Wandung 12 sind einzelne Abdeckungen angeordnet, von denen in Fig. 1 die beiden Abdeckungen 20 und 50 zu sehen sind. Die Abdeckung 20 enthält eine oder mehrere Austrittsöffnungen, von denen in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien 5 Austrittsöffnungen 22 bis 26 und mit gestrichelten Linien drei weitere Austrittsöffnungen 27 bis 29 angedeutet sind. Zur Abdeckung 50 ist lediglich eine Austrittsöffnung 51 sichtbar. Die Austrittsöffnungen 22 bis 29 und 51 sind den Durchlaßöffnungen 14, der in Fig. 1 gestrichelten Durehlaßöffnung 14' und der Durehlaßöffnung 15 zugeordnet. Die Abdeckungen 20, 50 sind in der Lage, jeweils je nach Stellung die Durehlaßöffnung 14, 14', 15 zu überdecken.
In jeder Austrittsöffnung 22 bis 29 bzw. 51 sind zugeordnete Spritzdüsen 22a bis 29a bzw. 51a enthalten. Dabei können die einzelnen Spritzdüsen 22a bis 29a der Abdeckung 20 jeweils verschiedene Größen und/oder Kapazitäten aufweisen. Dies ist in Fig. 2 durch unterschiedlich große Austrittsquerschnitte der Spritzdüsen 22a bis 29a ange-
deutet. Befindet sich die Spritzdüse 22a in überdeckung mit der Durchlaßöffnung 14/ so wird bei in Freigabestellung hochgeschobenem Verschlußglied 16 durch die Durchlaßöffnung 14 und die Spritzdüse 22a ein durch die Bemessung der Spritzdüse 22a vorgegebener Spritzstrahl nach außen abgegeben, der z.B. einen mittleren Bindemitteldurchsatz pro Zeiteinheit ermöglicht; Steht dagegen die Spritzdüse 23a oder 24a in Uberdeckung niiit der Durchlaßöffnung 14, so wird statt dessen eine größere zeitliche Durchsatzmenge erzielt.
Es versteht sich, daß die einzelnen Spritzdüsen 22a bis 29a und 51a auch hinsichtlich der sonstigen Spritzcharakteristik variieren können, u.a. auch hinsichtlich des abgegebenen Spritzstrahles. Ferner können die Spritzdüsen 22a bis 29a der einen Abdeckung 20 bezüglich ihrer Anzahl, Verteilung, Größe und/oder Kapazität anders bemessen sein als die Spritzdüse 51a und weitere Spritzdüsen der Abdeckung 50,sowie diese wiederum anders als nicht gezeigte Spritzdüsen weiterer Abdeckungen auf der Außenseite der Wandung 12.
Auf diese Weise können an den einzelnen SJtellen des Spritzbalkens 11 nach Wahl jeweils verschxedeneirtige Spritzstrahlen des Bindemittels nach unten gespritzt werden, sofern das jeweils zugeordnete Verschlußglied-wie die Verschlußglieder 16, 17-die jeweilige Durchlaßöffnung in der Wandung 12 freigibt.
Die einzelnen Abdeckungen 20, 50 sind relativ zur Wandung 12 beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 drehverschiebbar gehalten und geführt. Jede Abdeckung 20, 50 ist hierbei aus einem plattenförmigen Drehschieber 21 bzw. 52 gebildet, der um eine Schwenkachse 30 drehbetätigbar ist, die etwa rechtwinklig zur Ebene der Wandung 12 verläuft. Zur Verschiebung, beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zur Drehverschiebung, des Dreh-
schiebers 21 dient ein diesem zugeordneter Antrieb 31, der am Spritzbalken 11 befestigt ist und z.B. eine schrittweise Drehbetätigung des Drehschiebers 21 um die Drehachse 30 mit jeweiliger Arretierung in der angesteuerten Stellung ermöglicht. Dieser Antrieb 31 ist in Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeutet. Er besteht z.B. aus einem Drehantrieb oder einem Arbeitszylinder, die jeweils pneumatisch oder hydraulisch arbeiten. Statt dessen ist auch ein Magnetantrieb oder ein elektromotorischer Antrieb möglich. Mittels des Antriebes 31 ist der Drehschieber 21 in beiden Drehrichtungen gemäß Pfeil 32 drehverstellbar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, folgen die einzelnen Austrittsöffnungen 22a bis 29a in Drehrichtung gemäß Pfeil 32 in Abständen aufeinander. Sie befinden sich alle auf dem glei-
*5 chen zur Drehachse 30 konzentrischen Kreis.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Austrittsöffnungen statt dessen auf einer von der Kreisbogenlinie abweichenden Bogenlinie, z.B. einem Sprialgang, bezogen auf die Drehachse 30, wobei ebenfalls diesem Spiralgang zugeordnete Durchlaßöffnungen in der Wandung 12 vorgesehen sind, die bei der Drehbetätigung des Drehschiebers dann jeweils mit dessen
Spritzdüsen nach Wahl zur Deckung gebracht werden. 26
Der Drehschieber 21 hat hier die Form einer flachen Kreisscheibe. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel reicht eine kreisabschnittförmige Platte aus. In Fig. 1 ist im Bereich des Drehschiebers 21 eine in der Wandung 12 enthaltene Durchlaßöffnung 14' gestrichelt angedeutet. In der in Fig. 1 dargestellten Drehstellung des Drehschiebers 21 ist dieser somit mit der Austrittsöffnung 22 und Spritzdüse 22a in Uberdeckung mit der Durchlaßöffnung 14 gebracht und diametral gegenüberliegend mit der gestrichelt angedeuteten Spritzdüse 27a in der Austrittsöffnung 27 mit der Durchlaßöffnung 14' in überdeckung gebracht. Geföäß Fig. 2 liegen die einzelnen
j ■ -9-
;; 1 Spritzdüsen 22a bis 29a jeweils einander diametral gegen-
<! über. Dadurch ist erreichbar, daß in einer Drehstellung
des Drehschiebers 21 immer zwei SpritzdUsen mit jeweils
ir längs einer Linie in Abständen angeordneten Durchlaßöff&trade;
nungen 14, 14' des Spritzbalkens 11 in Uberdeckung gelangen können. Je nach Gegebenheiten kann es ausreichend sein,
k wenn der Drehschieber 21 nur zwei einander diametral gegen-
überxxegende Austrittsöffnungen mit darin enthaltenen Spritzdüsen aufweist.
10
Fig. 1 zeigt, daß der Drehschieber 21 nicht unmittelbar auf der Außenseite der Wandung 12 zur Anlage kommt, sondern daß auf der Außenseite der Wandung 12 noch eine Außenplatte 33 fest angebracht ist, die mindestens eine mit der mindestens einen Durchlaßöffnung 14 bzw. 14' fluchtende Verbindungsöffnung 34 bzw. 34' enthält. In gleicher Weise sitzt die Abdeckung 50 auf einer mit einer Verbindungsöffnung 53 versehenen Außenplatte 54 auf. Der Querschnitt der jeweiligen Verbindungsöffnung 34, 34', 53 kann demjenigen der zugeordneten Durchlaßöffnung 14 bzw. 14' bzw. 15 entsprechen oder statt dessen davon abweichen, z.B. größer oder insbesondere auch kleiner als jener sein. Das jeweilige Verschlußglied 16 bzw. 17 kann durch die Durchlaßöffnung 14, 14', 15 hindurch bis in die Verbindungsöffnung 34, 34', 53 hineinreichen. Der Drehschieber 21 liegt flach und abgedichtet auf der Außenseite der Außenplatte 33 auf.
'; Zur Drehlagerung dient eine in die Außenplatte 33 eingeschraubte Schraube 35, auf deren Zylinderabsatz 36 die Drehlagerung des Drehschiebers erfolgt. Mittels einer in 80 Achsrichtung wirkenden Druckfeder 37, die am Schraubenkopf abgestützt ist, ist der Drehschieber 21 federelastisch
&rgr; gegen die Außenplatte 33 angedrückt.
|. Die Abstände zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden
Austrittsöffnungen 22 bis 29 des Drehschiebers 21 sind so groß bemessen, daß auf den Bereichen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Austrittsöffnungen die Durchlaßöffnungen
-&Igr;&Ogr;&Igr; 14, 14" des Spritzbalkens 11 sperrend verdeckende Deckzonen vorhanden sind, die mit 22b bis 29b angedeutet sind.
Beim in Fig. 1 gezeigten Zustand wird durch die freigegebene Durchlaßöffnung 15, die Verbindungsöffnung 53 und die Spritzdüse 51a Bindemittel nach unten ausgespritzt, und zwar mit einem solchen zeitlichen Durchsatz und einer solchen Sprühcharakteristik, wie sie die Spritzdüse 51a vorgibt. Soll zusätzlich oder statt dessen durch die Durch- | laßöffnung 14 und 14' auch Bindemittel abgegeben werden, "' so wird der Drehschieber 21 mittels eines Antriebes 23 in Pfeilrichtung 32 in aine solche Stellung geschwenkt, wie sie aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, bei der die Spritzdüsen 22a und 27a in Uberdeckung mit den Druchlaßöffnungen 14 bzw. 14' gelangen, so daß durch diese beiden Spritzdüsen 22a, 27a ebenfalls Bindemittel mit der Charakteristik der Spritzdüse entsprechendem Strahl abgegeben werden kann. Dazu bedarf es natürlich einer Verstellung des zugeordneten Verschlußgliedes 16 mittels des Antriebes 18 nach oben in die die Durchlaßöffnung 14 freigende Freigabestellung, und einer entsprechenden Verstellung des der anderen Durchlaßöffnung 14* zugeordneten, nicht gezeigten Verschlußgliedes. Soll im Bereich des Drehschiebers 21 kein Bindemittel nach außen gespritzt werden, so wird der Drehschieber 21 mittels des Antriebes 31 z.B. in eine solche Stellung geschwenkt, bei der die in Drehrichtung den Spritzdüsen 22a, 27a benachbarten Deckzonen in überdeckung mit der Verbindungsöffnung 34, 34' und Durchlaßöffnungl4, 14' gelangen, so daß bereits auf diese Weise der Innenraum 13 des Spritzbalkens 11 nach außen hin abgeschlossen ist und durch dessen Durchlaßöffnungen 14, 14' kein Bindemittel nach außen austreten kann. Einer Betätigung des Verschlußgliedes 16 und des anck-.ren nicht gezeigten Verschlußgliedes in die Schließstellung bedarf es dabei nicht
unbedingt. :
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Abdeckung des Spritzbalkens 11 im Bereich der Durchlaßöffnungen in der Wandung 12 statt dessen z.B. aus einem plattenförmigen, translatorisch längs und/oder quer zum Spritzbalken 11 hin und her verschiebbar gehaltenen und geführten Längsschieber oder Querschieber. Ist der Spritzbalken 11 im Bereich seiner Wandung 12-so wie beim ersten Ausführungsbeispiel-ebenflächig, so besteht der Längsschieber oder Querschieber aus einer ebenflächigen
1^ Platte. Ist der Spritzbalken hingegen aus einem im Querschnitt z.B. kreisförmigen Rohr gebildet, so besteht der besagte Längsschieber oder Querschieber aus einer dieses Rohr teilweise oder ganz umgreifenden Rohrmuffe, die um die Rohrachse schwenkbar und/oder in Richtung der Rohr-5 längsachse längsverschiebbar daran gehalten und geführt ist. In beiden Fällen folgen dann bei einem so gestalteten Längsschieber oder Querschieber die einzelnen Austrittsöffnungen, die Spritzdüsen enthalten können, in Schieberichtung des Schiebers in Abständen aufeinander, ebenfalls unter Bildung von Deckzonen dazwischen, die die Durchlaßöffnungen im Spritzbalken bei Uberdeckung damit sperrend verdecken können.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
30
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß dessen Außenplatte 33 fehlt. Statt dessen li^gt die Abdeckung 120, die ebenfalls als Drehschieber 121 ausgebildet ist, unmittelbar auf der Außenfläche der Wandung 112 des Spritzbalkens 111 an, wobei ebenfalls eine dichte Anlage erreicht ist. Der den Dreh-
schieber 121 betätigende Antrieb 131 ist hier im Drehzentrum des Drehschiebers 121 angeordnet. Abweichend vom ersten AusfUhrungsbeispiel sind dessen einzelne, den Durchlaßöffnungen 114, 114' des Spritzbalkens 111 zugeordnete und diese Durchlaßöffnungen verschließende oder freigebende Verschlußglieder entfallen. Die Verschlußfunktion wird statt dessen vom Drehschieber 121 selbst übernommen, und zwar von dessen Deckzonen, die sich auf den Bereichen zwischen den in Drehverstellrichtung des Drehschiebers 121 aufeinanderfolgenden Austrittsöffnungen dieses ergeben. In Fig. 3 sind vom Drehschieber 121 lediglich die beiden einander diametral gegenüberliegenden Austrittsöffnungen 122 und 127 mit den darin angeordneten Spritzdüsen 122a bzw. 127a erkennbar. Somit ist also hier der Drehschieber 121 selbst als je nach Drehverschiebestellung die Durchlaßöffnungen 1-14, 114' mit seinen Deckzonen sperrendos bzw. freigebendes Verschlußglied ausgebildet. In der in Fig- 3 gezeigten Stellung des Drehschiebers 121 decken sich die Spritzdüsen 122a, 127a mit den Durchlaßöffnungen 114 bzw. 114' des Spritzbalkens 11, so daß durch diese hindurch Bindemittel nach außen gespritzt werden kann. Wird der Drehschieber 121 mittels seines Antriebes 131 dagegen in der einen oder anderen Drehrichtung um einen Schritt verstellt, so weit, daß nun sperrende Deckzonen des Drehschiebers 121 im Bereich der Durchlaßöffnungen 114, 114' stehen, so sind diese Durchlaßöffnungen 114, 114' durch diese Deckzonen des Drehschiebers 121 verschlossen, so daß dann kein Bindemittel ausgesprüht wird. Die Verschlußfunktion für die Durchlaßöffnungen 114, 114' ist also nicht zusätzlichen besonderen Verschlußgliedern zugewiesen, sondern wird vom Drehschieber 121 mit übernommen. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung der Spritzvorrichtung 110, insbesondere auch zu einer Vereinfachung der Steuerung, da nun lediglich die einzelnen vorhandenen Drehschieber mittels den jeweils zugeordneten Antrieben, wie der Drehschieber 121 mittels des Antriebes 131, schrittweise in der einen oder anderen Richtung ver-
stellt werden müssen, um entweder die Durchlaßöffnungen 114, 114' zu verschließen oder freizugeben und in letzterem Fall in diesen Bereich Spritzdüsen unterschiedlicher Größe und/oder Kapazität zu bewegen, so daß unterschiedliehe Spritzstrahlen erreichbar sind und damit Anpassungen an die jeweilige Spritzaufgabe leicht möglich sind.
Es versteht sich, daß bei einem anderen, vom zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 abweichenden Ausführungsbeispiel statt des mittels des Antriebes 131 drehbetätigbaren Drehschiebers 121 ebenfalls ein ebenflächiger oder gekrümmter Längsschieber oder Querschieber angeordnet sein kann.
Das in Fig. 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 allein dadurch, daß der Drehschieber 221 in dessen Austrittsöffnungen 222, 227 keine besonderen Spritzdüsen enthält, sondern daß diese Austrittsöffnungen 222, 227 selbst als das Ausspritzen des Bindemittels ermöglichende Düsen 238, 239 ausgebildet sind. Dies kann bereits dadurch erreicht sein, daß die Austrittsöffnungen 222, 227 am Austrittsenda sich düsenartig erweitern.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Spritzbalkens 211 können die einzelnen Austrittsöffnungen 222, 227 und weitere nicht gezeigte hinsichtlich des Öffnungsquerschnittes jeweils unterschiedlich bemessen sein. Dadurch ist erreicht, daß je nach Drehstellung des Drehschiebers 221
QQ und möglicher Kommunizierung mit in der Handung 212 des Spr.itzbalkens 211 enthaltenen Durchlaßöffnungen 214, 214' unterschiedlich bemessene Sprühstrahlen erzeugt werden und damit verschiedene Sprühcharakteristika möglich sind. Nicht weiter gezeigt ist in Fig. 4, daß im übrigen die Austrittsöffnungen 222, 227 der einen Abdeckung 220 in Form des Drehschiebers 221 hinsichtlich der jeweiligen Anzahl, Verteilung und/oder Bemessung das öffnungsquer-
-14-
schnittes verschieden gegenüber den Austrittsöffnungen einer nicht gezeigten anderen, z.B. benachbarten,Abdeckung in Form eines entsprechenden Drehschiebers ausgebildet sind. 6 Auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel kann statt des plattenförmigen Drehschiebers ein plattenförmiger Längsschieber oder Querschieber vorgesehen sein, der an der Wandung 212 längs- und/oder querverschiebbar gehalten und
iü geführt ist. Ist der Spritzbaiken 211 aus eineifi Röhr gebildet, so besteht die Abdeckung dann statt dessen aus einer dem Rohrverlauf angepaßten Muffe oder Teilschale, die in Rohrlängsrichtung verschiebbar und/oder um die Rohrachse schwenkbar gehalten ist.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel aux Flächen, insbesondere Straßenflächen, mit mindestens einem Verteiler, der an eine das Bindemittel unter Druck einspeisende quelle angeschlossen werden kann, wobei der Verteiler in seiner Wandung eine Vielzahl wahlweise verschließbarer oder freigebbarer Durchlaßöffnungen für das Bindemittel enthält, dadurch gekenn zeichnet, daß auf der Außenseite der Wandung (12; 112; 212), dem Wandungsverlauf folgend, einzelne Abdeckungen (20; 120; 220) angeordnet sind, die jeweils zumindest eine Durchlaßöffnung (14, 14·, 15; 114, 114'; 214, 214') überdecken und die ihrerseits mehrere Austrittsöffnungen (22 bis 29, 51; 122, 127; 222, 227) für das Bindemittel enthalten,und daß die einzelnen Abdeckungen (20; 120; 220) relativ zur Wandung (12; 112; 212) längs-, quer- und/oder drehverschiebbar gehalten und geführt sind.
    2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Abdeckung (20; 120; 220) einen diese betätigenden Antrieb (31; 131; 231) aufweist.
    -2-
    3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckung aus einem ebenen oder gebogenen, translatorisch längs und/oder quer zum Verteiler hin- und herverschiebbaren Längsschieber bzw. Querschieber gebildet ist.
    4. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Abdeckung (20; 120; 220) aus einem plattenförmigen, um eine Schwenk-
    achse (30; 130; 230) drehbaren Drehschieber Ul; 121; 221) gebildet ist.
    5. Spritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in Schieberichtung des Längs- oder QuerSchiebers mehrere Austrittcöffnungen in Abständen aufeinanderfolgen.
    6. Spritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in Drehrichtung des
    w Drehschiebers (21; 121; 221) mehrere Austrittsöffnungen (22 bis 29; 122, 127; 222, 227) in Abständen aufeinanderfolgen.
    7. Spritzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch ° gekennzeichnet, daß der Drehschieber (21; 121; 221) aus einer flachen Kreisscheibe oder einer kreisabschnittförmigen Platte besteht, die auf einem zur Drehachse (30, 130; 230) konzentrischen Kreis in Abständen aufeinanderfolgende Austrittsöffnungen (22 bis 29; 122, 127; 222, 227) aufweist.
    8. Spritzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Verteiler je Drehschieber (21; 121; 221) zwei Durchlaßöffnungen (14,
    14·; 114, 114·; 214, 214') aufweist und daß der Drehschieber (21, 121; 221) zumindest &zgr;&lgr;&ogr;! einander diametral gegenüberliegende Austritteöffnungen (22, 27; 122, 127; 222, 227) enthält, von denen jede in einer Dreh-
    Stellung des Drehschieber (21; 121; 221) mit jeweils ij einer Durchlaßöffnung (14, 14'; 114, 114'; 214, 2141) j fluchtet.
    9. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (21; 121; 221) auf einer Außenplatte (33), die fest auf der Außenseite des Verteilers (11) angebracht ist und mindestens eine mit dessen mindestens einer Durchlaßöffnung (14, 14') fluchtende Verbindungsöffnung (34, 34') enthält,oder unmittelbar auf der Außenfläche des Verteilers (111; 211) anliegt und vorzugsweise abgedichtet ist.
    10. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (11) im Inneren (13) die einzelnen E/urchlaßöffnungen (14, 14', 15) sperrende bzw. freigebende Verschlußglieder (16, 17), z.B. zu den Durchlaßöffnungen koaxiale Verschlußstößel, aufweist, die mittels eines zugeordneten Antriebes (18, 19), z.B. eines pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinders ,in ihre die Durchlaßöffnung (14, 15) freigende Freigabestellung oder diese sperrende Verschlußstellung bewegbar sind.
    11. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Austrittsöff< nungen (22 bis 29; 122, 127; 222, 227) einer Abdeckung (20; 120; 220) , inbesondere eines Längsschiebers oder Querschiebers oder Drehschiebers (21; 121; 221), so groß bemessen sind, daß auf den Bereichen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Austrittsöffnungen die Durchlaßöffnungen (14, 141; 114, 114'; 214, 214') des Verteilers (11; 111; 211) sperrend verdeckende Deckzonen (22b bis 29b) vorhanden sind.
    -4-
    12. Spritzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweilige Abdeckung (20; 120; 220) selbst als je nach Verschiebestellung die Durchlaßöffnungen (14, 141J 114, 114';
    & 214, 214') mit ihren Deckzonen (22b bis 29b) sperrendes bzw. freigebendes Verschlußglied der Durchlaßöffnungen im Verteiler (11; 111; 211) ausgebildet ist.
    "3 Crwi f Tim vv· t/-«V»4-iinrf naph Oi &eegr; OTn Her Äncnrilpho 1 Hie 1 9 dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckung (20; 120), insbesondere jeder Längsschieber oder Querschieber oder Drehschieber (21; 121), in den Austrittsöffnungen (22 bis 29; 122, 127) Spritzdüsen (22a bis 29a; 122a, 127a) enthält.
    14. Spritzvorrichtung nach Ansprch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Abdeckungen (20; 120) mit bezüglich der Anzahl, Verteilung, Größe und/oder Kapazität verschiedenen Spritzdüsen (22a bis 29a, 51a; 122a, 127a) versehen sind.
    15. Spritzvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (22a bis 29a; 122a, 127a) einer Abdeckung (20;
    120) , die in Längs- oder Quer- oder Drehverschieberichtung aufeinanderfolgen, jeweils verschiedene Größen und Kapazitäten aufweisen.
    16. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckung (220),insbesondere jeder Längsschieber oder Querschieber oder Drehschieber (22I)7 als Düsen (238, 239) gestaltete Austrittsöffnungen (222, 227) aufweist.
    17. Spritzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Austrittsöffnungen (22.2, 227) am Austrittsende sich etwa
    I * t &diams; » e t · · · ■
    HI ft f ·
    -5-düsenartig erweitern.
    18. Öpritzvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einzel-
    nen Austrittsöffnungen (222, 227) einer Abdeckung (220), insbesondere eines Längsschiebers oder Querschiebers oder Drehschiebers (221), hinsichtlich des Öffnungsquerschnittes unterschiedlich bemessen sind.
    19. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (222, 227) einer Abdeckung (220) hinsichtlich der jeweiligen Anzahl, Verteilung und/oder Bemessung des Öffnungsquerschnittes verschieden gegen-
    ° über den Austrittsöffnungen einer anderen, z.B. benachbarten, Abdeckung des Verteilers (211) ausgebildet sind.
DE19868633670 1986-12-17 1986-12-17 Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen Expired DE8633670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868633670 DE8633670U1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868633670 DE8633670U1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8633670U1 true DE8633670U1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6801201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868633670 Expired DE8633670U1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8633670U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE19509532A1 (de) Brausekopf
DE102011053852B4 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von Koks
EP0399154A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Getränkezapfanlagen
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE7710413U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung eines betaetigungsgliedes
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
EP0120988B2 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE19616973C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE8912132U1 (de) Gelenk zur Betätigung einer Klappe
DE3205491A1 (de) Raffstore
DE4110012C1 (en) Road vehicle manual gearchange - uses two blocking cams to avoid inadvertent engagement of reverse gear
AT407280B (de) Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
DE8633670U1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Flächen
DE2626027B2 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE2841730C3 (de) Mischbatterie
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
EP0639325B1 (de) Fluidverteiler, insbesondere zur Wasserverteilung in Bewässerungseinrichtungen
DE9100824U1 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von flüssigem Bindemittel, insbesondere Bitumen
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
DE1457845C2 (de) Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
DE4401142A1 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden Spannzylinder