DE8623149U1 - Räderfalzapparat - Google Patents

Räderfalzapparat

Info

Publication number
DE8623149U1
DE8623149U1 DE19868623149 DE8623149U DE8623149U1 DE 8623149 U1 DE8623149 U1 DE 8623149U1 DE 19868623149 DE19868623149 DE 19868623149 DE 8623149 U DE8623149 U DE 8623149U DE 8623149 U1 DE8623149 U1 DE 8623149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
folding
cutting
collecting
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868623149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19868623149 priority Critical patent/DE8623149U1/de
Publication of DE8623149U1 publication Critical patent/DE8623149U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Köenig- & Bauet1 AG 1986-08-21
R'ädetf al zappärafe
Die Erfindung betrifft einen Räderfalzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 *
Frühere Lösungen
Solche Apparate sind in verschiedenen Baüformen bekannt. Bei 2:1-Apparaten trägt ein 2/2-großer Falzmesserzylinder zwei rotierende Falzmesser und dient zugleich als Gegen-Schneidzylinder mit Schneidleisten und zwei Satz Punktureh zum Papiertransport. Geschnitten wird mit einem 1/2-Schneidzylinder, der einen Messerbalken tragt und zugleich als Sammelzylinder mittels einem Punkturensatz dienen kann. Vorteil dieses weitverbreiteten 2:1-Räderfalzappara£es ist seine robuste, einfache und sparsame Bauweise. Nachteilig sind die Begrenzung auf max. 112 Seiten Sammelkapazität und die Leistungsbeschränkung wegen hoher Fliehkräfte, die auf die Sammellage beim Umlauf auf dem doppelt schnell drehenden halbgroßen Schneidzylinder einwirken.
Wesentlich höhere Seitenkapazitäten erreicht man mit der Bauform 3:2 (= dreifeldriger Falzmesser- und Punkturzylinder und zweifeldriger Schneid- und Punkturzylinder). In der US-PS 38 65 361 wird ein Räderfalz beschrieben, innerhalb dessen .^Is Hohlkörper ausgebildete Sammelzylinder mit drei Satz Punkturen ein exzentrisch versetzter Falzniesserträger mit zwei Falzmessern rotiert, deren Falzmesserspitzen eine dreispitzige Hypozykloide beschreiben. Ein 2/2-großer Schneidmesserzylinder schneidet abwechselnd mit zwei Messern gegen drei Sehneidleisfcefi, die der hohle Sammelzylinder
& BaÜelf.ÄG4, i# ., ,4 .. 1986-08-21
,· ·«{ » I j."» * .'·*;·% p1.677de
trägt* Vorteile dieses 3i ä-^Raderfalzes sind Falzkapäzitäten bis zu 16Ö Seiten ürwä hohe Laüfgeschwindigkeiten, weil die Sammelbogen nicht um einen 1/2-großen, sondern um einen 3/2-großen Zylinder geführt werden, der nur mit 2/3 der Drehzahl der 2/2-PlattenzyIirsder der Zeitungsrotationsmaschine rotiert und nur 1/3 der Fliehkräfte des 2:1-Falzapparates ausübt.
Nachteilig ist in erster Linie beim 3:2-Räderfalzapparat die komplizierte Bauform mit dem exzentrisch um den Falzmesserträger rotierenden hohlen Sammelzylinder. Das Umschalten von Doppel- auf Sammelproduktion durch Stillegung eines der beiden Falzmesser innerhalb des Hohlzylinders ist schlecht zugänglich und aufwendig. Schwerwiegender noch ist die Tatsache, daß der 2/2-Schneidmesserzylinder gegen den aus Konstruktionsgründen wenig stabilen, hohlen Sammelzylinder schneidet. Beim Schnitt starkseitiger Zeitungen treten erhebliche Schnittkräfte auf. Die Wechselbiegung durch Fliehkraft und Schneidkraft hat in der Praxis zu Materialermüdungen am hohlen Sammelzylinder und gefährlichen Dauerbrüchen geführt.
Ein anderer 3:2-Räderfalz nach US-PS 31 44 249 arbeitet innerhalb des 3/2-Sammelzylinders mit drei rotierenden Falzmessern. Das Umschalten von Doppel- auf Sammelproduktion erfolgt hier bequem von außen durch absatzweises Mitlaufenlassen des Sonnenrades, wodurch jede zweite Hypozykloidenspitze unterdrückt wird. Bei stillstehendem Sonnenrad schlagen jedoch alle drei Messer gleichzeitig^ zu Hypozykloidenspitzen aus, Deshalb muß auch bei diesem Räderfalz, ein 3/2-großer, hohler Sammelzylinder als relativ schwache Hülle und exzentrisch versetzt zur Achse des Falzmesserträgers umlaufen, um die oberen Hypozykloidenspitzen nicht aus der Hülle des Sammelzylinders
■&tgr;' - tr-'*- ■ · ■ ■■- ....-..,.., . -in-,-&igr;&eegr;&tgr;&iacgr;&Ggr;&igr;&tgr;&igr;
Köenig & Bauer AG 1986-08-21
-3-
heraustreten zu lassen. Auch diese Konstruktion ist deshalb durch auftretende hohe Schnittkräfte auf den hohlen Sammelzylinder gekennzeichnet und gefährdet durch Ermüdungsbrüche*
Im Gegensatz zu den beschriebenen 3:2-Räderfalzapparaten arbeitet ÜS-PS 33 48 837 ohne exzentrisch versetzt umlaufenden 3/2-Sammelzylinder. Hier ist der 3/2-Zylinder als Massivzylinder ausgeführt Und drei rotierende Falzmesser sind ortsfest im Sammelzylinder, der gleichzeitig Falzmesserträger ist, gelagert. Die hohen Schnittkräfte zwischen 2/2-Schneidzylinder und 3/2-Sammelzylinder werden so von Massivzylindern aufgenommen.
Ein hohler Sammelzylinder, der hohe Schnittkräfte aufnehmen muß, fehlt, damit gibt es keine Gefahr von Haarrissen und Ermüdungsbrüchen. Nachteilig ist jedoch wie bei allen 3:2-Räderfalzapparaten, der stark schwankende Papierzug auf die einlaufenden Stränge bei Sammelproduktion, was zu ausgeschlitzten Punkturlöchern und abfliegenden Exemplaren führen kann. Denn die Bahnen werden abwechselnd vom Radius der nächsten 3/2-Zylinderoberflache und dann vom durch ate umlaufende - dicke - Sammellage vergrößerten Radius gezogen. Ferner ist bei OS-PS 33 48 837 nachteilig, der erhebliche Getriebeaufwand um bei Sammelbetrieb - d. h. auf zwei Zylinderumdrehungen für jedes der drei Falzmesser vier Von sechs an sich auftretenden Hypozykloidenspitzen durch entsprechendes Mitlaufen der jeweiligen Sonnenräder zu eliminieren*
Aufgabe der Erfindung ist ein Räderfalzapparat für Doppel- und Sammelproduktion starker Produkte bei hohen Laufgeschwindig-
Koeriig & Bauer, ·*£,*·, ,*·,,*·, t"4t" 1986-00-21
-4-
keiten, d. h. mit einem^Zyiinderyeiihältnis vom Falzmesser-1 zylinder zu Sehneidzyiinder größer als 2:1 zu schaffen. Dabei sollen die hohen Schnittkräfte von massiven Zylindern aufgenommen werden können. Bei Doppel- und Sammelproduktion soll ein fast gleichmäßiger Papieszucj angestrebt werden.
Der Haaeciaxzappacac eiiuöprecneiiu uei cLLiiiuiiny ucaucui. eiijera Schneidmesserzylinder, der am Umfang drei Satz Schneidmesser trägt und drei Punktursätze, so daß er auch als 3/2-Sammelzylinder dienen kann.
Der Gegenschneidzylinder hat auch 3/2-Umfang, trägt drei Gegenschneidls£isten, drei Satz Punkturen und drei rotierende Falzmesser, die immer normale Hypozykloiden mit drei Spitzen beschreiben. Die Spitze des unteren Falzmesseranschlages stößt die Produkte in entsprechend angeordnete Falzwalzen. In vorteilhafter Weise arbeitet jedes Schneidmesser nicht überspringend, sondern stets mit der gleichen Gegenschneidleiste zusammen. Weiter sind Mittel vorhanden, um die PunktureJi des 3/2-Schneidmesser-Sammelzylinders und des 3/2-Falzmesserzylinders wahlweise derart zu steuern, daß Doppel- oder Sammelproduktion entsteht.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Räderfalzapparat, daß exzentrisch versetzt umlaufende Hohlzylinder entfallen können. Die einlaufenden Stränge können bei Doppel- und Sammelproduktion mit fast gleichmäßigem, d. h. nicht stark pulsierendem Papierzug von der Falzzylindergruppe gezogen werden. Weiter ist von Vorteil, daß überlagerungs- und sonstigen Getrieben entfallen, d. h. die rotierenden Falzmesser können von robusten, einfachen Getrieben erzeugte Hypozykloiden beschreiben. Schließlich hat die Falzzylindergruppe nicht mehr als zwei Zylinder.
Koenig S Bauer,AG1.^ ..^ .. ., ,. 1986-08-21
n ti er ce
-5-
Der erfindungsgemäße 3:3~Falzapparat d.h. dreifeldriger Falzmesserzylinder und dreifeldriger Schneidzylinder zeichnet
sich durch platzsparende, einfache und robuste Bauart aus.
Bei Sammelproduktion läuft die Sammellage im Gegensatz zu
bekannten 3:2-Falzapparaten um den Schneidzylinder herum und
wird ähnlich wie bei 2:1-Falzapparaten von oben auf den einlaufenden Strang aufgenadelt. Hierbei vergrößert die Sammellage nicht den Radius des 3/2-Falzmesserzylinders, so daß der
Papierzug von der Sammellage nicht beeinflußt wird. Bei
Doppel- und Sammelproduktion bestehen nahzu gleiche Zugverhältnisse, weil 3/2=Falzmesser- und 3/2-Schneidzylinder
gleichgroße Krümmungen aufweisen; es bleibt für den einlaufenden Strang gleich, ob z. B. Doppelproduktion pro
Abschnitt vom 3/2-Falzmesserzylinder oder bei Sammelproduktion
abwechselnd vom 3/2-Schneidmesser-Sammelzylinder und vom
3/2-Falzmesserzylinder aufgenadelt und transportiert wird.
Der Sehneid-/Sammelzylinder ist in so tiefer Lage am FaIz-
Kiesserzylinder angeordnet, daß die oben rechts austretende Ij
Hypozykloidenspitze den einlaufenden Strang nicht berührt. p
Da andererseits im Gegensatz zu bisherigen 3:2-Räderfalz- f
apparaten nicht mehr auf dem 3/2-Gegenschneid-Falzmesser- V
zylinder gesammelt wird, dürften die Falzmesser mehrfach \
- dreimal - aus der Falzmesserzylinderoberfläche austreten, j
so daß eine einfache, unmodifizierte Falzmesserbewegung ver- j
wendet werden kann. Bs brauchen auch keine Falzmesser bei i
Sammelproduktion still gelegt werden; bei Sammelprodukticn j
stößt einfach jeder zweite Falzmesserhub ins Leere, weil \
die zugehörige Sammellage nicht auf dem Falzmesserzylinder, :
sondern auf dem anderen 3/2-Schne ..' 3amme.lzyinder trans- j portiert wird.
(I f f Cf t « ( I
t t t ti &igr;
f I t ( f I I
I I I * I *
&igr; &igr; &igr; t &igr; it
t t &igr;
t t t
|t(l IMt III
Koenig & Bauer^AG .. ,, ,,
1986-08-21 P1 .677DE
-6-
Während die Neuheiten des Räderfalzapparates nach der Erfindung in den Patentansprüchen festgelegt sind, kann ein volles Verständnis der Erfindung durch die Beschreibung der Wirkungsweise und die Abbildungen gewonnen werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen 3:3" PaIzapparates mit zur Klarheit freigelegten Zonen und 3/2-Schneidmesser-Sammelzylinder sowie 3/2-Falzmesserzylinder mit drei rotierenden Falzmessern.
Figuren 2,1 bis 2.6 zeigen die Sammelproduktion des 3:3-Falz-
apparates in sechs Phasenbildern von je 12O°-Weiterdrehung der Zylinder.
Figuren 3.1 und 3.2 zeigen die Phasen der Punkturensteuerung
von Schneidmesser-Sammelzylinder und Falzmesserzylinder bei Sammel- und bei Doppelprodukt ion.
In Fig. 1 werden über Falztrichter 1; 2 Papierbahnen 3 längsgefalzt und die Stränge 4; 5 mittels Zugwalzen 6 und Vereinigungswalzen 7 auf den 3/2-Falzmesserzylinder 8 geleitet. Drei Sätze Punkturen 9.1; 9.2; 9*3 nadeln den vereinigten Strang 10 abwechselnd auf dem 3/2-Falzmesserzylinder 8 und führen bei Doppelproduktion die abgeschnittenen Bogen direkt in Crie Falzwalzen 11. Om 120° versetzte falzmesser 12; 13; 14 sind im tfalzmesserzylinder 8 drehbar gelagert und beschreiben durch innere Übersetzung 3:1 gegen ein stillstehendes Sonnenrad an sich bekannte dreispitzige Hypozykioiden gegenüber einem ruhendem System. Falzmesser 12 stößt gerade eine Zeitung in die Falzwalzen 11,
'ti' fill * tt ftf
Koenig & Bauer AG 1986-&Oacgr;8-21
,·· " ·· P1 .677DE
Il
I · 1 11
-7-
Ein 3/2-Schneidmesserzylinder 15 trägt drei um 120° versetzte Schneidmesser 16, sowie drei Sätze steuerbarer Punkturen 17.1; 17.2; 17.3. Bei Doppelproduktion sind die Punkturen 17.1 bis 17.3 in der Schnittlinie immer eingezogen und die Punkturen 9.1 bis 9.3 iamer ausgefahren, so daß alle Bogen nach dem Schnitt um den Falzmesserzylinder 8 geführt und sofort in die Falzwalzen 11 gestoßen werden.
Bei Sammelproduktion werden die Punkturen 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 abwechselnd derart gesteuert, daß ungeradzahlige (A}-Bogen um den Schneid-Sammelzylinder 15 herum geführt und jeweils drei Schritte später gemeinsam mit einem geradzahligen (B)-Bogen durch Punkturen 9.1 bis 9.3 des Falzmesserzylinders 8 aufgenadelt und zu den Falzwalzen geführ«, werden, in die die rotierenden Falzmesser 12 bis hineinragen.
Der Antrieb des Zweizylinder-Falzapparates erfolgt über eine Längswelle 20, Stehwelle 21, Querwelle 22. Von der Stehwelle 21 wird auch der Antrieb für die Zugwalzen ö, 7 und die Trichtereiniaufwalze 23 abgeleitet.
Fig. 2.1 bis 2.6 erklären die Sammelproduktion beim Anlaufen. Erster Bogen 101 hängt in Punkturen 17.1 des Schneid-Sammelzylinders 15, Punktur 9*2 nimmt Bogen 102, während Punktur 17.2 im Sehneid-Sammelzylinder 15 sich zurückzieht.
Zweiter Bogen 102 (Fig. 2.2) wird von Punktur 9.2 um Falzmesserzylinder 8 herum zum Falzen geführt, während Punktur 9*3 zurückgezogen ist. Dafür nimmt Punktur 17.3 Bogen 103 und führt ihn - Fig. 2.3 - um den Sehneid-Sammelzylinder Punktur 17.1 hat Bogen 101 erneut zur Schnittlinie gebracht hier wird er von Punktur 9.1, die schon einlaufenden Bogen 104 erraßt hat, übernommen.
IMI4II I I
Koenig 6 Bauer AG 1986-08-21
* P1.677DE
· it · t«i
*> * · III Sllfm
Mtl J <
-8-
In Fig. 2.4 ist erstmals ein Sammelzyklus vollendet. Auf Falzmesserzylinderoberfläche 8 liegender Bogen 104 mit außen liegendem Sammelbogen 101 werden in die Falzwalzen 11 gestoßen. Punkturen 17.2 holen sich Sammelbogen 105. Er läuft - Fig. 2.5 - um Sammelzylinder 15, während Sammelbogen 103 von Punktur 17.3 auf Punktur 9.3 mit bereits aufgenadelten Bogen 106 übergeben wird.
Ir. Fig. 2.6 wird SamnK'lprodukt 106 + 103 (vorher 104 &ngr; 101) vom Falzmesser in die Falzwalzen 11 gestoßen.
Es werden also iianier Pakete von geradzahligen (B) und ungeradzahligen (A)- Bogen gebildet, wobei wegen des Schneid-Sammelzylinders mit drei Feldern immer ein Sprung über drei Sammelexemplare gemacht wird.
Fig. 3.1 und 3.2 zeigen eine mögliche Punkturensteuerung für den 3/2-Falzmesserzylinder 8 und 3/2-Schneid-Sammelzylinder Alle Punkturen 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 laufen um ortsfeste Kurven 32; 33 und sind bei großem Radius der Kurven 32 ; 33 ausgefahren. Zum Eintauchen der Punkturen 9.1 bis 9«3, 17.1 bis 17.3 sind Aussparungen 34; 35; 36 (Kurventäler) mit kleinerem Grundradius vorhanden, in die die Punkturen-Antriebsrollen unter Federbelastung hineintauchen und dadurch die Punkturen 9.1 bis 9.3 und 17.1 bis 17.3 zurückziehen. Dieses Eintauchen kann durch rotierende Deckscheiben 37; 38 verhindert werden, die zeitweise die Kurventäler 34; 35; 36 abdecken.
Die Deckscheiben 37; 38 rotieren gegenläufig zum Drehsinn der zugehörigen Zylinder 8, 15, jedoch nur mit 3/4 der Zylinderdrehzahl .
M
% i
i tit fi t 11 I
Koenig & Bauer/Äp,··, ,",,«·, ,·*..·* 1986-00^21
/'"··: \i"', ·&igr;&mgr;&idigr;!"&igr; pi.677de
litt ir Kit &igr;f &igr;,
-9-
In Fig. 3*1 schließt DeeXseheibe 37 Kürverital 34 und läßt Punkturen 9*2 des Falzmesserzylinders ausgefahren» Am Sehneid-Sammelzylinder 15 bleibt Kurvental 36 der orts·^ festen Steuerkurve 33 offen, weil Deckscheibe 38 in Entfernung vom Kürvental 36 steht« Folglich zieht sich Sammelpühktur 17.2 zwecks Bogenübergabe an Punktur 9*2 zurück. Punktur 9.2 führt den nachfolgenden Bogen 102 um den Falzmesserzylinder 8. Die Stellung entspricht den Phasen 2.1 und 2.3 und 2.5.
Nach 120° Zylinderdrehung ergibt sidh Fig. 3.2 (bzw. Phasenbilder Fig. 2.2 und 2.4 und 2.6). Wegen 3/4-Übersetzung sind beide Deckscheiben 37 ; 38 um 120° &khgr; 3/4 = 90° weitergelaufen. Deckscheibe 38 schließt Kurvental 36 von Kurve 33# läßt Punkturen 17.3 ausgefahren,um den nachfolgenden Bogen 103 um den Schneid-Sammeizylinder 15 zu führen. Auf dem Falzmesserzylinder 8 zieht sich Punktur zurück, weil Kurvental 35 um 120° versetzt hinter Kurventai 34 liegt und die umlaufende Deckscheibe 37 nur um 90° weitergelaufen ist. Zum Zeitpunkt Fig. 3.2 (bzw. Phasenbildreihe Fig. 2.2 und Fig. 2.4 und Fig. 2.6) steht die Deckscheibe um 30° vor Kurvental 35, läßt das Kurvental 35 aktiv und die Punktur 9.2 zurückziehen. Der Deckscheibenmechanismus arbeitet derart, daß bei jeder zweiten vorbeilaufenden Punktur 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 abwechselnd Kurventäler 34 für Falzmesserzylinder 8 und Kurvental 36 für Schneid-Sammelzylinder 15 überdeckt werden, während das um 120° versetzte Kurvental 35 für jede vorbeilaufende Punktur 9.1, 9.2 und 9.3 aktiv bleibt, d.h. nicht überdeckt wird.
ftoenig & Bauer* &Agr;&bgr;&iacgr;*'&iacgr; f &iacgr;"| *!!&diams; \'t* ·■! 1986-08-21
Beide umlaufenden Deckscheiben 37? 38 haben zürn Überdeck^ ken der Kurventäier 34 j 35; 36 zwei um 180° Versetzte Kreisbogenstücke. Sie sind über Zahnräder 40; 41 und Zwischenräder 42; 43 angetrieben im Umlauf-Verhältnis 3s4 durch Antriebsräder 44; 45.
Das Umschalten von Sammelproduktion auf Doppelproduktion erfolgt in einfachster Weise durch Auskuppeln des Abtriebsrades 45 von Antriebsrad 44* Hierzu wird Abtriebsrad 45 seitlich verschoben und gegen ein gestellfestes Zahnstück Verriegelt. Dabei stehen beide Deckscheiben 37; 38 in Position der Fig. 3.1 unbeweglich fest verriegelt*
Folglich bleiben alle FaIzmesserzylinder-Punkturen 9 im Schnittbereich der Zylinder 8, 15 ausgefahren und führen jeden Bogen um den Falzmesserzylinder 8 zu den Falzwalzen 11, wo alle Punkturen 9.1 bis 9.3 gesteuert durch Kurvental 35 die Bogen zum Falzen freigeben.
Am Sehneid-Sammelzylinder 1*5 bleibt Kurvental 36 immer aktiv, so daß Punkturen 17.1 bis 17.3, immer eingezogen durch die Schnittstelle laufen und keinen Sammel-Bogen um den Schneid-Sammelzylinder 15 führen können.
Hier ist nur eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Räderfalzapparates beschrieben. Andere Ausführung sformen sind möglich. So kann das Zylinderverhältnis statt 3:3 auch 5:5 oder 7:7 gewählt werden, um die Fliehkraftwerte zu verringern. Während der Schneid-Sammelzylinder 15 immer eine ungerade Anzahl von Punkturen bzw. Feldern aufweisen muß, kann der Falzmesser-
*&Lgr;
Köenig & Bauer ,fvG,, ,, #1 .. tt 1986-08-21
&igr;*'..:.: i!"! &igr;!"!i", pi.677de
&bull; < · « · i litt
COOIt· ·« f» 4 - 4 j
-11-
zylInder 8 auch eine gerade Anzahl haben. Somit sind auch 4:3 oder 6:3 öder 6:5 Verhältnisse möglich. Es könnten auch Schneidmesser Und Gegenschneldleisten auf den Zylindern 8* 15 vertauscht angeordnet sein/ was aber durch die vorstehenden Schneidmesset beim Falzvorgang zu Störungen führt und nicht zu empfehlen ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird beim zweiten Durchlauf des Säiftmelbogens durch die Schnittstelle ein Schnipseln dadurch vermieden, daß der Durchmesser des Schneid-Sammelzylinders 15 geringfügig kleiner als der Durchmesser des Falzmesserzylinders 8 gehalten ist. Dadurch werden die um den Schneid-Sammelzylinder umlaufenden Lagen etwas kurzer geschnitten als um FaIzmesserzylinder 8 herumgeführte Lagen. Ein weiterer Verkürzungseffekt für die Sammellagen tritt dadurch auf, daß sie auf dem etwas größerem Falzmesserzylinder nicht auf der Zylinderoberfläche, sondern auf einem um die Dicke des Bogenpaketes vergrößerten Radius umlaufen, so daß der eingenommene Winkel kleiner als 120° ist.
/Teileliste
Koenig & Bauer AG
* &idigr;&idigr; : &iacgr; &igr;1»1 ·,,'!&ldquor;
f» ««J · · « t tr« it t
HI! Il 'tt &pgr;' &Iacgr;&igr;'&Iacgr;&idiagr;'
1986-08-21 P1 .677DE
-12-
Teileliste Falztrichter
1 Falztrichter
2 Papierbahnen
3 Strang
4 Strang
5 Zug walzen
6 Vereinigungswalzen
7 3/3-Falzmesserzylinder
8 -
9 Punkturen
9.1 Punkturen
9.2 Punkturen
9.3 Strang
10 Falzwalzen
11 Falzmesser
12 Falzmesser
13 Falzmesser
14 3/2-Schneidmesserzylinder
15 Schneidmesser
16 -
17 Punkturen
17.1 Punkturen
17.2 Punkturen
17.3 -
18 -
19 Längswelle
20 Stehwelle
21 Querwelle
22 Trichtereiniaufwalze
23 -
24 Ml
25
26 &mdash;
27 -
28 -
29 -
30 -
31 -
32 Kurve
33 Kurve
34 Aussparung
35 Aussparung
36 Aussparung
37 Deckscheibe
38 Deckscheibe
40 Z ahnrad
41 Z ahnrad
42 Zwischenrad
43 Zwischenrad
44 Antriebsrad
45 Abtriebsrad
101 Bogen
102 Bogen
103 Sammelbogen
104 Bogen
105 Sammelbogen
106 Sammelbogen
Il I I I I M

Claims (8)

Koenig & Bauer·&£.··, >. 1986-08-21 .··..:.: :!'·! , !■'! i11, pi.677de ·"&mdash; -13- jtnsprüche
1. Räderfalzapparat mit einem Schneidzylinder, einem Falzmesserzylinder und mit ihm zusammenwirkenden Falzwalzeny wobei beide Zylinder mit steuerbaren Bogentransportmitteln ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Falzmesserzylinder (8) und Schneidzylinder (15) mit gleicher Felderzahl versehen sind, daß die Anzahl der Felder größer eins und ungeradzahlig ist.
2. Räderfalzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) mit Schneidgegenleisten versehen ist.
3. Räderf alzuppaLat nach Anspruch 1 bis 2, dcidurch gekennzeichnet, daß (*-sr Schneidzylinder (15) al« Sammelzylinder ausgeführt ist.
4. Räderfalzapparat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) und der Schneidzylinder (15) mit steuerbaren Punkturen (9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3) ausgerüstet ist.
5. Räderfalzapparat mit einem Schneidzylinder, einem Falzmesserzylinder und mit ihm zusammenwirkenden Falzwerken, wobei beide Zylinder mit steuerbaren Bogentransportmitteln ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Falzmesserzylinder (8) wahlweise mit einer Felderzahl ausgerüstet ist die geradzahlig und größer als eins ist, daß die Anzahl der Felder des Schneidzylinders (15) ungeradzahlig und größer als eins ist.
6. Räderfalzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) mit Schneidgegenleisten versehen ist.
I I It Il till
til Il I
t I I &bgr; I I I
&bull; till f
* I t I I Il 4t ti tilt Il
Koenig &dgr; Bauer AG 1986-08-21
',;«·,. P1.677DE
»1 3»
-14-
7. Räderfalzapparat nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehneidzylinder (15) als Sammelzylinder ausgeführt ist.
8. Räderfalzapparat nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) ursd der Schneidzylinder (15) mit steuerbaren Punkturen (9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3) ausgeführt ist.
Il I I Il till
4 11 Il I
DE19868623149 1986-08-29 1986-08-29 Räderfalzapparat Expired DE8623149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623149 DE8623149U1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Räderfalzapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623149 DE8623149U1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Räderfalzapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8623149U1 true DE8623149U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6797812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868623149 Expired DE8623149U1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Räderfalzapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8623149U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE2846191C3 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE7425960U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen einer kontinuierlich ohne unterbrechung zulaufenden materialbahn
DE1761074C3 (de) Räderfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0649741B1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
EP0659670B1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE1204689B (de) Querfalzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2609059A1 (de) Einrichtung zum falten von druckprodukten
EP0661227B1 (de) Räderfalzapparat
EP1437319B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE2704813C2 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazin-Schneidmöglichkeit
EP0222152B1 (de) Räderfalzapparat
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
EP0222150B1 (de) Räderfalzapparat
DE1752276A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren eines Bandes od.dgl.zu einer Bearbeitungsmaschine,wie insbesondere einer Presse od.dgl.
DE8623149U1 (de) Räderfalzapparat
AT222671B (de) Falzapparat
DE2255043A1 (de) Einrichtung zum sammeln von bogen
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE19518652A1 (de) Heftvorrichtung
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
EP0222151A2 (de) Räderfalzapparat
DE1801419C (de) Falzapparat fur Rotationsdruckma schinen
DD153473A3 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE1126412B (de) Raederfalzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen