DE2300266A1 - Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2300266A1
DE2300266A1 DE19732300266 DE2300266A DE2300266A1 DE 2300266 A1 DE2300266 A1 DE 2300266A1 DE 19732300266 DE19732300266 DE 19732300266 DE 2300266 A DE2300266 A DE 2300266A DE 2300266 A1 DE2300266 A1 DE 2300266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
bearing body
support
lever according
elastic bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300266
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19732300266 priority Critical patent/DE2300266A1/de
Priority to ES1973198552U priority patent/ES198552Y/es
Priority to FR7346489A priority patent/FR2213534B1/fr
Priority to IT4750474A priority patent/IT1002600B/it
Publication of DE2300266A1 publication Critical patent/DE2300266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0213Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DEERE & COMPANY
dase No. 8052
Schalthebel, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalthebel, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe mit einem in seinem Drehpunktbereich am Schaft befestigten und gegenüber diesem abgedichteten elastischen Lagerkörper.
Eine' bekannte Vorrichtung obiger Gattung zeigt das deutsche Gebrauchsmuster 1 781 289, bei dem der Schaft des Handschalthebels im%Drehpunktbereich mit einem den elastischen Lagerkörper ergebenden Kunststoff umgössen ist. In diesem Bereich ist mit dem Schaft des Handschalthebels eine Stütze fest verbunden, die in eine radial verlaufende Aussparung des elastischen Lagerkörpers eingreift. Letztere ist halbkugelförmig ausgebildet und lagert in einer nicht dargestellten Kugelpfanne, wobei jedoch über die- damit verbundenen Dichtprobleme zwischen Handschalthebel und Getriebe keine näheren Angäben gemacht sind. Die äußere Abdichtung zwischen Lagerkörper und Getriebegehäuse ist damit noch nicht gegeben.
'Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird daher darin gesehen, außer der Abdichtung zwischen dem Handschalthebel und Lagerkörper noch eine solche zwischen Lagerkörper und dem gegenüber dem Schalthebel festen Teil vorzusehen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der LagerkörpeA an einem gegenüber dem Schalthebel festen Teil mittel- oder unmittelbar fest abdichtend angeordnet ist. Aufgrund des erfindungsgemäßen Lösungsweges bestehen die allseitig schwenkbare und drehsichere Lagerung und Abdichtung des Schalthebels aus einem einzigen Bauelement, was eine Kostensenkung gegenüber den herkömmlichen Konstruktionen bedeutet, da ohnedies vorhandene Bauelemente für Lager-
— 2 —
409828/0527
und Abdichtzwecke ausgenutzt werden.
Zweckmäßig ist nach der Erfindung der Lagerkörper an einem gegenüber dem Schalthebel festen Teil über eine stütze fest · und abdichtend angeordnet, die mit einer die Schwenkung des Schalthebels zulassenden Aussparung versehen ist. Hierbei kann die Stütze im Lagerkörper eingegossen, eingeschossen oder eingeklebt sein.
In besonders vorteilhafter Weise kann der elastische Lagerkörper an seinem Umfang eine rillenförmige Vertiefung aufweisen, in die entsprechend geformte Teile des Schaltdeckels als Stütze dichtend eingreifend Der Schaltdeckel ist somit gleichzeitig als Stütze ausgebildet. Im einzelnen kann nach der Erfindung der elastische Lagerkörper einen konischen, den Schaft des Handschalthebels aufnehmenden Innenteil und einen zylindrischen, über die Stütze mit dem Schaltdeckel des Getriebegehäuses dichtend verbundenen Außenteil aufweisen. Die Stütze kann erfindungsgemäß für mindestens einen elastischen Lagerkörper vom Schaltdeckel des Getriebegehäuses gebildet sein, andererseits kann die Stütze aber auch von einem an den Schaltdeckel des Getriebegehäuses angeflanschten Bauelement gebildet werden. Weiterhin kann der elastische Lagerkörper aber auch im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes aufweisen und auf der einen Seite der anschraubflanschartigen Stütze als Flachdichtung ausgebildet und befestigt werden.
