DE202014101729U1 - Behälterträger - Google Patents

Behälterträger Download PDF

Info

Publication number
DE202014101729U1
DE202014101729U1 DE202014101729.1U DE202014101729U DE202014101729U1 DE 202014101729 U1 DE202014101729 U1 DE 202014101729U1 DE 202014101729 U DE202014101729 U DE 202014101729U DE 202014101729 U1 DE202014101729 U1 DE 202014101729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container carrier
handle
openings
lines
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101729.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WB VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
WB VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WB VERPACKUNGEN GmbH filed Critical WB VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE202014101729.1U priority Critical patent/DE202014101729U1/de
Publication of DE202014101729U1 publication Critical patent/DE202014101729U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00216Wrapper locking means non integral with the wrapper
    • B65D2571/00228Interlocking members
    • B65D2571/00234Staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter mit einer Bodenwand (2), Seitenwänden (3) und einer Deckwand (4), mindestens zwei in der Deckwand (4) auf verschiedenen Seiten eines Griffabschnittes (8) der Deckwand (4) ausgestanzten Grifföffnungen (7) und in den Grifföffnungen (7) angeordneten Grifflaschen (9), die über Faltlinien (10, 11) an nebeneinander angeordneten Rändern der beiden Grifföffnungen (7) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflaschen (9) jeweils über ein Paar entgegengesetzt konvex gekrümmter, eine Randverdickungslasche begrenzender Faltlinien (10, 11) an den Rand einer Grifföffnung (7) angelenkt sind, sodass die Randverdickungslaschen (12) durch Falten der Grifflaschen (9) unter den Griffabschnitt (8) in eine von den Rändern der Grifföffnungen (7) nach unten vorstehende Lage bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter.
  • Ein derartiger Behälterträger ist beispielsweise aus der EP 0 247 298 A2 bekannt. Der Behälterträger weist einen vorzugsweise einteiligen Zuschnitt auf, der manschettenartig um eine Gruppe Behälter herumlegbar ist und zwei gegenüberliegende Seitenwände sowie eine Boden- und eine Deckwand bildet. In der Deckwand sind zwei Grifföffnungen ausgestanzt, in denen Grifflaschen angeordnet sind, die über Faltlinien an nebeneinander angeordneten Rändern der beiden Grifföffnungen angelenkt sind. Zwischen den beiden Grifföffnungen befindet sich ein Griffabschnitt der Deckwand. Zum Tragen des Behälterträgers kann der Anwender mit Daumen und einem weiteren Finger in die Grifföffnungen eingreifen und die Grifflaschen unter den Griffabschnitt schwenken. Infolgedessen weist der Behälterträger an den nebeneinander angeordneten Rändern der Grifföffnungen zwei Lagen Karton auf. Dennoch schneiden die Ränder der Grifföffnungen beim Tragen in die Finger des Benutzers ein, was als unangenehm empfunden wird.
  • In den Eckenbereichen zwischen den Seitenwänden und der Deckwand sowie der Bodenwand sind obere und untere Öffnungen vorgesehen, in die die Behälter mit ihren oberen und unteren Rändern hineinstehen. Die den offenen Stirnseiten des Behälterträgers benachbarten unteren Öffnungen sind zu den Stirnseiten hin von einem inneren Stegabschnitt überquert und begrenzt, der durch einen Trennschnitt von einem äußeren Stegabschnitt getrennt ist. Der innere Stegabschnitt wird beim Herumlegen des Zuschnittes um die Behälter verschwenkt und legt sich an die Behälterwandung an. Es hat sich gezeigt, dass diese Behälterträger an den unteren Öffnungen leicht einreißen, insbesondere wenn die in zwei Reihen im Behälterträger angeordneten Behälter an den oberen Rändern zusammengedrückt werden. Dies geschieht vielfach beim Entnehmen des Behälterträgers aus einem Flaschenkasten. Zur Vermeidung eines Aufreißens muss der Behälterträger aus einem Karton mit einer entsprechend hohen Grammatur gefertigt werden.
  • Ferner sind Flaschenträger bekannt, die an den unteren Faltlinien zwischen den Seitenwänden und der Bodenwand untere Öffnungen mit jeweils sich nach unten trapezförmig erweiternden seitlichen Rändern haben. Parallel zu den nach unten sich erweiternden seitlichen Rändern verlaufen seitliche Faltlinien in den Seitenwänden. Von den Enden des oberen Randes jeder oberen Öffnung erstreckt sich eine kurze Schnittlinie horizontal bis zum oberen Ende jeder seitlichen Faltlinie. Ferner erstrecken sich von den Enden des oberen Randes jeder unteren Öffnung Schnittlinien schräg nach oben in die Seitenwand hinein. An den oberen Faltlinien sind zwischen den Seitenwänden und der Deckwand obere Öffnungen zur Aufnahme oberer Randbereiche der Behälter vorhanden. Auch bei diesen Flaschenträgern können die unteren Öffnungen leicht einreißen, wenn die Behälter an den oberen Rändern zusammengedrückt werden.
  • Ferner ist bekannt, das äußere Erscheinungsbild von Behälterträgern durch hochgeprägte Figuren oder Beschriftungen aufzuwerten. Die Hochprägungen sind aufwendig. Außerdem können sie das Stapeln der flachliegenden Zuschnitte und das Abnehmen einzelner Zuschnitte vom Stapel und damit den Verpackungsprozess beeinträchtigen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Behälterträger zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile überwinden. Insbesondere sollen anwendungsfreundlichere Behälterträger geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Behälterträger mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälterträgers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter hat eine Bodenwand, Seitenwände und eine Deckwand, mindestens zwei in der Deckwand auf verschiedenen Seiten eines Griffabschnittes der Deckwand ausgestanzte Grifföffnungen und in den Grifföffnungen angeordnete Grifflaschen, die über Faltlinien an nebeneinander angeordneten Rändern der beiden Grifföffnungen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflaschen jeweils über ein Paar entgegengesetzt konvex gekrümmter, eine Randverdickungslasche begrenzender Faltlinien an den Rand einer Grifföffnung angelenkt sind, sodass die Randverdickungslaschen durch Falten der Grifflaschen unter den Griffabschnitt in eine von den Rändern der Grifföffnungen nach unten vorstehende Lage bringbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Behälterträger ermöglicht dem Benutzer ein angenehmes Tragen durch Eingreifen in die beiden Grifföffnungen. Hierbei werden die Grifflaschen von den Fingern des Benutzers unter den Griffabschnitt geschwenkt. Beim Schwenken der Grifflaschen unter den Griffabschnitt werden an den benachbarten Rändern der Grifföffnungen Angriffsbereiche bzw. Verdickungen für Daumen und einen weiteren Finger bereitgestellt. Diese Angriffsbereiche bestehen in den Randverdickungslaschen, die von zwei entgegengesetzt konvex gekrümmten Faltlinien an den Rändern der Grifföffnungen begrenzt werden und somit die Kontur einer bikonvexen Linse haben. Die Randverdickungslaschen werden durch Falten der Grifflaschen unter den Griffabschnitt der Deckwand nach unten geschwenkt, sodass sich die Finger an den Randverdickungslaschen abstützen können. Beim Gebrauch können die Randverdickungslaschen etwas verschwenken und sich hierdurch an die Finger anpassen. Infolgedessen hat der Behälterträger Grifföffnungen mit verdickten, anpassungsfähigen Rändern, die ein angenehmeres Greifen als die herkömmlichen scharfkantigen Ränder ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die am Griffabschnitt angeordneten Faltlinien der Paare unterbrochen und die weiter vom Griffabschnitt entfernten Faltlinien der Paare nicht unterbrochen oder weniger unterbrochen als die näher am Griffabschnitt angeordneten Faltlinien. Hierdurch wird erreicht, dass beim Falten der Grifflaschen gegen den Griffabschnitt zunächst die Grifflaschen bezüglich der Randverdickungslaschen um die nicht unterbrochenen oder weniger unterbrochenen Faltlinien gefaltet werden und danach die Randverdickungslaschen um die unterbrochenen und damit widerstandsfähigeren Faltlinien bezüglich des Griffabschnittes gefaltet werden. Somit wird verhindert, dass beim Falten der Grifflaschen gegen den Griffabschnitt sogleich die Randverdickungslaschen um die am Griffabschnitt angeordneten Faltlinien gefaltet werden und sich wie die Grifflaschen an den Griffabschnitt anlegen, ohne nach unten vorstehende Angriffsbereiche an den Rändern der Grifföffnungen zu bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die am Griffabschnitt angeordneten Faltlinien der Paare in der Mitte unterbrochen und die weiter vom Griffabschnitt entfernten Faltlinien der Paare nicht unterbrochen. Durch die Unterbrechung wird an der Stelle der größten Krafteinwirkung beim Falten der Grifflaschen verhindert, dass die Randverdickungslaschen in eine Ebene mit den Grifflaschen gefaltet werden.
  • Angrenzend an das Paar entgegengesetzt gekrümmter Faltlinien ist jede Grifföffnung durch eine Stanzlinie begrenzt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist jede Grifföffnung angrenzend an das Paar entgegengesetzt gekrümmter Faltlinien durch eine Stanzlinie begrenzt, die neben jedem Ende des Paares einen hakenförmig in die Grifflasche hineingekrümmten Endabschnitt aufweist. Durch den hakenförmigen Endabschnitt der Stanzlinie wird ein Einreißen des Griffabschnitts beim Umlegen der Grifflaschen vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist jede Grifföffnung angrenzend an das Paar entgegengesetzt gekrümmter Faltlinien durch eine konvex vom Griffabschnitt weggekrümmte Faltlinie begrenzt. Hierdurch werden Grifföffnungen gebildet, deren Querschnitt dem Querschnitt von Daumen und einem weiteren Finger ähnlich ist, die in die Grifföffnungen eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Stanzlinien, welche die Grifföffnungen begrenzen, durch aufbrechbare Kartonbrücken überbrückt. Die Kartonbrücken halten die Grifflaschen in einer Ebene mit der Deckwand fest, bis sie gezielt vom Anwender nach unten gefaltet werden. Hierdurch wird vermieden, dass die Grifflaschen den Verpackungsprozess stören und Schmutz durch die Grifföffnungen eintritt. Vorzugsweise sind die Stanzungen der Stanzlinien länger als die Kartonbrücke. Die Erfindung bezieht Ausführungen ein, bei denen die Stanzlinien nur durch zwei oder drei Kartonbrücken unterbrochen sind, die jeweils nur eine Länge von etwa einem Millimeter aufweisen. Andererseits bezieht die Erfindung Ausführungen ein, bei denen die Stanzlinien als Perforationslinien ausgeführt sind, wobei die Perforationen länger, gleich lang oder kürzer sein können, als die Kartonbrücken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die gekrümmten Faltlinien Rilllinien. Alternativ sind sie Ritzlinien.
  • Ferner wird die Aufgabe durch einen Behälterträger gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälterträgers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter hat eine Bodenwand, Seitenwände und eine Deckwand und mindestens ein geprägtes Designelement in mindestens einer Wand, dessen Kontur durch mindestens einen in der Außenseite des Flachmaterials tiefgeprägten Kanal begrenzt ist, dessen Tiefe mit zunehmendem Abstand von der Kontur abnimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälterträger wird ein Design mit der Anmutung eines dreidimensionalen Designs wie bei einem insgesamt hochgeprägten Design dadurch erzeugt, dass lediglich die Kontur des Designs durch einen oder mehrere tiefgeprägte Kanäle bzw. langgestreckte Vertiefungen begrenzt ist, deren Tiefe mit zunehmendem Abstand von der Kontur abnimmt. Hierdurch entsteht der Eindruck eines hochgeprägten Designs, obgleich lediglich die Kontur durch mindestens einen tiefgeprägten Kanal begrenzt ist. Der erfindungsgemäße Behälterträger weist somit die Anmutung eines Behälterträgers mit einem in der Wand des Behälterträgers dreidimensional ausgebildeten Designs. Ferner ist der flachliegende Zuschnitt des Behälterträgers besser stapelbar und sind einzelne Zuschnitte leichter vom Stapel abnehmbar, wodurch der Verpackungsprozess verbessert wird. Das Design ist beispielsweise eine Figur (z.B. eine Abbildung einer Flasche), eines oder mehrere Zeichen (z.B. Buchstabe, Ziffer, Symbol, Wort oder mehrere Worte), ein Wappen, eine Marke, ein Logo oder eine beliebige Kombination der genannten Designelemente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Tiefe des tiefgeprägten Kanals mit zunehmendem Abstand von der Kontur stufenweise ab. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nimmt die Tiefe des tiefgeprägten Kanals mit zunehmendem Abstand von der Kontur allmählich ab. Ferner sind Kombinationen der beiden Ausführungsweisen möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der tiefgeprägte Kanal durch eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Rilllinien gebildet, wobei die Tiefe der nebeneinander angeordneten Rilllinien mit zunehmendem Abstand der Rilllinien von der Kontur abnimmt. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft mittels eines herkömmlichen Stanz- und Rillwerkzeuges herkömmlicher Art zum Herstellen eines Zuschnittes zum Bilden des Behälterträgers herstellbar.
  • Ferner wird die Aufgabe durch einen Behälterträger mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälterträgers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter hat eine Deckwand, obere Öffnungen an oberen Faltlinien zwischen den Seitenwänden und der Deckwand zur Aufnahme oberer Randbereiche der Behälter und untere Öffnungen an unteren Faltlinien zwischen den Seitenwänden und der Bodenwand zur Aufnahme unterer Randbereiche der Behälter, wobei die unteren Öffnungen jeweils sich nach unten trapezförmig erweiternde seitliche Ränder haben, parallel zu den nach unten sich erweiternden seitlichen Rändern seitliche Faltlinien in den Seitenwänden verlaufen, von den Enden des oberen Randes jeder unteren Öffnung sich nach außen eine kurze Schnittlinie bis zum oberen Ende jeder seitlichen Faltlinie erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den oberen Rändern der unteren Öffnungen aus keine Schnittlinien nach oben in die Seitenwände hinein erstrecken und das Flachmaterial ein Karton mit einer Grammatur von maximal 320 g/m2 ist.
  • In den unteren und oberen Öffnungen werden die Behälter an ihren unteren und oberen Rändern im Behälterträger festgehalten, sodass sie nicht aus stirnseitigen Öffnungen des Behälterträgers herausfallen. Durch die besondere Ausgestaltung der trapezförmigen unteren Öffnungen ohne von den oberen Rändern nach oben in die Seitenwände hinein erstreckte Schnittlinien wird eine verbesserte Rissfestigkeit bei hinreichender Flexibilität für die Aufnahme der unteren Ränder des Behälters erreicht. Mit der Erfindung wurde nämlich erkannt, dass unter Belastung von den bei herkömmlichen Behälterträgern nach oben in die Seitenwände erstreckten Schnittlinien Risse ausgehen, die zum Versagen des Behälterträgers führen. Diese Schnittlinien sollen die Anpassung des Behälterträgers an die unteren Randbereiche der Behälter zu verbessern, um Spannungen und Risse zu vermeiden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Reißen des Behälterträgers besser vermieden werden kann, wenn auf die nach oben in die Seitenwände erstreckten Schnittlinien verzichtet wird. Eine hinreichende Anpassungsfähigkeit der unteren Öffnungen an die unteren Ränder der Behälter wird bereits durch die laschenartigen Randbereiche der unteren Öffnungen erreicht, die durch die seitlichen Ränder der unteren Öffnungen, die dazu parallelen seitlichen Faltlinien in den Seitenwänden und die kurzen Schnittlinien begrenzt werden. Hierdurch wird es möglich, die Grammatur des Behälterträgers auf maximal 320 g/m2 zu begrenzen. Vorzugsweise beträgt die Grammatur bei einem Behälterträger für Flaschen, der manschettenartig um eine Gruppe von sechs Flaschen, vorzugsweise mit einem Füllvolumen von je 0,33 Liter, herumlegbar ist, maximal 300 g/m2, vorzugsweise 290 g/m2 oder weniger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die seitlichen Ränder jeder unteren Öffnung innerhalb der Seitenwände am unteren Ende etwas aufeinander zugekrümmte untere Endabschnitte auf. Die unteren Endabschnitte verbessern die Anpassung an die unteren Ränder der Behälter, sodass die Behälter sicherer im Behälterträger festgehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die unteren Öffnungen an den unteren Faltlinien mit trapezförmigen Erweiterungen verbunden, die in der Bodenwand angeordnet sind, wobei sich der Abstand zwischen den seitlichen Rändern in jeder Erweiterung mit zunehmendem Abstand von der unteren Faltlinien verringert. Durch die Erweiterungen wird die Anpassung der unteren Öffnungen an die unteren Ränder der Flaschen weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich die unteren Faltlinien zwischen den unteren Enden benachbarter seitlicher Faltlinien neben verschiedenen unteren Öffnungen oder zwischen dem unteren Ende einer äußeren seitlichen Faltlinie und dem benachbarten stirnseitigen Rand des Behälterträgers. Hierdurch wird die Anpassung des Behälterträgers an den unteren Rand der Behälter weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung geht von den Enden der unteren Faltlinien neben den unteren Öffnungen jeweils eine untere seitliche Faltlinie aus, die auf ein benachbartes Ende eines unteren Randes einer Erweiterung einer unteren Öffnung gerichtet ist. Durch die untere seitliche Faltlinie wird die Anpassung an den unteren Rand der Behälter weiter verbessert und Spannungen reduziert, die zu Rissen führen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in den Bereichen zwischen den äußeren seitlichen Faltlinien und den äußeren seitlichen Rändern der äußeren unteren Öffnungen jeweils eine vertikale untere Schnittlinie angeordnet. Durch die vertikalen unteren Schnittlinien wird die Anpassung der Öffnungsränder an die unteren Ränder der Behälter weiter verbessert und ein Herausfallen der Flaschen aus den stirnseitigen Öffnungen vermieden. Ferner werden hierdurch Spannungen reduziert und ein Reißen des Behälterträgers vermieden.
  • Die nachfolgenden Ausgestaltungen gelten für sämtliche erfindungsgemäßen Behälterträger:
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Behälterträger aus einem vorzugsweise einteiligen Zuschnitt gebildet, der manschettenartig um eine Gruppe Behälter herumgelegt ist und eine zweiteilige Wand aufweist, deren beide Teile miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Bodenwand die zweiteilige Wand. Weiterhin vorzugsweise sind die beiden Teile der zweiteiligen Wand durch Kleben und/oder Verhaken miteinander verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Behälterträger an den oberen Faltlinien obere Öffnungen zur Aufnahme oberer Randbereiche der Behälter auf. Durch die oberen Öffnungen werden die Behälter besser im Behälterträger fixiert. Insbesondere kann hierdurch ein Herausfallen von Behältern aus stirnseitigen Öffnungen des Behälterträgers verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Behälterträger zwei längsseitige Seitenwände und zwei stirnseitige Seitenwände auf. Der solchermaßen ausgestaltete Behälterträger ist an sämtlichen Seiten geschlossen bzw. im Wesentlichen geschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Behälterträger ein Behälterträger für Flaschen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Behälterträger aus Karton hergestellt. Vorzugsweise ist er aus Kraftkarton oder aus Recyclingkarton hergestellt. Vorzugsweise hat der Karton eine Grammatur von 300 bis 270 g/m2, vorzugsweise von 290 g/m2. Alternativ besteht der Behälterträger aus mehreren Lagen Flachmaterial, beispielsweise aus Karton und Papier.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Behälterträger, welche die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 oder der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 oder der unabhängigen Ansprüche 7 und 10 oder der unabhängigen Ansprüche 1, 7 und 10 aufweisen. Ferner können die genannten Kombinationen Merkmale eines oder mehrerer Unteransprüche zu den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen aufweisen, die in die Kombinationen eingeschlossen sind.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „oben“ und „unten“ „horizontal“ und „vertikal“ sowie davon abgeleitete Begriffe auf eine Anordnung des Behälterträgers, bei dem darin angeordnete Behälter vertikal ausgerichtet sind, wobei die Öffnungen der Behälter oberhalb der Böden der Behälter angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Zuschnitt des Behälterträgers flachliegend in der Draufsicht;
  • 2 den Zuschnitt in einer vergrößerten Teilansicht von oben;
  • 3 den Zuschnitt beim Prägen des Designelements in einem vergrößerten Vertikalschnitt;
  • 4 den Behälterträger an einer Gruppe Flaschen in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
  • 5 den Behälterträger mit teilweise nach innen gefalteten Grifflaschen in einer vergrößerten Teilperspektiv schräg von oben und von der Seite;
  • 6 den Behälterträger beim Eingreifen von Daumen und Zeigefinger in die Grifföffnungen in einer vergrößerten Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
  • 7 den Behälterträger mit umgeklappten Grifflaschen in einem Vertikalschnitt.
  • Gemäß 1 und 2 weist ein einteiliger Zuschnitt 1 aus Karton für einen erfindungsgemäßen Behälterträger eine aus zwei Teilen 2.1, 2.2 bestehende Bodenwand 2, Seitenwände 3.1, 3.2 und eine Deckwand 4 auf. Die Teile 2.1, 2.2 der Bodenwand 2 sind jeweils mit einer benachbarten Seitenwand 3.1, 3.2 über eine untere Faltlinie 5.1, 5.2 verbunden, die jeweils aus mehreren Teilstücken besteht. Die Seitenwände 3.1, 3.2 sind jeweils mit einem Rand der Deckwand 4 über eine obere Faltlinie 6.1, 6.2 verbunden, die ebenfalls aus mehreren Teilstücken besteht.
  • In der Deckwand 4 sind zwei Grifföffnungen 7.1, 7.2 mit einem Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den Grifföffnungen 7.1, 7.2 weist die Deckwand 4 einen Griffabschnitt 8 auf.
  • In jeder Grifföffnung 7.1, 7.2 ist eine Grifflasche 9.1, 9.2 angeordnet. Die Grifflaschen 9.1, 9.2 sind jeweils über ein Paar konvex gekrümmter Faltlinien 10.1, 20.2, 11.1, 11.2 an nebeneinander angeordneten Rändern der beiden Grifföffnungen 7.1, 7.2 angelenkt, die zugleich Ränder des Griffabschnittes 8 sind. Jedes Paar konvex gekrümmter Faltlinien 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 begrenzt eine Randverdickungslasche 12.1, 12.2. Die direkt am Griffabschnitt angeordneten Faltlinien 10.1, 11.1 jedes Paars haben in der Mitte eine Unterbrechung 13.1, 13.2.
  • Die weiter vom Griffabschnitt 8 entfernten Faltlinien 10.2, 11.2 jedes Paars sind nicht unterbrochen.
  • Jede Grifföffnung 7.1, 7.2 ist angrenzend an das Paar entgegengesetzt gekrümmter Faltlinien 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 durch eine Stanzlinie 14.1, 14.2 begrenzt. Jede Stanzlinie 14.1, 14.2 weist neben jedem Ende des Paares einen hakenförmig in die Grifflasche hineingekrümmten Endabschnitt 15.1, 15.2, 16.1, 16.2 auf.
  • Jede Stanzlinie 14.1, 14.2 ist durch zwei Kartonbrücken 17.1, 17.2, 18.1, 18.2 überbrückt.
  • In jeder Seitenwand ist ein Designelement 19.1, 19.2 ausgebildet, dessen Kontur durch zwei in der Außenseite des Flachmaterials tiefgeprägte Kanäle 20.1, 20.2, 21.1, 21.2 begrenzt ist. Im Beispiel hat jedes Designelement 19.1, 19.2 im Wesentlichen die Kontur einer Flasche.
  • Gemäß 3 wird beim Prägen der Kontur der Zuschnitt 1 bzw. der Kartonbogen, aus dem der Zuschnitt 1 hergestellt wird, auf ein Werkzeug in Form einer Stanz- Rillplatte 22 aufgelegt. Die Stanz-Rillplatte 22 hat beidseitig angrenzend an die herzustellende Kontur mehrere Vertiefungen 23.1 bis 23.4 und 24.1 bis 24.4 unterschiedlicher Tiefe. Die Tiefe der nebeneinander angeordneten Vertiefungen 23.1 bis 23.4 und 24.1 bis 24.4 nimmt stufenweise mit zunehmendem Abstand vom Rand der Kontur ab.
  • Auf den Kartonbogen wirken Rillwerkzeuge 25.1, 25.2 in Form langer Streifen, deren Verlauf dem der Kontur des Designelements 19.1, 19.2 entsprechen, von oben ein. Die Rillwerkzeuge 25.1, 25.2 haben unten eine abgerundete Kante. Die Rillwerkzeuge 25.1, 25.2 drücken das Material des Kartonbogens direkt neben der Kontur des Designelements 19.1, 19.2 in die tiefste Vertiefung 23.1, 24.1, sodass sich das Material des Kartonbogens auf der einen Seite an die benachbarte Stufe der tiefsten Vertiefungen 23.1, 24.1 im Rillwerkzeug 22 und auf der anderen Seite an die abgestuften Vertiefungen 23.2 bis 23.4 und 24.2 bis 24.4 im Rillwerkzeug anpasst. Auf der linken Seite des herzustellenden Designelements 19.1, 19.2 sind die Abmessungen der Vertiefungen 23.1 bis 23.4 der Stanz-Rillplatte 22 und die Abmessungen eines Rillwerkzeugs 25.1 eingetragen. Aus Gründen der Darstellung der verschiedenen Abmessungen sind hierzu die Vertiefungen 23.1 bis 23.4 auf der linken Seite des Designelements 19.1, 19.2 und das zugehörige Rillwerkzeug 25.1 zweifach gezeigt.
  • Gemäß 1 weist der Zuschnitt 1 angrenzend an die unteren Faltlinien 5.1, 5.2 untere Öffnungen 26.1, 26.2 und angrenzend an die oberen Faltlinien 6.1, 6.2 obere Öffnungen 27.1, 27.2 auf, die sich in die Seitenwände 3.1, 3.2 und die Teile 2.1, 2.2 der Bodenwand 2 bzw. in die Deckwand 4 hineinerstrecken.
  • Die unteren Öffnungen 26.1, 26.2 sind jeweils oben trapezförmig, wobei sie sich nach unten erweiternde seitliche Ränder 28.1, 28.2 haben. Parallel zu den nach unten sich erweiternden seitlichen Rändern 28.1, 28.2 verlaufen seitliche Faltlinien 29.1, 29.2 in den Seitenwänden 3.1, 3.2. Von den Enden des oberen Randes 28.3 jeder unteren Öffnung 26.1, 26.2 erstrecken sich kurze Schnittlinien 30.1, 30.2 bis zum oberen Ende jeder seitlichen Faltlinie 29.1, 29.2. In Fortsetzung der oberen Ränder 28.3 der unteren Öffnungen 26.1, 26.2 erstrecken sich in den Seitenwänden 3.1, 3.2 weitere untere Faltlinien 31.1, 31.2. Von den oberen Rändern 28.3 der unteren Öffnungen 26.1, 26.2 aus erstrecken sich keine Schlitzlinien nach oben in die Seitenwände 3.1, 3.2 hinein.
  • Die seitlichen Ränder 28.1, 28.2 jeder unteren Öffnung 26.1, 26.2 weisen am unteren Ende etwas aufeinander zugekrümmte untere Endabschnitte 32.1, 32.2 auf.
  • Ferner sind die unteren Öffnungen 26.1, 26.2 an den unteren Faltlinien 5.1, 5.2 mit trapezförmigen Erweiterungen 33.1, 33.2 verbunden. Die trapezförmigen Erweiterungen 33.1, 33.2 sind jeweils in einem Teil 2.1, 2.2 der Bodenwand 2 angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden seitlichen Rändern 34.1, 34.2 jeder Erweiterung 33.1, 33.2 verringert sich mit zunehmendem Abstand von der unteren Faltlinie 5.1, 5.2.
  • Die unteren Faltlinien 5.1, 5.2 erstrecken sich zwischen den unteren Enden benachbarter seitlicher Faltlinien 29.1, 29.2 zwischen verschiedenen unteren Öffnungen 26.1, 26.2. Ferner erstrecken sich zwischen dem unteren Ende einer seitlichen Faltlinie 29.1, 29.2 und dem benachbarten stirnseitigen Rand des Zuschnitts 1.
  • Von den Enden der unteren Faltlinie 5.1, 5.2 geht neben den unteren Öffnungen 26.1, 26.2 jeweils eine untere seitliche Faltlinie 35.1, 35.2 aus, die auf ein benachbartes Ende eines unteren Randes einer Erweiterung 33.1, 33.2 einer unteren Öffnung 26.1, 26.2 gerichtet ist.
  • Schließlich ist in den Bereichen zwischen den äußeren seitlichen Faltlinien 29.1, 29.2 und den äußeren unteren Öffnungen 26.1, 26.2 jeweils eine vertikale untere Schnittlinie 36.1, 36.2 angeordnet.
  • Die Faltlinien sind vorzugsweise als Rilllinien ausgebildet. Es ist aber auch möglich, sie ganz oder teilweise als Ritzlinien auszuführen.
  • Die oberen Öffnungen 27.1, 27.2 sind jeweils im Wesentlichen oval oder parabelförmig, wobei sie sich nach unten in die Seitenwände 3.1, 3.2 hinein verjüngen. Die mittleren oberen Öffnungen 27.1, 27.2 erstrecken sich etwas weiter nach unten als die seitlichen oberen Öffnungen 27.1, 27.2. Ferner weist die Deckwand 4 neben den oberen Öffnungen 27.1, 27.2 kreisabschnittsförmige Vorsprünge 37.1, 37.2 auf, die geeignet sind, die oberen Enden von Flaschen zu überdecken, die der Behälterträger aufnimmt.
  • 4 zeigt den von dem manschettenartig um eine Gruppe von sechs Flaschen 38 in zwei parallelen Reihen herumgelegten Zuschnitt 1 gebildeten Behälterträger 39. Die Flaschen 38 greifen mit ihren oberen Enden 39 in die oberen Öffnungen 27.1, 27.2 und mit ihren unteren Enden 40.2 in die unteren Öffnungen 26.1, 26.2 ein.
  • Gemäß 5 sind die Grifflaschen 9.1, 9.2 teilweise nach innen geschwenkt und die Grifföffnungen 7.1, 7.2 geöffnet. Dies wird erreicht, indem der Anwender mittels Daumen und Zeigefinger die Grifflaschen 9.1, 9.2 nach unten gedrückt und hierdurch die Kartonbrücken 17.1, 27.2, 18.1, 18.2 aufreißt.
  • Gemäß 6 kann der Benutzer den Behälterträger 39 durch Einführen von Daumen und Zeigefinger in die Grifföffnungen 7.1, 7.2 tragen.
  • Gemäß 7 werden durch Schwenken der Grifflaschen 9.1, 9.2 gegen die Innenseiten des Griffabschnittes 8 die Randverdickungslaschen 12.1, 12.2 nach unten gefaltet. Der Anwender greift mit Daumen und Zeigefinger an den Randverdickungslaschen 12.1, 12.2 an. Hierdurch werden die Ränder der Grifföffnungen 7.1, 7.2 bzw. des Griffabschnittes 8 der Deckwand 4 seitlich abgepolstert, sodass die Ränder nicht in Daumen und Zeigefinger einschneiden.
  • Aufgrund der Begrenzung der Designelemente 19.1, 19.2 durch tiefgeprägte Kanäle 20.1, 20.2, 21.1, 21.2, deren Tiefe mit zunehmendem Abstand von der Kontur abnimmt, wird der Eindruck eines Designelements 19.1, 19.2 erreicht, das – wie bei einer Hochprägung – aus der jeweiligen Seitenwand 3.1, 3.2 hervortritt.
  • Durch die spezielle Gestaltung der unteren Öffnungen 26.1, 26.2 wird erreicht, dass der Behälterträger 39 weniger leicht einreißt, insbesondere, wenn die Flaschen 38 in den beiden Reihen an ihren oberen Enden zusammengedrückt werden.
  • Der Behälterträger 39 ist vorzugsweise aus einem Karton mit einer Grammatur von 290 g/m2 hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0247298 A2 [0002]

Claims (16)

  1. Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter mit einer Bodenwand (2), Seitenwänden (3) und einer Deckwand (4), mindestens zwei in der Deckwand (4) auf verschiedenen Seiten eines Griffabschnittes (8) der Deckwand (4) ausgestanzten Grifföffnungen (7) und in den Grifföffnungen (7) angeordneten Grifflaschen (9), die über Faltlinien (10, 11) an nebeneinander angeordneten Rändern der beiden Grifföffnungen (7) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflaschen (9) jeweils über ein Paar entgegengesetzt konvex gekrümmter, eine Randverdickungslasche begrenzender Faltlinien (10, 11) an den Rand einer Grifföffnung (7) angelenkt sind, sodass die Randverdickungslaschen (12) durch Falten der Grifflaschen (9) unter den Griffabschnitt (8) in eine von den Rändern der Grifföffnungen (7) nach unten vorstehende Lage bringbar sind.
  2. Behälterträger nach Anspruch 1, bei dem die am Griffabschnitt (8) angeordneten Faltlinien (10.1, 11.1) der Paare unterbrochen sind und die weiter vom Griffabschnitt entfernten Faltlinien (10.2, 11.2) der Paare nicht unterbrochen oder weniger unterbrochen als die näher am Griffabschnitt angeordneten Faltlinien sind.
  3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die am Griffabschnitt (8) angeordneten Faltlinien (10.1, 11.1) der Paare in der Mitte unterbrochen sind und die weiter vom Griffabschnitt entfernten Faltlinien (10.2, 11.2) der Paare nicht unterbrochen sind.
  4. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Grifföffnung (7) angrenzend an das Paar entgegengesetzt gekrümmter Faltlinien (10, 11) durch eine Stanzlinie (14) begrenzt ist, die neben jedem Ende des Paares einen hakenförmig in die Grifflasche hineingekrümmten Endabschnitt (15) aufweist.
  5. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jede Grifföffnung (7) angrenzend an das Paar entgegengesetzt gekrümmter Faltlinien (10, 11) durch eine konvex vom Griffabschnitt weg gekrümmte Stanzlinie (14) begrenzt ist.
  6. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die gekrümmten Faltlinien (10, 11) Rilllinien sind.
  7. Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter mit einer Bodenwand (2), Seitenwänden (3) und einer Deckwand (4) und mindestens ein geprägtes Designelement (19) in mindestens einer Wand (3), dessen Kontur durch mindestens einen in der Außenseite des Flachmaterials tiefgeprägten Kanal (20, 21) begrenzt ist, dessen Tiefe mit zunehmenden Abstand von der Kontur abnimmt.
  8. Behälterträger nach Anspruch 7, bei dem die Tiefe des Kanals (20, 21) mit zunehmendem Abstand von der Kontur stufenweise abnimmt.
  9. Behälterträger nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der tiefgeprägte Kanal (20, 21) durch eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Rilllinien gebildet ist, wobei die Tiefe der nebeneinander angeordneten Rilllinien mit zunehmendem Abstand der Rilllinien von der Kontur abnimmt.
  10. Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Flaschen, Dosen oder andere Behälter mit einer Bodenwand (2), Seitenwänden (3) und einer Deckwand (4), oberen Öffnungen (27) an oberen Faltlinien (6) zwischen den Seitenwänden (3) und der Deckwand (4) zur Aufnahme oberer Randbereiche der Behälter (38) und unteren Öffnungen (26) an unteren Faltlinien (5) zwischen den Seitenwänden (3) und der Bodenwand (2) zur Aufnahme unterer Randbereiche der Behälter (38), wobei die unteren Öffnungen (26) jeweils sich nach unten trapezförmig erweiternde seitliche Ränder (28.1, 28.2) haben, parallel zu den nach unten sich erweiternden seitlichen Rändern seitliche Faltlinien (29.1, 29.2) in den Seitenwänden (3) verlaufen, von den Enden des oberen Randes (28.3) jeder unteren Öffnung (26) sich nach außen eine kurze Schnittlinie (30.1, 30.2) bis zum oberen Ende jeder seitlichen Faltlinie (29.1, 29.2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den oberen Rändern (28.3) der unteren Öffnungen (26) aus keine Schnittlinien nach oben in die Seitenwände hinein erstrecken und das Flachmaterial ein Karton mit einer Grammatur von maximal 320 g/m2 ist.
  11. Behälterträger nach Anspruch 10, bei dem die seitlichen Ränder (28.1, 28.2) jeder unteren Öffnung (26) innerhalb der Seitenwände (3) am unteren Ende etwas aufeinander zugekrümmte untere Endabschnitte (32.1, 32.2) aufweisen.
  12. Behälterträger nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die unteren Öffnungen (26) an den unteren Faltlinien (5) mit trapezförmigen Erweiterungen (33) verbunden sind, die in der Bodenwand (2) angeordnet sind, wobei sich der Abstand zwischen den beiden seitlichen Rändern (34) jeder Erweiterung (33) mit zunehmendem Abstand von der unteren Faltlinie (5) verringert.
  13. Behälterträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem sich die unteren Faltlinien (5) zwischen den unteren Enden benachbarter seitlicher Faltlinien (29.1, 29.2) neben verschiedenen unteren Öffnungen (26) oder zwischen dem unteren Ende einer äußeren seitlichen Faltlinie (29.1, 29.2) und dem benachbarten stirnseitigen Rand des Behälterträgers (39) erstrecken.
  14. Behälterträger nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem von den Enden der unteren Faltlinien (5) neben den unteren Öffnungen (26) jeweils eine untere seitliche Faltlinie (35) ausgeht, die auf ein benachbartes Ende eines unteren Randes einer Erweiterung (33) einer unteren Öffnung (26) gerichtet ist.
  15. Behälterträger nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem in den Bereichen zwischen den äußeren seitlichen Faltlinien (29.1, 29.2) und den äußeren seitlichen Rändern der äußeren unteren Öffnungen (26) jeweils eine vertikale untere Schnittlinie (36) angeordnet ist.
  16. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der aus einem manschettenartig um die Behälter (38) herumgelegten, vorzugsweise einteiligen Zuschnitt (1) gebildet ist und eine zweiteilige Wand aufweist, deren beide Teile (2.1, 2.2) miteinander verbunden sind.
DE202014101729.1U 2014-03-17 2014-04-11 Behälterträger Expired - Lifetime DE202014101729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101729.1U DE202014101729U1 (de) 2014-03-17 2014-04-11 Behälterträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103639.5 2014-03-17
DE102014103639 2014-03-17
DE202014101729.1U DE202014101729U1 (de) 2014-03-17 2014-04-11 Behälterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101729U1 true DE202014101729U1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53523208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101729.1U Expired - Lifetime DE202014101729U1 (de) 2014-03-17 2014-04-11 Behälterträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101729U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247298A2 (de) 1986-05-26 1987-12-02 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247298A2 (de) 1986-05-26 1987-12-02 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361986B1 (de) Klappdeckelschachtel
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE69924159T2 (de) Sicher zu öffnendes dosenende und verfahren zu seiner herstellung
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
EP2149506B1 (de) Gebindezuschnitt
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
WO2002064451A1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere für zigaretten
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2008006471A1 (de) Packung für zigaretten
DE102012103863A1 (de) Packung für Zigaretten
DE20317334U1 (de) Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen
WO2010149241A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202014101729U1 (de) Behälterträger
DE102005008234B4 (de) Mehrlochsteige
EP2363355B1 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
EP1751015A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
DE202014102222U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelrillung in einem Materialbogen
DE19809466A1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluß
DE202012008430U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE202009016695U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years