EP0247298A2 - Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial - Google Patents

Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0247298A2
EP0247298A2 EP87103065A EP87103065A EP0247298A2 EP 0247298 A2 EP0247298 A2 EP 0247298A2 EP 87103065 A EP87103065 A EP 87103065A EP 87103065 A EP87103065 A EP 87103065A EP 0247298 A2 EP0247298 A2 EP 0247298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
container
container carrier
wall
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247298B1 (de
EP0247298A3 (en
Inventor
Bernard Skolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT87103065T priority Critical patent/ATE67737T1/de
Publication of EP0247298A2 publication Critical patent/EP0247298A2/de
Publication of EP0247298A3 publication Critical patent/EP0247298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247298B1 publication Critical patent/EP0247298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Definitions

  • the invention relates to a container carrier made of foldable sheet material, in particular for bottles, cans or the like.
  • Such a container carrier has become known for example from DE-PS 27 56 374.
  • the ends of the blank lying one above the other are usually connected to one another in the base area, either by gluing or by a suitable hook.
  • the edges of the bottles or cans stand partially in openings at the top and bottom so that they are fixed in their position and secured against falling out.
  • the lower web which limits the openings at the corners to the outside, is relatively narrow. With regard to the material load, this web is the weakest point of the container carrier. If it gets damp, there is a risk that it will tear. As a result, the neighboring bottle is no longer secured. Otherwise there is a risk that the container carrier will tear open as a whole. It is therefore necessary to give the blank a minimum thickness for reasons of strength.
  • edge areas of the openings at the corners of the container carrier are shaped by means of scoring lines as flaps or tabs which stand inwards and engage the assigned container.
  • the desired increase in strength is not particularly large. Above all, the disadvantage is obtained that the remaining outer web is particularly narrow. If its tensile strength is weakened and torn off by moisture, there is no power transmission in this area with the disadvantages indicated above.
  • the container carriers are mechanically applied in a cuff-like manner to the container containers provided.
  • the above-described folding of the edge areas of the openings in the container carrier described last requires an additional production step with additional machine parts. The packaging machine therefore requires more effort.
  • the invention has for its object to provide a container carrier that allows a significant reduction in the weight of the material for cutting. Furthermore, the mechanical outlay for applying the container carrier to container containers should not be increased.
  • a further web section is provided, which primarily takes over the power transmission from the wall section to the floor section in the corner area. Because it covers part of the opening, it is deformed when the blank is wrapped around the container bundle relative to the rest of the blank so that it more or less clings to the container wall. The force application point between the inner web and the bottom section or the wall section is thus moved further inward, so that the risk of tearing is reduced. Even if a tearing or tearing takes place, it still occurs do not separate the web from the wall or floor section.
  • the container carrier according to the invention is placed around a container in a vertical plane in a known manner.
  • the inner web section automatically assumes the desired position. If tearing occurs due to excessive forces or due to a corresponding weakening of the inner web section, the outer web section takes over the power transmission. This ensures a double backup.
  • a crease line is formed between the bottom section and the wall sections. It makes it easier to fold the blank around the container.
  • An embodiment of the invention provides for this that a crease line running in the outer web section is offset in the direction of the wall section with respect to the crease lines between the floor section and the wall sections. Such a creasing line offset enables the inner web section when bending over without the action of the container wall of the bottom section is pivoted somewhat relative to the wall section, thereby forming a limitation against the bottle or the like slipping out.
  • a transverse crease line in the inner web section lies approximately at the height of the crease line between the wall section and the bottom section.
  • This crease line is preferably somewhat offset in relation to the crease line between the wall and floor sections in the direction of the wall section.
  • the deformation or pivoting of the inner web section described above is facilitated according to a further embodiment of the invention if the inner web section is articulated via a crease line running in the wall section and / or in the bottom section.
  • the crease line not only serves to form a joint, but the material is crumpled in a wedge shape in the region of the crease lines, without the force transmission being impaired thereby.
  • the last described crease line in the wall section runs approximately parallel to the free side edge of the wall section.
  • the corresponding crease line in the bottom section runs at an angle to the free side edge, in such a way that it increasingly moves away from the free side edge thereof in the direction of the bottom section.
  • the incisions on the inner side of the inner web sections preferably extend to the ends of the creasing lines between the inner and outer web sections. At least one end is preferably curved in an arc shape. According to a further embodiment of the invention, at least one incision extends beyond the end of the inner web section. It preferably extends from the crease line end in an arc from the free side edges of the wall section or the floor section. If there is tearing in this area, the tear is directed into the full material of the wall section or the bottom section, so that the container carrier still remains stable.
  • Another critical area for a container carrier of the generic type is the handle area or the area of the openings beyond which the crown cap or the upper edge of a can or the like protrudes.
  • the material can also tear here, especially if the blank is only a small thickness having. The risk of tearing can be increased if a container is slightly higher than the standard height. This places considerable stress on the material in the opening area and can tear. Therefore, one embodiment of the invention provides that the openings at the boundary of the lid section and the wall section have a width which is equal to or larger than the diameter of the crown cap and the distance of the crease line of the lid section is greater than the distance of the center axes of two adjoining bottles .
  • the creasing lines in the lid section are arranged with respect to their distance from one another in such a way that a space is created between bottles and cardboard blank. This free space can compensate for tolerances in the bottle height.
  • a further embodiment of the invention provides that the creasing lines converge in the cover section between the outer openings and the side edge of the carrier towards the side edge. Due to their position, the inclined outer creasing lines stabilize the outer cutting area when exposed to pressure from above, as can be done, for example, when shrinking the container carrier.
  • an embodiment of the invention provides that the central openings for the bottle neck on both sides of a vertical incision extending into the opening have two oblique, downward converging incisions which end in front of the openings. These incisions allow the two bottles placed in the middle (with a six-pack) to push outwards when the container is lifted. Shear forces that would otherwise open the middle openings if the blank was held rigidly are diverted downwards past the openings as tensile forces.
  • FIG. 1 is predominantly of conventional design. It has bottom sections 10, 11, wall sections 12a, 12b, 13a, 13b and a cover section 14.
  • the wall sections 12a, 12b are hinged to one another via a crease line 15 and the wall sections 13a, 13b via a crease line 16 (the crease lines are usually drawn with dashed lines).
  • the crease lines are usually drawn with dashed lines.
  • six openings 17 are formed in the transition area between the wall sections 12b and 13b and the cover section 14.
  • three openings 18 are formed in the transition area between the bottom section 10 and the wall section 12a.
  • three openings 19 are formed in the transition area between the bottom section 11 and the wall section 13a.
  • the shape of the openings 17, 18 and 19 is not dealt with in detail, except for the openings 18 and 19 in the corner regions.
  • the detail 20 according to FIG. 1 is emphasized in FIG. 4. This will be discussed in more detail below.
  • the openings 17 have a crescent shape and extend largely in the wall section 12b or 13b.
  • the ends of the openings 17 extend beyond the creasing lines 50, 51 somewhat into the lid section 14.
  • the width or the diameter of the openings 17 is selected so that it is somewhat larger than the diameter of bottle caps from the container carrier be included.
  • the distance between the creasing lines 50, 51 is selected so that it is somewhat larger than the center distance of two bottles lying next to one another. From Fig. 1 it can also be seen that the creasing lines 50 run obliquely outwards towards each other on both side edges of the blank, as shown at 52.
  • An incision 53 extends into the openings 17 and runs approximately parallel to the side edges of the blank. In the middle openings 17, two further cuts 54, 55 are formed on both sides of the cut 53, which diverge in the direction of the opening 17 and end in front of the opening 17.
  • the blank shown in FIG. 1 is placed around a ready-made container, for example a group of six bottles 21 with tapered necks. It can be seen that the necks with the crown caps partially protrude from the upper openings 17. Likewise, the edges of the bottom of the Bottles 21 over the lower openings as shown with respect to openings 19. The bottom sections 10, 11 are connected to one another in a suitable manner. This will not be discussed in more detail.
  • the blank is therefore cuffed around the bottle container, and the bottles 21 are secured against falling out by engaging in the openings 17, 18 and 19.
  • the position of the creasing lines 50, 51 enables tolerances in the bottle height to be compensated.
  • the crease lines 50, 51 create a free space between the bottles and the carton blank.
  • the inclined arrangement of the creasing lines 52 forms a stabilization against the action of pressure from above.
  • the incisions 54, 55 enable the two bottles arranged in the center to protrude outwards when the container is lifted. Shear forces, which would otherwise open the middle openings 17 if the blank was held rigidly, are diverted downward past the openings 17 as tensile forces.
  • the central openings 18 and 19 are formed symmetrically to the longitudinal axis of the blank and have the shape of a symmetrical crank in the flat state.
  • a tongue is formed which protrudes into the central region of the opening 19.
  • the tongues 23 formed thereby lie against the bottle wall, as can be seen in FIG. 2.
  • the projection 24 opposite the tongue 23 and projecting into the opening 19 bears against the bottom of the bottle.
  • FIG. 4 shows the cutout 20 with respect to a corner of a container carrier.
  • An inner web 26c is separated from the outer web section 36c by an opening 56 which leaves an opening open and which widens in a triangular manner downward beyond the crease line 39c. This forms a straight edge of the inner web portion 26c, which runs approximately parallel to the outer edge of the blank. This edge extends further into a crease line 57 in the bottom section 11c.
  • a crease line 41c running perpendicular to it lies at the level of the end of the recess 56 and lower than the crease line 39c, but somewhat higher than the crease line 40c between the wall portion 13c and the bottom portion 11c.
  • the opposite side edge of the inner web section 26c runs obliquely upwards and outwards, wherein in the upper region, indicated by the incision 28c, it is bent outwards.
  • a type of joint is formed without any weakening of the material, for example by means of a crease line.
  • the inner web section 26c tapers in a triangular manner, in that its edge 58 extends obliquely outwards in the direction of the crease line 57.
  • the edge 58 is formed by a cutout 59 of the opening 19c.
  • the corner construction described results in a much greater strength than conventional container carriers. A material saving of 20% or more can therefore be achieved. Moreover, the pivoting of the web 26 against the bottle wall ensures that the lower area of the bottle is not pulled out of the container carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen oder dergleichen, bei dem der vorzugsweise einteilige Zuschnitt manschettenartig um ein Behältergebinde herumlegbar ist und zwei gegenüberliegende Wandabschnitte (12a, 12b, 13a, 13b), einen Boden- (10, 11) und einen Deckelabschnitt (14) bildet, wobei im Kantenbereich zwischen den Wandabschnitten (12a, 12b, 13a, 13b) und dem Deckelabschnitt (14) bzw. dem Bodenabschnitt (11) durch Stege begrenzte Öffnungen (17, 18, 19) vorgesehen sind, in die der obere bzw. untere Rand des Behälters hineinsteht, wobei die den unteren Ecken benachbarten Öffnungen (18, 19) zur Ecke hin von einem Stegabschnitt (26c) überquert und begrenzt werden, der durch einen Trennschnitt (35c) von dem äußeren Stegabschnitt getrennt ist und der auf der dem äußeren Stegabschnitt (36c) gegenüberliegenden Seite bis annähernd zu seinen Enden durch von der Öffnung (19) ausgehende Einschnitte (58, 28a) vom Wandabschnitt (13a) bzw. Bodenabschnitt (11) getrennt ist dergestalt, daß der innere Stegabschnitt (26a) beim Herumlegen des Zuschnitts um das Behältergebinde - gegebenenfalls vom zugeordneten Behälter (21) unterstützt - verschwenkt wird und sich an die Behälterwandung anlegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterträger aus falt­barem Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen oder dergleichen.
  • Ein derartiger Behälterträger ist zum Beispiel aus der DE-PS 27 56 374 bekanntgeworden. Die übereinanderliegenden Enden des Zuschnitts werden zumeist im Bodenbereich miteinander verbunden, und zwar entweder durch Klebung oder durch eine geeignete Verhakung. Die Flaschen oder Dosen stehen mit ihren Rändern oben und unten teilweise in Öffnungen hinein, so daß sie in ihrer Lage festgelegt und gegen ein Herausfallen gesichert sind. Insbesondere bei Dosen oder Flaschen, die im unteren Bereich zylindrisch ausgeführt sind, ist der untere Steg, der die an den Ecken liegenden Öffnungen nach außen begrenzt, verhältnismäßig schmal ausgeführt. Im Hinblick auf die Materialbelastung ist dieser Steg die schwächste Stelle des Behälterträgers. Wird er zudem feucht, besteht die Gefahr, daß er reißt. Dadurch ist die benachbarte Flasche nicht mehr gesichrt. Im übrigen besteht die Gefahr, daß der Behälterträger insgesamt aufreißt. Es ist daher erforderlich, dem Zuschnitt aus Festigkeitsgründen eine Mindestdicke zu geben.
  • Es wurde bereits versucht, durch eine besondere Form­gebung des Zuschnitts die Endbereiche zu verstärken, damit das Materialgewicht des Zuschnitts reduziert werden kann. Zu diesem Zweck sind Randbereiche der Öffnungen an den Ecken des Behälterträgers mittels Ritzlinien als Klappen oder Laschen geformt, die nach innen stehen und mit dem zugeordneten Behälter in Eingriff treten. Die angestrebte Festigkeitserhöhung ist jedoch nicht beson­ders groß. Vor allen Dingen wird der Nachteil erhalten, daß der verbleibende äußere Steg besonders schmal wird. Wird er durch Feuchtigkeit in seiner Zugfestigkeit ge­schwächt und abgerissen, entfällt jegliche Kraftüber­tragung in diesem Bereich mit den oben angegebenen Nach­teilen.
  • Die Behälterträger werden auf maschinellem Wege manschetten­artig auf bereitstehende Behältergebinde aufgebracht. Das oben beschriebene Einklappen der Randbereiche der Öff­nungen beim zuletzt beschriebenen Behälterträger erfordert einen zusätzlichen Fertigungsgang mit zusätzlichen Maschinen­teilen. Die Verpackungsmaschine erfordert daher einen höheren Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter­träger zu schaffen, der eine merkliche Verringerung des Materialgewichts für den Zuschnitt zuläßt. Ferner soll der maschinelle Aufwand zum Aufbringen des Behälterträgers auf Behältergebinde nicht erhöht werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Behälterträger ist ein weiterer Steg­abschnitt vorgesehen, der im Eckbereich in erster Linie die Kraftübertragung vom Wandabschnitt zum Bodenabschnitt übernimmt. Dadurch, daß er einen Teil der Öffnung über­deckt, wird er beim Herumlegen des Zuschnitts um das Behältergebinde gegenüber dem übrigen Zuschnitt so ver­formt, daß er sich mehr oder weniger an die Behälter­wandung anschmiegt. Der Kraftangriffspunkt zwischen dem inneren Steg und dem Bodenabschnitt bzw. dem Wandabschnitt ist auf diese Weise weiter nach innen verlegt, so daß die Gefahr eines Aufreißens vermindert wird. Selbst wenn ein An- oder Aufreißen stattfindet, tritt dadurch noch nicht eine Abtrennung des Steges vom Wand- bzw. Bodenab­schnitt ein.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Eckenausbildung läßt sich eine merkliche Erhöhung der Festigkeit der Behälterträger im kritischen Bereich erzielen, so daß entsprechend das Materialgewicht entscheidend reduziert werden kann. Eine zusätzliche maschinelle Einrichtung ist nicht erforderlich. Der erfindungsgemäße Behälterträger wird in bekannter Weise in einer vertikalen Ebene um ein bereitstehendes Gebinde herumgelegt. Der innere Stegabschnitt nimmt automatisch die gewünschte Lage ein. Kommt es aufgrund zu großer Kräfte oder durch eine entsprechende Schwächung des inneren Steg­abschnitts zu einem Abreißen, übernimmt der äußere Steg­abschnitt die Kraftübertragung. Dadurch wird eine doppelte Sicherung erhalten.
  • Beim bekannten Behälterträger ist eine Rillinie zwischen dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten geformt. Sie erleichtert das Herumfalten des Zuschnitts um das Behälter­gebinde. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß eine im äußeren Stegabschnitt verlaufende Rillinie gegenüber den Rillinien zwischen Bodenabschnitt und Wand­abschnitten in Richtung Wandabschnitt versetzt ist. Ein derartiger Rillinienversatz ermöglicht, daß ohne Einwirkung der Behälterwandung der innere Stegabschnitt beim Umknicken des Bodenabschnitts gegenüber dem Wand­abschnitt etwas verschwenkt wird und dadurch eine Begren­zung gegen ein Herausrutschen der Flasche oder dergleichen bildet.
  • Da der innere Stegabschnitt auch teilweise unter den Behälterboden greift, ist es nach einer weiteren Ausge­staltung der Erfindung zweckmäßig, wenn eine quer verlau­fende Rillinie im inneren Stegabschnitt annähernd in der Höhe der Rillinie zwischen dem Wandabschnitt und dem Bodenabschnitt liegt. Vorzugsweise ist diese Rillinie gegenüber der Rillinie zwischen Wand- und Bodenabschnitt in Richtung Wandabschnitt etwas versetzt.
  • Die oben beschriebene Verformung bzw. Verschwenkung des inneren Stegabschnitts wird nach einer weiteren Ausgestal­tung der Erfindung erleichtert, wenn der innere Stegab­schnitt über eine im Wandabschnitt und/oder eine im Boden­abschnitt verlaufende Rillinie angelenkt ist. Bei der oben beschriebenen Verformung des inneren Stegabschnitts dient die Rillinie nicht nur zur Bildung eines Gelenks, sondern das Material wird im Bereich der Rillinien keilförmig zusammengeknautscht, ohne daß dadurch die Kraftübertragung beeinträchtigt wird. Die zuletzt beschriebene Rillinie im Wandabschnitt verläuft annähernd parallel zur freien Seitenkante des Wandabschnitts. Die entsprechende Rillinie im Bodenabschnitt verläuft in einem Winkel zur freien Seitenkante, und zwar derart, daß sie sich in Richtung Bodenabschnitt zunehmend von deren freien Seitenkante entfernt.
  • Die Einschnitte auf der inneren Seite der inneren Steg­abschnitte erstrecken sich nach einer weiteren Ausgestal­tung der Erfindung vorzugsweise bis zu den Enden der Rill­linien zwischen innerem und äußerem Stegabschnitt. Sie sind wenistens an einem Ende vorzugsweise bogenförmig gekrümmt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich wenigstens ein Einschnitt über das Ende des inneren Stegabschnitts hinaus. Es erstreckt sich vorzugsweise ab dem Rillinienende in einem Bogen von den freien Seiten­kanten des Wandabschnitts bzw. des Bodenabschnitts fort. Kommt es zu einem Einreißen in diesem Bereich, wird der Riß in das volle Material des Wandabschnitts bzw. des Bodenabschnitts gelenkt, so daß der Behälterträger nach wie vor noch tragfähig bleibt.
  • Ein weiterer kritischer Bereich für einen Behälterträger der gattungsgemäßen Art ist der Griffbereich bzw. der Bereich der Öffnungen, über die der Kronkorken oder der obere Rand einer Dose oder dergleichen hinaussteht. Hier kann es ebenfalls zu einem Einreißen des Materials kommen, vor allen Dingen, wenn der Zuschnitt nur eine geringe Dicke aufweist. Die Gefahr des Einreißens kann dadurch erhöht werden, daß ein Behälter etwas höher ist als die Normhöhe. Dadurch wird das Material im Öffnungsbereich erheblich belastet und kann einreißen. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Öffnungen an der Grenze von Deckelabschnitt und Wandabschnitt eine Breite aufweisen, die gleich oder größer als der Durchmesser des Kronkorkens ist und der Abstand der Rillinie des Deckelabschnitts größer ist als der Abstand der Mittenachsen von zwei anein­anderliegenden Flaschen. Die Rillinien im Deckelabschnitt sind bezüglich ihrer Entfernung voneinander so angeordnet, daß zwischen Flaschen und Kartonzuschnitt ein Freiraum entsteht. Durch diesen Freiraum können Toleranzen in der Flaschenhöhe ausgeglichen werden.
  • Ein weiterer kritischer Bereich sind die oberen Ecken eines Behälterträgers. Daher sieht eine weitere Ausge­staltung der Erfindung vor, daß die Rillinien im Deckel­abschnitt zwischen den äußeren Öffnungen und der Seiten­kante des Trägers zur Seitenkante hin konvergieren. Die schräg angebrachten äußeren Rillinien bewirken durch ihre Stellung eine Stabilisierung des äußeren Zuschnitts­bereichs bei Druckeinwirkung von oben, wiedies zum Bei­spiel beim Einschrumpfen der Behälterträger erfolgen kann.
  • Schließlich entsteht eine weitere Belastung des Behälter­ trägers dadurch, daß sich die oberen Wandabschnitte gegen die Flaschen zunehmend anpressen und die Flaschen ihrer­seits auseinandergedrückt werden in Richtung Wandabschnitt. Es kann daher zu einem Anreißen der oberen Öffnungen kommen. Damit auch diese Gefahr vermieden wird, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die mittleren Öff­nungen für den Flaschenhals beidseits eines senkrechten sich in die Öffnung hineinerstreckenden Einschnitts zwei schräge,nach unten konvergierende Einschnitte aufweist, die vor den Öffnungen enden. Diese Einschnitte ermöglichen den beiden mittig plazierten Flaschen (bei einem Sechser­pack) beim Anheben des Gebindes nach außen zu drängen Scherkräfte, die sonst bei starrer Halterung des Zuschnitts die mittleren Öffnungen aufschlitzen würden, werden nach unten an den Öffnungen vorbei als Zugkräfte abgeleitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Behälterträger nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt perspektivisch den aufgestellten Zuschnitt nach Fig. 1 mit aufgenommenen Flaschen.
    • Fig. 3 zeigt perspektivisch das Gebinde nach Fig. 2 von schräg unten betrachtet.
    • Fig. 4 zeigt einen Eckbereich des Zuschnitts nach Fig. 1.
  • Der Zuschnitt nach Fig. 1 ist überwiegend herkömmlich gestaltet. Er besitzt Bodenabschnitte 10, 11, Wandab­schnitte 12a, 12b, 13a, 13b und einen Deckelabschnitt 14. Die Wandabschnitte 12a, 12b sind über eine Rillinie 15 und die Wandabschnitte 13a, 13b über eine Rillinie 16 anein­andergelenkt (die Rillinien sind zumeist gestrichelt gezeichnet). Im Übergangsbereich zwischen den Wandab­schnitten 12b bzw. 13b und dem Deckelabschnitt 14 sind sechs Öffnungen 17 geformt. Im Übergangsbereich zwischen Bodenabschnitt 10 und Wandabschnitt 12a sind drei Öff­nungen 18 geformt. Im Übergangsbereich zwischen Boden­abschnitt 11 und Wandabschnitt 13a sind drei Öffnungen 19 geformt. Auf die Form der Öffnungen 17, 18 und 19 wird im einzelnen nicht eingegangen, bis auf die Öffnungen 18 bzw. 19 in den Eckbereichen. Hierzu ist die Einzelheit 20 nach Fig. 1 in Fig. 4 vergrößert herausgestellt. Auf diese wird nachfolgend näher eingegangen werden.
  • Die Öffnungen 17 sind, wie aus Fig. 1 zu erkennen, halb­mondförmig ausgebildet und erstrecken sich weitgehend im Wandabschnitt 12b bzw. 13b. Mit den Enden erstrecken sich die Öffnungen 17 über die Rillinien 50, 51 hinaus etwas in den Deckelabschnitt 14. Die Breite bzw. der Durch­messer der Öffnungen 17 ist so gewählt, daß sie etwas größer ist als der Durchmesser von Kronkorken von Flaschen, die vom Behälterträger aufgenommen werden. Der Abstand der Rillinien 50, 51 ist so gewählt, daß er etwas größer ist als der Achsabstand von zwei aneinanderliegenden Flaschen. Aus Fig. 1 ist ferner zu erkennen, daß die Rill­linien 50 zu beiden Seitenkanten des Zuschnitts schräg nach außen aufeinander zu laufen, wie bei 52 gezeigt.
  • In die Öffnungen 17 erstreckt sich ein Einschnitt 53, der annähernd parallel zu den Seitenkanten des Zuschnitts verläuft. Bei den mittleren Öffnungen 17 sind beidseits des Einschnitts 53 zwei weitere Einschnitte 54, 55 geformt, die in Richtung Öffnung 17 divergieren und vor der Öffnung 17 enden.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt wird um ein bereitstehendes Gebinde herumgelegt, beispielsweise einer Gruppe von sechs Flaschen 21 mit verjüngten Hälsen. Man erkennt, daß die Hälse mit den Kronkorken teilweise aus den oberen Öffnungen 17 vorstehen. Desgleichen stehen die Ränder des Bodens der Flaschen 21 über die unteren Öffnungen vor, wie bezüglich der Öffnungen 19 dargestellt. Die Bodenabschnitte 10, 11 sind in geeigneter Weise miteinander verbunden. Hierauf wird nicht näher eingegangen. Der Zuschnitt ist mithin manschettenförmig um das Flaschengebinde herumgelegt, und die Flaschen 21 sind durch das Eingreifen in die Öffnungen 17, 18 und 19 gegen ein Herausfallen gesichert. Die Lage der Rillinien 50, 51 ermöglicht einen Ausgleich von Toleranzen in der Flaschenhöhe. Zwischen Flaschen und Kartonzuschnitt entsteht durch die Rillinien 50, 51 ein Freiraum. Da sich der Kronkorken mehr oder weniger frei durch die Öffnung 17 hindurchbewegen kann, ist daher die Gefahr eines Einreißens des Zuschnitts auch bei größeren Flaschen vermieden. Die Schräganordnung der Rillinien 52 bildet eine Stabilisierung gegen eine Druckeinwirkung von oben. Die Einschnitte 54, 55 ermöglichen den beiden mittig angeordneten Flaschen,beim Anheben des Gebindes nach außen herauszudringen. Scherkräfte, die sonst bei starrer Hal­tung des Zuschnitts die mittleren Öffnungen 17 auf­schlitzen würden, werden nach unten an den Öffnungen 17 vorbei als Zugkräfte abgeleitet.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen, sind die mittleren Öffnungen 18 bzw. 19 symmetrisch zur Längsachse des Zuschnitts ausgebildet und haben im flachen Zustand die Form einer symmetrischen Kurbel. Durch eine halbkreisförmige Schnitt­ linie 22 ist eine Zunge gebildet, die in den mittleren Bereich der Öffnung 19 hineinsteht. Die dadurch ge­bildeten Zungen 23 legen sich, wie aus Fig. 2 hervor­geht, gegen die Flaschenwandung an. Der der Zunge 23 gegenüberliegende in die Öffnung 19 ragende Vorsprung 24 liegt gegen den Flaschenboden an.
  • In Fig. 4 ist der Ausschnitt 20 bezüglich einer Ecke eines Behälterträgers gezeigt.
  • Ein Innensteg 26c ist vom äußeren Stegabschnitt 36c durch einen eine Öffnung freilassenden Einschnitt 56 getrennt, der sich nach unten über die Rillinie 39c hinaus dreieck­artig verbreitert. Dadurch ist eine gerade Kante des inneren Stegabschnitts 26c gebildet, die annähernd parallel zur Außenkante des Zuschnitts verläuft. Diese Kante erstreckt sich weiter in eine Rillinie 57 in den Bodenabschnitt 11c. Eine senkrecht dazu verlaufende Rillinie 41c liegt in Höhe des Endes der Aussparung 56 und tiefer als die Rillinie 39c, jedoch ein wenig höher als die Rillinie 40c zwischen Wandabschnitt 13c und Bodenabschnitt 11c. Die gegenüberliegende Seitenkante des inneren Stegabschnitts 26c verläuft schräg nach oben und außen, wobei sie im oberen Bereich, angedeutet durch den Einschnitt 28c nach außen abgebogen ist. Dadurch ist eine Art Gelenk gebildet, ohne daß eine Materialschwächung, etwa durch eine Rillinie, vorgenommen ist. Im unteren Bereich, d.h. im Bereich des Bodenabschnitts verjüngt sich der innere Stegabschnitt 26c dreieckförmig, indem seine Kante 58 schräg nach außen in Richtung der Rillinie 57 verläuft. Die Kante 58 wird gebildet durch einen Frei­schnitt 59 der Öffnung 19c. Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist wie folgt. Beim Herum­legen des Zuschnitts um eine Behältergruppe verschwenkt der innere Stegabschnitt 26c etwas und legt sich mehr oder weniger gegen die Flaschenwandung an.
  • Die beschriebene Eckenkonstruktion hat eine weitaus größere Festigkeit zur Folge als herkömmliche Behälterträger. Es kann daher eine Materialeinsparung von 20% oder mehr erreicht werden. Im übrigen wird durch das Verschwenken des Steges 26 gegen die Flaschenwandung eine Sicherung gegen ein Herausziehen des unteren Bereichs der Flasche aus dem Behälterträger erzielt.

Claims (13)

1. Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen oder dergleichen, bei dem der vor­zugsweise einteilige Zuschnitt manschettenartig um ein Behältergebinde herumlegbar ist und zwei gegenüber­liegende Wandabschnitte, einen Boden- und einen Deckel­abschnitt bildet, wobei im Kantenbereich zwischen den Wandabschnitten und dem Deckelabschnitt bzw. dem Boden­abschnitt durch Stege begrenzte Öffnungen vorgesehen sind, in die der obere bzw. untere Rand des Behälters hineinsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die den unteren Ecken benachbarten Öffnungen (18, 19) zur Ecke hin von einem Stegabschnitt (26c) überquert und begrenzt werden, der durch einen Trennschnitt (35c) von dem äußeren Steg­abschnitt (36c) getrennt ist und der auf der dem äußeren Stegabschnitt (36c) gegenüberliegenden Seite bis annähernd zu seinen Enden durch von der Öffnung (19) ausgehende Einschnitte (58,28a) vom Wandabschnitt (13a) bzw. Boden­abschnitt (11) getrennt ist dergestalt, daß der innere Stegabschnitt (26a) beim Herumlegen des Zuschnitts um das Behältergebinde - gegebenenfalls vom zugeordneten Behälter (21) unterstützt - verschwenkt wird und sich an die Behälterwandung anlegt.
2. Behälterträger nach Anspruch 1, bei dem eine Rillinie zwischen dem Boden und den Wandabschnitten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine im äußeren Steg­abschnitt (36c) verlaufende Rillinie(39c) gegenüber den Rillinien (40c) zwischen Wandabschnitt (13a) und Boden­abschnitt (11) in Richtung Wandabschnitt (13a) versetzt ist.
3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine über den inneren Stegabschnitt quer verlaufende Rillinie (41c) annähernd in Höhe der Rill­linie (40c) zwischen Wandabschnitt (13a) und dem Boden­abschnitt (11) vorzugsweise gegenüber der Rillinie (40c) in Richtung Wandabschnitt etwas versetzt liegt.
4. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß der innere Stegabschnitt über eine im Wandabschnitt und/oder eine im Boden­abschnitt verlaufende Rillinie ange­lenkt ist.
5. Behälterträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillinie im Wandabschnitt (13a) annähernd parallel zur freien Seitenkante des Wandabschnitts (13a) verläuft.
6. Behälterträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rillinie im Bodenabschnitt (11) im Winkel zur freien Seitenkante des Bodenabschnitts (11) so verläuft, daß sie sich in Richtung Bodenab­schnitt (11) zunehmend von dessen freien Seitenkante entfernt.
7. Behälterträger nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rillinie (57) im Bodenabschnitt (11) annähernd parallel zur Außenkante des äußeren Stegabschnitts (36c) verläuft.
8. Behälterträger nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Einschnitte sich bis zu den Enden der Rillinien zwischen innerem und äußerem Stegabschnitt erstrecken.
9. Behälterträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einEinschnitt einen bogenförmig gekrümmten Endabschnitt aufweist.
10. Behälterträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einschnitt sich über die Enden des inneren Stegabschnitts (26c) hinauserstreckt und sich ab dem Rillinienende in einem Bogen (41) von den freien Seitenkanten des Wandabschnitts (13a) bzw. des Bodenabschnitts (11) forterstreckt.
11. Behälterträger für Flaschen mit Kronkorken, insbe­sondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17) an der Grenze von Deckelabschnitt (14) und Wandabschnitt (12b, 13b) eine Breite aufweisen, die gleich oder größer als der Durchmesser des Kronkorkens ist und der Abstand der Rillinien (50, 51) des Deckelabschnitts (14) größer ist als der Abstand der Mittenachsen von zwei anein­anderliegenden Flaschen.
12. Behälterträger, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillinien (50, 51) im Deckelabschnitt (14) zwischen den äußeren Öffnungen (17) und der Seitenkante des Zuschnitts zur Seitenkante hin konvergieren (52).
13. Behälterträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mittleren Öffnungen (17) für den Flaschenhals beidseits eines senkrecht sich in die Öffnung (17) erstreckenden Einschnitts (53) zwei schräge, nach unten konvergierende Einschnitte (54, 55) geformt sind, die vor der Öffnung (17) enden.
EP87103065A 1986-05-26 1987-03-04 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial Expired - Lifetime EP0247298B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103065T ATE67737T1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behaeltertraeger aus faltbarem blattmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8614241U 1986-05-26
DE8614241U DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125869 Division-Into EP0431651A3 (en) 1986-05-26 1987-03-04 Container carrier for bottles made from foldable sheet material
EP90122592.0 Division-Into 1990-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0247298A2 true EP0247298A2 (de) 1987-12-02
EP0247298A3 EP0247298A3 (en) 1988-12-28
EP0247298B1 EP0247298B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6794964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103065A Expired - Lifetime EP0247298B1 (de) 1986-05-26 1987-03-04 Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
EP19900125869 Withdrawn EP0431651A3 (en) 1986-05-26 1987-03-04 Container carrier for bottles made from foldable sheet material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125869 Withdrawn EP0431651A3 (en) 1986-05-26 1987-03-04 Container carrier for bottles made from foldable sheet material

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0247298B1 (de)
AT (1) ATE67737T1 (de)
DE (2) DE8614241U1 (de)
DK (2) DK167111B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647755A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 4 P Emballages France Emballage de type fourreau pour grouper un ensemble d'objets
EP0431651A2 (de) 1986-05-26 1991-06-12 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial für Flaschen
EP0683109A1 (de) 1990-01-10 1995-11-22 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Mehrstückpackung
US5595299A (en) * 1993-04-30 1997-01-21 The Mead Corporation Bottle carrier with retaining means
CN1041397C (zh) * 1993-04-30 1998-12-30 米德公司 瓶子载运架
DE202014101729U1 (de) 2014-03-17 2015-06-18 Wb Verpackungen Gmbh Behälterträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059104A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 The Mead Corporation Tragepackung
EP0170490A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 The Mead Corporation Träger für Gegenstände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269531A (en) * 1964-04-17 1966-08-30 Coutinental Can Company Carton
US3462011A (en) * 1968-01-18 1969-08-19 Reynolds Metals Co Tubular carrier and blank for making same
DE2756374C3 (de) 1977-12-17 1982-11-11 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl.
DE8614241U1 (de) 1986-05-26 1986-07-17 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059104A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 The Mead Corporation Tragepackung
EP0170490A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 The Mead Corporation Träger für Gegenstände

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431651A2 (de) 1986-05-26 1991-06-12 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial für Flaschen
FR2647755A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 4 P Emballages France Emballage de type fourreau pour grouper un ensemble d'objets
EP0683109A1 (de) 1990-01-10 1995-11-22 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Mehrstückpackung
US5595299A (en) * 1993-04-30 1997-01-21 The Mead Corporation Bottle carrier with retaining means
CN1041397C (zh) * 1993-04-30 1998-12-30 米德公司 瓶子载运架
DE202014101729U1 (de) 2014-03-17 2015-06-18 Wb Verpackungen Gmbh Behälterträger

Also Published As

Publication number Publication date
DK167111B1 (da) 1993-08-30
EP0431651A3 (en) 1992-05-06
DK91792D0 (da) 1992-07-14
DE3773260D1 (de) 1991-10-31
EP0247298B1 (de) 1991-09-25
DE8614241U1 (de) 1986-07-17
EP0431651A2 (de) 1991-06-12
ATE67737T1 (de) 1991-10-15
DK91792A (da) 1992-07-14
EP0247298A3 (en) 1988-12-28
DK268587D0 (da) 1987-05-26
DK268587A (da) 1987-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916590B1 (de) Behälterträger
DE3884374T2 (de) Flaschentragepackung.
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE19802611A1 (de) Faltbarer Kartonagen-Rohling
DE69017035T2 (de) Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion.
DE8401756U1 (de) Faltschachtel mit Ausgießöffnung
EP0247298B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
EP1651533B9 (de) Mehrlochsteige
DE3429688C2 (de) Trageverpackung
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE3417313A1 (de) Warentraeger
DE3402729C2 (de) Behälterträger
EP0575842A1 (de) Umverpackung aus Karton
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE3033773A1 (de) Traeger fuer behaelter
DE29512222U1 (de) Zuschnitt für eine Stapelschütte aus Karton, Wellpappe o.dgl.
DE3140886C2 (de) Kappenschachtel
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE2655591A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
AT521053B1 (de) Faltschachtel
EP0177911A2 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE4037000A1 (de) Tragfaltschachtel
DE3741687C2 (de)
DE9004810U1 (de) Verpackungsmaterial-Zuschnitt
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90122592.0 EINGEREICHT AM 04/03/87.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930305

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103065.6

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPA CARTON A.G.

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304