Bei einer anderen Ausführung ist nach der Erfindung der elastische Lagerkörper in einer mit dem gegenüber dem Schaltdekkel festen Teil verbundenen Tasche auf einer Stützschulter aufliegend ausgebildet und über die mit dem festen Teil verbindbare Stütze vorgespannt. Auf diese Weise ist es nicht mehr erforderlich, die Stütze mit dem Lagerkörper fest zu verbinden. Somit ist eine weitere Kostensenkung erreichbar, da lediglich nur noch ein einziges elastisches Element, beispielsweise ein Gummielement, und nicht mehr Gummi-Metallelement erforderlich wird. Hierbei ist, um eine noch bessere Abdichtung zu erreichen, der äußere Umfang des elastischen Lager-
409828/0527
körpers ebenso wie der innere Umfang der Tasche kegelig ausgebildet.
In der Zeichnung sind nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes jeweils im Vertikalschnitt dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Handschalthebel 10, in dessen Drehpunktbereich am Schaft 4 ein elastischer, beispielsweise aus Gummi bestehender Lagerkörper 3 angeordnet ist. Sein den Schaft aufnehmender Innenteil 3a ist zweckmäßig konisch und sein Außenteil 3b, der über eine stütze 1 mit dem Schaltdeckel 7 eines nicht dargestellten Getriebegehäuses verbunden ist, zylindrisch ausgebildet. Der Außenteil 3b sitzt unter Vorspannung dicht in der Bohrung des Schaltdeckels 7. Die Stütze 1 hat im Querschnitt Doppelwinkelform, ist an ihrem Umfang mit dem Schaltdeckel 7 verschraubt und der elastische Lagerkörper 3 ist in die Stütze 1 beispielsweise einvulkanisiert. Auf der in Fig. 1 rechten Seite wurde der Schaft 4 in den Lagerkörper eingeschossen, auf der linken Seite durch Vulkanisieren befestigt, wobei auch der Schaft 4 linker und rechter Hand verschieden ausgestaltet ist. Beim Betätigen des Handschalthebels 10 ist die Größe seiner Auslenkung vom radialen Abstand der Stütze 1 vom Schaft 4 .abhängig.
Fig. 2 stellt eine Variante der Anordnung nach Fig. 1 dar, wobei die Abweichung in der Form des elastischen Lagerkörpers 3 und der Stütze 1 liegt. Der Lagerkörper hat im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Doppelkegelstunpfes und umgreift in der dargestellten Weise die Stütze 1 beidseitig. Auf der dem Schaltdeckel 7 zugewendeten Seite ist der Lagerkörper 3 als Flachdichtung 11 ausgebildet und auf der an-• schraubflanschartigen Stütze 1 aufvulkanisiert.
Fig. 3 läßt erkennen, daß in den elastischen Lagerkörper 3, der wiederum im Querschnitt zweckmäßig die Form eines Doppel-
_ 4 _ £09828/0527
konus aufweist, eine den Schaft 4 des Handschalthebels 10 aufnehmende Metallbuchse 5 einvullcanisiert ist, die sich nach oben gegen eine Schulter 6« des Schaftes 4 abstützt. Die Anordnung und die Befestigung der Stütze kann ähnlich wie in Fig. 2 erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt, daß der Schaltdeckel 7 als Stütze, und zwar für mehrere Handschalthebel gleichzeitig, beispielsweise für einen Gangschalthebel 10 und einen Gruppenschalthebel 10a, ausgebildet sein kann. Hierzu hat der Schaltdeckel 7 entsprechende Bohrungen, die von dem elastischen Lagerkörper 3 beidseitig dichtend umschlossen sind. Die Metallbuchse 5 ist dabei über Sprengringe 6 arretiert und über einen Rundschnurring 12 gegenüber dem Schaft 4 abgedichtet.
Nach Fig. 5, die eine Abwandlung von Fig. 4 zeigt, sind die elastischen Lagerkörper 3 am Umfang mit einer im Querschnitt etwa halbkreisförmigen oder rillenförmigen Vertiefung 14 versehen, in die die entsprechend geformten Teile 15 des Schaltdeckels 7, beispielsweise durch Einschießen, als Stütze dichtend eingesetzt sind.
•Fig. 6 beinhaltet ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Fig. 1, wobei die Stütze 1 nicht in den Lagerkörper 3 einvulkanisiert ist, sondern auf den Lagerkörper 3 aufliegt und diesen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, vorspannt. Im einzelnen ist hierbei der Lagerkörper 3 an seinem äußeren Umfang kegelig ausgebildet, wobei sich der Kegel zum Ende des Handschalthebels 10 hin verjüngt. Zur Aufnahme des Lagerkörpers 3 ist der Schaltdeckel 7 mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Tasche 20 versehen, die entweder in den Schaltdeckel eingegossen ist oder an ihn angeschraubt werden kann. Die dargestellte Ausführung zeigt das eingegossene Beispiel. Hierbei ist die Tasche 20 zum Durchlaß des Handsehalthebeis derart aufgebohrt, , daß eine äußere ringförmige Stützschulter 22 entsteht, auf der
— 5 —
409828/0527
der Lagerkörper aufliegt, über mehrere Schrauben 24, in der Ausführung 3» wird die Stütze 1 mit dem Schaltdeckel 7 verschraubt. Dadurch, daß im nicht angezogenen Zustand der Schrauben 24 der Lagerkörper 3 etwas über den Schaltdeckel.7 übersteht, wird die vorerwähnte Vorspannung erzielt, die derart ist, daß sie gleichzeit eine Drehsicherung und Abdichtung bildet. Bei dieser Ausführung ist das elastische Lagerelement 3 auf dem Handschalthebel 10 aufgeklebt.
409828/0527

Claims (10)

  1. Case No. 8052
    Patentansprüche
    Γ 1 »j Schalthebel, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem in seinem Drehpunktbereich am Schaft befestigten und gegenüber diesem abgedichteten elastischen Lagerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (3) an einem gegenüber dem Schalthebel (10) festen Teil (7) mittel- oder unmittelbar fest und abdichtend angeordnet ist.
  2. 2. Schalthebel nach'Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (3) an einem gegenüber dem Schalthebel (10) festen Teil (Schaltdeckel 7) über eine Stütze fest und abdichtend angeordnet ist, die mit einer die Schwenkung des Schalthebels (10) zulassenden Aussparung versehen ist.
  3. 3. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stütze (i) im Lagerkörper (3) eingegossen, eingeschossen oder eingeklebt ist.
  4. *4. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die elastischen Lagerkörper (3) an ihrem Umfang eine rillenförmige Vertiefung (14) aufweisen, in die entsprechend geformte Teile (15) des Schaltdekkels (7) als Stütze (i) dichtend eingreifen.
  5. 5. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Lagerkörper (3) einen konischen, den Schaft (4) des Handschalthebels (10) aufnehmenden Irmenteil (3a) und einen zylindrischen, über die Stütze (i) mit dem Schaltdeckel (7) des Getriebegehäuses dichtend verbundenen Außenteil (3b) aufweist.
    — 2 —
    409828/0527
  6. 6. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) für mindestens einen elastischen Lagerkörper (3) vom Schaltdeckel (7) des Getriebegehäuses gebildet ist.
  7. 7. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch.gekennzeichnet, daß die Stütze (i) von einem an dem Schaltdeckel (7) des Getriebegehäuses angeflanschten Bauelement gebildet ist.
  8. 8. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Lagerkörper (3) im wesentlichen die Form eines Doppelkegelstumpfes aufweist und auf der einen Seite der anschraubflansch ar ti gen Stütze (1) als Flachdichtung ausgebildet und befestigt ist.
  9. 9. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Lagerkörper (3) in einer mit dem gegenüber dem Schalthebel (10) festen Teil (7) verbundenen Tasche (20) auf einer Stützschulter (22) aufliegt und über die mit dem festen Teil (7) verbindbare Stütze (1) vorgespannt ist.
  10. 10.Schalthebel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang des elastischen Lagerkörpers (3) ebenso wie der innere Umfang der Tasche (20) kegelig ausgebildet ist.
    409828/0527
DE19732300266 1973-01-04 1973-01-04 Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe Pending DE2300266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300266 DE2300266A1 (de) 1973-01-04 1973-01-04 Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe
ES1973198552U ES198552Y (es) 1973-01-04 1973-12-07 Un dispositivo de palanca de maniobra, en especial para los cambios de velocidades de vehiculos automoviles.
FR7346489A FR2213534B1 (de) 1973-01-04 1973-12-27
IT4750474A IT1002600B (it) 1973-01-04 1974-01-02 Leva di comando del cambio special mente per ingranaggi per autoveico li

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300266 DE2300266A1 (de) 1973-01-04 1973-01-04 Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300266A1 true DE2300266A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300266 Pending DE2300266A1 (de) 1973-01-04 1973-01-04 Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2300266A1 (de)
ES (1) ES198552Y (de)
FR (1) FR2213534B1 (de)
IT (1) IT1002600B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023658A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Dichtring fuer schwenklagerungen
EP0060686A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Eaton Corporation Hebeldichtung für abgedichteten Miniatur-Kippschalter
DE4404127A1 (de) * 1993-06-28 1995-03-02 Nissan Motor Polymer-Platte mit einer Abdichtungsmembran zur Herstellung von elektrischen und mechanischen Verbindungen durch die Platte hindurch und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530802A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Volkswagenwerk Ag Schalthebellagerung
US6122986A (en) * 1998-06-03 2000-09-26 Ford Global Technologies, Inc. Shifter assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR921469A (fr) * 1945-11-16 1947-05-08 Dispositif d'étanchéité
FR1012847A (fr) * 1950-02-14 1952-07-17 Dispositif d'étanchéité
GB1147301A (en) * 1967-01-26 1969-04-02 Vauxhall Motors Ltd Gearshift lever assemblies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023658A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Dichtring fuer schwenklagerungen
EP0060686A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Eaton Corporation Hebeldichtung für abgedichteten Miniatur-Kippschalter
EP0060686A3 (de) * 1981-03-16 1983-08-03 Eaton Corporation Hebeldichtung für abgedichteten Miniatur-Kippschalter
DE4404127A1 (de) * 1993-06-28 1995-03-02 Nissan Motor Polymer-Platte mit einer Abdichtungsmembran zur Herstellung von elektrischen und mechanischen Verbindungen durch die Platte hindurch und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4404127B4 (de) * 1993-06-28 2005-07-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Plattenförmiges Erzeugnis mit Abdichtungsmembran

Also Published As

Publication number Publication date
ES198552Y (es) 1975-11-16
FR2213534A1 (de) 1974-08-02
FR2213534B1 (de) 1977-06-10
IT1002600B (it) 1976-05-20
ES198552U (es) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564037B1 (de) Lager für ein Dämpferelement eines Fahrzeuges
DE2934922C2 (de) Befestigung für ein Getriebegehäuse einer Zahnstangenlenkung
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
EP0417663B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Dichtungsmanschette
WO2005095740A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
DE2300266A1 (de) Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe
EP0931955A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE102020111977A1 (de) Radlager für ein Fahrzeug
DE2136844C3 (de) Lagerung von Handschalthebeln für Kraftfahrzeuge
DE102006033995A1 (de) Abdeckung für eine Radlagerung
DE3610283C2 (de)
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE102008028914A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011011005A1 (de) Radsicherungssystem
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE2243513C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2123613A1 (de) Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE3038486A1 (de) Motorwagen-bremsventil
DE3735105C1 (de) Demontierbares Kugelgelenk mit Deckeldichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE7720543U1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE7308831U (de) Bedienungskurbel zur betaetigung eines kraftfahrzeugfensters oder dgl.
DE10219815A1 (de) Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager