DE8631745U1 - Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl. - Google Patents

Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl.

Info

Publication number
DE8631745U1
DE8631745U1 DE19868631745 DE8631745U DE8631745U1 DE 8631745 U1 DE8631745 U1 DE 8631745U1 DE 19868631745 DE19868631745 DE 19868631745 DE 8631745 U DE8631745 U DE 8631745U DE 8631745 U1 DE8631745 U1 DE 8631745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting component
plate
component according
purlin
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868631745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19868631745 priority Critical patent/DE8631745U1/de
Publication of DE8631745U1 publication Critical patent/DE8631745U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • E04B7/063Hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • E04B7/063Hipped ends
    • E04B2007/066Hipped ends for conservatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE <
zugelassene Vertreter" fjeim ^rofjäischgW Patentamt
PHYS. BUSE dipl-phys?MENTZEL:DiPL ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 - 5600 Wuppertal 2 ■ Telefon (0202) 557022/23/24 - Telex 8591606 wpat · Telefax 0202/557024
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Pfettenscharnier"
Julius & August Erbslöh GmbH + Co., Siebeneicker Str. .235, 5620 Velbert 15
Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl. von insbesondere vieleckigen, pyramidenartigen Kuppeldächern.
Bei der Bildung pyramidenartiger Kuppeln mit einer vieleckigen Grundfläche ist einerseits der die Grundfläche umfassende, aus Einzelprofilstäben aneinandergefügte Tragrahmen in den Stoßbereichen durch Eckverbinder, Laschen od.dgl. miteinander zu verbinden, wobei an diesen Tragrahmen im jeweiligen Eckbereich eine Pfette anzuschließen ist, die alle gemeinsam in der Pyramidenspitze zusammenzufügen sind oder gegebenenfalls auch auf einem separaten Säulenteil aufliegen können. Diese Erfordernisse bedingen jedenfalls je nach Anzahl der Ecken der Grundfläche und j«. jiach Kuppelneigung unterschiedlich gestaltete Verbindungsbauteile in Form von Eckverbindern, Anschlußlaschen od.dgl. Dabei treten die in der Technik in solchen Fällen üblichen Nachteile auf, die in der separaten Herstellung der einzelnen Verbindungsbauteile, großer Lagerhaltung unterschiedlicher Verbindungsstücke und schließlich in der Verwechslungsgefahr dieser Verbindungsteile an der Baustelle, zu sehen sind,
-.2
die überdies einer Serienproduktion entgegenstehen und ni<-.ht zuletzt den Montageaufwand erhöhen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbindungsbauteil für Kuppeldächer zu schaffen, mit dem einerseits die Verbindung zwischen Pfette und Tragrahmen und andererseits die Verbindung der Pfetten untereinander, unabhängig von der Form des pyramidenartigen Kuppeldaches, erstellt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbindungsbauteil eine Platte darstellt, deren vertikale Randbereiche nut- und federartig ausgebildet sind, wobei jeder Randbereich wenigstens eine Ausnehmung sowie ein Scharnierauge und die Platte außerdem ein ihre Ebene überragendes Anschlußkopfstück aufweist, wobei die Ausnehmung zur Aufnahme eines Scharnierauges gestaltet ist. Ein solches scharnierartiges Verbindungsbauteil läßt sich mit gleichen Verbindungsbauteilen in Feiner Art, ausgehend von einem Dreieck bis zu einem beliebigen Vieleck, zu einem zentralen Ring zusammenfügen, wobei an das Anschlußkopfstück einer jeden Platte eine Pfette angeschlossen werden kann, die andernends mit dem Anschluiikopf stück einer weiteren Platte verbunden werden kann, die ihrerseits über Befestigungsbänder litit dem Tragrahmen in dessen Eckbereich verbunden werden kann.
