DE8625733U1 - Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8625733U1
DE8625733U1 DE8625733U DE8625733U DE8625733U1 DE 8625733 U1 DE8625733 U1 DE 8625733U1 DE 8625733 U DE8625733 U DE 8625733U DE 8625733 U DE8625733 U DE 8625733U DE 8625733 U1 DE8625733 U1 DE 8625733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
electric motor
housing
cover shell
shield cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8625733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE8625733U priority Critical patent/DE8625733U1/de
Priority to DE19863632694 priority patent/DE3632694A1/de
Publication of DE8625733U1 publication Critical patent/DE8625733U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

ft · r · ·· * ■ ■■ ··
• ta ■ &igr; · ■ iti
• er» · &igr;· ■ ■ * ■ · ·
rrit &igr;· ·· is * * is
A 12 947 - 3 -
Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor, der insbesondere als Wischermotor für Kraftfahrzeuge verwendet wird und die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein Wischermotor mit einem Gehäuse, das aus einem Mctorengehäuse und einem daran angeflanschten, topffömiigen Getriebegehäuse zusammengesetzt ist, ist zum Beispiel aus der LB-PS 3 691 443 bekannt. Eine über das Getriebegehäuse vorstehende Abtriebswelle ist in einem Lagerauge des Getriebegehäuses gelagert.
Dringt in einen solchen Elektromotor Wasser ein, so besteht nicht nur die Gefahr, daß innerhalb des Motors Kurzschlüsse auftreten, sondern die
Ü einzelnen Motor- und Getriebeteile sind dann in besonderer Weise der üi
Korrosion auigeset^t, so daß die gewünschte Lebensdauer des Motors nicht
erreicht wird, insb^-sondere bei Elektromotoren, die, wie es bei Wischermotoren in Kraftfahrzeugen der Fall ist, den Witterungseinflüssen stark unterliegen, ist es deshalb notwendig, Maßnahmen zur Abdichtung des Motorinneren zu treffen. Wasser kann in das Gehäuse vor allem durch die öffnung eindringen, durch die die Abtriebswelle aus dem Gehäuse hinaustritt. jj Als Schutz gegen ein Eindringen von Wasser zwischen dem Lagerauge des
Getriebegehäuses und der Abtriebswelle ist deshalb bei dem Wischermotor nach , der US-FS 3 691 443 eine Schirmkappe eng anliegend auf die Abtriebswelle aufgeschoben. Die Schirmkappe weist neben dem an der Abtriebswelle anliegenden, flachen Ring im radialen Abstand zur Abtriebswelle einen sich auf das Getriebegehäuse zu erstrecken Mantel auf, der das Lagerauge außen übergreift.
Neben der gegenüber dem Eintritt von Wasser besonders gefährdeten Öffnung des Getriebegohä'uses an der Abtriebswelle kann auch noch an vielen weiteren Stellen Wasser in das Gehäuse des Elektromotors eindringen. Besonders zu erwähnen ist dabei der umlaufende Rand zwischen dem Getriebegehäuse und dem dieses Gehäuse verschließenden Deökel sowie die Verbindungsstelle zwischen dem Getriebe- und dem Motorengehäuse. Zum Schutz des Motors hat man deshalb
fa a &igr; · ■· )> >i * ·
• 31 BSI) ) I 1
■H a))fcl31)>>a«l
t'l ti 1*13 1)1·! 11 I
Ij, » &igr; &igr; a » * 1 1 » »
|; 31)3)) ) ) I J JiIJ
I A 12 947 - 4 -
I in der Praxis schon Abdeckschalen vorgesehen, in denen der Motor liegt und die nach dem Einbau des Motors in ein Kraftfahrzeug den Motor von oben überdecken.
I Von der praktischen Anwendung in Kraftfahrzeugen her ist auch ein 1 Elektromotor bekannt, bei dem eine Schirmkappe eng anliegend auf die
'} Abtriebswelle geschoben ist und der zusätzlich eine Abdeckschale aus
x Kunststoff hat, die eine öffnung mit an der Abtriebswelle anliegendem Rand
I besitzt und aus einer Richtung, in die die Abtriebswelle zesgt, fest auf das
I Gehäuse aufgesetzt ist. Bei der bekannten Konstruktion wird die Schirmkappe
i von der Abdeckschale überdeckt.
\ Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektromotor, insbesondere einen Wischermotor für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff das Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß der Schutz gegen das Eindringen von
: Wasser in das Gehäuse weiter verbessert ist.
: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich bei einem Elektromotor mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff das Anspruchs 1 die Schirmkappe außerhalb der Abdeckkappe befindet.
Sowohl bei einem bekannten als auch bei einem erfindungsgemäßen Elektromotor ; ist die Gehäuseöffnung für die Abtriebswelle doppelt, nämlich durch die , &ngr; Schutzkappe und durch die Abdeckschale, gegen das Eindringen von Wasser
geschützt, überwindet jedoch bei dem bekannten Wischermotor das Wasser die erste, dur^h die an der Abtriebswelle anliegende Abdeckschale gebildete Barriere, so befindet es sich innerhalb der Abdeckschale. Durch die Schirmkappe besteht zwar ein weiterer Schutz gegen das Eindringen dieses Wassers in das Gehäuse durch die Öffnung für die Abtriebswelle, an den anderen gefährdeten Stellen des Gehäuses kann es jedoch in das Gehäuse eindringen. Bei einem erfindungsgemäßen Elektromotor dagegen befindet sich das Wasser, das die erste, nun durch die en der Abtriebswelle anliegende |i Schutzkappe gebildete Barriere überwunden hat, noch außerhalb dsr ([ Abdeckschale. Durch diese Schale sind die anderen gefährdeten Stellen des Gehäuses gegen das Eindringen dieses Wassers nocii geschützt.
I« II Ii M M * *
ill I I I I ItI
&igr; in &igr; ti e ti til
ii fit f'!»if ff f III It t ItII
•ill it Ii tr rt it
A 12 947 - 5 *·
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfihdungsgema'ßeh Elektromotors kann man den Unterärisprüchen entnehmen.
Läßt, man die Schirmkäppe sich mit der Abtriebswelle mitdrehen, so kann sie besonders eng an der Abtriebswelle anliegen» Außerdem wirkt sie für das auf sie gelangende Wasser wie ein Schleuderrad. Auch die Erweiterung der Aniagefla'che zwischen der Schirmkappe und der Antriebswelle durch einen zylindrischen kränen trägt da^u fc>ei; eins bessnders dishfee Anlage zwischen der Schirmkappe und der Abtriebswelle zu erhalten. Auch wird die Lage der Schirmkappe an der Abtriebswelle stabiler.
Die Abdichtung des Gehäuses wird weiter verbessert t wenn gemäß Anspruch 5 die Schirmkappe im radialen Abstand zur Abtriebswelle einen sich auf das Getriebegehäuse zu erstreckenden Mantel aufweist, der sich gemäß Anspruch 6 Vorzugsweise bis über das Lagerauge erstreckt. Greift die Abdeckschale gemäß Anspruch 7 mit einer Ausbuchtung in die Schirmkappe hinein, so wird eine Art Labyrinthdichtung erhalten.
Bei einer Weiterbildung gemäß Anspruch 8 ist gewährleistet, daß zwischen der Abtriebswelle und der Abdeckkappe kein Wassersack entsteht und daß die Dichtlippe einerseits genügend fest ist, um an der Abtriebswelle dichtend anzuliegen, andererseits jedoch auch eine ausreichende Flexibilität hat, um zum Beispiel Toleranzen zwischen der Abdeckschale und dem Gehäuse auszugleichen.
Gemäß Anspruch 9 ist es vorteilhaft, wenn in den sich an die Ausbuchtung für das Lagerauge anschließenden Abschnitt der Abdeckschale eine Wasserablaufrinne eingeformt ist. Diese sammelt zumindest einen Teil des in der Nähe des Lagerauges auf die Abdeckschale gelangenden Wassers und leitet es an der dafür am günstigsten angesehenen Stelle ab.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromotors ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Zeichnung soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
• I · ·
Il Il
A 12 947 Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Elektromotor mit dem Gehäuse in Seitenansicht und der Abdeckschale und der Schirmkappe im Schnitt in einer Ebene, die durch die Abtriebsweile geht, und
Fig. 2 eine Ansicht des Elektromotors aus Figur 1 in Richtung des PfsiIss A.
Der in den Zeichnungen dargestellte Elektromotor besitzt ein Gehäuse 10, das sich aus dem eigentlichen Motorengehäuse 11, das eine zylindrische Form aufweist, und einem daran angeflanschten Getriebegehäuse 12 zusammensetzt. Das Getriebegehäuse 12 ist ein Topf mit einem Boden 13, einem Mantel 14 und einem das Gehäuse verschließenden Deckel 15. Die Achsen des Motorengehäuses 11 und des Getriebegehäuses 12 stehen senkrecht aufeinander.
Der Boden 13 des Getriebegehäuses 12 trägt in der Achse ein durch Stege 16 abgestütztes Lagerauge 17, in dem die über das Gehäuse 12 vorstehende Abtriebsweiie 18 drehbar gelagert ist. Auf einem gerändelten Konus 20 der Abtriebswelle 18 ist eine Motorkurbel 21 aufgesetzt und durch eine Schraubenmutter 22 gesichert.
Vom Boden 13 des Getriebegehäuses 12 stehen neben dem Lagerauge 17 drei Befestigungsaugen 25 hoch, in denen sich jeweils eine mit einem Gewinde versehene Sackbohrung befindet.
Der dargestellte Elektromotor befindet sich in einer Abdeckschale 30, in die er gelegt worden ist, bevor die Motorkurbel 21 an der Abtriebswelle 18 befestigt wurde, die in ihrer Mußeren Form eng an die Form des Gehäuses 10 angepaßt ist und die auf der Seite des Gehäuses 10, auf der sich der Deckel 15 des Getriebegehäuses 12 befindet, offen ist. Am Boden hat die Abdeckschale 30 eine Ausbuchtung 31, mit der sie das Lagerauge 17 und die Abtriebswelle 18 umgibt und die mit einer kreisrunden öffnung 32 versehen ist, durch die die Abtriebswelle 18 hindurchtritt. In der Ausbuchtung 31 liegt die Abdeckschale 30 mit einem kreiszylindrischen Abschnitt 33 am Lagerauge 17 an. An den Abschnitt 33 schließt sich ein radial nach innen
. * * · t · it t t ii
li·· ii ii * * 4 * 4«
A l2 947 - 7 -
gerichteter Flansch 34 ah, der auf der Stirnseite des Lagerauges 17 aufliegt. Vom inneren Rand des Flansches 34 geht eine vom Gehäuse 12 Weggerichtete konisch zulaufende Dichtlippe 35 aus, die im /tostand zum Flansch 34 an der Abtriebswelle 18 anliegt« Durch die Konizität der Dichtlippe 35 ist gewährleistet, daß diese mit ihrem freien Stirhrand an der Abtriebswelle 18 anliegt.
XTi cxiic sxuii an uxc mjcsuuui iüui iy jx bi isuiixxckiciiuc cuci ic riäuiic JO ucx
Abdeckschale 30 ist eine Wasserablaufrinne 37 eingeformt, die in der Ansicht nach Figur 2 sichtbar ist und die das im Bereich der Abtriebswelle 18 auf die Abdeckschale 30 gelangende Wasser wenigstens etwas sammelt und an einer C ) definierten Stelle ableitet.
Die Dichtlippe 35 der Abdeckschale 30 gewährt bereits einen gewissen Schutz davor, daß Wasser zwischen der Abtriebswelle 16 und dem Lagerauge 17 in das Getriebegehäuse 12 eindringt. Um diesen Schutz welter zu erhöhen, ist eine sich außerhalb der Abdeckschale 30 befindliche Schirmkappe 40 enganliegend auf die Abtriebswelle 18 geschoben. Abtriebswelle 18 und Schirmkappe 40 sind kraftschlüssig miteinander verbunden, so daß sich die Schirmkappe 40 mit der Antriebswelle 18 dreht. Die Schirmkappe 40 besitzt einen Boden 41 mit einem kreisförmigen Außenrand und einer zentralen Öffnung 42 für die Abtriebswelle 18. Am Rande der öffnung 42 ist an den Boden 41 ein Kragen 43 angeformt, der auf das Getriebegehäuse hin gerichtet ist. Durch den Kragen 43 wird die y-x Anlagefläche zwischen der Schirmkappe 40 und der Abtriebswelle 18 erhöht, so daß eine bessere Dichtwirkung und eine stabile Lage der Schutzkappe erhalten werden. Im radialen Abstand von der Abtriebswelle 18 erstreckt sich die Schutzkappe 40 mit einem Mantel 44 vom Boden 41 aus in Richtung auf das Getriebegehäuse 12 zu. Der Mantel 44 ist so lang, daß er in einem geringen Abstand auch den kreiszylindrischen Abschnitt 33 der Abdeckschale 30 übergreift. Er endet kurz oberhalb der ebenen Fläche 36 der Abdeckschale 30.
Die Schirmkappe 40 verhindert weitgehend, daß Wasser in den Bereich der an der Abtriebswelle 18 anliegenden Dichtlippe 35 der Abdeckschale 30 gelangt. Überwindet jedoch eine kleiine Wassermenge die von der Schirmkappe 40 gebildete Barriere, so verhindert d£% Dichtlippe 35, daß dieses Wasser zwischen der Abtriebswelle 18 und dem Lagerauge 17 in das Gehäuse 12
&igr; · ·· < I Il <&Igr; > »
« · · iiii ill
**** · it I ·· IM
·· it* I I I I t I > I '
««««&igr; &igr; &igr; ■ &igr; i
A 12 947 -E-
elndfingt. Das Wasser ist jedoch nicht innerhalb der Schirtiikappe AO gefangen, sondern kann zwischen dem Mantel 44 der Schirmkappe 40 und dem kreiszylindrischen flbschnitt 33 und der ebenen Fla'che 36 der flbdeckschale wieder nach außen gelangen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, daß dannj Wenn der Elektromotor in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist}- die flbtfiebswellö 18 zumindest schra'g nach oben zeigt.
»· »»I ItII
»* Il Uli III

Claims (9)

19.09.1960 Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge fefeenWnsprüche;
1. Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (10) bestehend aus einem Motorengehäuse (11) und einem daran angeflanschten, topfförmigen Getriebegehäuse (12) mit einem Lagerauge (17), in dem eine über das Getriebegehäuse (12) vorstehende Abtriebswelle (18) gelagert ist, mit einer Schirmkappe (40), die eng anliegend auf die Abtriebswelle (18) geschoben ist, und mit einer Abdeckschale (30) aus Kunststoff, die eine öffnung (32) mit an der Abtriebswelle (18) anliegendem Rand besitzt und aus einer Richtung, in die die Abtriebswelle (18) zeigt,
&zgr; fest auf das Gehäuse (10) aufgesezt ist, dadurch gekennzeichnet, da3 sich die Schirmkappe (40) außerhalb der Abdeckschale (30) befindet .
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schirmkappe (40), vorzugsweise aufgrund eines Kraftschlusses zwischen ihr und der Abtriebswelle (18), mit der Abtriebswelle (18) dreht.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmkappe (40) am Rand ihrer öffnung (42) für die Abtriebswelle (18) einen zylindrischen Kragen (43) aufweist.
«&bull;II f t* I
* ■ ■ · Il I » · » Il
·■■ 1113 SJI
&bull; ■ a · ■ &igr;« &igr; 3 j a * a
A 12 947 - 2 -
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der (fragen (43) auf das Getriebegehäuse (12) zu gerichtet ist.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmkappe (40) im radialen Abstand zur ,Abtriebswelle (18) einen sich auf das Getriebegehäuse (12) zu erstreckenden Mantel (44) aufweist.
6- Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mantel (44) bis über das Lagerauge (17) erstreckt.
C) 7. Elektromotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschale (30) mit einer Ausbuchtung (31) in die Schirmkappe (40) hineinragt.
8·, Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ^ie Abdeckschale (30) eine das Lagerauge (17) und die Abtriebswelle (18) umgebende Ausbuchtung (31) mit einem das Lagerauge (17) eng umgebenden zylindrischen Abschnitt (33), einen sich daran anschließenden, radial nach innen gerichteten Flansch (34) unfc sine vom inneren Rand des Flansches (34) ausgehende vom Gehäuse (12) weggerichtete, konisch zulaufende Dichtlippe Ob) aufweist, die im Abstand vom Flansch (34) an der Abtriebswelle (18) anliegt.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich an die Ausbuchtung (31) für das Lagerauge (17) anschließenden Abschnitt (36) der Abdeckschale (30) eine Wasserablaufrinne (37) eingeformt ist.
'1ItMIIMtIt* It* · &igr; &igr; 4
DE8625733U 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge Expired DE8625733U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625733U DE8625733U1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE19863632694 DE3632694A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere wischermotor fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625733U DE8625733U1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE19863632694 DE3632694A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere wischermotor fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625733U1 true DE8625733U1 (de) 1990-04-19

Family

ID=25847857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8625733U Expired DE8625733U1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE19863632694 Granted DE3632694A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere wischermotor fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632694 Granted DE3632694A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Elektromotor, insbesondere wischermotor fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8625733U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963918A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebemotor für eine Scheibenwischvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099608B1 (de) * 1999-11-11 2009-03-04 Mitsuba Corporation Wasserdichte Stuktur für einen Wischermotor
DE10359968A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischanlage
FR2976012B1 (fr) * 2011-05-31 2013-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif leve-vitre comprenant un groupe motoreducteur equipe d'un capot de protection.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118341B (de) * 1960-10-29 1961-11-30 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Scheibenwischermotor mit Schneckenradgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1834600U (de) * 1961-02-09 1961-07-13 Christian Kress Elektro Motore Elektromotor mit doppelter ventilation.
DE2260081A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
FR2361010A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Rayneri Ets Moteur electrique a passage d'axe de sortie etanche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963918A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebemotor für eine Scheibenwischvorrichtung
DE19963918B4 (de) * 1999-12-31 2008-09-18 Valeo Wischersysteme Gmbh Getriebemotor für eine Scheibenwischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632694A1 (de) 1988-04-07
DE3632694C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148530A1 (de) &#34;laufkatzenanordnung mit feuchtigkeitsbestaendiger lagerdichtung&#34;
DE3524515A1 (de) Wasserpumpe oder dergl.
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE8625733U1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE3503602C1 (de) Montagehilfsring für Wellendichtringe
DE3914231C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
EP1264725B1 (de) Verschluss für einen Tank eines Kraftfahrzeuges
EP1986909B1 (de) Karosseriedichtung lenksäulendurchführung
DE102008002150A1 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102004028818B4 (de) Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
DE69321373T2 (de) Scheinwerfer mit einer verbesserten Belüftungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3215430A1 (de) Differentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
AT402845B (de) Getriebegehäuse, insbeondere für stirnrad/ schneckengetriebe oder schneckengetriebe
DE2300266A1 (de) Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE19718162C2 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor
DE102009026984A1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einem Deckel
DE19827306B4 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Dichtung
CH678396A5 (de)
DE3147028C2 (de) Rundmagazin für Diapositive
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE102024106309A1 (de) Radträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Radträgeranordnung
CH400800A (de) Staub- und Wasserschutzeinrichtung an Konus- Kugellager für die Rad-, Pedal-und Tretlager von Fahrrädern und Fahrradanhängern