DE3926865A1 - Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle - Google Patents

Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle

Info

Publication number
DE3926865A1
DE3926865A1 DE19893926865 DE3926865A DE3926865A1 DE 3926865 A1 DE3926865 A1 DE 3926865A1 DE 19893926865 DE19893926865 DE 19893926865 DE 3926865 A DE3926865 A DE 3926865A DE 3926865 A1 DE3926865 A1 DE 3926865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
collecting
bead
collection container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893926865
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Stranghoener
Bruno Stranghoener
Axel Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEPA MUELL PAPIERVERWERTUNG
Original Assignee
MUEPA MUELL PAPIERVERWERTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEPA MUELL PAPIERVERWERTUNG filed Critical MUEPA MUELL PAPIERVERWERTUNG
Priority to DE19893926865 priority Critical patent/DE3926865A1/de
Publication of DE3926865A1 publication Critical patent/DE3926865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/156Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/11Metal
    • B65F2250/112Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammelbehälter für wieder­ verwertbare Abfälle, insbesondere für Altpapier, mit einem etwa rechteckigen Boden und konisch sich vom Boden aus nach oben er­ weiternden Wänden.
Der in einem Haushalt anfallende Müll wird in einer mehr oder weniger großen Tonne gesammelt und einmal wöchentlich mittels eines Müllfahrzeuges eingesammelt und zu einer Deponie ab­ transportiert. Da der Raum zur Deponierung von Abfällen, ins­ besondere von Hausmüll, zunehmend knapper wird, wurden Unter­ suchungen darüber angestellt, wie der in Deponien zu lagernde Hausmüll reduziert werden kann. Dabei wurde festgestellt, daß sich der Hausmüll aus nicht verwertbaren Abfällen und wieder­ verwendbaren Wertstoffen zusammensetzt. Zu den Wertstoffen, die durch ein Recyclingverfahren wiederverwendet werden kön­ nen, gehört insbesondere Papier bzw. Altpapier und Kartonagen. Bei den Untersuchungen wurde auch festgestellt, daß der Pa­ pieranteil des Hausmülls etwa 30 bis 40 Volumenprozent be­ trägt. Dies bedeutet, daß bei einer Trennung von nicht ver­ wertbaren und wiederverwertbaren Abfällen, insbesondere Altpa­ pier der zu deponierende Hausmüll erheblich reduziert werden kann. Für eine diesbezügliche Reduzierung des Hausmülls ist es bekannt, zur Aufnahme von wieder verwertbaren Abfällen, insbe­ sondere von als Abfall anfallendem Papier, eine besonders ge­ färbte Mülltonne zu verwenden, die im Wechsel mit der die nicht verwertbaren Abfälle aufnehmenden Mülltonne, die meist grau oder schwarz gefärbt ist, entleert und deren Inhalt abgefahren wird. Die Mülltonnen, die das Altpapier auf­ nehmen, weisen ein Volumen von maximal 200 Litern auf.
In größeren Industrieunternehmen und Großhandlungen, bei denen eine große Menge an Altpapier und Kartonagen anfällt, wird das­ selbe in Containern mit einem Inhalt von mehreren Kubikmetern gesammelt, die entweder in einem vorgegebenen zeitlichen Ab­ stand oder nach Bedarf mittels eines besonderen Containerfahr­ zeuges abtransportiert und entleert werden.
In Büros, Kanzleien und Einzelhandelsunternehmen fällt eben­ falls verhältnismäßig viel Altpapier und Kartonagen an, dessen Menge für die Bereitstellung eines mehrere Kubikmeter umfas­ senden Containers zu klein ist. Andererseits ist diese Menge jedoch so groß, daß sie mehrere Altpapier-Mülltonnen füllen würde. Diese normalen Mülltonnen sind jedoch in größerer An­ zahl für das Einsammeln und die Übergabe an ein Sammelfahrzeug unwirtschaftlich. Darüber hinaus haben die für die Aufnahme von Altpapier und Kartonagen verwendeten Mülltonnen den Nach­ teil, daß ihr Querschnitt verhältnismäßig gering ist. Kartons und ähnliche Verpackungen müssen, bevor sie von einer solchen Altpapier-Mülltonne aufgenommen werden können, zerkleinert bzw. zerschnitten werden. Dies ist umständlich und zeitraubend. Werden beispielsweise Kartonagen unzerkleinert in die Altpa­ pier-Mülltonne gegeben und, soweit dies überhaupt möglich ist, zusammengepreßt, besteht die Gefahr, daß sich dieselben in der Altpapier-Mülltonne verklemmen und somit den Entleervorgang beeinträchtigen, wenn nicht sogar ausschließen. Darüber hinaus haben die bisher bekannten Altpapier-Mülltonnen den Nachteil, daß sie sehr exakt auf das Sammelfahrzeug ausgerichtet und an­ geschlossen werden müssen, da sie sonst nicht erfaßbar sind und entleert werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sammel­ behälter, insbesondere für Altpapier und Kartonagen, zu schaf­ fen, der nicht besonders auf das Sammelfahrzeug ausgerichtet werden muß, von allen Seiten sicher erfaßt werden kann und der darüber hinaus auch sperrige Kartonagen aufnehmen kann, ohne daß dieselben darin festklemmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Sammelbehälter der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschla­ gen, daß außen etwa in der Mitte der Höhe des Sammelbehälters an allen Wänden ein horizontaler Wulst mit etwa U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen Schenkel an die Wand ange­ schlossen sind, daß jeder Wulst in der Mitte des Sammelbehäl­ ters eine Tragöffnung aufweist und daß der Boden durch ein Sammelfahrzeug um einen begrenzten Betrag anhebbar ausgebildet ist.
Ein solcher Sammelbehälter kann eine erhebliche Menge an wie­ derverwertbaren Abfällen, insbesonder Altpapier und Kartona­ gen, aufnehmen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß sich diese Abfälle im Sammelbehälter festsetzen. Selbstverständlich ist ein solcher Sammelbehälter auch für andere Abfälle und insbesondere dort einsetzbar, wo bisher mehrere normale Müll­ tonnen verwendet wurden, jedoch der Einsatz eines Containers unzweckmäßig war. Das Sammelfahrzeug ist durch einen solchen Sammelbehälter rascher und mit geringem Aufwand beladbar, so daß eine besonders wirtschaftliche Entsorgung möglich ist.
Weitere Merkmale eines Sammelbehälters gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-7 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufrißdarstellung eines Sammelbehälters gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Sammelbehälter der Fig. 1 im Bereich eines Wulstes.
In der Zeichnung ist ein Sammelbehälter 1 gezeigt, der bei­ spielsweise aus verzinktem Stahlblech gefertigt ist und zur Aufnahme von Altpapier dient. Dieser Sammelbehälter 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Quer­ schnitt auf - der Querschnitt kann auch rechteckig sein - und besitzt eine Grundfläche von etwa 1000 mm × 1000 mm. Die Höhe des Sammelbehälters 1 ist etwa 1500 mm.
Etwas oberhalb des Schwerpunktes des Sammelbehälters 1 ist je­ de Außenfläche 2 mit einem horizontalen Wulst 3 versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa trapezförmigen Quer­ schnitt aufweist, wobei die freien Enden der Schenkel 4 der Behälterwand 2 zugewandt und mit derselben verschweißt sind. Die Wülste 3 erstrecken sich über die gesamte Breite der Wände 2 und sind an ihren Enden miteinander verbunden, so daß sich die Wülste 3 umlaufend um den Sammelbehälter 1 erstrecken.
In der Mitte jedes Wulstes 3 ist eine Tragöffnung 5 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als horizontales Lang­ loch ausgebildet ist. An der Innenseite des Wulstes 3 ist die­ se Tragöffnung 5 von einem Verstärkungsring 6 umgeben, der an der Innenseite des Wulstes 3 durch Schweißung befestigt ist. Über die Wülste 3 und Tragöffnung 5 kann der Sammelbehälter 1 in jeder Seitenlage von zwei Greifarmen 7 eines Sammelfahrzeu­ ges erfaßt werden, von denen in der Fig. 2 der Zeichnung nur ein Greifarm 7 dargestellt ist. Dieser Greifarm 7 besitzt eben­ falls trapezförmigen Querschnitt, wobei der Innenquerschnitt dem Außenquerschnitt des Wulstes 3 angepaßt ist. An seiner In­ nenseite besitzt der Greifarm 7 einen Tragzapfen 9, der bei einer horizontalen Verschiebung der Greifarme 7 in die Trag­ öffnung 6 ragt und gewährleistet, daß der Sanmelbehälter 1 si­ cher von den Greifarmen 7 erfaßt und durch eine Schwenkbewe­ gung nach oben mit einer anschließenden Kippbewegung entleert werden kann.
Der Sammelbehälter 1 ist durch einen nur angedeuteten Boden 9 verschlossen. Oberhalb dieses Bodens 9 befindet sich eine be­ sondere, im dargestellten Ausführungsbeispiel kreuzförmig aus­ gebildete Plattform 10. Dabei verlaufen die sich kreuzenden Streben der Plattform 10 mittig und parallel zwischen den Au­ ßenwänden 2. Zusätzlich weisen die Außenwände 2 sich oberhalb des Bodens 9 erstreckende Führungsöffnungen 11 auf, durch die die kreuzartig verlaufenden Streben der Plattform 10 um einen vorbestimmten Abstand hinausragen. An diesen herausragenden En­ den sind Zapfen 12 befestigt, über die die Plattform 10 im Um­ fang der Länge der Führungsöffnungen 11 vom Boden 9 angehoben werden kann.
Für das Anheben der Plattform 10 ist an der Unterseite jedes Greifarmes 7 eine Kolben-Zylinder-Einheit 13 angeschlossen, deren Kolbenstange 14 eine Ringöse 15 trägt. Diese Ringöse 15 kann auf den Zapfen 12 aufgesteckt werden und gibt somit die Möglichkeit, daß die Plattform 10 von den Kolben-Zylinder- Einheiten 13 angehoben werden kann. Die Kolben-Zylinder-Ein­ heiten 13 sind schwenkbar und bedarfsweise horizontal ver­ schiebbar an den Greifarmen 7 angeschlossen.
ln Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es mög­ lich, die Plattform 10 vom Boden 9 durch besondere Zugseile des Sammelfahrzeuges anzuheben, so daß die Kolben-Zylinder-Ein­ heiten 13 an den Greifarmen entfallen können. Der Sammelbehäl­ ter 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel deckellos ausge­ bildet; er kann jedoch bedarfsweise auch mit einem aufklappba­ ren oder in sonstiger Weise gesicherten Deckel versehen sein.

Claims (7)

1. Sammelbehälter für wiederverwertbare Abfälle, insbesondere für Altpapier, mit einem etwa rechteckigen Boden und konisch sich vom Boden aus nach oben erweiternden Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß außen etwa in der Mitte der Höhe des Sammelbehälters (1) an allen Wänden (2) ein horizontaler Wulst (3) mit etwa U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen Schenkel (4) an die Wand (2) angeschlossen sind, daß jeder Wulst (3) in der Mitte des Sammelbehälters (1) eine Tragöffnung (5) auf­ weist und daß der Boden (10) durch ein Sammelfahrzeug um einen begrenzten Betrag anhebbar ausgebildet ist.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Wulst (3) über die gesamte Breite des Sam­ melbehälters (1) erstreckt.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wülste (3) an ihren Enden umlaufend miteinander verbunden sind.
4. Sammelbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (3) trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hebbare Boden durch eine besondere Plattform (10) gebildet ist.
6. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (10) kreuz- bzw. sternförmig ausgebildet ist.
7. Sammelbehälter nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) im unteren Bereich seiner Wände (2) jeweils eine senkrechte Führungsöffnung (11) aufweist, durch die ein mit dem hebbaren Boden (10) verbundener Zap­ fen (12) ragt.
DE19893926865 1989-08-16 1989-08-16 Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle Withdrawn DE3926865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926865 DE3926865A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926865 DE3926865A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926865A1 true DE3926865A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6387111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926865 Withdrawn DE3926865A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254620A (en) * 1990-12-08 1993-10-19 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic molding compositions based on polyamides and thermoplastic polyester elastomers
EP1323646A1 (de) * 2001-12-31 2003-07-02 Wastec B.V. Müllbehälter und Müllsammelsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254620A (en) * 1990-12-08 1993-10-19 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic molding compositions based on polyamides and thermoplastic polyester elastomers
EP1323646A1 (de) * 2001-12-31 2003-07-02 Wastec B.V. Müllbehälter und Müllsammelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284059A2 (de) Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll
DE3828401A1 (de) Muell-sammelbehaelter
DE3029982C2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE3926865A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbare abfaelle
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE7916034U1 (de) Sammelbehälter
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE2510617C3 (de) GroBraum-MfiUsammelbehälter
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
DE4017544A1 (de) Behaelter mit bodenklappe
DE4007104A1 (de) Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE2559950C2 (de) Großraum-Müllsammelbehälter
DE3436902A1 (de) Behaelter zur zwischenlagerung von muell
DE3628305A1 (de) Muelltonne
DE102006016697B4 (de) Transportabler Behälter
DE3926864A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung von wiederverwertbaren wertstoffen
DE3501626A1 (de) Geschlossener behaelter zur aufnahme und zum transport von sammelgut, wie papier, glas, textilien und dergleichen
EP3034435A1 (de) Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug und eine unterirdische abfallsammelbehälter für eine solche hebevorrichtung
DE19649505A1 (de) Abfallsammelbehälter
DE19739670C2 (de) Verfahren zum Sammeln von Altstoffen
DE4200387A1 (de) Muellbehaelter-system

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination