DE8632569U1 - Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik - Google Patents

Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Info

Publication number
DE8632569U1
DE8632569U1 DE19868632569 DE8632569U DE8632569U1 DE 8632569 U1 DE8632569 U1 DE 8632569U1 DE 19868632569 DE19868632569 DE 19868632569 DE 8632569 U DE8632569 U DE 8632569U DE 8632569 U1 DE8632569 U1 DE 8632569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
spring
rocker
designed
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868632569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A BOESL 5100 AACHEN DE
Huebner Klaus Drmed 5106 Roetgen De
Original Assignee
FA A BOESL 5100 AACHEN DE
Huebner Klaus Drmed 5106 Roetgen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A BOESL 5100 AACHEN DE, Huebner Klaus Drmed 5106 Roetgen De filed Critical FA A BOESL 5100 AACHEN DE
Priority to DE19868632569 priority Critical patent/DE8632569U1/de
Publication of DE8632569U1 publication Critical patent/DE8632569U1/de
Priority to EP87108223A priority patent/EP0277266A1/de
Priority to DE8710259U priority patent/DE8710259U1/de
Priority to DE8805647U priority patent/DE8805647U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

"Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik"
Die Neuerung betrifft ein Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik.
Zur Durchführung einer solchen Gymnastik gibt es bisher keinerlei im Tagesablauf einfach einsetzbare Geräte. Es ist jedoch sehr weit verbreitet ein prophylaktisches Training zur Entlastung der Venen im Beinbereich erforderlich, um Venenschwäche, Krampfadern und Muskelschwund vorzubeugen. Bisher ist hierzu sportliche Betätigung ggf. unter Anleitung eines Therapeuten erfoderlich.
Der Neuerung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit welchem im Tagesablauf ohne Unterbrechung der normalen Tätigkeit ein mindestens zeitweiliges geeignetes Training durchgeführt werden kann. Ein solches Gerät soll einfach und unauffällig sein.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch mindestens ein Wippedal, welches beweglich an einen Standfuß angeordnet und mit einer Einrichtung mindestens zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes gekoppelt ist. Ein solches Wippedal, das gegen einen Widerstand niedergetreten werden kann, trainiert bei Betätigung die notwendigen Beinmuskeln, wodurch ein Abtransport von Gewebsflüssigkeit und damit eine Entstauung des Gewebes und eine Entlastung der Venen bewirkt wird. Venenschwäche und der Bildung von Krampadern kann damit vorgebeugt werden. Auch eine Vorbeugung gegen Muskelschwund ist erreichbar. Aber auch bei bereits eingetretener Venenschwäche oder bei bereits vorhandenem [Muskelschwund kann ein solches Gerät vorteilhaft eingesetzt werden. Das Gerät kann sehr einfach aufgebaut sein und
beispielsweise unter jedem Schreibtisch stehen. Während der sitzenden Tätigkeit am Scheibtisch kann das Pedal in ständiger Widerholung gegen den Niedertretwiderstand niedergetreten werden, wodurch der gewünschte Trainigseffekt erreicht wird.
tine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes als mindestens in Niedertretrichtung wirkende Bremse ausgebildet ist. Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit mindestens einen Niedertretwiderstand am Wippedal zu erzeugen.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Bremse in ihrer Bremswirkung einstellbar ist. Hierdurch kann der Niedertretwiderstand an die individuelle Leistung bzw. an die individuellen Bedürfnisse einfach angepaßt werden.
Eine ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Wippedal mit mindestens einem koaxial zur Wippachse angeordneten Rotationskörper verbunden ist, an welchem mindestens eine stationär angeordnete Bremsbacke angelegt ist. Dies ist eine günstige bauliche Realisierung der Bremse zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes.
Es ist dann ergänzend vorgeschlagen, daß die Anlagekraft der Bremsbacken über eine Verstelleinrichtung einstellbar ist. Die Verstelleinrichtung soll hierbei leicht zugänglich sein und eine Verstellung der Bremskraft mit einfachen Mitteln ermöglichen, so daß eine rasche individuelle Anpassung des Niedertretwiderstandes möglich wird.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird dann vorgeschlagen, daß das Wippedal mit einer Welle verbunden ist, auf der koaxial mindestens ein Freilauf angeordnet ist, der mit einer Bremseinrichtung zusammenwirkt.
Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, in Niedertretrichtung einen gewünschten Niedertretwiderstand zu erzielen und beispielsweise in umgekehrter Richtung das Wippedal frei beweglich zu halten. Hierbei kann in der genannten umgekehrten Richtung das Wippedal mit einer Rückholfeder verbunden sein oder aber von der das Wippedal betätigenden Person zurückgeholt werden. Es ist auch möglich auf der genannten Welle nicht nur einen sondern zwei unabhängige Freiläufe unterzubringen, die in jeweils umgekehrter Drehrichtung wirksam werden. Es ist dann möglich in Niedertretrichtung und in umgekehrter Richtung für die Betätigung jeweils unterschiedlicher Kräfte einzustellen.
Eine alternative Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß als Einrichtung zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes ein vom Wippedal betätigbarer Blasebalg vorgesehen ist. Dies ist eine besonders einfache Bauart, die dennoch sehr wirkungsvoll ist. Es kann beispielsweise eine innere Spannfeder dafür sorgen, daß Wippedal und Standfuß immer auseinandergedrückt werden, so daß der Blasebalg bei Entlastung des Wippudals sich immer öffnet und damit beispielsweise Umgebungsluft einsaugt. Wird nun das Wippedal niedergetreten, so wird damit in bekannter Weise die Luft aus dem Blasebalg ausgetrieben. Die hierzu notwendige Öffnung kann eine bei Bedarf auch verstellbare Drossel aufweisen, so daß die Ausströmung behindert wird, wodurch ein Niedertretwiderstand eintritt. Es ist nun ohne irgendwelche Hilfsmittel möglich, diesen Niedertretwiderstand sofort an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse anzupassen, dadurch daß man versucht, das Wippedal mehr oder weniger schnell niederzutreten. Bei sehr langsamen Niedertreten wird sich ein geringer Niedertretwiderstand einstellen, weil die verdrängte Luft problemlos entwek^c r> kann. Versucht man ein heftigeres, schnellers Niedertreten, so steigt sofort sehr stark der Niederti'etwiderstand üin. Dies bedeutet, d.alil eine außerordentlich leichte und schnelle Einregelung des Niedertretwiderstandes auf die eigenen
t : it!·
Bedürfnisse möglich ist, ohne daß hierzu irgendwelche Hilfsmittel oder Verstelleinrichtungen betätigt werden müßten. Für den Trainingseffekt kommt es nicht in erster Linie auf eine möglichst schnelle Folge dßz Niedertretens an, die im übrigen durch Öffnung der Drossel auch erreicht werden könnte, sondern es kommt auf die Kombination von Kraft und Häufigkeit an.
Ausgestaltend ist nach der Neuerung vorgesehen, daß die Auslaßöffnung des Blasebalgs als mindestens einseitig wirkende Drossel ausgebildet ist. Hierdurch kann zusätzlich eine Grundjustage des Niedertretwiderstandes erfolgen und es kann bei einseitig wirkender Drossel beispielsweise ein erneutes Einsaugen von Luft nahezu widerstandslos erfolgen.
Eine weitere ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß als Einrichtung zur Erzeugung eines Nidertretwiderstandes mindestens ein über das Wippedal betätigbares elastisches Element vorgesehen ist. Auch ein elastisches Element kann in richtiger Verbindung mit dem Wippedal dem Niedertreten des Wippedals einen entsprechenden Widerstand entgegensetzen. Hierbei kann dieser Widerstand sogar mit zunehmendem Niedertretweg ebenfalls steigen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das elastische Element als ein von einem Blasebalg füllbarer Druckspeicher ausgebildet ist. Es kann also bei der Ausführungsform des Blasebalgs der Auslaßöffnung des Blasebalgs beispielseweise ein einfacher Druckspeicher &zgr;. B. in Form einer Gummiblase mit entsprechend kräftiger aber elastischer Wandung nachgeordnet sein. Wird der Blasebalg niedergetreten, so wird daraus die Luft verdrängt in den Druckspeicher oder in die Gummiblase hinein, wobei Druckspeicher oder Gummiblase entsprechend aufgeblasen werden, diesem Aufgeblasenwerden aber einen entsprechend ihrer Wandungselastizität mehr oder weniger großen Widerstand entgegensetzen. Es kann
aber auch der Druckspeicher völlig starr ausgebildet sein, so daß lediglich eine Kompression mit dem entsprechenden Kraftanstieg am Wippedal auftritt.
Auch ist nach der Neuerung vorgesehen, daß das elastische Element als vom Wippedal betätigbare Feder ausgebildet ist. Eine Feder ist ein besonders einfaches Mittel, um auf das Wippedal eine dem Niedertreten entgegenwirkende Kraft auszuüben. Es kann mit dieser Feder gleichzeitig eine automatische Rückstellung des Wippedals in die Ausgangslage erreicht werden. Hierbei sind allerdings Organe erforderlich, die diese Ausgangslage fixieren. Es können dies beispielsweise Anschläge sein, die den Rückhub oder die Rückbewegung des Wippedals in die Ausgangslage begrenzen.
Als Variation ist dann nach der Neuerung vorgeschlagen, daß die Feder
als vom Wippedal betätigbare Torsionsfeder ausgebildet ist. WIt einer
Torsionsfeder gelingt ein besonders einfacher Aufbau der gesamten Einrichtung.
Der Aufbau der Einrichtung wird weiter dadurch vereinfacht, daß die Torsionsfeder koaxial zur Schwenkachse des Wippedals angeordnet ist.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß als elastisches Element eine mit den Bügeln zwischen Wippedal und Standfuß angeordnete Bügelfeder vorgesehen ist. Eine Bügelfeder ist ein besonders einfaches elastisches Element. Es gelingt eine sehr einfache Konstruktion dadurch, daß die Bügel zwichen Wippedal und Standfuß angeordnet werden. Die Bügel der Bügelfeder haben dann das Bestreben Standfuß und Wippedal ständig auseinanderzudrücken. Es wird also d"r notwendige Niedertretwiderstand erzeugt.
- &iacgr;&ogr; -
Eine andere Alternative der Neuerung sieht vor, daß als elastisches Element mindestens eine vom Wippedal betätigbare Spiralfeder vorgesehen ist. Auch eine Spiralfeder sorgt auf einfache Art und Weise dafür, daß Standfuß und Wippedal stets auseinander gedrückt werden, so daß ein notwendiger Niedertretwiderstand am Wippedal vorfinden ist.
Es ist dann ergänzend nach der Neuerung vorgeschlagen, daß jedes elastische Element vorspannbar ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Variation der Niedertretkraft erreichbar.
Ergänzend ist dann vorgeschlagen, daß jede Spiralfeder als Spiraldruckfeder ausgebildet und zwischen Wippedal und Standfuß angeordnet ist. Auch dies ist eine einfache Möglichkeit, zur Erzeugung des gewünschten Niedertretwiderstandes.
Ausgestaltend sieht dann die Neuerung vor, daß jede Spiralfeder als Spiralzugfeder ausgebildet ist. Eine Spiralzugfeder läßt sich leicht unterbringen und in ihrer Kraft einstellen, weil hierbei irgendwelche Ausknicklängen nicht beachtet werden müssen.
Ergänzend wird dann nach der Neuerung vorgeschlagen, daß jede Spiralzugfeder im Standfuß angeordnet und mit einem Ende am Standfuß und mit dem anderen Ende an einem um die Wippachse schwenkbaren und vom Wippedal betätigbaren Hebel befestigt ist. Hierdurch verschwindet die Zugfeder ga.iz im Standfuß und nimmt keinen zusätzlichen Platz weg. Hierbei muß die Befestigung des Federendes nicht unbedingt unmittelbar am Standfuß sein, sondern kann auch über
• · Il • · * I
&bull; ff <
- 11 -
Verstellelemente erfolgen, die ihrerseits am Standfuß befestigt sind.
Eine Variante der Neuerung sieht noch vor, daß die Wippachse etwa ir ucf iviittc <jc5 wippcudiä Vetiäliii· riicTuüfCn WiTu 65 crmOgiiCnt mCiit &Pgr;&udigr;&idigr; eine Niedertretbewegung des Fußes zu erzeugen, sondern eine umfassendere Betätigung der Beinmuskulatur zu bewirken.
Schließlich ist nach der Neuerung vorgeschlagen, daß die Wippachse einseitig im Bereich eines Randes des Winpedals verläuft. Bei dieser Anordnung erfolgt ausschließlich eine Niedertretbewegung des Fußes.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsbeispielse zeigen, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1: Gymnastikgerät in Perspektive mit Zugfeder als elastisches Element
Figur 2: Einrichtung wie Figur 1, jedoch mit Torsionsfeder als elastisches Element
Figur 3: Einrichtung wie Figur I und 2 jedoch mit Blasebalg als Einrichtung zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes.
Figur *: Seitenansicht nach Figur 3 mit zusätzlichem Druckspeicher als elastisches Element
- 12 -
Figur 5: Gymnastikgerät in Perspektive (gebrochen dargestellt) mit Freilauf und Bremsstück zur Erzeugung
Figur I zeigt einen Standfuß 5, der im wesentlichen besteht aus zwei in f
einem Abstand zueinander parallel verlaufenden Schenkeln 17, die über i
einen Querschenkel 18 an mindestens einer Seite miteinander verbunden :<
sind und so ein U bilden. Der solcherart gestaltete Standfuß 5 kann bei |
Bedarf noch auf eine hier nicht mehr gezeichnete gemeinsame §j
Grundplatte aufgebracht und befestigt sein. |
Die freien Enden der Schenkel 17 tragen je einen Lagerbock 13, der sehr |
einfach gestaltet sein kann. In den beiden sich gegenüberliegenden $
Lagerböcken 13 ist eine Welle 14 drehbar oder mindestens schwenkbar 3
gelagert. Auf der Welle 14 ist mindestens ein, vorzugsweise aber im £
Abstand zueinander zwei Befestigungsstücke 1 5 angeordnet und drehfest &igr;
mit der Welle 14 verbunden. Die Befestigungsstücke 15 sind weiterhin *
auf der Unterseite eines als Platte ausgebildeten Wippedals 1 befestigt. |
Wippedal 1 kann somit über die drehbar gelagerte Welle 14 geschwenkt, |
also gewippt werden. %
Im Querschenkel 18 und parallel zu einem Schenkel 17 angeordnet ist 1
mindestens eine Spannschraube 10 mit einer Einhängeöse 11. Die |
Spannschraube 10 ist im Querschenkel 18 axial verschiebbar geführt. |
Dies kann dadurch geschehen, daß ein entsprechendes Gewinde im | Querschenkel 18 vorgesehen ist oder daß im Querschenkel 18 eine
geeignet große Bohrung vorgesehen ist, wobei dann über eine vorne und
hinten angeordnete Kontermutter die Spannschraube 10 in jeweils
■&bull;&bull;II I Il ·· ,
&bull;&bull;t| ) ( a««.
· tt I···*
&bull;If > .!I« ·· »
- 13 -
gewünschter Position gehalten werden muß.
Am inneren Ende weist die Spannschraube 10 eine Einhängeöse 11 auf, in weiche das Ende einer Zugfeder 9 eingehängt ist. Das andere Ende der Zugfeder 9 ist eingehängt in einen Haken 12, wobei die Zugfeder 9 die Welle I if unterquert bis zum Haken 12. Der Haken 12 weist hierbei eine solche Länge auf, daß die Zugfeder 9 auch dann noch die Welle l*f sicher unterquert, wenn das Wippedal 1 ganz niedergetreten ist. Hierdurch wird gleichzeitig der notwendige Hebelarm, an dem die Federkraft der Zugfeder 9 angreift, sichergestellt.
Zur Definition einer Ruhelage wie sie in Figur 1 dargestellt ist, kann die Unterseite des Wippedals 1 beispielsweise an einem Riemen 16 befestigt sein, dessen anderes Ende in der dargestellten Art am Querschenkel 18 des Standfußes 5 befestigt ist. Ist dieser Riemen gespannt, kann sich das Wippedal 1 nicht mehr weiter aufrichten.
Zur Durchführung eines Trainings kann die Einrichtung nach Figur 1 beispielsweise unter einen Schreibtisch gestellt und bei Sitzhaltung in gewünschter Dauer dadurch betätigt werden, daß mit entsprechender Wiederholung das Wippedal 1 gegen die Kraft der sich hierdurch spannenden Zugferder 9 niedergetreten wird. Während des Niedertretens wird die Zugfeder 9 zwar gedehnt, so daß sich deren Kraft zwar erhöht, gleichzeitig wird aber durch die Anordnung des Hakens 12 der wirksame Hebel, mit dem die Federkraft angreift, kleiner, so daß das Progressionsverhalten der Zugfeder deutlich abgeschwächt wird.
Figur 2 zeigt perspektivisch eine Variante des neuerungsgemäßen Gerätes. Ein plattenartig ausgebildeter Standfuß 6 weist in sich gegenüberliegender Anordnung zwei Tragböcke 20 auf, von denen wegen der symetrischen Anordnung in Figur 2 nur einer gezeigt ist. Der
Tragbock 20 besteht im wesentlich aus einem Unterteil 21 und einem Oberteil 22, wobei das Oberteil 22 eine Ausnehmung von der Querschnittsform einer Torsionsfeder 19 aufweist. Torsionsfeder 19 kann beispielsweise als Stab mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sein, wie dies im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dargestellt ist. Eine solche Torsionsfeder 19 ist in der in Figur 2 dargestellten Weise an beiden Enden je von einem Tragbock 20 getragen, gehalten und gegen Verdrehung gesichert.
Ein Wippeda: 2 weist auf der Unterseite ein Befestigungsmittel 23 auf, mit dem das Wippedal 2 an der Torsionsfeder 19 so befestigt ist, daß es bei entspannter Torsionsfeder 19 die in Figur 2 dargestellte Ausgangslage einnimmt. Auch das Befestigungsmittel 23 ist drehfest an der Torsionsfeder 19 befestigt.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Befestigungsmittel 23 ist links und rechts von diesem je eine Stützeinrichtung 24 für die Torsionsfeder 19 vorgesehen, von der im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 der Einfachheit halber nur die rechte Stützeinrichtung dargestellt ist. Die Stützeinrichtung 24 kann hierbei mit einer formschlüssig an der Torsionsfeder 19 anliegenden Schale^ die sich ihrerseits am zugeordneten Unterteil abstützt, verbunden sein. Die Schale ist am Außenumfang kreisförmig, so daß sie eine leichte Drehbewegung der Torsionsfeder 19 noch mitmachen kann. Die Stützeinrichtung 24 sorgt für eine radiale Abstützung der Torsionsfeder 19. Die Torsionsfeder 19 selbst kann hierbei aus einem geeigneten Kunststoff aber auch aus Metall hergestellt sein.
Zur Durchführung des Trainings kann auch diese Einrichtung wieder beispielsweise unter einem Schreibtisch Platz finden und von einer sitzenden Person betätigt werden. Hierzu wird auch hier wieder das Wippedal 2 in gewünschter Häufigkeit niedergetreten. Durch diese
I HII
« t
I I i C
- 15 -
Niedertretbewegung wird die Torsionsfeder 19 verdreht und setzt damii einen Widerstand der Niedertretbewegung entgegen, der überwunder werden muß. Die Größe des Widerstandes hängt hierbei von der Art unc Größe der Torsionsfeder 19 ab. Die Stützeinrichtungen 2&PSgr; sorger während der Betätigung der Einrichtung dafür, daß die Torsionsfeder tatsächlich verdreht wird und sich nicht einfach radial durchbiegt.
Die Figuren 3 und k zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls wieder ein Wippedal 3 über ein einseitig entlang einer Randkante angeordnetes Schwenkschanier kO mit einem plattenförmig ausgebildeter Standfuß 7 schwenkbar verbunden ist. Zwischen Standfuß 7 und Wippedal 3 ist jedoch ein an sich bekannter Blasebalg 36 angeordnet, der über innere Federn geöffnet gehalten werden kann. Ein Niedertreten de« Wippedals 3 verdrängt die im Blasbalg 36 befindliche Luft, die über eine Auslaßöffnung entweichen kann. An der Auslaßöffnung kann ein Drosselventil 38 vorgesehen sein, so daß das Austreten der Luft über das Drosselventil künstlich behindert werden kann. Hierdurch baut sich bei genügend schnellem Niedertreten in Abhängigkeit von der Niedertretgeschwindigkeit im Balsebalg 36 ein Druck auf, so daß am Wippedal 3 ein entsprechender Niedertretwiderstand entsteht. Die Größe dieses Niedertretwiderstandes kann nun einfach über die Niedertretgeschwindigkeit beeinflußt werden. Ist eine größere Widerstandskraft erwünscht, muß lediglich schneller niedergetreten werden. Ist das schnellere Niedertreten nicht erwünscht, muß lediglich das Drosselventil 38 weiter geschlossen werden. Ebenso gilt die umgekehrte Wirkung.
Um erneut Luft einzusaugen muß das Wippedal 3 wieder in die in Figur 3 dargestellte Ruhelage zurückgebracht v^rör-n. Dies kann entweder durch innere Federn im Blasebalg erfolgen oder aber auch manuell über die Fersenleiste 35, die am hinteren unteren Rand des Wippedals 3 angeordnet ist und ein Hochklappen de« Wippedals 3 durch den Fuß <*2
- 16 -
ermöglicht. Hierzu kann es vorteilhaft sein, daß die Auslaßöffnung des Blasebalgs 36 mit einem Rückschlagventil für den Lufteinlaß versehen ist, so daß der Lufteinlaß möglichst behinderungsfrei erfolgt.
Es ist jedoch auch möglich am Blasebalg 36 bei Bedarf mit dem Drosselventil 38 und einem weiteren Rückschlagventil 39 als Zwischenstück einen Druckspeicher 37 zu verbinden. Dieser Druckspeicher 37 kann ganz nach Wunsch ais elastische Blase oder einfach als Druckbehälter ausgebildet sein. Die durch das Zusammenpressen des Blasebalgs 36 austretende Luft wird in den Druckspeicher 37 transportiert, der sich je nach Bauart entweder unter geringer Drucksteigerung der eintretenden Luft ausdehnt oder aber die aus dem Blasebalg 36 ausgetriebene Luft einfach mit entsprechend höherem Druck in komprimierter Form aufnimmt. Der Niedertretwiderstand kann auch hierbei immer noch über das Drosselventil 38 beeinflußt werden. Die Nachschaltung eines Druckspeichers 37 hat jedoch den Vorteil, daß die Austreib- und Ansauggeräusche fast völlig verschwinden und daß über die komprimierte Luft im Druckspeicher 37 das Wippedal 3 dann, wenn die Niedertretkraft entfällt, automatisch in die Ruhelage zurückgetrieben wird. Innere Federn sind dann nicht mehr erforderlich. Eine Vorspannung kann über das Füllventil 41 erfolgen.
Ein letztes Ausführungsbeispiel ist noch dargestellt in Figur 5. Dort ist ein Standfuß 8 im wesentlichen gebildet aus zwei in einem Abstand zueinander parallel verlaufenden Trägern 32, die an ihren Enden je ein Stützbein 33 aufweisen, wobei je die beiden sich gegenüberliegenden Stützbeine 33 einer Seite über die Querstrebe 3k in der in Figur 5 dargestellten Anordnung miteinander verbunden sind. Unterhalb jedes Trägers 32 und etwa auf der Mitte von dessen Länge ist jeweils ein Lagerbock 27 angeordnet. In den beiden sich so gegenüberliegenden Lagerböcken 27 ist eine Welle 26 drehbar, mindestens aber schwenkbar
- 17 -
gelagert, wobei die Welle 26 im Ausfiihrungsbeispiel nach Figur 5 einseitig übersteht. Auf der Welle 26 sind im Abstand zueinander Befestigungsstücke 25 angeordnet und mit der Welle 26 drehfest verbunden. Auf den Befestigungsstücken 25 ist ein Wippedal k befestigt. Das Wippedal k steht um einen etwa gleichen Betrag beidseitig über; die Weit«: 26 ist also mittig unter dem Wippedal 4 angeordnet. Es ist dies eine Anordnung, wie sie aus früheren manuell betätigten Nähmaschinenantrieben bekannt ist.
Der seitlich überstehende Teil der Welle 26 tragt einen an sich bekannten Freilauf 28 mit den darin angeordneten bekannten Sperrkörpern 28'. Am Außenring des Freilaufs 28 kann ein Bremsstück 29 angelegt werden, daß von einer Spannschraube 30 getragen wird, die ihrerseits von einer Spannlasche 31 getragen wird. Die Spannlasche 31 ist beispielsweise auf der Oberseite eines Trägers 32 in der in Figur 5 dargestellten Anordnung befestigt. Mit der Spannschraube 30 kann nun das Bremsstück 29 mit gewünschter Kraft gegen den Außenring des Freilaufs 28 angepreßt werden, so daß dieser gebremst wird. Eine Drehbzw. Schwenkbewegung der Welle 26 in Sperrichtung des Freilaufs 28 nimmt den Außenring gegen den Widerstand des angepreßten Bremsstücks 29 mit. Die Anpreßkraft des Bremsstücks entscheidet über die Größe des Schwenkwiderstandes. In umgekehrter Richtung bleibt der Außenring lediglich stehen und es kann die Weile 26 ohne Kraft zurückgeschwenkt werden, wenn nicht die Welle 26 auf der den Freilauf 28 gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen Freilauf aufweist, der in umgekehrter Richtung wirksam ist.
Auch die in Figur 5 beschriebene und dargestellte Einrichtung kann wiederum beispielsweise unter einen Schreibtisch gestellt und dort betätigt werden. Auch hier muß das Wippedal 4 wieder nir?dergetreten werden. Allerdings kommt hierbei gleichzeitig die zweite Hälfte des Wippedals nach oben wegen der mittigen Anordnung der Welle 26. Dies
&bull; · t ·
- 18 -
ergibt eine oft erwünschte erweitere Muskelbewegung.
Mindestens die Niedertretkraft kann reguliert werden über die Anpreßkraft des Bremsstücks 29 gegen den Außenring des Freilaufs 28. Sofern nicht Rückholfedern vorgesehen sind, wird die Rückbewügung des Wippedals in Ausgangsluge - in Figur 5 ist die niedergetretene Lage dargestellt - ebenfalls durch Muskelkraft bewirkt.
* t ■ t ) &igr;
r et » · t · t
- 19 -
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Wippedal
2 Wippedal
3 Wippedal
H Wippedal
5 Standfuß
6 Standfuß
7 Standfuß
8 Standfuß
9 Feder
10 Spannschraube
11 Einhängeöse
12 Haken
13 Lagerbock
Welle
15 Befestigungsstück
16 Riemen
17 Schenkel
18 Querschenkel
19 Torsionsfeder
20 Tragbock
21 Unterteil
22 Oberteil
23 Befestigungsmittel
2 «> Stützeinrichtung
25 Befestigungsstück
26 Welle
27 Lagerbock
28 Freilauf 28' Sperrkörper
29 Bremsstück
30 Spannschraube
31 Spannlasche
32 Träger
33 Stützbein
34 Querstrebe
35 Fersenleiste
36 Blasebalg
37 Druckspeicher
38 Drosselventil
39 Rückschlagventil &diams;0 Schwenkscharnier &diams; 1 Füllventil
»2 Fuß
- 20 -

Claims (20)

  1. '..' !>> Telefon (02421) 1 7446
    &bull; · I 1 1
    PATENTANWALT MANFRED,UERMAfUN _.._,, EUROPEANPATENTATTORNEY · ·'":· ·
    ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ' ]' Tele3'amme: LIerPaten« Döfe" Oüren &mdash; Josef-Schregel-Straße 19
    Patentanwalt M. Hermann, Josef-Schregel-Str. 19, D-5160 Düren
    Einschreiben
    An das
    Deutsche Patentamt
    Zweibrückenstraße 12
    8000 München 2
    Deutsche Bank AQ Düren 811 0959 (BLZ 39570061)
    Deutsche Bank AQ Erkelenz 7740400
    (BLZ 31070001,
    Hire Zeichen
    Ihre Nachricht
    Meine Zeichen (318)/ni
    Düren
    ». Dezember 1986
    GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
    Anmelder: Firma
    A. Bösl
    In den Zwanzigmorgen 65 5100 Aachen
    Herrn
    Dr. med. Klaus Hübner Keusgasse 41 5106 Roetgen
    Titel
    "Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik"
    Schutzansprüche.
    I. Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik, gekennzeichnet durch mindestens ein Wippedal (1-4), welches beweglich an einen Standfuß (5-8) angeordnet und mit einer Einrichtung mindestens zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes gekoppelt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes als mindestens in Niedertretrichtung wirkende Bremse (29) ausgebildet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspnch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bremse (29) in ihrer Bremswirkung einstellbar (30,31) ist.
  4. it. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wippedal (*) mit mindestens einem koaxial zur Wippachse angeordneten Rotationskörper (28) verbunden ist, an welchem mindestens eine stationär angeordnete Bremsbacke (29) angelegt ist.
  5. 5. Gerät mindestens nach Anspruch <+, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekraft der Bremsbacken über eine Verstelleinrichtung (30,31) einstellbar ist.
  6. 6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wippedal (&PSgr;) mit einer Welle (26) verbunden ist, auf der koaxial mindestens ein Freilauf (28) angeordnet ist, der mit einer Bremseinrichtung (29,30,31) zusammenwirkt.
  7. 7. Gerät mindestens nach Anspr-ich 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erzeugung eines Niedertretwiderstandes, ^in vom Wippedal (3) betätigbarer Blasebalg (36) vorgesehen ist.
  8. 8. Gerät mindestens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung des Blasebalgs (36) als mindestens einseitig wirkende Drossel (38) ausgebildet ist.
  9. 9. Gerät mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erzeigung eines Niedertretwiderstandes mindestens ein über das Wippedal (1,2,3) betätigbares elastisches Element (9,19,37) vorgesehen ist.
  10. 10. Gerät mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als ein von einem Blasebalg (36) füllbarer Druckspeicher (37) ausgebildet ist.
  11. 11. Gerät mindestens nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als vom Wippedal (1,2) betätigbare Feder (9,19) ausgebildet ist.
  12. 12. Gerät mindestens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als vom Wippedal (2) betätigbare Torsionsfeder (19) ausgebildet ist.
  13. 13. Gerät mindestens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (19) koaxial zur Schwenkachse des Wippedals (2) angeordnet ist.
  14. 14. Gerät mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Element eine mit den Bügeln zwischen Wippedal und Standfuß angeordnete Bügelfeder vorgesehen ist.
  15. 15. Gerät mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Element mindestens eine vom Wippedal (1) betätigbare Spiralfeder (9) vorgesehen ist.
  16. 16. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elastische Element (9,19,37) vorspannbar ausgebildet ist.
  17. 17. Gerät mindestens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiralfeder als Spiraldruckfeder ausgebildet und zwischen Wippedal und Standfuß angeordnet ist.
  18. 18. Gerät mindestens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiralfeder als Spiralzugfeder (9) ausgebildet ist.
  19. 19. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiralzugfeder (9) im Standfuß (5) angeordnet und mit einem Ende am Standfuß (5) und mit dem anderen Ende an einem um die Wippachse schwenkbaren und vom Wippedal (1) betätigbaren Hebel (12) befestigt ist.
  20. 20. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippachse (26) etwa in der Mitte des Wippedals (4) verläuft.
    21· Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippachse einseitig im Bereich eines Randes des Wippedals (1,2,3) /erläuft.
DE19868632569 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik Expired DE8632569U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632569 DE8632569U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
EP87108223A EP0277266A1 (de) 1986-12-05 1987-06-06 Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fussgymnastik
DE8710259U DE8710259U1 (de) 1986-12-05 1987-07-27 Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE8805647U DE8805647U1 (de) 1986-12-05 1988-04-28 Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632569 DE8632569U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632569U1 true DE8632569U1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6800851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868632569 Expired DE8632569U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE8805647U Expired DE8805647U1 (de) 1986-12-05 1988-04-28 Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8805647U Expired DE8805647U1 (de) 1986-12-05 1988-04-28 Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0277266A1 (de)
DE (2) DE8632569U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018205A1 (en) * 1991-04-18 1992-10-29 Hanover Holdings (Australia) Pty. Ltd. Exercise apparatus
US5320588A (en) * 1992-07-23 1994-06-14 Precor Incorporated Independent action exercise apparatus with adjustably mounted linear resistance devices
GB2385005A (en) * 2002-02-12 2003-08-13 Marion Buchanan Judd A foot rest exercising device
NL2024067B1 (nl) * 2019-10-21 2021-06-22 Airtrack Hq B V Springafzetinrichting voor toepassing bij het sporten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024708A5 (de) * 1969-10-15 1970-08-28 Andrier Louis
JPS4855953U (de) * 1971-10-25 1973-07-18
DE2261989A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Manfred Malettke Trainingsgeraet fuer humane, koerperliche ertuechtigung
AT354321B (de) * 1975-07-18 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
US4111416A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 Jinotti Walter J Exerciser
AT353146B (de) * 1977-11-18 1979-10-25 Schmidt Josef Heimtrainingsgeraet
US4204675A (en) * 1978-08-02 1980-05-27 Monicor Corp. Air chamber leg exercising device
ES238952Y (es) * 1978-10-06 1979-04-16 Aparato gimnastico para activar la circulacion sanguinea.
US4279415A (en) * 1979-06-29 1981-07-21 Sam Katz Exercising device
GB2084029B (en) * 1980-09-26 1985-05-15 Almansa Pastor A Foot exercising apparatus
US4422635A (en) * 1982-01-27 1983-12-27 Herod James V Portable multiple use exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
DE8805647U1 (de) 1988-09-15
EP0277266A1 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888893T2 (de) Skiübungsgerät.
DE3401981A1 (de) Uebungsgeraet fuer die untere rueckenpartie
DE29708060U1 (de) Ruderübungsgerät
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE20110237U1 (de) Gymnastikgerät
DE2904967A1 (de) Heimtrainer
DE68923173T2 (de) Skitrainingsgerät.
DE60108811T2 (de) Muskeltrainingsgerät
EP0121902A1 (de) Gymnastikgerät
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
DE2935352A1 (de) Rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE8632569U1 (de) Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE20204827U1 (de) Kombiniertes Trainingsgerät
DE3409756A1 (de) Fahrradaehnlicher hometrainer
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
EP0282530B1 (de) Apparat oder fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit tretkurbelantrieb
DE8710259U1 (de) Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
AT302134B (de) Vorrichtung zum Lockern und Entspannen der Muskulatur
DE3116279C2 (de) Schaukel- bzw. Wiegegerät
DE2366011C3 (de) Ski-Trainingsgerät
DE9400596U1 (de) Trainingsgerät
DE855321C (de) Zimmerwippe
DE1578688C3 (de) Fahrradartiges Trainingsgerät
DE2051176A1 (de) Zusammenlegbares Gymnastikgerät zur Ausführung von Tretbewegungen