DE8629875U1 - Gefäßkühler - Google Patents
GefäßkühlerInfo
- Publication number
- DE8629875U1 DE8629875U1 DE19868629875 DE8629875U DE8629875U1 DE 8629875 U1 DE8629875 U1 DE 8629875U1 DE 19868629875 DE19868629875 DE 19868629875 DE 8629875 U DE8629875 U DE 8629875U DE 8629875 U1 DE8629875 U1 DE 8629875U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- wall part
- vessel cooler
- cooler
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 38
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 10
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 3
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3876—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
- B65D81/3883—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. provided with liquid material between double walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3888—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
- B65D81/3895—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags provided with liquid material between double walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2313/00—Connecting or fastening means
- B65D2313/02—Connecting or fastening means of hook-and-loop type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
- F25D2303/08221—Fasteners or fixing means for the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
- F25D2303/08222—Shape of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/083—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
- F25D2303/0831—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/801—Bags
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/809—Holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
Description
I I *
I I t
ill >
ill >
I I I
Die Erfindung betrifft einen Gefäßkühler Rtit einem das
Gefäß umgebenden Wandteil.
Solche Gefäßkühler sind aus der Praxis beispielsweise als
Flaschenkühler für Wein- oder Sektflaschen bekannt. Diese
Kühler besitzen einen starren, zyI1nderisehen Körper, der
oben offen ist und unten durch einen Boden verschlossen ist. Auf der Innenseite dieses Zylinderkörpers sind
oftmals Kühlelemente angebracht, die ein Kühlen der in den Gefäßkühler hineingestellten Flasche bewirken sollen.
Nachteilig an den bekannten Gefäßkühlern ist jedoch, daß sie nur bei einer bestimmten Flaschengröße eine wirksame
Kühlung ermöglichen. Ist nämlich die Flasche im
Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Gefäßkühlers, so verhindert ein die Flasche umgebender
Luftspalt die Kälteabgabe von dem Kühler an die Flashe. Nachteilig ist auch, daß die Flasche zum Einschenken stets
aus dem Gefäßkühler herausgenommen werden muß. Dies ist aufgrund dessen, daß kaltes Glas angefaßt werden muß, zum
einen unangenehm, zum anderen bewirkt das Herausnehmen und Anfassen der Flasche eine erneute, unerwünschte Erwärmung
des Flascheninhaltes.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gefäßkühler der eingangs genannten Art auf einfache Weise
so auszubilden, daß er in seiner Handhabung verbesserte Eigenschaften aufweist und insbesondere die ia Stand der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Wandteil aus flexiblem Kunststoff ausgebildet ist.
Hieraus resultiert zum einen der Vorteil, daß sich das
Wandteil und damit der Gefäßkühler den zu kühlenden Flaschen anpassen kann. So ist es z. B. möglich, in ein
und demselben Gefäßkühler eine schmale Weinflasche oder auch eine im Durchmesser größere Sektflasche zu kühlen.
Dem flexiblen Wandteil kommt aber eine weitere Funktion zu. Das zu kühlende Gefäß braucht nicht mehr aus dem
Gefäßkühler herausgenommen zu werden. Es ist vielmehr möglich, den Gefäßkühler mit dem zu kühlenden Gefäß zu
ergreifen, da der mittels der ergreifenden Hand auf den Gefäßkühler ausgeübte Druck über das flexible Wandteil an
das Gefäß weitergegeben wird und so ein sicheres Ergreifen
des Gefäßes zuläßt. Das Ergreifen des Gefäßkühlers ist wegen der geringeren Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes
angenehmer. Zudem bildet sich auf der Außenseite des Gefäßkühlers kein Kondenswasser, so daß die den
Gefäßkühler ergreifende Hand trocken bleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wandteil
als oben offener Sack ausgebildet. Das zu kühlende Gefäß kann dann einfach In den Sack hineingestellt werden, wobei
in den Sack außerdem Eiswürfel, als Eiskugeln oder andersartige kleinere Kühl element, eingefüllt werden.
Der Sack kann oben offen bleiben, da er automatisch beim Ergreifen der Flasche mit einer Hand an die
Flaschenwandung angedrückt und damit verschlossen wird. Es
1st aber ebenso möglich, den ob?n offenen Sack
verschließbar zu gestalterw
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Gefäßkühlers ist vorgesehen, daß der
Sack aus einwandiger Kunststoffolie ausgebildet ist.
Diese Kunststoffolie kann durchsichtig sein, so daß das
in dem Gefäßkühler befindliche Gefäß erkennbar ist.
das Wandteil doppelwandig ausgebildet ist, wobei zwischen den Wänden Kühlmittel angeordnet sind. Diese Kühlmittel
können zum einen die bereits oben erwähnten Eiswürfel oder
des Wandteiles dieses Kühlmittel nicht mit dem zu
kühlenden Gefäß unmittelbar in Berührung kommt. ■
\ Es ist vorteilhaft, wenn das doppelwandige Wandteil in \
einzelne Kühlkammern abgesteppt ausgebildet ist. Hierdurch * bilden sich zwischen den einzelnen Kühlkammern |;
Gefäßes begünstigen. Hierdurch wird auch beim Ergreifen f
des Gefäßkühlers stets ein ausreichender Druck auf die Außenwandung des zu kühlenden Gefäßes ausgeübt, was für
ein sicheres Ergreifen des Gefäßes wichtig is*.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß das
Wandteil in der Abwicklung eine etwa rechteckige lorm
einnimmt. Diese Gestalt ist insbesondere bei dem doppe I wand igen Wandteil vorteilhaft, da durch Verbinden
zweier sich gegenüberliegender Rechteckseiten auf einfache
Weise ein zylinderförmiger aber dennoch flexibler
Gefäßkühler hergestellt werden kann.
Besonders vielseitig und in weiten Bereichen unabhängig von der Gefäßgröße läßt sich ein Gefäßkühler verwenden,
bei dem das WandteiL entlang seiner Diagonalen abgesteppt
ist, wobei das Wandteil einerseits der Diagonalen als etwa dreieckförmige Kühlkammer und andererseits der Diagonalen
als etwa dreieckförmige, zu einer Rechteckseite hin offene
Einstecktasche ausgebildet ist. Der Gefäßkühler kann wie eine Serviette um das zu kühlende Gefäß gelegt werden und
in der offenen Einstecktascha zusammengesteckt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich das zu kühlende
Gefäß zusammen mit dem Gefäßkühler handhaben.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die durch die
Steppnähte begrenzten Kühlkammern etwa parallel zueinander und zu sich gegenüberliegenden Rechteckseiten des
Uandteiles angeordnet sind, die gefüllten Kühlkammern
geben dem Gefäßkühler eine gewisse Stabilität in Längsrichtung der Kühlkammern ohne jedoch die Flexibilität
des WandtenlC3 quer zu den Kühlkammern zu beeinträchtigen.
Das bedeutet, daß der Gefäßkühler, sobald er ein Gefäß umschließt, eine ausreichende Stabilität erhält, um seine
Form beizubehalten. Die Flexibilität des Wandteiles quer zu den Kühlkammern bewirkt jedoch, daß sich die Kühlkammer
eng an den Außenumfang des Gefäßes anschmiegen und dadurch eine besonders gute Kühlung bewirken. Die dem Gefäß
zugewandte Folie des Wandteiles kann mit einer Haftbeschichtung versehen sein, wodurch sich der
Kraftschluß zwischen Gefäßkühler und dem Gefäß erhöht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß an dem
Wandteil an jeweils einem Ende der Kühlkammern etwa senkrecht zur Ebene des Wandteiles abstehende Traglaschen
angebracht sind. Wird das Wandteil um ein Gefäß herumgelegt, so weisen die Traglaschen etwa radial nach
innen, so daß der Gefäßboden auf den Traglaschen aufstehen kann. D.h., bei um das Gefäß gelegtem Wandteil bilden die
Traglaschen praktisch den Boden des Gefäßkühlers.
Um auf einfache Weise das Uandteil um ein Gefäß herumzul.egen, ist in vorteilhafter Weise jeweils an den
sich gegenüberliegenden, parallel zu den Kühlkammern
ausgerichteten Rechteckseiten ein sich über die Länge der
Rechteckseiten erstreckender Reißverschluß angebracht.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zum Verschließen der beiden Rechteckseiten ist die, daß auf jeder Rechteckseite
eine Hälfte eines Klettverschlusses angebracht ist. Mit Hilfe eines solchen K.lettverschlusses läßt sich das
Wandteil auch an stark voneinander abweichende Durchmessergrößen der zu kühlenden Gefäße anpassen.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Wandteil
bereits etwa hohlzyIinderartig ausgebildet ist.
An dem unteren Ende des zylinderartigen Wandteiles ist
vorzugsweise ein Boden angebracht. Dieser Boden, der zum Tragen des Gefäßes ansich nicht nötig ist, dient in
vorteilhafter Weise vor allem dazu, daß sich das Wandceil
nicht gegenüber dem zu kühlenden Gefäß verschiebt und dadurch die Kühlung beeinträchtigen könnte. Bei einem
solchen Gefäßkühler wird das Gefäß von oben in den von den Wandteil umgebenen Raum eingebracht.
Es ist vorteilhaft, daß an dem oberen Ende des zylinderartigen Wandteiles eine radicl nach innen
gerichtete, radial nach außen aufweitbare Sch lupf manschette angebracht ist. Eine solche
Schlupfmanschette, die bereits aus anderen Bereichen der
Technik, wo es um Radialabdichtungen geht, bekannt ist,
dient hier dazu, daß die Flasche vot< oben in den Gefäßkühler eingebracht werden kann, wonach dann der
Flaschenhals in abdichtender Weise von der
Il «lit
Eine andere Möglichkeit/ das Gefäß auf einfache Weise in den Gefäßkühler einzubringen und nachher den Gefäßhals
gegenüber dem Kühler abzudichten ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch/ daß an dem oberen Ende des
zylinderartigen Wandteiles eine Zuziehkordel angebracht
ist. Solche Zuziehkordeln sind bereits r.eit langem bekannt
bei Camping- und Sportbeuteln.
Eine weitere günstige Möglichkeit zum öffnen und Verschließen des oberen Endes des Gefäßkühlers ergibt
sich/ wenn an dem oberen Ende des zylinderartigen
Wandteiles ein umlaufender Klettverschlußstreifen
angebracht ist. Auch mit diesem Klettverschlußstreifen ist eine Abdichtung des Gefäßkühlers gegenüber dem Gefäßhals
möglich/ da der Verschließbereich eines solchen
Klettverschlusses relativ groß ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das
Wandteil etwa die Form eines innen hohlen, sich nach außen verjüngenden Konus auf. Diese Form ist besonders
vorteilhaft für die doppe I wand igen Wandteile mit den abgesteppten Kühlkammern/ wobei diese nunmehr nicht
parallel zueinander, sondern in zur Konusachse parallelen Ebenen angeordnet sind.
Zum Einbringen des Gefäßes i&eegr; den Gefäßkühler ist es
vorteilhaft, wenn an dem unteren offenen Ende des Wandteiles ein Schraubring befestigt ist, an welchem ein
starrer Boden lösbar befestigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Boden angeschraubt. Es ist jedoch
auch möglich den Boden mittels einer Schnappverbindung an dem Ring lösbar zu befestigen.
Eine besonders gute Abdichtung des Gefäßkühli>rs gegenüber
dem zu kühlenden Gefäß ergibt sich dadurch, daß an dem oberen Ende des Wandteiles ein radial nach innen
gerichteter aufweitbarer Ring aus Schaumstoff angebracht ist. Durch diesen Ring hindurch kann beispielsweise der
Hals einer flasche hindurchragen, wobei der Ring elastisch
zusammengedrückt wird und dadurch eine Abdichtung bewirkt,
die das Eindringen von Wärme aus der Umgebung in den Gefäßkühler weitgehend vermeidet. Der Schaumring besteht
aus einem derart feinporigen Schaum, daß er das Gefäß auch wasserdicht gegenüber dem Inhalt des Gefäßkühlers
abdichtet. Auch wenn der Gefäßkühler einwandig ausgebildet und mit Eiswürfeln gefüllt ist/ wird auf
diese Weise verhindert, daß beim Einschenken geschmolzenes Eiswasser aus dem Gefäßkühler herausläuft.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß
der Boden des sackartig ausgebildeten Wandt files auf d?i
Innenseite einer flachen, starren Schale befestigt ist. Diese Schale gibt dem Gefäßkühler insbesondere bei solchen
mit einwandig ausgebildetem Wandteil eine gewisse Stabilität, ohne die Flexibilität der Wandtuile dadurch zu
beeinflussen. Diese Schale dient weiterhin dazu, daß das sackartig ausgebildete Wandteil in die Schale
hineingefaltet werden kann, so daß sich der Gefäßkühler
platzsparend wegräumen läßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schale
kreisscheibenförmig ausgebildet. Der Gefäßkühler ist somit
insbesondere zum Kühlen von Flaschen, die ebenfalls einen kreisscheibenförmigen Boden besitzen, geeignet.
Ein besonders einfaches Zusammenlegen des Wandteiles, ohne dadurch jedoch die günstigen Eigenschaften des
Gefäßkühlers zu beeinträchtigen, läßt sich dadurch
erreichen/ daß der Boden des sackartigen Wandteiles unter Aussparung zweier sich gegenüberliegender Dreiecksflächen
voUflächig auf der Innenseite der Schale befestigt ist. Das sackartige Wandteil ist im Bereich der ausgesparten
Dreiecksflächen des Bodens radial nach innen gerichtet, so
daß das Wandteil beim Zusammenfalten die Form einer Papiertüte aufweist/ bei der ebenfalls die beiden
Seitenflächen durch eine vertikale Gelenklinie nach innen
Gefaltet sind.
Vorteilhaft ist auch/ daß auf der Schale ein dieselbe unter Einschluß des Wandteils verschließender Deckel
lösbar befestigt ist.
Es ist vorteilhaft für sämtliche Ausführungsformen der
Erfindung/ wenn an dem oberen offenen ende· des Wandteiles ein kappenförmiger Verschluß angebracht ist, der eine
Dichtfläche für die öffnung des in dem Gefäßkühler befindlichen Gefäßes aufweist. Auf diese Weise kann
nämlich auch dann, wenn das Gefäß keinen eigenen Verschluß aufweist, dieses zusammen mit der den
Gefäßkühler verschließenden Kappe abgedeckt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
erfindungsgemäßen Gefäßkühler mit einem zu
kühlenden Gefäß,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform eines
serviettenartigen Gefäßkühlers,
Figur 3 einen geöffneten Gefäßkühler entsprechend einer weiteren Ausführungsform,
Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht eine andere
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Gefäßkühlers,
Figur 6 in perspektivischer Ansicht einen Gefäßkühler mit
abnehmbarem Boden,
Figur 7 einen sackförmigen Gefäßkühler gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 8 den Gefäßkühler aus Figur 7 in halb zusammengefaltetem Zustand und
figur 9 den Gefäßkühler aus Figur 7 in vollständig zusammengefaltetem Zustand verschlossen mit einem
Deckel.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Gefäßkühlers 1.
Gleiche und ähnliche Bauteile werden durchgängig mit identischen Bezugszeichen benannt.
Wie beispielsweise aus der Figur 1 deutlich hervorgeht,
umschließt der Gefäßkühler 1 das jeweilige zu kühlende Gefäß 2 mit einem Wandteil 3. Das Wandteil 3 ist aus
flexiblem Kunststoff hergestellt und somit auch selbst flexibel ausgebildet.
Bei dem Gefäßkühler 1 gemäß den Figuren 1 bis 6 ist das Wandteil 3 doppelwandig ausgebildet/ wobei zwischen den
Die Wände 4 und 5 bestehen bei den hier dargestellten
Ausführungsbeispielen aus Kunststoffolien, die teilweise
aufeinandergeschweißt sind, so daß das doppelwandige
Wandteil 3 in einzelne Kühlkammern abgesteppt ausgebildet
ist.
Den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 6 nimmt
das Wandteil 3 in der Abwicklung eine etwa rechteckige Form ein (vgl. Figur 2 und 3).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 verläuft die
Stepplinie 6 in der Diagonalen des rechteckförmigen Wandteils 3. Die Stepplinie 6 unterteilt das doppelwandige
Wandteil 3 in eine dreieckförmige Kühlkammer 7 und eine
dreieckförmige Einstecktasche 8, die zu einer Rechteckseite
9 hin offen ausgebildet ist. Der Gefäßkühler 1 gemäß Figur 2 nimmt somit das Aussehen einer Serviette an.
Der Gefäßkühler kann daher auch in gleicher Weise wie eine Serviette um das zu kühlende Gefäß/ beispielsweise eine
Weinflasche oder dergl. herumgelegt werden, wobei der der
Rechteckseite 9 gegenüberliegende Zipfel des Wandteiles 3
in die Einstecktasche 8 eingesteckt werden kann. Hierdurch sitzt der Wardteil 3 fest um das Gefäß/ so daß dieses
zusammen mit dem Gefäßkühler gehandhabt werden kann.
Die Kühlkammer 7 kann mit Eiswürfeln/ Eiskugeln oder dergl. oder aber auch mit einem flüssigen Kühlmittel befüllt
werden. Ist die Kühlkammer 7 mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt/ so kann der GefäßküMer 1 vor Gebrauch einfach ins
Gefrierfach gelegt werden.
« S · ft ■ ·
5 verlaufen die Stepplinien 10 und damit die durch die Stepplinien 10 begrenzten Kühlkammern 11 parallel
zueinander und parallel zu sich gegenüberliegenden Rechteckseiten 10 und 13 (vgl. Figur 3).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind an dem
Wandten L 3 an jeweils dem unteren Ende der Kühlkammer 11 etwa senkrecht zur Ebene der Wandteile abstehende
Traglaschen 14 angebracht.
An den sich gegenüberliegenden Rechteckseiten 13 und 14 des Wandteiles 3 sind sich über die Länge der Rechter.kseiten
erstreckende Klettverschlußbänder 15 und 16 befestigt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Gefäßkühlers 1
gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 beim Anlegen und
Abnehmen der Manschette an einer Flasche erläutert.
Das Wandteil 3 des Gefäßkühlers 1 wird wie eine Manschette um den zylindrischen Flaschenkörper gelegt, wobei die
Traglaschen 14 an den unteren Enden der Kühlkammer 11 unterhalb des Flaschenbodens angeordnet sein sollen und
radial nach innen gerichtet sind. Wie eine Manschette zum Messen des Blutdruckes werden die sich gegenüberliegenden
Rechteckseiten 12 und 13 mittels der Klettverschlußbänder 15 und 16 aneinander befestigt. Der Gefäßkühler ist nun im
einsatzbereiten Zustand. Die Flasche.kann zusammen mit dem
Gefäßkühler 1 gehandhabt werden. Sie braucht nicht aus dem Gefäßkühler 1 herausgenommen zu werden, da das flexible
Wandteil 3 den auf den Gefäßkühler ausgeübten Druck an die Flasche weitergibt und somit eine sichere Handhabung der zu f
kühlenden Flasche gewährleistet. f
i Wandteil 3 ein Sichtfenster 17 aus durchsichtiger
Kunststoffolie, welches das Lesen eine Flaschenetiketts
erlaubt.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1, 4 und 5
besitzen Uandteile 3, die bereits zu einem Zylinder zusammengefügt sind. Das muß nicht so sein, es ist
beispielsweise auch die Verbindung sich gegenüberliegender
Rechteckseiten durch einen Reißverschluß vorstellbar.
Die in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigten Gefäßkühler
besitzen alle einen Boden 18, der die unteren Enden der Kühlkammern 11 miteinander verbindet.
Die zu kühlenden Gefäße, hier Flaschen 2, werden von oben
in das Wandteil 3 des Gefäßkühlers 1 eingesetzt.
Der Gefäßkühler 1 gemäß Figur 1 ist oben offen. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Wandteiles 3 in Verbindung mit
den wulstförmigen Kühlkammern 11 kann das Wandteil 3 radial
nach außen nachgeben, so daß nach Einführen der Flasche 2 in das Wandteil 3 dieses die Flasche fest umschließt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist an dem oberen
Ende der Kühlkammern 11 noch eine einwandige Kunststoffolie
19 angeschweißt, die sich über die Kühlkammern 11 hinaus nach oben erstreckt.
Auf die Kunststoffolie 19 ist ein waagerecht verlaufendes
Klettband 20 umlaufend angebracht.
Zum Einführen einer Flasche 2 wird zunächst das Klettband geöffnet und die Kunststoffolie auseinandergefaltet. Dann
kann die Flasche 2 von oben in den Gefäßkühler 1 eingesetzt werden. Anschließend wird die Kunststoffolie 19 um den
Flaschenhals 21 herumgelegt, wonach das Klettband 20 wieder
geschlossen wird. Die in den Gefäßkühler 1 eingesetzte Flasche 2 ist nun noch besser wärmemäßig gegenüber der
Umwelt isoliert als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur
1. Das Herausnehmen der Flasche geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist am oberen Rand
des Uandteiles 3 eine Schlupfmanschette 22 angebracht. Die
in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Schlupfmanschette
umfaßt einen Folienstreifen 23, der mit einer Längsseite
an dem oberen Rand des Uandteiles 3 angebracht i;t. Die
gegenüberliegende Längsseite des Folienrandes 23 ist
zusammengekräuselt und weist radial nach innen. An dem gekräuselten Rand des Folienstreifens 23 ist ein Gummizug
24 eingezogen, der den Folienstreifen waagerecht ausgerichtet hält.
Beim Einsetzen einer Flasche 2 in den Gefäßkühler 1 weitet sich der Gummizug 24 auf, wodurch der Folienstreifen 23
radial nach außen gedrückt wird. Die Flasche kann die Schlupf manschette 22 passieren. Sobald die Flasche 2 «lit
ihrem Flaschenhals 21 in den Bereich der Schlupfmanschette
22 kommt, zieht sich der Gummizug 24 wieder zusammen, so daß die Schlupfmanschette 22 den Flaschenhals gegenüber dem
Gefäßkühler 1 abdichtet. Das Herausnehmen der Flasche geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Ergänzend zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sei
angemerkt, daß anstelle eines Klettbandes auch eine Zuziehkordel verwendet werden kann, wie sie beispielsweise
von Campingbeuteln her bekannt ist.
In Figur 6 ist ein Gefäßkühler 1 da/gestellt, der eine im
wesentlichen konische F &ogr; &igr;4« aufweist. Zu seinem oberen Rand
hin verjüngt sich der Gefaßkühler 1, während er sich zu
seinem unteren Rand verbreitert. Der Gefäßkühler 1 weist an dem oberen Rand seines Wandteiles 3 einen radial nach Innen
gerichteten, aufweitbaren Schaumstoffr1ng 25 auf.
An dem unteren Ende des Wandteiles 3 1st ein das flexible Wandteil versteifender Schraubring 26 befestigt/ an welchem
ein starrer, sehalenförmiger Boden 27 angeschraubt ist.
Anstatt einer Schraubverbindung zwischen dem Ring 26 und
des Soden 2? ksnn sueh eirss Schnappverb »ndyng vorgesehen
sei n.
Das Einführen eines Behälters in den Gefäßkühler 1 geschieht dadurch, daß zunächst der Boden 27 von dem
Schraubring 26 an dem unteren Ende des Uandteiles 3 abgeschraubt wird. Dann kann von unten das Gefäß in das
Innere des Uandteiles 3 eingebracht werden/ wonach der Boden 27 wieder an dem Schraubring 26 angeschraubt wird.
Handelt es sich bei dem Gefäß um eine Flasche/ so kann deren Flaschenhals durch den Schaumstoffring 25 oben aus
dem Gefäßkühler 1 hinausragen/ wobei der Schaumstoff ring
den Flaschenhals gegenüber dem oberen Ende des Wandteiles abdichtet. Der in Figur 6 dargestellte Gefäßkühler 1 kann
sowohl aus einem doppelwandigen wie auch aus einem einwandigen Wandteil bestehen.
Die Figur 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen als
Sack 28 ausgebildeten Gefäßkühler mit einem Wandteil aus
einwandiger Kunststofföl ie.
Der Boden des Sackes 28 ist auf der Innenseite einer flachen, starren und kreisförmigen Kunststoffscheibe
angeklebt. Genauer gesagt/ ist der Boden des Sacks 28 vollflächig unter Freilassung zweier sich
gegenüberliegender Dreiecksflächen 30 angeklebt. Durch
diese Art des Anklebens erhält der Sack 28 die Form einer
Tüte und zwar derart/ daß zwei sich gegenüberliegende
Seiten 31 des Wandteiles 3 nach innen gefaltet sind.
Seiten 31 des Wandteiles 3 nach innen gefaltet sind.
An dem oberen Ende des Wandteiles 3 ist, wit» bei dem
Gefäßkühler gemäß Figur 4, ein umlaufendes Klettband 20
angebracht, mit dem der Sack 28 um den Hals einer Flasche
geschnürt werden kann. Ist das Gefäß kleiner, kann die
Gefäßkühler gemäß Figur 4, ein umlaufendes Klettband 20
angebracht, mit dem der Sack 28 um den Hals einer Flasche
geschnürt werden kann. Ist das Gefäß kleiner, kann die
obere öffnung des Sackes 28 auch mit Hilfe des
jj Kl ettverschlusses 20 vollständig geschlossen werden. J
und Auseinanderfalten der oberen öffnung des Sackes 28 von '
oben in den Sack 28 hineingestellt. Zusätzlich zu der
I eingefüllt, die zwischen Wandteil 3 und Flasche zu liegen &tgr;
kommen und die Flasche unmittelbar kühlen.
in dem der Sack 28 teilweise zusammengefaltet ist. Hierzu |
wird der Sack 28 an den die Seiten 31 verbindenden Flächen 'i
des Wandteiles 3 flach zusammengedrückt und um eine ?
horizontale Linie 32 gefaltet/ bis der Sack 28 vollständig «
in der Kunststoff schale 29 verschwindet. S
die mit entsprechendem Gegengewinde bzw. Rastelementen |
eines Deckels 33 zusammenwirken. Dieser Deckel 33 kann nach *
aufgebracht und an dieser lösbar befestigt werden. f
Figur 9 zeigt den Gefäßkühler 1 gemäß dem in Figur 7
gezeigten Ausführungsbeispiel im verpackten Zustand.
gezeigten Ausführungsbeispiel im verpackten Zustand.
Il &iacgr; I < ·
Ausführungsform alle notwendigen Utensilien bereits
enthalten. Der Sack 28 kann bereits mit kugelförmigen
K(ihlelementen gefüllt sein/ so daß der verpackte
Gefäßkühler platzsparend in ein Eisfach zum Herunterkühlen gelegt werden kann.
Der Deckel 33 kann von der Kunst stoff schale 29 abgenommen
werden und als selbständige Servierschale für Snacks oder Knabbereien verwendet werden. Hierzu kann der Deckel
bereits Unterteilungen aufweisen.
Außer Flaschen können in den in den Ausführungsbeispielen
dargestellten Gefäßkühlern auch andere Lebensmittel gekühlt
werden. Die bei den doppelwandigen Gefäßkühlern gezeigten
Abdichtungselementen für einen Flaschenhals können auch bei den Gefäßkühlern mit einwandigem Uandteil verwendet werden
und umgekehrt.
Claims (24)
- GefäßkühlerSchutzansprüche'!. Gefäßkühler mit einem das Gefäß umgebenden Wandteil, dadurch gekennzei chnet, dä3 das Wandteil (3) aus flexibler Kunststoffolie ausgebildet ist.
- 2. Gefäßkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (3) als oben offener Sack (28) ausgebildet ist.
- 3. Gefäßkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß der Sack (28) aus einwandiger Kunststoffolie ausgebildet ist.
- 4. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß das Wandteil (3) doppelwandig ausgebildet ist, wobei zwischen den Wänden Kühlmittel angfordne* sind.
- 5. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelwandige Wandteil (3) in einzelne Kühlkammern (7; 11) abgesteppt ausgebildet ist.
- 6. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bisdadurch gekennzeichnet,Jaß das Wandteil (3) in der Abwicklung eine etwarechteckige Form einnimmt.
- 7. Gefäßkühler mindestens nach einem der Ansprüche 4 bisdadurch gekennzei c h &eegr; e t, daß das Uandteil (3) entlang seiner Diagonalen (6) abgesteppt ist, wobei das Wandteil (3) einerseits derDiagonalen (6) als etwa dreieckförmige Kühlkammer (7) undandererseits der Diagonalen (6) als etwa dreieckförmige, zu einer Recheckseite (9) hin offene Einstecktasche (8) ausgebildet ist.
- 8. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Steppnähte (10) begrenzten Kühlkammern (11) etwa parallel zueinander und zu sich gegenüberliegenden Rechteckseiten (12, 13) des WandteUs (3) angeordnet sind.
- 9. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wandteil (3) an jeweils einem Ende der Kühlkammern (11) etwa senkrecht zur Ebene des Wandteiles (3) abstehende Traglaschen (1A) angebracht sind.
- 10. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den sich gegenüberliegenden, parallel zu den Kühlkammern (11) ausgerichteten Rechteckselten (12, 13) Hn sich über die Länge der Rechteckselten (12/ 13) erstreckender Reißverschluß angebracht 1st.
- 11. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet/ daß jeweils an den sich gegenüberliegenden/ parallel zu den Kühlkammern (11) ausgerichteten Rechteckseiten (12/ 13) ein sich über die Länge der Rechteckssiten (12/ 13) erstreckender Klettversehluß (15/ 16) angebracht ist.
- 12. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bisdadurch gekennzeichnet/ daß das Wandteil (3) etwa hohlzyIinderartig ausgebildet
- 13. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12/ dadurch gekennzeichnet/ daß an dem unteren Ende des zylinderartigen Wandteiles (3) ein Boden (18) angebracht ist.
- 14. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13/ dadurch gekennzeichnet/ daß an dem oberen Ende des zylinderartigen Wandteiles (3) eine radial nach innen gerichtete/ radial nach außen aufweitbare Schlupf manschette (22) angebracht ist.
- 15. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des zylinderartigen Wandteiles eineZuziehkordel angebracht ist.
- 16. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des zylinderartigen Wandteiles (3) ein umlaufender Klettverschlußstreifen (20) /ingebracht
- 17. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16,dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (3) etwa die Form eines innen hohlen., sich nach oben verjüngenden Konus aufweist.
- 18. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des Wandteiles (3) ein Schraubring (26) befestigt ist, an welchem ein starrer Boden (27) lösbar befestigt ist.
- 19. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurchgekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des Wandteiles (3) ein radial nach innen gerichteter, aufweitbarer Ring (25) aus Schaumstoff angebracht ist. - 20. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des sackartig ausgebildeten Wandteiles (3) auf der Innenseite einer flachen, starren Schale (29) befestigtist.
- 21. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 20/ dadurch gekennzeichnet/ c'af) die Schale (29) kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
- 22. Gefäßkühler mindestens nach Anspruch 20 oder 21/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Boden des sackartig ausgebildeten Uandteiles (3) unter Aussparung zweier sich gegenüberliegender Dreiecksflächen (30) vollflächig auf der Innenseite der Schale (29) befestigt ist.
- 23. Gefäßkühler mindestens nach einem der Ansprüche 20 bis 22/dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schale (29) ein dieselbe unter Einschluß des Uandteiles (3) verschließender Deckel (33) lösbar befestigt ist.
- 24. Gefäßkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23/ dadurch gekennzeichnet/ daß an dem oberen offenen Ende des Wandteiles ein kappenförmiger Verschluß angebracht ist, der zugleich eine Dichtfläche für die öffnung des in dem Gefäßkühler befindlichen Gefäßes aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868629875 DE8629875U1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Gefäßkühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868629875 DE8629875U1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Gefäßkühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8629875U1 true DE8629875U1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6800033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868629875 Expired DE8629875U1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Gefäßkühler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8629875U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813218A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | H & V Konzeption Design Planun | Transportables kuehl- und schutzbehaeltnis fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel |
DE29712140U1 (de) * | 1997-07-10 | 1997-09-18 | Bennecke, Jörg, 24116 Kiel | Kühlbehälter |
WO1998012954A1 (en) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | John Edwin Stanton | Insulation device |
WO2006001037A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Gaetano Ferrara | Multipurpose cooling container, particularly for bottles and foods |
-
1986
- 1986-11-07 DE DE19868629875 patent/DE8629875U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813218A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | H & V Konzeption Design Planun | Transportables kuehl- und schutzbehaeltnis fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel |
WO1998012954A1 (en) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | John Edwin Stanton | Insulation device |
DE29712140U1 (de) * | 1997-07-10 | 1997-09-18 | Bennecke, Jörg, 24116 Kiel | Kühlbehälter |
WO2006001037A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Gaetano Ferrara | Multipurpose cooling container, particularly for bottles and foods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4741176A (en) | Beverage cooler | |
DE69933704T2 (de) | Verpackung mit einer ein Ventil aufweisenden Abgabevorrichtung | |
DE69202211T2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Objekts. | |
DE69312273T2 (de) | System zum aufbewahren und ausgeben von in einem dichtversiegelten beutel verpackten produkten | |
DE2217984A1 (de) | Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen | |
DE3300421A1 (de) | Wiederverschliessbare packung fuer vorbefeuchtete tuecher | |
DE69813952T2 (de) | Thermoplastische Quetschtube versehen mit einer selbstschliessenden Ausgabeöffnung | |
NZ197163A (en) | Carry bag with closing flap | |
EP0087687A1 (de) | Einweg-Getränkepackung | |
DE8629875U1 (de) | Gefäßkühler | |
GB2066209A (en) | Two compartment bag | |
DE1947146A1 (de) | Verschlossener Beutel | |
DE102006052667B4 (de) | Verpackung für Lebensmittel | |
DE2235214A1 (de) | Filtergefaess | |
JPH11147572A (ja) | 収納袋、収納袋の開口部取付部材 | |
US3720303A (en) | Device for opening wrappers of foodstuffs | |
US6082898A (en) | Bag produced from a thin pleated sheet provided with self-closing means | |
DE2950512A1 (en) | Reclosable container | |
DE19617596C2 (de) | Teebeutel | |
DE2641874A1 (de) | Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter | |
CH615124A5 (de) | ||
DE4336377A1 (de) | Verkaufsverpackung | |
WO1999011542A2 (de) | Verpackungen für nahrungsmittelergänzungsstoffe, insbesondere probiotica | |
US3447260A (en) | Transport and storage package | |
JPS5828975Y2 (ja) | 流動物充填袋付き保持器 |