DE8628193U1 - Rohrklemme - Google Patents

Rohrklemme

Info

Publication number
DE8628193U1
DE8628193U1 DE19868628193 DE8628193U DE8628193U1 DE 8628193 U1 DE8628193 U1 DE 8628193U1 DE 19868628193 DE19868628193 DE 19868628193 DE 8628193 U DE8628193 U DE 8628193U DE 8628193 U1 DE8628193 U1 DE 8628193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
igr
locking
bracket
clamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868628193
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFENFABRIEK L'INSIGNE OUD ALBLAS NL BV
Original Assignee
KUNSTSTOFFENFABRIEK L'INSIGNE OUD ALBLAS NL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFENFABRIEK L'INSIGNE OUD ALBLAS NL BV filed Critical KUNSTSTOFFENFABRIEK L'INSIGNE OUD ALBLAS NL BV
Priority to DE19868628193 priority Critical patent/DE8628193U1/de
Publication of DE8628193U1 publication Critical patent/DE8628193U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

lit. ,
&igr; · lll'illi
■I'll··· ··· at · &igr; . .
Roh rk L emme Beschreibung
fie Neuerung betrifft eine Rohrklemme gemäß dem 0berbegriff des Schutzanspruchs 1.
lerart ausgeführte Rohrklemmen sind bekannt.
#er Schließbügel dient dazu, daß die Arme des Klemmkörpers linter Einfluß auftretender starker Spannungen in dem fliink lammerten Rohr nicht aufgebogen werden. Dadurch soll Verhindert werden, daß die Klemme das Rohr freigibt. Zu Hiesem Zweck umgreift der Schließbügel den ÜohrkLemmkörper. Der Bügel ist 1n einem mittleren Bereich fceabstandet zu einem eingeklemmten Rohr.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine bekannte Rohrklemme dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Klemmwirkung ♦rzielt wird. Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Rohrklemme mit den Merkmalen des·Anspruchs 1.
>urch diese Merkmale wird erreicht, daß der Schließbügel In die Einschuböffnung des RohrkLemmkörpers mindestens linienförmig so hineinreicht, daß eine Berührung zwischen 4em Bügel und dem Rohr stattfindet. Dadurch läßt sich eine Klemmspannung erzeugen, wodurch auch die Stabilität der lohrklemme beim Umgreifen des Rohrklemmkörpers durch den tchließbügel verbessert wird.
Vorzugsweise wird die linienförmige Berührung zwischen dem fcetreffenden Teil des SchließbügeLs und des eingeklemmten
I «a it
Rohres auf eine Berührungsfläche erweiterte Zu diesem Zwetk dient das Merkmal des Anspruchs 2.
Eine Formgebung des Schließbügels gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 erhöht dessen Stabilität.
Zur Erhöhung der Stabilität beim Umgreifen des RohrkLemmlcörDers dienen die Merkmale des ÄnsDruchs 4.
Bei der bisher bekannten Klemme waren die Rastansätze am Schließbüg«l kleine Rastnasen, die mit entsprechenden kleinen kreisförmigen Rastnuten an den Außenseiten des Klemmkörpers zusammengewirkt haben. Bei einer Weiterbildung der neuerungsgemäßen Rohrklemme ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Endteile des Schließbügels an den einander zugekehrten Seiten stabförmige Rastansätze aufweisen, wobei in den Seitenflächen des Rohrklemmkörpers entsprechend übereinstimmende Rastnuten vorhanden sind. Solche stabförmigen Rastansätze ergeben einen verbesserten Halt.
Diese Wirkung wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 6 noch verstärkt. Die Halbkreisform der beiden Bügelenden erleichtert das Aufschieben des Bügels auf den Körper und insbesondere die Führung kurz vor dem Erreichen der eingeschnappten Lage.
Es ist ansich bekannt, daß der Rohrklemmkörper in einem zentralen Bereich der Liegefläche ein Durchgangsloch für ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube, aufweist. In diesem Zusammenhang sieht eine neuerungsgemäße Weiterbildung vor, daß die kreiszylindrische Liegefläche an der Stelle der Durchgangsbohrung eine nutförmige Vertiefung parallel zur Achse aufweist.
i t · &igr; <
&bull; t t t
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Figur 1 zeigt die beiden Teile der Rohrklemme in
perspektivischer Darstellung vor dem Zusammenbau,
Figur 2 ist eine Erläuterungsskizze;
figur 3 zeigt die aus Rohrklemmkörper und Schließbügel bestehende Rohrklemme in zusammengebautem Zustand/ in Vorderansicht.
Die Rohrklemme besteht aus einem im Ganzen mit 1 bezeichneter» Rohrklemmkörpers 1 sowie einem im Ganzen mit 2 bezeichneten Schließbügel.
Der Körper 1 weist einen Sockel 3 auf/ mit dem er mit seiner flachen Unterseite 4 auf irgendeiner Tragfläche befestigt werden kann. Von dem Sockel 3 stehen die kreisförmig gekrümmten Arme 5 und 6 ab. Die Innenflächen dieser Arme dienen als Abstützflache 27 für ein einzuklemmendes Rohr. Diese Liegefläche ist im wesentlichen kreiszylindrisch und verläuft um einen Winkel von wenigstens 180°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel fast 270°. Zwischen den oberen Enden 51 und 61 dieser Arme entsteht dadurch eine Einschuböffnung.
Diese öffnung wird von dem Schließbügel 2 überbrückt. Zum Befestigen des Schließbügels rasten die an seinen Enden 21 und 22 vorgesehenen Raststäbe 7 und 8 in korrespondierend ausgebildete Rastausnehmungen 9 und 10 am Rohrklemmkörper 1. Diese Einrastlage ist in Figur 3 dargestellt.
Der Bügel 2 besitzt einen halbkreisförmig gekrümmten mittleren Bereich 11, an den sich gerade verlaufende
&igr; t &igr; &igr; t &igr; c t
WandlungsteiLe 12 und 13 anschließen. Im mittleren Bereich 11 ist mit HiLfe von Querstegen 14 und 15 ein gekrümmt verlaufender Haterialstreifen 16 befestigt.Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, überbrückt dieser Materialstreifen 16 den fehlenden Sektor der Klemme, d.h. die Einschuböffnung, und zwar zwischen den Enden 51 und 61 der Arme. Die überbrückung geschieht im wesentlichen vol Iständig.
In Figur 2 ist in einer Strichlinie ein Kreis 17 mit einem Mittelpunkt 18 angedeutet. Die Liegefläche 27 folgt in ungespanntem Zustand nicht exakt diesem Kreis 17 sondern verläuft etwas innerhalb. In übertriebenem Maße ist das durch den Buchstaben a dargestellt. Der Unterschied beträgt bei einem konkreten Ausführungsbeispiel etwa 5 % des Radius des Kreises 17. Sobald der Rohrklemmkörper auf einen kreisrundes Rohr mit dem gleichen Radius bzw. Durchmesser wie der Kreis 17 aufgesetzt wird, werden die beiden Arme 5 und 6 des Korpers 1 nach außen gebogen, so daß die Innenflächen der Arme dann genau den Verlauf entsprechend des Kreises 17 nehmen.
In Figur 2 ist des weiteren schematisch gezeigt, daß der Materialstreifen 16 zwar einen gekrümmten Verlauf nimmt, jedoch mit einem etwas größeren Radius als der des Kreises 17. Dieser Streifen ist zusammen mit den restlichen Teilen 11, 12, 13 des Bügels derart geformt, daß der Teil 16 sich innerhalb des Kreises 17 befindet, solange der Bügel 2 den Körper 1 ohne ein darin befindliches Rohr umgreift, d.h., spannungslos ist. Diese Differenz ist hier mit b bezeichnet. Sobald jedoch die Klemme auf ein Rohr mit dem gleichen Radius bzw. Durchmesse? «ie der Kreis 17 aufgesteckt wird/ wird der Materialstreifen 16 nach außen gedruckt und daher stärker gekrümmt« Somit nimmt auch der Streifen 16 - ebenso wie die Liegefläch>6 27 - gehau den
t Il I It
1Ii1 1Ii1
11 &igr;
· t
t I f ■ * · &igr;
((M (III IJI Il * t
Verlauf des Kreises 17 an. In dieser eingespannten Lage werden die Stege 14, 15, die den Streifen 16 mit dem Bügelteil 11 verbinden, an den Endflächen 51, 61 der Arme anliegen. Diese endgültige, gespannte Lage ist in Figur dargestellt. Es soll hier erwähnt werden, daß Figur 3 zwar die Klemme in dem gespannten Zustand zeigt, der nur in Anwesenheit eines Rohres erreicht wird. Das Rohr ist jedoch in Figur 3 nicht dargestellt.
Korrespondierend zu den geraden Wandungsteilen 12, 13 des Schließbügels 2 verlaufen die Außenseiten der Arne 5 und des Körpers 1 in entsprechenden geraden Teilen 19 und 20, so daß der Bügel den Körper mit einer möglichst großen Auflagefläche umgreifen kann. Dies geschieht, damit eine möglichst hohe Stabilität erreicht wird.
Die zum Einrasten vorgesehenen Mittel sind *n diesen geraden Bügelteilen 12 und 13 so verwirklicht, daß jedes Bügelteil 12 und 13 an seinen Enden mit halbpfei Iförmigen, nach innen weisenden Rastnasen 21 bzw. 22 versehen ist. Am Ende des rückspringenden Teils dieser Rastnasen sind die stabförmigen Rastnasen 7 bzw. 8 angeformt. Diese Bügelenden greifen mit den Rastansätzen 21, 7 bzw. 22, 8 in korrespondierend ausgebiIdete·Ausnehmungen 23 bzw. 24 im Körper 1 ein.
Aus Figur 1 läßt sich auch erkennen, daß die Breite des Bügels 2, d.h. die Abmessung in Achsrichtung der kreiszylindrischen Liegefläche 7 bzw. Achsrichtung des einzuklemmenden Rohres, kleiner als die Breite des Klemmkörpers 1 ist, wobei jedoch die Länge der Strebe 7, gleich der Breite des Klemmbügels ist.
Schließlich weist der Klemmkörper 1 an dem der Einschuböffnung gegenüberliegenden Seite eine nutförmige
I Il Il I 111
I II 0 9 1 1*1 It) I
■ III 1311
Vertiefung 25 parallel, zur Achsrichtung auf. Im Bereich dieser Nut ist ein Durchgangsloch 26 für ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel für die Klemme, z.B. eii*e Schraube vorhanden.

Claims (1)

Schutzansprüche
1. Rohrklemme, bestehend aus einem RohrkLemmkörper (1) und eirt^m Schließbügel (2), wobei der Rohrklemmkörper eine
Liegefläche (27) für das zu tragende Rohr umfaßt, die sich in der Art eines Kreiszylinders um mehr als 180° erstreckt und eine Einschuböffnung begrenzt, mit einem der
Einschuböffnung der Liegefläche gegenüberliegenden Sockel, der eine flache Unterseite zur Befestigung der Klemme auf
einer Tragfläche aufweist, wobei die Liegefläche von an
dem Socke! ang?formten Armen gebildet wird, die
außenseitig als Stützflächen für den die Einschuböffnung
überbrückenden Schließbügel (2) dienen, wobei an den
beiden Enden des Schließbügels und an zwei
korrespondierenden Stellen der Arme (5, 6) des RoK,rkörpers (1) Rastansätze (7, 8) bzw. Rastnuten (9, 10) für das
Befestigen des Bügels am Körpers (1) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließbügel (2) in seinem mittleren Bereich (11)
derart ausgebildet ist, daß er in montierter Lage
wenigstens in einer Stelle bis auf die Kreislinie (17) der Liegefläche (27) in die von ihm überbrückte
Einschuböffnung hineinreicht.
Z. Rohrklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet,
daß der Schließbügel (2) im Bereich (11) der überbrückten
Einschuböffhurig des Röhrklemmkörpers (1) einen gekrümmten,
die Einschuböffnung im Wesentlichen vollständig
überbrückenden Materialstreifen (16) aufweist.
2 f
3. RohrkLemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der MateriaLstreifen (16) durch Querstege (14, 15) mit dem restlichen gekrümmten, außenseitig die Arme (5, und 6) des RohrkLemmkörpers umgreifenden Teil (11) verbunden ist.
4. RohrkLemmkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den halbkreisförmig gekrümmten, den MateriaLstreifen (16) tragenden TeiL (11) des Schließbügels (2) zwei gerade Erdteile (12, 13) anschließen, die mit entsprechend geraden Außenflächen (19, 10) der Arme des Rohrklemmkörpers (1) übereinstimmen.
5. Rohrklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (12, 13) des Schließbügels (2) an den einander zugekehrten Seiten stabförmige Rastansätze (7, 8) aufweisen und daß in den Seitenflächen (19, 20) des RohrkLemmkörpers (1) übereinstimmende Rastnuten (9, 10) eingeformt sind.
6. Rohrklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schließbügels (2) nach innen weisende, halbpfei Iförmige Rastnasen (21, 22) aufweisen, auf denen die stabförmigen Rastansätze C\, 8) ausgebildet sind.
7. Rohrklemme nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rohrklemmkörper in der Mitte eine Durchgangsbohrung (26) für ein Befestigungsmittel aufwei st,
dadurch gekennzei chnet, daß die Liegefläche an der Stelle der frurchgangsbohrung
t * I ti * I f !**·&diams;·
ti * t I t t * * * ·
tut tii iii *
&bull; t t * Il I lit * it »tit M II* ' ' ■·
11 I < &igr; ·t · &igr; < <
&igr; &igr; t &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; t « <
f &igr; iii &igr; &igr; 14 a
( <· it « a « iit
1 * ' t i t i i i
t < 1 I I I I 111 it , t , ,
(26) eine nutförmige Vertiefung (25) parälLel zur Achse (18) aufweist*
DE19868628193 1986-10-22 1986-10-22 Rohrklemme Expired DE8628193U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868628193 DE8628193U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Rohrklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868628193 DE8628193U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Rohrklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8628193U1 true DE8628193U1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6799477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868628193 Expired DE8628193U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Rohrklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8628193U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306793A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Motoraufhängung mittels eines das Motorgehäuse umfassenden Bandes
DE29817834U1 (de) 1998-10-06 1998-12-24 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Vorrichtung zur Bündelung von Kabeln
AT505083B1 (de) * 2007-07-17 2008-10-15 Josef Mikl Halterung für rohre
WO2009132988A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Thuesen Joergen A clamp for securing a pipe to a supporting structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306793A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Motoraufhängung mittels eines das Motorgehäuse umfassenden Bandes
DE29817834U1 (de) 1998-10-06 1998-12-24 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Vorrichtung zur Bündelung von Kabeln
AT505083B1 (de) * 2007-07-17 2008-10-15 Josef Mikl Halterung für rohre
EP2017523A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Josef Mikl Halterung für Rohre
WO2009132988A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Thuesen Joergen A clamp for securing a pipe to a supporting structure
US8469061B2 (en) 2008-04-28 2013-06-25 Jørgen Thuesen Clamp for securing a pipe to a supporting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120655C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von&#39; Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
DE4128157C1 (de)
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
DE4306803A1 (de) Deckenstativ
DE2757479A1 (de) Befestigungselement
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
EP0555758A1 (de) Chromatographiesäule
DE8628193U1 (de) Rohrklemme
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE2914431C2 (de)
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE1881737U (de) Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
DE8500148U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen
DE2117678B2 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE1952505A1 (de) Stativ
DE10051072A1 (de) Klemmbefestigung sowie Funktionselement mit einer solchen Klemmbefestigung
DE8102575U1 (de) Spannvorrichtung
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE2205794A1 (de) Loesbare klemmvorrichtung fuer y-verbindungen in oberleitungstragwerken
DE7710558U1 (de) Sägeblattbefestigung für eine Stichsäge
DE3307778A1 (de) Schnellverbinder-anordnung