Um ein und dasselbe Verbindungsbauteil verwenden zu können,, weisen die vertikalen Randbereiche der Platte im gleichen Höhenabschnitt auf der einran Seite das Scharnierauge und auf der anderen Seite die Ausnehmung und umgekehrt auf. Somit lassen sich gleiche Platten zu einem Zentralring zusammenstecken, indem die Scharnier-
äugen jeweils in die Ausnehmungen eingreifen, wobei die Scharnieraugen in bekannter Weise durch einen Gelenkzapfen verbunden sind. Dabei mag zur Stabilitätserhöhung jeder Randbereich einer Platte vorteilhaft mehrere, abwechselnd angeordnete Ausnehmungen und Scharnieraugen aufweisen.
Zur universellen Verwendungsmöglichkeit des Verbindungsbauteiles trägt auch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bei, indem das Anschlußkopfstück in Längsmitte der Platte, dieses nach oben und eine Breitseite überragend, angeordnet ist. Damit ist die Verbindung zwischen dem Anschlußkopfstück und der daran anzuschließenden Pfette aus der Plattenebene hinderungsfrei herausgelegt. Eine einfache Anschlußmöglichkeit des Verbindungsbauteiles im Eckbereich des Tragrahmens ist dadurch gegeben, daß die Platte an ihren Randbereichen mit jeweils einem Befestigungsband schwenkverbunden ist, das seinerseits ebenfalls durch Ausnehmungen und Scharnieraugen an einer Längsseite nut- und federartig ausgebildet ist. Dabei mögen solche Befestigungsbänder Löcher zum Durchtritt von Verbindungsschrauben aufweisen, mit denen diese Bänder an den Tragrahmen in dessen Eckbereich anschraubbar sind. Auch in diesem Fall sind die Scharnieraugen der Platte und des Befestigungsbandes durch einen Drehzapfen miteinander in bekannter Weise schwenkverbindbar.
Obschon die Pfetten mit dem Anschlußkopfstück des Verbindungsbauteiles durch entsprechende Anpassung direkt verbunden werden können, so ist es doch nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn das Anschlußkopfstück mit einem Pfettenverbinder schwenkverbunden ist. Dabei mag das Anschlußkopfstück aus einer an die Platte oberseitig angeformten Kreisscheibe mit einer zentralen Befestigungsbohrung gebildet
I t I t · ·
sein, wobei der Pfettenverbinder einen das Anschlußkopfstück umfassenden Gabelkopf aufweisen mag, der den Fortsatz eines in einen Pfettenhohlraum einsteckbaren Einschubschaftes bildet. Durch diese Ausbildung des Anschlußkopfstückes an dem plattenförmigen Verbindungsbauteil und die Verwendung eines am Anschlußauge befestigten in die Pfette einschiebbaren Verbinders ist lediglich eine den Maßverhältnissen entsprechende Ablängung der Pfette erforderlich, während ein angepaßter Zuschnitt der Pfettenendbereiche entfallen kann.
Der Verbindungsbauteil läßt sich auf einfache Weise als Formteil, beispielsweise als Druckguß-Bauelement, herstellen. In diesem Fall mag das kreisförmige Anschlußkopfstück aus zwei abstandsweise parallel zueinander angeordneten Scheibenteilen mit dazwischen angeordnetem Plattenfortsatz und einer dazu abstandsweise angeordneten Rippe gebildet sein. Außerdem mag der Randbereich eines solchen Verbindungsbauteiles eine Verdickung zur Aufnahme eines genügend groß dimensionierten Scharnierzapfens aufweisen, während der Plattenkörper in Verlängerung der Scheibenteile seines Anschlußkopfstückes mit Rippen versehen sein mag.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine pyramidenartige Kuppel mit quadratischer Grundfläche in schematischer, perspektivischer Darstellung in stark verkleinertem Maßstab,
!Tig. 2 eine Draufsicht auf das Tragwerk der aus Fig. 1 ersichtlichen Kuppel mit linksseitig abgenommenen Abdeckprofilen in aufgebrochener Schnittdarstellung im Anschlußbereich der Pfette an den Tr ··- rahmen,
Fig. 3 den Anschlußbereich der Pfette an den Tragrahmen mit daran angeschraubtem Verbindungsbauteil, mit dessen Anschlußkopfstück ein in die Pfette eingeschobener, daran befestigter Pfettenverbinder schwenkverbunden ist, in einem Vertikalschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 die Pfette in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2 mit darin eingeschobenem Pfettenverbinder,
Fig. 5 die zu einem quadratischen Ringteil aneinandergefügten Verbindungsbauteile in gegenüber Fig. 2 verkleinerter, schematischer, perspektivischer Darstellung, wobei an die Anschlußkopfstücke zweier Verbindungsbauteile ein Pfettenverbinder angeschlossen ist,
Fig. 6 der zentrale Mittelteil einer beispielsweise sechseckigen, pyramidenartigen Kuppel in einer teilweise aufgebrochenen Schnittdarstellung,
Fig. 7 die zu einem sechseckigen Ringteil zusammengefügten Verbindungsbauteile in einer perspektivischen Ansicht analog Fig. 5,
Fig. 8 der zentrale Bereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer durch den Verbindungsbauteil geschaffenen halbkreisförmigen Kuppel, die an einer Wand oder an einem Träger in ihrem zentralen Bereich angeschlossen ist.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine pyramidenartige Kuppel mit quadratischer Grundfläche dargestellt, die durch einen Tragrahmen 10 umgrenzt ist. In den Eckbereichen dieses Tragrahmens 10 ist jeweils eine Pfette 11 angeschlossen, die, ausgehend vom Eckbereich des Tragrahmens 10, geneigt nach oben verlaufen und im Bereich der Kuppelspitze 12 miteinander verbunden sind. Der den Anschluß der Pfetten aneinander ermöglichende Verbindungsbauteil 13 besteht aus einer Platte 14, dere;: Randbereiche 14a und 14b nut- und federartig ausgebildet sind.
Durch diese Zahnung ergeben sich an jedem Randbereich Scharnieraugen 15 und Ausnehmungen 16, die abwechselnd aufeinanderfolgen. Dabei sind die Scharnieraugen und die Ausnehmungen 16 an einer Platte 14 derart angeordnet, daß in der Höhe, in der am Randbereich 14a der Platte 14 sich ein Scharnierauge 15 befindet, am Randbereich 14b der Platte 14 eine Ausnehmung 16 angeordnet ist. Diese Verhältnisse lassen sich am deutlichsten aus den Fig. 5 und 7 entnehmen. Bei den daraus ersichtlichen Ausführungsbeispielen des Verbindungsbauteiles 13 sind entsprechend der vorbeschriebenen Ausbildung
am Randbereich 14a der Platte 14 zwei Scharnieraugen und drei Ausnehmungen 16 angeordnet, während im Randbereich 14b der Platte 14 drei Scharnieraugen 15 und zwei Ausnehmungen 16 angeordnet sind. Dadurch lassen sich die Platten 14 in der aus den Fig. 5 und 7 ersichtlichen Weise ineinanderfügen und durch jeweils einen in die jeweilige Zentralbohrung eines Scharnierauges eintreibbaren Gelenkbolzen 17 miteinander verbinden. Dadurch lassen sich zentrale Befestigungsringe mit so vielen Verbindungsbauteilen 13 schaffen, wie Kuppelecken am Tragrahmen vorhanden sind. Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Kuppel mit etwa rechteckiger oder quadratischer Grundfläche sind im KuppelZentrum vier Verbindungsbauteile 13 zu einem Zentralring zusammengefügt, wie dies aach aus Fig. 5 entnommen werden kann. Bei dem aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel einer Kuppel sind sechs Verbindungsbauteile 13 zu einem zentralen Befestigungsring für sechs Pfetten zusammengefügt, wie dies auch aus Fig. 7 anschaulich zu entnehmen ist. Es läßt sich daraus folgern, daß der zentrale Befestigungsring für Pfetten aus wenigstens drei Verbindungsbauteilen 13 bestehen muß und daß der Anzahl der zu einem Befestigungsring für die Pfetten vereinigten Verbindungsbauteile 13 nur die räumliche Anordnung in bezug auf die maßlichen Gegebenheiten Grenzen setzt.
Zum Anschluß einer Pfette 11 an den Verbindungsbauteil 13 weist dieser ein scheibenförmiges Anschlußkopfstück 18 auf, das an der Platte 14 mittig angeordnet ist und diese, nach oben und aus einer F"· Ht «-&ldquor;enseite vorragend, überragt. Im Zentrum dieses Kopfstücks befindet sich eine zentrale Befestigungsbohrung 19, in welche ein Verbindungszapfen 20 einsteckbar ist. Mittels dieses Verbindungszapfens 20 ist an das Anschlußkopfstück ein
Pfettenverbinder 21 angelenkt, der einerseits mit einem Gabelkopf 22 das Anschlußkopfstück 18 umfaßt und mit einem Einschubschaft 23 in den Hohlraum 24 an jedem Ende der Pfette 11 eingesteckt ist. Dabei ist es möglich, daß - wie im dargestellten Fall und am besten aus Fig. zu ersehen - der Einschubschaft 23 schließend in den Pfettenhohlraum 24 faßt. Es ist allerdings auch möglich, daß der Einschubschaft einen anderen als dargestellten Querschnitt aufweist und mit der Pfette unter Zuhilfe^- nahme von Verbindungsmitteln, wie Nieten, Schrauben, Schweißen od.dgl., verbunden ist. Dabei kann der Verbindungsbauteil 13 als Druckgußteil gefertigt sein, oder auch aus einem Strangpreßprofil hergerichtet werden.
Während die am Oberende einer jeder Pfette 11 festgelegten Verbindungsbauteile 13 miteinander zu einem zentralen Stützring verbunden sind, ist an den am Unterende einer jeden Pfette 11 angeschlossenen Verbindungsbauteil 13 an den Randbereichen 14a und 14b seiner Platte 14 mit jeweils einem Befestigungsband 28 verbunden. Ein derartiges Befestigungsband 28 ist an einer Längsseite auch nut- und federartig ausgebildet und, weist somit an dieser Längsseite ebenfalls, wie die Platte 14, Scharnieraugen und Ausnehmungen 30 auf, die zu den Scharnieraugen 15 und Ausnehmungen 16 in den Randbereichen 14a und 14b der Platte 14 passen. In jedem Eckbereich des Tragrahmens 10 sind über die Befestigungsbänder 28 die unteren Verbindungsbauteile 13 einer jeden Pfette 11 festgelegt, indem beispielsweise die Befestigungsbänder
9 ■ Il * I I
■ ·
mittels Schrauben 31 an den Profilstäben des Tragrahmens 10 befestigt sind, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die Pfetten 11 dienen der Unterstützung von plattenartigen Abdeckelementen, wie beispielsweise Isolierglasscheiben 32, die an Auflageprofilstäben 33 anliegen, die ihrerseits winkeleinstellbar mit den Pfetten 11 verbunden sind, wie dies insbesondere aus Fig. 4 entnommen werden kann. Dabei versteht es sich, daß die Isolierglasscheiben 32 und die Pfetten 11 sowie der Tragrahmen 10 oberseitig durch Abdeckleisten 34 bzw. 35 übergriffen sind.
Der vorbeschriebene Verbindungsbauteil wurde am Beispiel einer pyramidenförmigen Kuppel mit einer quadratischen bzw. rechteckigen Grundfläche erläutert. Auf dieses Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsbauteil 13 keinesfalls beschränkt. Es ist vielmehr möglich, auch pyramidenartige Kuppeln zu bilden, deren Grundfläche ein Vieleck bildet. Als Beispiel dafür mag die aus der Fig. 6 ersichtliche Ausführungsform des Zentralbereiches einer Vieieckkuppel dienen. Bei der aus Fig. 6 ersichtlichen Kuppel handelt es sich um eine sechseckige Kuppel, wobei ebenfalls sechs Pfetten 11 Verwendung finden, die an ihren beiden Endseiten - wie oben beschrieben - mit Verbindungsbauteilen 13 verbunden sind. Die im oberen Bereich der Pfetten angeordneten Verbindungsbauteile sind zu einem sechseckigen Ring in der vorbeschriebenen Weise zusammengefügt, während die nicht dargestellten Verbindungsbauteile am unteren Ende jeder Pfette 11 - wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich - an den in diesem Fall sechseckigen Tragrahmen angeschlossen sind. Der sechseckige, aus den Verbindungsbauteilen 13 gebildete zentrale Kuppelring ist in Fig. 7 dargestellt.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kuppel ersichtlich, von der ebenfalls der zentrale Kuppelring in Draufsicht schematisch dargestellt ist. Dabei handelt es sich um eine Halb-Kuppel, deren zentraler Kuppelring-Teil halbkreisartig an eine Wand oder einen Träger 36 mittels Befestigungsbändern 28 angeschlossen ist. Es wäre auch denkbar, den Träger in der Mitte zu teilen und in der gleichen Kuppelr?sigung anzuordnen wie die Pfetten 11 und auf der anderen Seite dieses Trägers 36 den gleichen halbkreisartigen Kuppelring aus Verbindungsbauteilen 13 über Befestigungsbänder 28 anzuschließen, wodurch sich eine vierzehneckige Kuppel ergibt.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungen die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.
PATENTANWÄLTE
zugelassene Vertreter beim Europäischen 'Patentamt #:
i.BUSE DiPLPHYS.MENTZELvßiPL.'iNO.LUDEWIG
Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 5600Wuppertal 2 · Telefon (0202) 5570?2/23/24 · Telex 8591606 wpat Telefax 0202/557024
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort; "Pfettenscharnier"
Julius & August Erbslöh GmbH + Co., Siebeneicker Str. 235, 5620 Velbert 15
Bezugszeichenliste :
10 Tragrahmen 28
11 Pfette 29
12 Kuppelspitze 30
13 Verbindungsbauteil 31
14 Platte 32
14a Randbereich 33
14b Randbereich 34
15 Scharnierauge an 14 35
16 Ausnehmungen an 14 36
17 Gelenkbolzen
18 Anschlußkopfstück
19 Befestigungsbohrung
20 Verbindungszapfen
21 Pfettenverbinder
22 Gabelkopf
23 Einschubschaft
24 Pfettenhohlraum
Befestigungsband Scharnierauge an 28 Ausnehmung an 28 Schraube
Isolierglasscheibe Auflageprofilstab Abdeckleiste Abdeckleiste Träger

Claims (8)

  1. / P AT ^NJA N yVÄ J.T E., ..
    zugelassene Vertreferbeim ECiropaischW Patentamt
    >hys. BUSE DiPL-PnVs/MEfJTiZE'L' öipl ing. LUDEWIG i.i 114 Postfach 200210 5600 Wuppertal 2 Telefon (0202) 557022/23/24 Telex 8591606 wpat Telefax 0202/557024
    5600 Wuppertal 2, den
    Kennwort: "Pfettenscharnier"
    Julius & August Erbslöh GmbH + Co., Siebeneicker Str. 235, 5620 Velbert 15
    Ansprüche :
    1.) Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl., von insbesondere vieleckigen, pyramidenartigen Kuppeldächern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungsbauteil eine Platte (14) darstellt, deren vertikale Randbereiche (14a, 14b) nut- und federartig ausgebildet sind, wobei jeder Wandbereich (14a, 14b) wenigstens eine Ausnehmung (16) sowie ein Scharnierauge (15) aufweist und die Platte (14) ein ihre Ebene überragendes Anschlußkopfstück (18) aufweist, wobei die Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines Scharnierauges (15) gestaltet ist.
  2. 2.) Verbindungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (14a, 14b) der Platte im gleichen Höhenabschnitt auf der einen Seite das Scharnierauge (15) und auf der anderen Seite die Ausnehmung (16) und umgekehrt aufweisen.
  3. 3.) Verbindungsbauteil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Randbereich mehrere, abwechselnd angeordnete Ausnehmungen (16) und Scharnieraugen (15) aufweist.
  4. 4.) Verbindungsbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkopfstück (18) in Längsmitte der Platte (14), dieses nach oben und eine Breitseite überragend, angeordnet ist.
  5. 5.) Verbindungsbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) an ihren Randbereichen (14a, 14b) mit jeweils einem Befestigungsband (28) schwenkverbunden ist, das seinerseits ebenfalls durch Ausnehmungen (30) und Scharnieraugen (29) an einer Längsseite nut- und federartig ausgebildet ist.
  6. 6.) Verbindungsbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkopfstück (18) mit einem Pfettenverbinder (21) schwenkverbunden ist.
  7. 7.) Verbindungsbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkopfstück (18) aus einer an die Platte (14) oberseitig angeformten Kreisscheibe mit einer zentralen Befestigungsbohrung (19) gebildet ist.
  8. 8.) Verbindungsbauteil nach Anspvixh 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfettenverbindef (21) einen das Anschlußkopfstück umfassenden Gabelkopf (22) auf-
    weist, der den Fortsatz eines in einen Pfettenhohlraum (24) einsteckbaren Einschubschaftes (23) bildet.
DE19868631745 1986-11-27 1986-11-27 Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl. Expired DE8631745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631745 DE8631745U1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631745 DE8631745U1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631745U1 true DE8631745U1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6800589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868631745 Expired DE8631745U1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631745U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209953A1 (de) * 2007-07-10 2010-07-28 Harreso Byggeforretning Aps Ausgleichsetagenwerkzeug, dieses enthaltendes spritzgiesssystem und verfahren zum ausrichten des ausgleichsetagenwerkzeugs
BE1030075B1 (nl) * 2021-12-22 2023-07-19 Cartagena De Indias Bvba Verbeterde dakligger voor een warenhuis alsook werkwijze voor de montage en vervaardiging hiervan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209953A1 (de) * 2007-07-10 2010-07-28 Harreso Byggeforretning Aps Ausgleichsetagenwerkzeug, dieses enthaltendes spritzgiesssystem und verfahren zum ausrichten des ausgleichsetagenwerkzeugs
BE1030075B1 (nl) * 2021-12-22 2023-07-19 Cartagena De Indias Bvba Verbeterde dakligger voor een warenhuis alsook werkwijze voor de montage en vervaardiging hiervan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957380A1 (de) Aufsetzkranz fuer Lichtkuppeln
DE3640489A1 (de) Verbindungsbauteil fuer pfetten, tragrahmen u.dgl.
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
EP3854951A1 (de) Bodenablauf
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
EP0299187A2 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE8631745U1 (de) Verbindungsbauteil für Pfetten, Tragrahmen u.dgl.
DE3639515C2 (de)
DE69004954T2 (de) Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein.
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
DE2718402B2 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE19918824B4 (de) Siebboden für eine Siebmaschine
DE3618696A1 (de) Entwaesserungsrinne
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
EP1624125B1 (de) Fertigteildachbaukasten
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE9208234U1 (de) Knochenplatte, insbesondere zur Osteosynthese des Schädels bzw. Gesichtes
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29704896U1 (de) Schürfleiste für Schneeräumfahrzeuge
DE2914443A1 (de) Traggeruest fuer ein zelt o.dgl.
DE3014742A1 (de) Verbindungselement fuer verstellbare tragwerkkonstruktionen und mittels ihm realisierbare bauelementen-verbindung