DE8618555U1 - Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt - Google Patents

Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt

Info

Publication number
DE8618555U1
DE8618555U1 DE19868618555 DE8618555U DE8618555U1 DE 8618555 U1 DE8618555 U1 DE 8618555U1 DE 19868618555 DE19868618555 DE 19868618555 DE 8618555 U DE8618555 U DE 8618555U DE 8618555 U1 DE8618555 U1 DE 8618555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
piece
wall
vertical
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ RAINER 7414 LICHTENSTEIN DE
Original Assignee
FRITZ RAINER 7414 LICHTENSTEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ RAINER 7414 LICHTENSTEIN DE filed Critical FRITZ RAINER 7414 LICHTENSTEIN DE
Priority to DE19868618555 priority Critical patent/DE8618555U1/de
Publication of DE8618555U1 publication Critical patent/DE8618555U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves

Description

Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt
Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, das aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt ist.
Es ist bekannt, Möbelstücke so auszubilden, daß sie in flache Einzelteile zerlegt, raumsparend versandt und vertrieben und vom Käufer selbst zusammengesetzt werden können.. Hierbei werden die einzelnen Teile der Möbelstücke mindestens zum Teil mittels Schraubverbindungen zusammengesetzt. Diese Schraubverbindungen verzögern aber sowohl den Aufbau als auch den Abbau der Möbelstücke und bedingen relativ teure Beschlagteile, wenn nicht mit Holzschrauben gearbeitet wird. Schraubverbindungen mit in Holzt-eile der Möbelstücke unmittelbar verankerten Holzschrauben haben aber den Nachteil, daß sich die Schraubverbindungsstellen bereits nach zvrei- oder dreimaligem Lösen der Verbindungsschrauben lockern und keine sichere Verbindung mehr gewährleisten.
1 · · Ir · ι . ι ι I
! ,ii i 1 I I < · ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde j ein Möbelstück zu schaffen* bei Welchem die Vertikalwandungeri und die Horizontalwandungen einfach miteinander zusammengesteckt sind, und das Möbelstück so auszubilden, daß die Steckverbindungsstellen beliebig oft gelöst oder geschlossen werden können.
Zweckmäßig ist die randnahe Öffnung für das Kupplungsteil der Beschläge in einem besonderen Gegenbeschlagfceil ausgebildet, das in den Randbereich einer Horizontalwandung eingesetzt sein kann. Zur Stabilisierung der erwähnten
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Möbelstück der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die horizontalen und vertikalen Einzelwandungen über Beschläge miteinander verbunden sind, die jeweils an einer der beiden miteinander zu verbindenden Wandungen befestigt sind und die eine Auflagefläche für die andere Wandung und mindestens ein Kupplungsteil, das formschlüssig in eine randnahe öffnung der anderen Wandung eingreift, aufweisen. Vorteilhafterweise können die Beschläge auf den Vertikalwandungen aufgeschraubt sein. Durch die Auflagefläche der Beschläge ist die Höhenlage der Horizontalwandungen gegenüber den Vertikalwandungen festgelegt. Durch das Kupplungsteil ist die Horizontalwandung an der Befestigungsstelle in der Horizontalebene gegenüber einer Vertikalwandung festgelegt, auch gegen ein Verschieben senkrecht zur Ebene der Vertikalwandung. Dadurch ist sichergestellt, daß eine zwischen zwei Vertikalwandungen verlaufende Horizontalwandung eine feste Verbindungsbrücke zwischen den beiden Vertikalwandungen schafft, die nur durch Anheben der Horizontalwandung aus den Beschlägen gelöst werden kann.
ι ι · ·
G 5064
VeFblndüngsbrücke zwischen zwei Vertikalen Wandungen können die den FörmschlUß ergebenden Wandungen der Beschlag- und Gegenbeschlagteile als miteinander zusammenwirkende Keilflächen ausgebildet sein, die schräg zur Horizontalen und zur Vertikalen verlaufen. Die fluchtende Verbindung von zwei vertikalen Wandungsteilen kann bei einem erfln-OUn0-S0-SuUcIS ausgebildeten Möbelstück in bekannter Wßles mittels Steckzapfert erreicht werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungswesentlichen Teile eines aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammensteckbaren Möbelstückes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Pig. I
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten regalärtigen Möbelstückes;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 mit II bezeichneten Wandungsverbindungsstelle in Explosionsdarstellung;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine abgev/andelte Ausführungsform eines an einer Vertikalwandung befestigten Beschlagteiles und des in einer Horizontalwandung angeordneten Gegenbeschlagteiles.
G 50£i|
ti
Il II· I Il I
I Il I
Pig. 1 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiei eines Steckmöbelstüökes, das aus Vier vertikalen Hölzwandühgs-
teilen 1Oj 11, 12 und 13 und aus zwei horizontalen Holz-
^ wandungsteilen IM und 15 zusammengesteckt ist und eine ff regalartige Ablage bildet. Die vier Vertikälwändungen ΙΟ - 13 sind paarweise fluchtend zusammengesetzt und mittels mehrerer St-eckzapfen 16 mitßin&ridef' verbunden, die i.n vorgegebene, auf den beiden Längsschmalseiten der platin tenförmigen Vertikalwandungsteile 10 - 13 ausgebildete Blindbohrungen 17 einsteckbar sind.
Die beiden Vertikalwandungspaare 10/11 und 12/13 sind durch die beiden Horizontalwandungen 14 und 15 fest miteinander verbunden. Die Horizontalwandung Ik verläuft zwisehen den beiden Vertikalwandungsteilen 10 und 12, die Horizontalwandung 15 zwischen den beiden Vertikalwandungen 11 und 13.
Fig. 2 zeigt sowohl einen Teil der Verbindungsstelle zwischen den beiden Vertikalwandungen 10 und 11 mit den Steckverbindungszapfen 16 als auch eine der Verbindungsstellen zwischen der Vertikalwandung 11 und der Horizontalwandung 15· Die Verbindungsstelle wird durch ein als Ganzes mit 18 bezeichnetes Beschlagteil und durch ein Gegenbeschlagteil 19 gebildet. Das Beschlagteil 18 ist mittels zweier Schrauben 20 an der Vertikalwandung 11 befestigt. Es weist einen gegen die Vertikalwandung 11 anliegenden Basissteg 21 und eine senkrecht davon abstehende Auflagewandung 22 auf. Im oberen Teil des Beschlages 18 ist dem Basissteg 21 eine bis zur Auflagewandung 22 reichende, den Basissteg beidseitig überragende Wandung 23 vorgesetzt, die einstückig mit dem Basissteg 21 ausgebil-
• ••tit·»** • · I « · ·
» · I ι ■ ■ « ■
clet ist. Durch die den Basissteg 21 seitlich überragenden Randbereiche dieser Wandung 23 werden zwei rinnenförraige Hinterschnittbereiche 24 und 25 gebildet, in welche passende Stege 26 und 27 des Gegenbeschlagteiles 19, der eine dem Querschnitt des Basissteges 21 und der Wandung 23 entsprechende Aussparung 28 aufweist, beim Aufstecken von oben des in eine randnahe Bohrung in der Horizontalwandung 15 eingesetzten Gegenbeschlagteiles 19 eingreifen und eine formschlüssige Verbindung zwischen der Vertikalwandung 11 und der Horizontalwandung 15 schaffen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Beschlagteil 18' dahingehend abgewandelt, daß dj.e Hinterschnittwandungen 29 und 30 der Wandung 23' zu Kellflächen ausgebildet sind und schräg zur Vertikalwandung 11 und auch zur Horizontalen verlaufen. Dementsprechend sind auch an den hintergreifenden Vorsprüngen 26' und 27' des Gegenbeschlagteiles 19' schräge Keilwandungen 31 und 32 ausgebildet. Mit dem Beschlagpaar 18'/19' wird also beim Einstecken des Gegenbeschlagteiles 19 ein Anziehen der Horizontalwandung 15 gegen die Vertikalwandung 11 erreicht.
Mit den Steckverbindungselementen können aus Vertikalwandungen und aus Horizontalwandungen Möbelstücke verschiedener Art zusammengesteckt werden. Hierbei können an einer Vertikalwandung auch auf beiden Seiten Beschlagteile 18 angebracht werden, wie in Fig. 1 an der Vertikalwandung 13 angedeutet ist. Es versteht sich, daß auf jeder Verbindungsseite der V/andungen mindestens jeweils zwei Steckverbindungsstellen 18/19 vorgesehen sind.
4 * t
• t i

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Möbelstück, das aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen und vertikalen Einzelwandungan (10 - 13; I1J, 15) über Beschläge (18, 18') miteinander verbunden sind, die jeweils an einer der beiden miteinander zu verbindenden Wandungen (z. B. 11, 15) befestigt sind und die eine Auflagefläche (Auflagewandung 22, 22') für die andere Wandung (z. B. 15) und mindestens ein Kupplungsteil (°l/23), das formschlüssig in eine randnahe öffnung (28) der anderen Wandung (z. B. 15) eingreift, aufweisen.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (18, 18') auf Vertikalwandungen (10 - 13) aufgeschraubt sind.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die randnahe öffnung (28, 28') für das Kupplungsteil (21/23) der Beschläge (18, 18') in einem besonderen Gegenbeschlagtell (19, 19') ausgebildet ist.
4. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenbeschlagteil (19, 19') in den Randbereich einer Horizontalwandung (15) eingesetzt ist.
5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Formschluß ergebenden Wandungen (29, 30; 31, 32) der Beschlag- und Gegenbeschlagteile (18', 19') als miteinander zusammenwirkende Keilflächen schräg zur Horizontalen und zur Vertikalen verlaufen.
6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, '"adurch gekennzeichnet, -daß es mehrteilige Vertikalwandungen aufweist, deren Einzelwandungsteile (10 - 13) in bekannter Weise mittels Steckzppfen (16) fluchtend miteinander verbunden sind.
t t «til MIf Il >
DE19868618555 1986-07-11 1986-07-11 Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt Expired DE8618555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618555 DE8618555U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618555 DE8618555U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618555U1 true DE8618555U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6796365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868618555 Expired DE8618555U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618555U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636592A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Klaus Pecher Anbaumoebel, insbesondere bueromoebel
WO1992014382A1 (de) * 1991-02-14 1992-09-03 Walter K. Baumann Industrietechnik Freitragendes regal
DE20000142U1 (de) * 2000-01-05 2001-05-10 Alfred Goehring Gmbh & Co Kg Schrankmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636592A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Klaus Pecher Anbaumoebel, insbesondere bueromoebel
WO1992014382A1 (de) * 1991-02-14 1992-09-03 Walter K. Baumann Industrietechnik Freitragendes regal
DE20000142U1 (de) * 2000-01-05 2001-05-10 Alfred Goehring Gmbh & Co Kg Schrankmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE3620379C2 (de)
EP0579578A1 (de) Anschlussplatte an einem Traggestell
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3401303C2 (de) Verbindungsmittel für Holzbauteile
DE8618555U1 (de) Möbelstück, aus Vertikal- und Horizontalwandungen zusammengesteckt
WO1982002578A1 (en) Device for the assembly of two struts by intercalation of a perpendicular support
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE4444428A1 (de) Verbindungselemente
DE2944628A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE917390C (de) Zapfenverbindung fuer Holzbauteile
DE947201C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden der Rueckwand eines Schrankes mit den Seiten-, Boden- und Deckenwandungen
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE29911859U1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE102019108314B4 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
DE19840644C2 (de) Verbinder für vorzugsweise horizontale Bauelemente
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE2654822A1 (de) Stalltuer
DE20320286U1 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3513712C2 (de)
DE202007006272U1 (de) Tischbausatz für einen zerlegbaren Tisch
DE2650375A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden, plattenfoermigen moebelteilen
DE2124255B2 (de) Eckverbindung zweier moebelteile