DE8614241U1 - Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial - Google Patents

Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Info

Publication number
DE8614241U1
DE8614241U1 DE8614241U DE8614241U DE8614241U1 DE 8614241 U1 DE8614241 U1 DE 8614241U1 DE 8614241 U DE8614241 U DE 8614241U DE 8614241 U DE8614241 U DE 8614241U DE 8614241 U1 DE8614241 U1 DE 8614241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
container
wall
container carrier
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8614241U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE8614241U priority Critical patent/DE8614241U1/de
Publication of DE8614241U1 publication Critical patent/DE8614241U1/de
Priority to AT87103065T priority patent/ATE67737T1/de
Priority to EP19900125869 priority patent/EP0431651A3/de
Priority to EP87103065A priority patent/EP0247298B1/de
Priority to DE8787103065T priority patent/DE3773260D1/de
Priority to DK268587A priority patent/DK167111B1/da
Priority to DK091792A priority patent/DK91792A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Description

si •19 (
1 7 PATENTANWÄLTE J '
HAUCK, SCH,MIif*2J,'CSR^AUFS, WEiINBRT, DÖRING III Il I · ·■■« «ίίϊ HAMBURG MÜNCHEN DÜSSELDORF PATENTAnWALtBNEUBH WAL1L 41 .. 2000 HAMBÜBO 86 Dlpi.-Phyei W, SCHMITZ ·> Dlpl.-Ing. E. GRAALFS
Neuer Wall 41 · 2OOO Hamburg Telefon + Telecopier (O4O) 3ΘΘ7
Europa Carton AG τ»ιβχ oaπτββ inP«t d
. 11
Dipping. Η. HAUCk-DIpI-InKiW1WEHNERT MoBartetraOe 23 · 80OO München
2000 Hamburg 1 Telefon + Telecopier (08Θ) 53 92 3β
Telex 05 216553 pnmu d Dr.-lng. Wi DÖRING
Ki-WJIhelm-HlriB 41 > 4OOO DOsseldorf . Telefon (0211) B7 RO 27
ZUSTELLUNGSANSCMRIFT/FLEASE REPLY TOt HAMBURG, 23. Mai 1985 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälter träger aus faltbarem Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen oder dergleichen, bei dem der vorzugsweise einteilige Zuschnitt manschettenartig um ein Behältergebinde herumlegbar ist und zwei gegenüberliegende Wandabschnitte/ einen Boden und einen Deckelabschnitt bildet, wobei im Kantenbereich zwischen den Wandabschnitten und dem Deckelabschnitt bzw. dem Bodenabschnitt durch Stege begrenzte öffnungen vorgesehen sind, in die der J
obere bzw. untere Rand der Behälter hineinsteht.
Lj Ein derartiger Behälterträger ist zum Beispiel aus der DE-PS 27 56 374 bekanntgeworden. Die übereinanderliegenden Enden des Zuschnitts werden zumeist im Bodenbereich miteinander verbunden, und zwar entweder durch Klebung oder durch eine
...IZ
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutsche Bank AG Hamburg.Nr. Ο5/284Θ7 (BLZ 2O070pO0) · Postacheck Hamburg 2842-2Ο6 Dresdner OeOb'AG Kamhure. "l>ir.;833BO 35 (BLZ 2OO 8OO CO)
ti ft
I · f »

I 1 · ··
ί ί c «♦
-2-
geeignete Verhakung. Die Flaschen oder bösen stehen mit ihren Rändern teilweise in die Öffnungen hinein, so daß lie in ihrer Lage festgelegt und gegen ein Herausfallen gesichert sind* Insbesondere bei Dosen oder Flaschen, die
1m unteren Bereich zylindrisch ausgeführt sind, ist der
Steg, der die an den Ecken liegenden Öffnungen nach außen begrenzt, verhältnismäßig schmal ausgeführt. Im Hinblick ^ auf die Materialbelastung ist dieser Steg die schwächste
Stelle des Behälterträgers. Wird er zudem feucht, besteht die Gefahr, daß er reißt. Dadurch ist die benachbarte Flasche nicht mehr gesichert. Im übrigen besteht die Gefahr, daß der BehäIterträger insgesamt aufreißt. Es 1st daher erforderlich, dem Zuschnitt aus Festigkeitsgründen eine Mindestdicke zu geben.
Es wurde bereits versucht, durch eine besondere Formgebung des Zuschnitts die Endbereiche zu verstärken,
damit das Materialgewicht des Zuschnitts reduziert werden
■ kann. Zu diesem Zweck sind Randbereiche der Öffnungen an
den 'Ecken des Behälterträgers mittels Ri tz Ii ni en als Klappen
oder Laschen geformt, die nach innen stehen und mit dem zugeordneten Behälter in Eingriff treten. Die angestrebte
Festigkeitserhöhung ist jedoch nicht besonders groß. Vor
allen Dingen wird der Nachteil erhalten, daß der verbleibende äußere Steg besonders schmal wird. Wird er durch Feuchtigkeit in seiner Zugfestigkeit geschwächt
I- itii'e*" *·**■»· . . . .
j - 3 -
und abgerissen, entfällt jegliche Kraftübertragung in diesem Bereich mit den oben angegebenen Nachteilen.
Die Behä 11ertrager werden auf maschinellem Wege auf bereitstehende Behältergebinde aufgebracht. Das oben beschriebene Einklappen der Randbereiche der öffnungen beim zuletzt beschriebenen B<~ hä Ltert rager erfordert einen l;i zusätzlichen Fertigungsgang mit zusätzlichen Maschinen-
I teilen. Die Verpackungsmaschine erfordert daher einen I höheren Aufwand.
!■Λ Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,, einen Behälter-
I träger zu schaffen, der eine merkliche Verringerung des
I Materialgewichts zuläßt. Ferner soll der maschinelle Auf-
■ wand zum Aufbringen des Behä ltertragers auf Behälter-
^ gebinde nicht erhöht werden.
: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- die den unteren Ecken benachbarten öffnungen zur Ecke
hin von einem inneren Stegabschnitt überquert und begrenzt '■■ werden, der durch eine mittlere Trennschnittlinie vom
äußeren Stegabschnitt getrennt ist und der auf der dem äußeren Stegabschnitt gegenüberliegenden Seite bis annähernd zu seinen Enden durch von der öffnung ausgehende Einschnitte vom Wandabschnitt bzw. Bodenabschnitt getrennt ist dergestalt, daß der innere Stegabschnitt beim Herum-
Legen des Zuschnitts um das Bebä Itergebinde - gegebenenfalls
vom zugeordneten Behälter unterstützt - annähernd um eine Längsachse ?
verschwenkt wird, so daß er, sich an die Behälterwandung ■ anlegend, teilweise hinter den äußeren Stegabschnitt geschoben wird.
Beim neuerungsgemäßen BehäLtertrager ist ein weiterer Steg- I
abschnitt vorgesehen, der in erster Linie in diesem Bereich κ
die Kraftübertragung vom Wandabschnitt zum Bodenabschnitt f.
übernimmt. Dadurch, daß er einen Teil öer öffnung über- |
deckt, wird er beim Herumlegen des Zuschnitts um das I
Behältergebinde vom zugeordneten Behälter erfaßt und
gegenüber dem übrigen Zuschnitt so verformt, daß er sich
mehr oder weniger an die Behälterwandung anschmiegt und
teilweise hinter den äußeren Steg greift. Der Kraftangriffspunkt zwischen dem inneren Steg und dem Bodenabschnitt bzw. dem Wandabschnitt ist auf diese Weise
weiter nach innen verlegt, so daß die Gefahr eines Aufreißens vermindert wird. Selbst wenn ein An- oder Aufreißen stattfindet, tritt dadurch noch nicht eine Abtrennung des Steges vom Wand- bzw. Bodenabschnitt ein.
Mit einer neuerungsgemäßen Eckenausbildung läßt sich eine
merkliche Erhöhung der Festig!«*t der Behälterträger im
kritischen Bereich erzielen, so daß entsprechend das R
Mater i a Lgewi cht entscheidend reduziert werden kann. Eine ff
I I I I I * I
* I (I III · * t t i
zusätzliche maschineLLe Einrichtung ist nicht erforderlich. Der neuerungsgemaße BehäLterträger wird in bekannter Weise in einer vertikalen Ebene um ein bereitstehendes Gebinde herumgelegt. Der innere Stegabschnitt nimmt automatisch die gewünschte Lage ein. Kommt es aufgrund zu großer Kräfte oder durch eine entsprechende Schwächung des inneren Ctegabschnitts zu einem Abreißen, übernimmt der äußere Stegabschnitt die Kraftübertragung. Dadurch wird eine doppelte Sicherung erhalten.
Beim bekannten Behälterträger ist eine Rillinie zwischen dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten geformt. Sie erleichtert das Herumfalten des Zuschnitts um das Behältergebinde. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht hierzu vor, daß eine im äußeren Stegabschnitt verlaufende Rillinie gegenüber den Rillinien zwischen Bodenabschnitt und Wandabschnitten in Richtung Wandabschnitt versetzt ist. Ein derartiger Ri 11 inienversatz ermöglicht, daß ohne Einwirkung der Behälterwandung der innere Stegabschnitt beim Umknicken des Bodenabschnitts und zum Beispiel 90 gegenüber dem Wandabschnitt in der oben beschriebenen Weise verschwenkt wird und sich hinter den äußeren Stegabschnitt legt.
Da der innere Stegabschnitt auch teilweise unter den Behälterboden greift, ist es nach einer weiteren Ausge-
...16
staltung der Neuerung zweckmäßig, wenn eine quer ver-Laufende RiLLinie im inneren Stegabschnitt annähernd in der Höhe der RiLLinie zwischen den Wandabschnitten und dem Bodenabschnitt Liegt.
Die oben beschriebene Verformung bzw« Verschwenkung des inneren Stegabschnitts wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung erLeichtert, wenn der innere Stegabschnitt über eine im Wandabschnitt und/oder eine im Bodenabschnitt verlaufende RiLlinie ang^lenkt ist. Bei der oben beschriebenen Verformung des inneren Stegabschnitts ■di?nt die RiLLinie nicht nur zur BiLdung eines Gelenks, sondern das Material wird im Bereich der RiLlinien keiL-förmig zusammengeknautscht, ohne daß dadurch die Kraftübertragung beeinträchtigt wird. Die zuletzt beschriebene RiLlinie im Wandabschnitt verLäuft annähernd paralLel zur freien Seitenkante des Wandabschnitts. Die entsprechende RiLlinie im Bodenabschnitt verläuft in einem WinkeL zur freien Seitenkante, und zwar derart, daß sie sich in Richtung Bodenabschnitt zunehmend von deren freien Seitenkante entfernt.
Die Einschnitte auf der inneren Seite der inneren Stegabschnitte erstrecken sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung vorzugsweise bis zu den Enden der RiU-iinien zwischen innerem und äußerem Stegabschnitt. Sie
1 * ■ · ■ I III ■ · 11
I · «ft · tkl · I
lilt
t · ■ ·
erläutert.
sind vorzugsweise bogenförmig gekrümmt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Einschnitte über die Enden der Rillinien hinaus. Sie erstrecken sich vorzugsweise ab dem RilLenende in einem Bogen von den freien Seitenkanten des Wandabschnitts bzw. des Bodenabschnitts fort. Kommt es zu einem Einreißen in diesem Bereich, wird der Riß in das voLLe Material des Wandabschnitts bzw. des Bodenabschnitts gelenkt, so daß der Behälterträger nach wie vor noch tragfähig bleibt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Behä ltertrager nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch den aufgestellten Zuschnitt nach Fig. 1 mit aufgenommenen Flaschen.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des Zuschnitts nach Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine Ecke des Gebindes nach Fig. 2.
Fig. 5 zeigt perspektivisch das Gebinde nach Fig. 2 von schräg unten betrachtet.
Ί i I i I i I I f I I I
:;i i · · * · * » i t I i I
Il tt ·..··· ·· ι·
litt I I IH ·· · < ·
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten
näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der
beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit
Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist. I
Der Zuschnitt nach Fig. 1 ist überwiegend herkömmlich |
i gestaltet* Er besitzt Bodenabschni tte 10, 11, Wandab- '■>
schnitte 12a, 12b, 13a, 13b und einen Deckelabschnitt 14* §
Die Wandabschnitte 12a, 12b sind über eine Rillinie 15 ff
und die Wandabschnitte 13a, 13b über eine Rillinie 16 an- |i
einandergelenkt (die Rillinien sind zumeist gestrichelt |
gezeichnet). Im Übergangsbereich zwischen den Wandab- k
schnitten 12b bzw. 13b und dem Deckelabschnitt 14 sind | sechs 'öffnungen 17 geformt. Im Übergangsbereich zwischen |
Bodenabschnitt 10 und Wandabschnitt 12a sind drei öff- |
I; nungen 18 geformt. Im Übergangsbereich zwischen Boden- |
abschnitt 11 und Wandabschnitt 13a sind drei öffnungen 19 ί
geformt. Auf die Form der öffnungen 17, 18 und 19 wird im f
einzelnen nicht eingegangen, bis auf die öffnungen 18 ^
bzw. 19 in den Eckbereichen. Hierzu ist die Einzelheit 20 1
nach Fig. 1 in Fig. 3 vergrößert herausgestellt. Auf f
k diese wird nachfolgend näher eingegangen werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt wird um ein bereitstehendes Gebinde herumgelegt, beispielsweise einer Gruppe
■■■■·■ ä
■ f ■ t f f S.
« ■ f I
(Μί Ι · ei" * ♦ ■»
Von sechs flaschen 21 mit Verjüngten Hälsen. Man erkennt, daß die Halse mit den Kronkorken teilweise aus den oberen Öffnungen 17 Vorstehend Desgleichen stehen die Ränder des Bodens der Flaschen 21 über die unteren öffnungen vor, wie bezüglich der öffnungen 19 dargestellt. Die Bodenabschhitte 10, 11 sind in geeigneter Weise miteinander verbunden. Hierauf wird nicht näher eingegangen. Der Zuschnitt ist mithin martschettenförmig um das Flaschengebinde herumgelegt, und die Flaschen 21 sind durch das Eingreifen in die öffnungen 17, 18 und 19 gegen ein Herausfallen gesichert.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, sind die mittleren öffnungen 18 bzw. 19 symmetrisch zur Längsachse des Zuschnitts ausgebildet und haben im flachen Zustand die Form einer symmetrischen Kurbel. Durch eine halbkreisförmige Schnitt" linie 22 ist eine Zunge gebildet, die in den mittleren Bereich der öffnung 19 hineinsteht. Die dadurch gebildeten Zungen 23 Legen sich, wie aus Fig. 2 hervorgeht, gegen die Flaschenwandung an. Der der Zunge 23 gegenüberliegende in die öffnung 19 ragende Vorsprung 24 Liegt
I gegen den Flaschenboden an.
Die öffnung 19 nach Fig. 3 ist links einer Mittenachse 25 in der oben beschriebenen Weise geformt. Die rechte Seite ist jedoch entscheidend abgewandelt. Man erkennt, daß ein
.../10
lift · a # ♦ « · * ο ι a
, t a·· a ääi a· (
ittl at »· ·'· ♦· · *
- 10 -
innerer Stegabschnitt 26 die Öffnung 19 annähernd parallel Z1J?' Achse 25 bzw. zur freien Kante von Wandabschnitt 13a bzw. Bodenabschnitt 11 überquert und dadurch in der Breite begrenzt. Durch entsprechend gelegte Einschnitte ist der innere Stegabschnitt 26 auf der linken Seite im mittleren Bereich mit einer geraden Kante 27 versehen, die an den Enden bei 28, 29 in eine bogenförmig gekrümmte Kante überßeht bis zu den spitzen Enden 30 bzw. 31 des Stegabschnitts 26. Unterhalb des spitzen Endes 30 ist der Stegabschnitt über eine Rillinie 32 am Wandabschnitt 13a angelenkt. Sie verläuft annähernd parallel zur freien Seitenkante des Wandabschnitts 13a. Oberhalb des unteren spitzen Endes 31 des Stegabschnitts 26 ist dieser über eine Rillinie 33 am Bodenabschnitt 11 angelenkt. Die Rillinie 33 entfernt sich von der freien Kante des Bodenabschnitts 11 beim Verlauf in diesen hinein. Auf der rechten Seite ist der Stegabschnitt 26 mit einem hakenähnlichen Vorsprung 34 versehen, der im äußersten Bereich nur über eine Schnittlinie 35 vom äußeren Steg 36 im Bodenabschnitt 11 bzw. Wandabschnitt 13a getrennt ist. Darüber liegt eine Aussparung 37. Darunter ί befindet sich eine Aussparung 38.
Der äußere Steg 36 ist durch eine Rillinie 39 unterteilt. Sie liegt gegenüber einer Rillinie 40 versetzt, welche die Kante zwischen Seitenwand und Boden des Behälterträgers definiert. Der Versatz der Rillinie 39 erfolgt mithin in den Wandab-
.../11
I t t
schnitt 13ä hinein. Der inriere Stegäbschni £,t 26 ist durch eine Rillinie 41 unterteilt, die annähernd in gleicher Richtung und in gleicher Höhe liegt wie die Rillinie 40.
Von den Spitzen 30 bzw. 31 des inneren Stegäbschnitts 26 erstrecken sich kreisbogenförmige Einschnitte 41 bzw* 42 in den Wandabschnitt 13a bzw. den Bodenabschnitt 11* Sie sind so geführt, daß ihr Ende von der freien Seitenkante des Wandabschnitts 13a bzw. des Bodenabschnitts 11 fort wei st.
Beim Herumlegen des beschriebenen Zuschnitts um das
i. Flaschengebinde verschwenkt der Längsstegabschni tt 26 um
eine annähernd vertikale Achse. Der Vorsprung 34 greift
hinter den äußeren Steg 36, und der obere Teil des inneren Steges 26 oberhalb der Rillinie 41 schmiegt sich an die Flaschenwandung an, während der untere Abschnitt gegen den Flaschenboden zu liegen kommt. Das Material wird im Bereich der RilLinien 32, 33 mehr oder weniger keilförmig geknautscht. Die Verschwenkung wird begrenzt durch die Flaschenwandung und durch die maximale Ausdehnung des Steges 26. Dies bedeutet, daß der Steg 26 bei fertig aufgebrachtem Zuschnitt mehr oder weniger straff gespannt ist und beim Ergreifen des Gebindes von weitgehend allein zur Kraftübertragung von den Wandabschnitten zum Boden im Eckbereich b-eiträgt. '
Der äußere Steg 36 ist hingegen entlastet. Auf diese Weise erfolgt der Kraftangriff des Steges 26 im Wandabschnitt 13a bzw. im Bodenabschnitt 11 in einem relativ großen Abstand von der freien Kante des Wandabschnitts bzw. des Bodens, so daß die Gefahr eines Ab- und Ausreißens verringert wird. Kommt es gleichwohl zu einem Aufreißen im Bereich der Anbindung entlang der Rillinie 32 bzw. 33, sorgen die bogenförmigen Schnitte 41, 42 dafür, daß die Rißlinie in das Material des Wandabschnitts bzw. des Bodens gelegt wird, wodurch auch in diesem Fall noch eine Kraftübertragung stattfinden kann. In dem Augenblick, in dem über den Steg 26 eine Kraftübertragung nicht mehr stattfinden kann, tritt der Steg 36 an seine Stelle und hält die Anbindung zwischen Boden und Seitenwand in diesem Bereich noch aufrecht.
Die beschriebene Eckenkonstruktion hat eine weitaus größere Festigkeit zur Folge als herkömmliche Behälterträger. Es kann daher eine Materialeinsparung von 20% oder mehr erreicht werden. Im übrigen wird durch das Verschwenken des Steges 26 gegen die Flaschenwandung eine Sicherung gegen ein Herausziehen des unteren Bereichs der Flasche aus dem Behälterträger erzielt.
I
I If
Il III
III I
I I I I
Il 11
«It It
ItI t
I Mt« I
I I t
lift ( M

Claims (1)

  1. ■ ■■•a ι· mi * · ι
    - 13 -
    1. BehäLtertrager aus faltbarem Blattmateria L, insbesondere für Flaschen, Dosen oder dergleichen, bei dem der vorzugsweise einteilige Zuschnitt manschettenartig um ein Behältergebinde herumlegbar ist und zwei gegenüberliegende Wandabschnitte, einen Boden- und einen Deckelabschnitt bildet, wobei im Kantenbereich zwischen den Wandabschnitten und dem Deckelabschnitt bzw. dem Bodenabschnitt durch Stege begrenzte öffnungen vorgesehen sind, in die der obere bzw. untere Rand des Behälters
    hineinsteHt, dadurch gekennzeichnet, daß die den unteren Ec?-an benachbarten öffnungen (18, 19) zur Ecke hin von einem Stegabschnitt (26) überquert und begrenzt werden, der durch eine mittlere Trenrischni ttlinie (35) von dem äußeren Stegabschnitt (36) getrennt ist und der auf der dem äußeren Stegabschnitt (36) gegenüberliegenden Seite bis annähernd zu seinen Enden (30, 31) durch von der öffnung (19) ausgehende Einschnitte vom Wandabschnitt (13a)bzw. Bodenabschnitt (11) getrennt ist dergestalt, daß der innere Stegabschnitt (26) beim Herumlegen des Zuschnitts um das Behältergebinde - gegebenenfalls vom zugeordneten Behälter (21) unterstützt - annähernd um eine Längsachse verschwenkt wird, so daß er, sich an die Behälterwandung anlegend, teilweise hinter den äußeren Stegabschnitt (36) geschoben wird.
    III
    i * ι * ι
    t * t *
    t»i*
    Its V · «» · -. β
    2. Behälterträger nach Anspruch 1, bei dem eine RiLLinie zwischen dem Boden und den Wandabschnitten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine im äußeren Stegabschnitt (36) verlaufende Rillinie (39) gegenüber den Rillinien (40) zwischen Wandabschnitt (13a) und Bodenabschnitt (11) in Richtung Wandabschnitt (13a) versetzt ist.
    3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer verlaufende Rillinie (41) in Höhe der Rill inie (40) zwischen Wandabschnitt (13a) und dem Bodenabschnitt (11) liegt.
    4. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stegabschni tr; (26) über eine im Wandabschnitt (13a) und/oder eine im Bodenabschnitt (11) verlaufende Rillinie (32 bzw. 33) angelenkt ist.
    5. Behältertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillinie (32) im Wandabschnitt (13a) annähernd parallel zur freien Seitenkante des Wandabschnitts (13a) verläuft.
    O. Behä 11ertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillinie (33) im Bodenabschnitt (11)
    .../15
    • 4 i I I I » I I
    4 * t I I 11(1 (
    »II« I t I
    »Λ it IM · Mti
    fj al 4 ^ * α η « m-Λ * ■*
    Mil ■ ft**** ψ f 4<-'t
    - 15 -
    im Winkel zur freien Seitenkante des Bodenabschnitts (11) so Verläuft, daß sie sich in Richtung Bodenabschnitt (11) zunehmend von dessen freien Seitenkante entfernt.
    7. Behälterträger nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte sich bis zu den Enden (30, 31) der Rillinien (32, 33) zwischen innerem und äußerem Stegabschnitt erstrecken.
    8. Behälterträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bogenförmig gekrümmte Abschnitte (28, 29) aufweisen.
    9. BehäLterträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte sich über die Enden (30, 31) der Rillinien (32, 33) hinaus erstrecken und sich ab dem Ri I Iinienende in einem Bogen (41, 42) von den freien Seitenkanten des Wandabschnitts (13a) bzw. des Bodenabschnitts (11) forterstrecken.
    10. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder beiden Enden der Trennschnittlinie (35) zwischen innerem und äußerem Stegabschnitt (26, 36) Aussparungen (37, 38) im äußeren Stegabschnitt (36) geformt sind.
DE8614241U 1986-05-26 1986-05-26 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial Expired DE8614241U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8614241U DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
AT87103065T ATE67737T1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behaeltertraeger aus faltbarem blattmaterial.
EP19900125869 EP0431651A3 (en) 1986-05-26 1987-03-04 Container carrier for bottles made from foldable sheet material
EP87103065A EP0247298B1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
DE8787103065T DE3773260D1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behaeltertraeger aus faltbarem blattmaterial.
DK268587A DK167111B1 (da) 1986-05-26 1987-05-26 Beholderbaerer af foldbart arkformet materiale
DK091792A DK91792A (da) 1986-05-26 1992-07-14 Beholderbaerer af foldbart arkformet materiale for flasker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8614241U DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614241U1 true DE8614241U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6794964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8614241U Expired DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
DE8787103065T Expired - Fee Related DE3773260D1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behaeltertraeger aus faltbarem blattmaterial.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103065T Expired - Fee Related DE3773260D1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behaeltertraeger aus faltbarem blattmaterial.

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0247298B1 (de)
AT (1) ATE67737T1 (de)
DE (2) DE8614241U1 (de)
DK (2) DK167111B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695267A1 (de) * 1993-04-30 1996-02-07 The Mead Corporation Flaschenträger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-07-17 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
FR2647755B1 (fr) * 1989-06-05 1991-11-22 4 P Emballages France Emballage de type fourreau pour grouper un ensemble d'objets
DE9000208U1 (de) 1990-01-10 1990-02-15 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
US5595299A (en) * 1993-04-30 1997-01-21 The Mead Corporation Bottle carrier with retaining means
DE202014101729U1 (de) 2014-03-17 2015-06-18 Wb Verpackungen Gmbh Behälterträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269531A (en) * 1964-04-17 1966-08-30 Coutinental Can Company Carton
US3462011A (en) 1968-01-18 1969-08-19 Reynolds Metals Co Tubular carrier and blank for making same
DE2756374C3 (de) 1977-12-17 1982-11-11 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl.
US4374562A (en) * 1981-02-23 1983-02-22 The Mead Corporation Article carrier
US4545485A (en) * 1984-08-01 1985-10-08 The Mead Corporation Bottle carrier chime engaging flap structure
DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-07-17 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695267A1 (de) * 1993-04-30 1996-02-07 The Mead Corporation Flaschenträger
EP0695267A4 (de) * 1993-04-30 2000-04-19 Mead Corp Flaschenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DK91792D0 (da) 1992-07-14
EP0247298B1 (de) 1991-09-25
DK268587A (da) 1987-11-27
EP0431651A2 (de) 1991-06-12
EP0247298A3 (en) 1988-12-28
DK167111B1 (da) 1993-08-30
DK268587D0 (da) 1987-05-26
DE3773260D1 (de) 1991-10-31
EP0247298A2 (de) 1987-12-02
DK91792A (da) 1992-07-14
EP0431651A3 (en) 1992-05-06
ATE67737T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209535T2 (de) Schachtel mit tragegriff
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE60124309T2 (de) Steife packung mit gelenkdeckel für tabakprodukte
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP0134550A2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE8614241U1 (de) Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
DE3624345A1 (de) Cigarettenschachtel
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE2615050A1 (de) Pappkarton
DE2903562C2 (de) Prismatischer oder kubischer Sammelbehälter für medizinischen Abfall
DE202008015318U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP1038790A1 (de) Deckel mit Löffel, für einen Lebensmittelbehälter
DE69912987T2 (de) Hochbeanspruchbarer tragbehälter
DE4037000A1 (de) Tragfaltschachtel
DE19905298A1 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
DE8601261U1 (de) Leistenartiger Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE202022002804U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und Beutelverpackung
DE102022103114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und mit dem Verfahren hergestellte Beutelverpackung
DE2655591A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
DE8315038U1 (de) Faltschachtel