DE861951C - Scherenniederhalter - Google Patents

Scherenniederhalter

Info

Publication number
DE861951C
DE861951C DESCH2326D DESC002326D DE861951C DE 861951 C DE861951 C DE 861951C DE SCH2326 D DESCH2326 D DE SCH2326D DE SC002326 D DESC002326 D DE SC002326D DE 861951 C DE861951 C DE 861951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iap
sap
uap
aip
pun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2326D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DESCH2326D priority Critical patent/DE861951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861951C publication Critical patent/DE861951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Scherenniederhalter Ein bekannter Scherenniederhalter besteht aus mehreren in Längsrichtung der Messer angeordneten Stempeln, die durch Federwirkung in der Ausgangslage gehalten werden. Diese Stempel sind mit Kolben verbunden, die in an eine gemeinsame Flüssigkeitsleitung angeschlossenen Zylindern geführt sind und zum Niederhalten des Bleches entgegen der Federwirkung unter Druck gesetzt werden. Im einzelnen ist dieser Niederhalter so ausgebildet, daB die Zylinder an einem mit dem Scherenständer starr verbundenen Rahmen verschraubt sind, so daB diese mitsamt den Kolben und Stempeln weder an einer Messerbewegung noch an einer besonderen Niederhalterbewegung teilnehmen. Die Flüssigkeitsleitung mündet in einen gleichfalls am Scherenständer verschraubten Vorratsbehälter und ist gegen diesen durch ein EinlaB-, ein Überdruckventil und den Kolben einer Pumpe abgeschlossen. Durch deren dem Arbeitsspiel der Schere angepaBten Antrieb werden die Kolben unter Druck gesetzt, so daß die Stempel das auf dem Scherentisch liegende Blech sicher festspannen.
  • Diese Niederhalterbauart ist deshalb unvorteilhaft, weil der die Zylinder tragende Rahmen wegen seiner sich über die ganze Scherenbreite erstreckenden Länge und ferner zur Aufnahme des Niederhalterdruckes von erheblichem Gewicht ist und weil das Erzeugen des Niederhalterdruckes eine besondere Pumpe erfordert.
  • Mit der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, diese wegen ihrer Brauchbarkeit insbesondere bei Stärkeschwankungen und bei welligen Blechen an.sich brauchbare Niederhalterbauart zu verbessern. Unter Benutzung der Erkenntnis, die zum Schneiden notwendige Messerbalkenbewegung auch noch zum Erzeugen des Niederhalterdruckes zu benutzen; besteht die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe darin, däß die Zylinder und der Vorratsbehälter,. in den die gemeinsame Flüssigkeitsleitung unter Abschluß durch ein Einlaß- und 'ein Überdruckventil einmündet, am beweglichen Messerbalken angeordnet sind. Auf diese Weise werden sowohl der Zylinderrahmen als auch die Pumpeinrichtung entbehrlich, ohne daß der bewegliche Messerbalken wegen der zusätzlichen Aufnahme des Niederhalterdruckes nennenswert verstärkt werden müßte, denn dieser Messerbalken -wird schon bisher reichlich bemessen. Ein weiterer wesentlicher Vorzug ist die Unterbringung aller der Blechniederhaltung dienenden Teile am beweglichen Messerbalken, die Zusammenbau,'Betrieb und Überwachung der Schere bedeutend vereinfacht.
  • . in der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es stellen dar Abb. i und 2 einen Messerbalken mit der Niederhaltereinrichtung in Vorder- und Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt durch Abb. i im vergrößerten Maßstab: i ist der Obermesserbalken, der sich mit dem in diesen eingesetzten Messer 2 gegen den das Untermesser 3 tragenden Scherentisch 4 zum Schnitt bewegt. Der Antrieb des Messerbalkens i für diese Abundaufbewegung ist beliebig. An der Vorderseite des Messerbalkens i sind -mehrere zu einem einheitlichen Körper vereinigte Zylinder 5 verschraubt, deren jeder einen Kolben 6 und in einer weiteren Bohrung eine Stange 7 aufnimmt: Kolben-6 und Stange 7 bilden mit dem an ihren unteren Enden angeordneten Stempel 8 einen starren Körper. Eine um die Stange 7 gewundene Druckfeder 9 hält die Teile 6, 7, 8 in der durch die auf dem oberen Ende der Stange 7 verschraubbare; sich gegen eine Auflagefläche am Zylinder 5 legende Stellmutter io bestimmten unteren Endlage. Die über den Kolben 6 befindlichen Zylinderräume ii münden in die das Zylindergehäuse längs durchsetzende gemeinsame Flüssigkeitsleitung 12, und diese führt durch einen Durchbruch 13 des Messerbalkens i in den an dessen Rückseite verschraubten Vorratsbehälter 14. Gegenüber diesem ist die Flüssigkeitsleitung 12 durch ein Einlaß-, 15, und ein Überdruckventil 16 abgeschlossen. Der Vorratsbehälter 14 ist ebenso wie die Zylinderräume ii und die Leitung iä mindestens bis zum völligen Eintauchen des Einlaßventils 15 mit Flüssigkeit, beispielsweise Öl, gefüllt.
  • In der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausgangslage stehen die Stempel 8 über den tiefsten Punkt des Obermessers 2 nach unten vor. Beim Absenken -des Messerbalkens i zum Schnitt treffen diese zunächst auf das auf dem Scherentisch 4 liegende Blech und spannen dieses dadurch fest, daß die die Räume ii und z2 erfüllende Flüssigkeit durch Eindringen der Kolben 6 in die Zylinder 5 unter Druck gesetzt wird. Hierdurch wird zunächst das Einlaßventil 15 geschlossen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Messerbalkens i drücken die Kolben 6 unter zunehmender Festspannung des Bleches tiefer in die Zylinder 5 ein, wobei auch die Federn 9 unter Abheben der Muttern io von ihrer Unterlage zusammengedrückt werden, und pressen schließlich unter Überwindung des das Überdruckventil 16 bisher schließenden, einstellbaren Federdruckes 17 die Druckflüssigkeit durch den Sitz 18 dieses Ventils in den Vorratsbehälter 14. Das gleichmäßige Niederhalten des Bleches bei weiterem Einschieben der Kolben 6 in die Zylinder 5 und Verdrängen der Flüssigkeit aus den Räumen ii und =2 überdauert auch den nach völligem Einspannen des Bleches zwischen den Scherentisch ,¢ und die Stempel 8 einsetzenden Schneidvörgang und endet erst mit dem Rückhub des Messerbalkens i. Von da ab treten die Kolben 6 unter der Wirkung der sich wieder entspannenden Federn g so weit aus den Zylindern 5 aus, bis sich die Muttern io wieder auf ihre Unterlagen gesetzt haben. Durch diese rückläufige Bewegung der Kolben 6 vergrößern sich die Zylinderräume ii, so dä,ß durch das Einlaßventil15 für den folgenden Scherenhub Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 14 nachgesaugt wird. Das Überdruckventil 16 hatte sich bereits bei Nachlassen des Druckes in den Räumen ii und i2 infolge Bewegungsumkehr des Messerbalkens i wieder geschlossen. Die Druckfedern 9 können so kräftig bemessen werden, daß diese -die Stempel 8 auch nach Aufhören des Flüssigkeitsdruckes auf dem Blech niederhalten, so daß dieses auch im ersten Teil des Rückhubes des Obermessers 2 noch fest auf dem Scherentisch 4 liegt. Erst nach völliger Trennung der beiden Messer 2 und 3 geben die Stempel 8 das Blech frei, weil erst dann die Muttern io auf ihrer Unterlage aufsitzen und dadurch die Teile 6, 7, 8 vom Messerbalken i mit nach oben genommen werden.
  • Der Niederhalter wirkt in der vorbeschriebenen Weise, wenn Bleche von der größten Breite geschnitten werden, für die die Schere gebaut ist. Schmale Bleche, beispielsweise solche, deren Einspannung nur zwei Stempel erfordert, können dagegen aus folgendem Grunde nicht ohne weiteres mit der gleichen Vor- : richtung niedergehalten werden: Es wird ein kleiner Schnittwinkel und, zur Erhöhung der Niedergangszahl des Messerbalkens, ein kleiner Hub angestrebt. Um dies zu erreichen, stehen die Stempelunterflächen nur um ein Maß, das wesentlich geringer ist als die Blechstärke, unter dem tiefsten Punkt des beweglichen Messers 2 vor. Beim Schneiden eines schmalen Bleches auf der Seite, wo die Scherenmesser 2, 3 zuerst zum Eingriff kommen, das heißt im Sinne der Abb. i auf der rechten Seite der Schere, setzen sich im Falle des vorstehend genannten Beispiels nur zwei Stempel 8 auf das Blech auf. Die zu diesen gehörigen Kolben 6 drücken die Flüssigkeit nicht sofort durch das Überdruckentil 16 in den Vorratsbehälter 14, sondern zunächst über die Leitung 12 in die restlichen Zylinder, deren Stempel noch um die Blechstärke vom Scherentisch entfernt sind und daher auch noch nicht unter Druck stehen. Der notwendige Niederhalterdruck kann sich vielmehr erst dann bilden, wenn die restlichen Stempel auf dem Tisch 4 selbst aufsitzen. Zu diesem Zeitpunkt hat aber der Schneid- -qsr iEq -iIa4sura sIr4uan@lonipiaqjl sapaf 2un4s7alag aip Up `@auilorazuua@la tloznpep `£ siq i aqonidsuv Iap uaiaiilaui aapo Mauia ü@EU ia4IeqjaparN ..b -puls uassoIqosa2qE I!Iuan3lonipiaqrl saiapuosaq uia pun -QEluig saaapuosaq uia af 4oinp aa4leqaq -sIEaioA uap ua.2a2 uaddni2iapuilXZ aiaiilaui capo aura capo iapuiIxz aulazula gep `@auqorazuua@la.@ iloanpup `z capo i qonidsuv iloEU ia@i@uiaparN -£ @sr @a@iloriailoraL@ 2un4iuq -Iapar N anz #9un3Iii,@iiapai aip jep `4autlorazuua3l -a2 iloinpup `i qOnidsuV qouu ia4IEiyiaparN -z -puls jaupio -aJ9u-9 ua-Iluqaassal,#T uailorL2amaq uiE `4apunuz -uia 1!4uan@lonipiaqa uia pun -Q-elurg uia tloinp QnlqosqV aajunun@rals;ra@lrssni@ aui-esuiatua2 aip uap ui `ia4ipqaqs@,eiioA uia pun iapuil.@Z aip gep `;auilorazuuaaa2 qoinpup `puls uapunq -IGA uaqloX ualiilnya2 uaapuilÄZ uauassolqosa..2ue .@un@ials@raarssni@ auiesurauia2 auia uu ui `ua4Z4as -a @loni(I ia4un 2un-#lirmiapaj np ua2G24ua sai1oalg sap uallailiaparN uznz 4!u1 aip `laduiais .iaua4iuqa a@lsäuE@sn@T iap ui 9un:jarmiapa3 panp `ialaupioa2ue iassayX iap 2un4uoris2ueZ ur ia.zaiuaui 4iE4sa9 ur iaIIEuiaparuua.iailos -i

Claims (1)

  1. :3FionaasNVZNa,cVa -uaqralq sols,9un@Iirm 4rwos pun uaz4rs -jnu i@ uosi@uaiailos uiap ;nE 4T1aru i sua:ileqiassaui -iaqo sap 2unlla4s ua4syar4 iap ui uont- asaip Pep `uapaam uaqoila,9uE Iram os oi uia4JUN Iap ualla4s -ial' iloinp sagralqosIanuaapa_q pun -ua44ailosuen sap 2uniapuiuiiaA anz uauuoX g ladutaqs uaqzlnuaq JLISILT aiQ -auaqaiiuosaqion ia;i'BqiaparK uapua--ioaI4s -iä a@raiqiassayq azuE aip iaqn qors uap iny aip aim aqoral,9 arp 4sr sia4leuiapaiN uapuatlaisaq,S uiapuilXZ uauiazura anu capo uiäura anu sne sasaip asiams.2un:>l -iim arQ -4sr uapunqian ,Sl 1!4uanQEIUIg aiIorIz@es -nz a4neqa.9uia uasaip ur sup iloinp iioou mapiagnE ,zi 2un4ia-I iap Iiui iap `trI ia4i>Pqag uap ui ,gi li4uan -.>ionipiaqa apuailals 2un4selaqiapaj iai@qila@.suia .iaiun sep iaqn yiqny ,zi.Oun4ia-I auassolqasa,9qE zi.9un4ialjdneg iap uon aiQ -4IIa4sa,,9.zpp ,g uaqIog ua4qaai ua4siaffn-p uap iny ,gI Ir;uanJonipiaq;Z saqorl -z4Esnz sauolos ura 4sr i -qqV iap Iran ualiloäi uii -yuur.2aq 9ue.2.zon -prauqos iap aqa `uapinm @z@.asa @Ioni@ ia4un i sua@lleq -.zassauiaaqo sap 2un2amaqs4.zemqV aip zliinp laduia4s uaiIOri4sa.i uapuazyrsynE @ uosii, uap yne addru.?laduials a4sia aip qoinp sailoalg sap uauuudsuig map ilo-eu 4sia LIone .i'Bmz aip uu-BP Iran `uapun4s.ion z siassaN. uailorl.gamaq sap sa4@lund ua4syar4 sap ql-eilia4un a>Iip4s -iloaig sle iilaiu uin g laduia4s aqori4uius QEp `apinm uassauiaq goi2 os asiaM ia4y-erqlra4.zon ia.9Iuam ui qnilua.zailos iap uuam `ualllay.2am ump inu uauuo-,l alr1uan-ionipiaqry pun -QEIuig aqoriz4-psnz atlolos -Isr iuqllaqsuia uaprauqos iuiaq ua.9un.2uipag uapulascloam uap puailoaids4ua jap `uu sa:lonipaapa-q uapua4sal uiasaip JUB sauia 2unpuimiaqa ilo-eu 4sia zarq qonE 4qorids ir4uaA:>lonapiaqjl sapar -4iia4s4ua suaprauiqos sap uui.2ag Ion 914razlqoa.z osiE `qoalg apuaprauiIos nz sup yne g IadLuays iap uaz4rsynV uzraq 1.zojos @ton-TPia@IEiiiapar@ iap QEp os `uassoltlosa.9qu i!4 uan -=IorLiPiaql) saaapuosaq uia pun -QEluig saaapuosaq ula af uo.inp ti ia;Ipilaqs@EuoA uap ua.9a2 uaddni..2 -Iapuilxz aia.zqaui capo aura capo S .zapuilÄZ aulazula `4uuigaq ;;ruqoS iap iap ynE `a4ras ua.2ruafiap yne 2unpuUig xap Q-ema2 uapaam `uauu-edsnzuia iaryors ua@@ruryoslila@ uon gunprauuaA anz auoalg al-euiilos pne iaqep w11 -4sr ua4i,aqa,9iaparu puailoraiuiq qaaIg sup qoopaf pp auilo `uauuo,9aq slraiaq..2uE,9.IOA
DESCH2326D 1943-12-03 1943-12-03 Scherenniederhalter Expired DE861951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2326D DE861951C (de) 1943-12-03 1943-12-03 Scherenniederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2326D DE861951C (de) 1943-12-03 1943-12-03 Scherenniederhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861951C true DE861951C (de) 1953-01-08

Family

ID=7423276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2326D Expired DE861951C (de) 1943-12-03 1943-12-03 Scherenniederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE861951C (de) Scherenniederhalter
DE2024890B2 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE91573C (de)
DE1577181C3 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winke)- oder ParsUeiiage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
DE2641935C2 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE1552666A1 (de) Stabmetallschere
DE2244421A1 (de) Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierschneidemaschinen
DE1815691C3 (de) Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter
AT515196B1 (de) Fruchtpresse für Zitrusfrüchte
DE519200C (de) Hydraulische Schere mit abgefedertem Treibkolben
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE2032518C3 (de) Brieflocher
DE805942C (de) Haltevorrichtung fuer Schaelmesser von Furnierschaelmaschinen
DE1807245A1 (de) Kantenanleimpresse
DE19512594C2 (de) Transportable Lochstanze mit Andrückkolben
AT222935B (de) Ernte- bzw. Pflückschere
DE404037C (de) Hydraulische Stauchpresse mit Einspannzylinder
DE1014502B (de) Vorrichtung zum Setzen eines Grubenstempels
DE2164091C3 (de) Lenkventil für eine hydraulische Hilfskraftlenkung von Fahrzeugen
DE2153943C3 (de) Türfeststeller
DE508719C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen
DE648572C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE7148882U (de) Vorrichtung zum Verändern des Stößelhubes an einer Exzenterpresse
DE633432C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.