DE8615863U1 - Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.) - Google Patents

Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.)

Info

Publication number
DE8615863U1
DE8615863U1 DE19868615863 DE8615863U DE8615863U1 DE 8615863 U1 DE8615863 U1 DE 8615863U1 DE 19868615863 DE19868615863 DE 19868615863 DE 8615863 U DE8615863 U DE 8615863U DE 8615863 U1 DE8615863 U1 DE 8615863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large container
container according
hood
cutout
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868615863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbeit und Umwelt Gesellschaft fur Umwelttechnik und Recycling 4600 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Arbeit und Umwelt Gesellschaft fur Umwelttechnik und Recycling 4600 Dortmund De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbeit und Umwelt Gesellschaft fur Umwelttechnik und Recycling 4600 Dortmund De GmbH filed Critical Arbeit und Umwelt Gesellschaft fur Umwelttechnik und Recycling 4600 Dortmund De GmbH
Priority to DE19868615863 priority Critical patent/DE8615863U1/de
Publication of DE8615863U1 publication Critical patent/DE8615863U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

C cc It r-Ί ι cc ι
c ccic ccci
,ccc. cc cc cc cc
Großbehälter zum Sammeln von Wertstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.)
Die Erfindung betrifft einen Großbehälter zum Sammeln von Wertstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.) bestehend aus einer aufrecht stehenden zur senkrechten Mittellinie symmetrisch aufgebauten im oberen Teil sich zur Mitte hin verjüngenden Haube mit zentrisch befestigter Aufhängevorrichtunng mit mindestens einer im verjüngenden Teil liegenden Einfüllöffnung und einem waagerecht auf dem Untergrund aufliegenden herausklappbaren Boden, der über ein Scharnier mit der Haube verbunden ist, und an dem ein Zugmittel wie z. B. Seil befestigt ist, das zentrisch durch ein Loch oben aus der Haube herausgeführt ist und mit einer Öse zum Einhängen eines Hakens versehen ist.
Derartige Großbehälter sind in runder Form mit kreisförmiger Standfläche aus der DE-OS 30 29 982 oder dem Gebrauchsmuster G 81 18 240 und in viereckiger Form mit quadratischer Standfläche aus der DE-OS 27 15 992 bekannt.
Die Großbehälter mit runder Form haben den Nachteil, daß das annähernd halbkugelförmige Oberteil aus Stahl nur mit sehr großem Aufwand herstellbar ist und eine Herstellung aus Kunststoff den Nachteil hat, daß beim Sammeln von Papierabfällen die Brandgefahr sehr groß ist. Die Großbehälter mit viereckiger Form lassen sich leicht aus Stahl herstellen. Die großen annähernd quadratischen Stand- und Seitenflächen übertragen den Lärm beim Einwerfen von Flaschen nach außen in erheblichem Maße. Außerdem sind die großen seitlichen Flächen leicht einzubeulen und es führen bereits kleine Verformungen dazu, daß der herausklappbare Boden verklemmt wird»
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Großbehälter so zu gestalten, daß er leicht aus dem feuersicheren Stahlblech herstellbar ist und insbesondere an den Seitenteilen einen hohen Widerstand gegen Verformungen aufweist und durch seine Bauform den Schall in-Jioj^^m-l^^e-jaaiqpft^oder dämmt. Außerdem soll
- ,4i T ι ι ■ «8
• Ill·
rf Il · ·
beim Aneinanderreihen von mehreren Großbehältern eine optisch I
m gefällige Gesamtform entstehen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Die stabile Bauform wird durch die Unterteilung der Oberfläche
in relativ kleine Flächen erreicht. Die vielen Kanten verleihen Il dem Großbehälter eine hohe Knickfestigkeit. Durch die in verschiedenen Winkeln zueinander stehenden Flächen wird der beim
Einwerfen der Flaschen entstehende Schall in verschiedene Richtungen reflektiert und durch überlagerung von Schallwellen wie
bei einem Reflexionsschalldämpfer geschwächt. |
Die ringförmige Aufhängevorrichtung hat den Vorteil, daß diese | vom Greifer des Entleerungsfahrzeuges in allen Lagen günstig
unterfaßt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der Fig. 1
bis 6 näher beschrieben.
Der haubenförmige in seiner Grundfläche sechseckige Behälter 11
ist unten mit einem herausklappbaren Behälterboden 12 versehen.
An diesem ist ein Seil 17 befestigt, das durch ein Loch 13 in
der Deckfläche 14 geführt ist und an dessen Ende die Schlaufe 15 gebildet ist. Die Flaschen werden durch die öffnung 16 in
den Behälter eingeworfen. Zum Entleeren des Behälters wird
dieser in an sich bekannter Weise von einem mit einem schwenkbaren Kran ausgestalteten Fahrzeug vom Kranhaken an der Schlau-
I fe 15 erfaßt und hochgezogen über die Ladefläche des Fahrzeuges i
I geschwenkt. Anschließend wird die Haube des Behälters 11 an der |
Aufhängevorrichtung 18 angehoben, wodurch der Behälterboden 12 I
geöffnet wird, so daß die Flaschen oder sonstigen Abfälle auf j
die Ladefläche des Fahrzeuges fallen. Der Großbehälter läßt |
sich relativ einfach herstellen, da z. B. der senkrechte Mantel 1
aus zwei Stücken hergestellt werden kann, die an den Kanten ge— |
I bogen und nur an den Enden geschweißt werden. I
Die Öffnung 16 kann durch eine Klappe 19 oder ein als Klappe wirkendes biegsames Bauteil verschlossen werden. Die Öffnung 16 liegt innerhalb eines stufenartigen Einsatzes 20. Dieser hat den Vorteil, daß das einzuwerfende Gut nahe der Mitte des Großbehälters eingeworfen wird, so daß eine günstige innere Verteilung entsteht. Die sechseckigen Großbehälter lassen sich für das Sammeln von verschiedenen Materialien wie Weißglas, Buntglas, Papier, Kunststoffe, Metalle etc. verwenden, und es wird für jede Art von Abfall ein extra Großbehälter aufgestellt. Mehrere Großbehälter lassen sich z. B. bei der Sechseckform in optisch angenehmer Art aneinanderreihen, wie aus den Fig. 2 bis 6 hervorgeht.
Zusammenfassung:
Der Großbehälter zum Sammeln von Wertstoffen aus Hausmüll (ζ. Β. Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe ect.) besteht in bekannter Weise aus einer sich oben verjüngenden Haube mit herauskiappbärem Boden. Der Großbehälter ist entsprechend der Erfindung mit einer Grund- und Deckfläche versehen, deren Umrisse Vielecke, insbesondere regelmäßige Sechsecke sind.
(Fig. 1)

Claims (10)

  1. all ■ 1 a i
    Ansprüche
    1» Großbehälter (11) zum Sammeln von Wertstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.) bestehend aus einer aufrecht stehenden zur senkrechten Mittellinie symmetrisch aufgebauten im oberen Teil sich zur Mitte hin verjüngenden Haube mit zentrisch befestigter Aufhängevorrichtung (18) mit mindestens einer im verjüngenden Teil liegenden Einfüllöffnung (16) und einem waagerecht auf dem Untergrund aufliegenden herausklappbaren Boden (12), der über ein Scharnier mit der Haube verbunden ist, und an dem ein Zugmittel wie z. B. Seil (17) befestigt ist, das zentrisch durch ein Loch (13) oben aus der Haube herausgeführt ist und mit einer öse (15) zum Einhänger..· eines Hakens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Großbehälter (11) eine waagerecht liegende Grund- (12) und Deckfläche (14) besitzt, deren Umrisse Vielecke sind, deren Eckenanzahl zwischen 5 und 8 liegt und die Deckfläche (14) in ihrer Größe zwischen 20 % und 60 % der Größe der Grundfläche (12) ausmacht und die seitlichen senkrecht auf der Grundfläche (12) stehenden Wände der Haube sich bis auf über 70 % der gesamten Höhe des Großbehälters (11) erstrecken.
  2. 2. Großbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck ein Sechseck ist.
  3. 3. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der die Verjüngung bildenden Flächen ein viereckiger Ausschnitt vorhanden ist, in den ein in das Innere des Großbehälters (11) hineinragender stufenartiger Einsatz (20) eingebaut ist, dessen untere waagerechte oder leicht nach innen ansteigende oder auch abfallende Fläche an der unteren Kante des Ausschnittes beginnt und innen an einer annähernd senkrechten Fläche endet, wobei diese Fläche mit ihrer oberen Kante mit der oberen Kante des Ausschnittes zusammenfällt und die seitlichen Flächen des stufenartigen Einsatzes (20) durch jeweils eine dreiecksförmige Fläche gebildet wird, deren oben liegende
    Seiten mit den nach oben ansteigenden Schnittkanten des Ausschnittes zusammenfallen und in der annähernd senkrecht stehenden Fläche eine Einfüllöffnung (16) zum Einwerfen der Wertstoffe vorhanden ist.
  4. 4. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- ? zeichnet, daß die Einfüllöffnung (16) durch eine nach außen
    \. oder innen zu öffnende Klappe (19) mit oben liegenden
    Scharnieren verschließbar ist.
    I-
  5. 5. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn-I zeichnet, daß die Fläche mit der Einfüllöffnung (16) etwas
    I von der senkrechten Richtung abweicht und ihre untere Kante
    I etwas in die Richtung von der Senkrechten versetzt liegt,
    I in die die Klappe (19) offenbar ist.
    ;
  6. 6. Großbehälter nach cien Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Stahlblech besteht.
  7. 7. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- \ ' zeichnet, daß die Einfüllöffnung (16) durch eine an einer Kante eingespannte biegsame Lasche verschlossen ist.
    ί 8. Großbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-( kennzeichnet, daß die an der Haube befestigte Aufhängevor-
    I richtung (18) aus einem Kreisring besteht, an dem 2 bis 4
    I kurze nach unten verlaufende Stäbe verschweißt sind, die
    | wiederum an der Deckfläche (14) der Haube befestigt sind.
  8. S
  9. 9. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß der senkrechte Teil des Mantels der Haube aus
    einem rechteckigen Stück Blech gebogen ist und an den Enden I verschweißt ist.
  10. 10. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der die Verjüngung bildenden Flächen ein runder Ausschnitt mit oder ohne einen in das Innere des Großbehälters (11) hineinragenden Einsatz (20) eingebaut ist.
DE19868615863 1986-06-12 1986-06-12 Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.) Expired DE8615863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868615863 DE8615863U1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868615863 DE8615863U1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8615863U1 true DE8615863U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6795504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868615863 Expired DE8615863U1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8615863U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105976U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-01 Olbertz, Paul, 5100 Aachen, De
CN103569560A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 孙生强 一种垃圾箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105976U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-01 Olbertz, Paul, 5100 Aachen, De
CN103569560A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 孙生强 一种垃圾箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157592B2 (de) Behalteranordnung fur Abfall
DE8615863U1 (de) Großbehälter zum Sammeln von Werkstoffen aus Hausmüll (Altglas, Papier, Metalle, Kunststoffe etc.)
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE7916034U1 (de) Sammelbehälter
DE4235960A1 (de) Faltbare Flasche aus Kunststoff
DE60100964T2 (de) Doppelwandiger Aerosolbehälter sowie Verfahren zu seinem Zusammenbau
WO1990005095A1 (de) Behälter mit einem ebenen boden und mit einer im wesentlichen zylindrischen mantelfläche
DE4005447A1 (de) Wagenheber
AT276248B (de) Müllsackständer
DE131564C (de)
DE829877C (de) Papierkorb
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
DE60110080T2 (de) Blockiervorrichtung für einen müllbehälterdeckel
DE4139909C2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.
CH656365A5 (en) Hobbock
DE1947964U (de) Abfallschrank.
DE4200387A1 (de) Muellbehaelter-system
DE8028391U1 (de) Einendig offener durch einen abnehmbaren Deckel verschliessbarer Verpackungsbehaelter
DE1556520C2 (de) Mit losem Gut, insbesondere Müll zu beladender Behälter
AT402910B (de) Abfallbehälter
DE7419741U (de) Abfallkorb für Autobahnparkplätze oder dergl
DE202004010483U1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Behälter
DE3330995A1 (de) Muellbehaelter
DE1788382U (de) Tretbehaelter mit scharnierartig angeordneter deckelklappe.
DE3926865A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle