DE8613937U1 - Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung - Google Patents

Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung

Info

Publication number
DE8613937U1
DE8613937U1 DE19868613937 DE8613937U DE8613937U1 DE 8613937 U1 DE8613937 U1 DE 8613937U1 DE 19868613937 DE19868613937 DE 19868613937 DE 8613937 U DE8613937 U DE 8613937U DE 8613937 U1 DE8613937 U1 DE 8613937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
patient
valve
ventilation
ventilation bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868613937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIMBERGER ERINTRUD 8960 KEMPTEN DE
Original Assignee
FRIMBERGER ERINTRUD 8960 KEMPTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIMBERGER ERINTRUD 8960 KEMPTEN DE filed Critical FRIMBERGER ERINTRUD 8960 KEMPTEN DE
Priority to DE19868613937 priority Critical patent/DE8613937U1/de
Publication of DE8613937U1 publication Critical patent/DE8613937U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • A61M16/122Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases with dilution
    • A61M16/125Diluting primary gas with ambient air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung mit einem mit Mund und/oder Nase eines zu beatmenden Patienten verbindbaren Patientenadapter, wie eine Atemmaske oder ein Intubationsschlauch, mit einem auf das Brustbein des zu massierenden Patienten aufzusetzenden komprimierbaren, elastisch rückexpandierenden Beatmungsbeutel, mit einem dem Beatmungsbeutel zugeordneten Ansaugventil, über das Luft in den Beatmungsbeutel bei dessen Expansionsbewegung saugbar ist, und mit einem Patientenventil in einer Verbindungsleitung entsprechender Länge zwischen Beatmungsbeutel und Patienten-
adapter mit einem verstellbaren Teil wie einer Membran, dass bei Ausübung der Kompression den Strömungsweg zwischen Beatmungsheutel und Patientenadapter freigibt und eine Auslaßöffnung verschließt und das bei Lösen des Kompressionsdruckes den Strömungsweg zwischen Beatmungsbeutel
und Patientenadapter verschließt und die Auslaßöffnung zwecks Ausatmens freigibt.
Solche Vorrichtungen werden auch Wiederbelebungs—■- oder Reanimationsgeräte genannt.
Bei einem plötzlichen Kreislaufstillstand wie bei einem Herzinfarkt, ist es unbedingt erforderlich, sofort mit der Wiederbelebung (Reanimation) zu beginnen. Jede Verzögerung verschlechtert die Erfolgsaussichten u.U. erheblich. Bei
der Wiederbelebung ist an dem Patienten sowohl eine Beat-80
mung als auch eine Herzmassage durchzuführen. Die derzeit am weitesten verbreitete Vorgehensweise erfordert zwei Personen. Die eine Person beatmet mit Hilfe eines Beatmungsbeutels, die andere Person führt abwechselnd hierzu eine
Herzmassage durch. Bei der Beatmung wird durch Kompression 35
n- 4 &Lgr; «&igr;.·.·.&Igr;
B ■ Iff ·*·
» I I II*· ♦ · r » ·
&igr; ■·■ » ·«««· &igr;
&igr; 1 » 11 · «··!
I) ti 1) It· · · t ·
des Beatmungsbeutels Atemluft über den Patientenadapter zwangsweise der Lunge des Patienten zugeführt. Nach der Zufuhr wird durch Auslösen der Expansionsbewegung des Beatmungsbeutels der Ausatemvorgang über das umgeschaltete Patientenventil erreicht. Nach erfolgter Ausatmung drückt die zweite Person das Brustbein des Patienten mit dem Handballen mehrfach nieder und komprimiert dadurch das hinter dem Brustbein liegende Herz.
10
In der Praxis ha·*-, sich gezeigt, daß in den in aller Regel
unerwarteten und akuten NotSituationen des Kreislaufstill-) Standes (Herzstillstandes) häufig nicht sofort, d.h. innerhalb weniger Minuten zwei geschulte Helfer verfügbar sind= Beispielsweise ist beim Nachtdienst in Kliniken in aller Regel nur ein einziger Arzt anwesend. Auch in Arztpraxen steht meist nur eine geschulte ausgebildete Person zur Verfügung.
Es ist daher erwünscht, beide Vorgänge, Beatmung und Herzmassage, durch eine Person durchführen zu können.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Beatmungsbeutel so auszubilden, daß er auf das Brustbein des Patienten aufsetzbar ist. Nach der Kompression des Beatmungsbeutels ) -j. (Beatmungsvorgang) soll bei weiterhin komprimiertem Be-
atmungsbeutel die Hersmassage dadurch durchgeführt werden, daß der Handballen nicht direkt auf das Brustbein, sondern unter Zwischenlage des komprimierten Beatmungsbeutels einwirkt. Bei einem solchen Eirwnann-Reanimationsgerät ist jedoch nachteilig, daß nur durch besondere zusätzliche Maß-30
nahmen das Ausatmen des Patienten erzielt werden kann, bevor mit der Herzmassage begonnen wird. Möglichkeiten hierzu sind in der DE-OS 22 17 614 und der DE-OS 22 45 993 angegeben. Wie erwähnt, wird bei Üblichen Beatmungsbsüteln
i| der Aüsatemvorgang dann ausgelöst/ wenn das PatientenVen-
35
til des Patientenädapters die Aüsläßäffnung freigibt. Dies
• · MM M II·· · > . &igr;
• « · · &igr; · «ti
&iacgr; t » r Hi «-*»>.*
• Ml Il Il Mt «a ti
wird bei herkömmlichen Beatmungsbeüteln dann erreicht, wenn
durch die Rückexpänsion der das verstellbare Teil des Patlentehvehtils gegen die Aüsläßöffnüng drückende Überdruck
g beseitigt und damit die Auslaßöffnung freigegeben wird.
Um dies zu erreichen, muß zumindest kurzzeitig die Expansionsbewegung des Beatmungsbeutels ausgelöst werden. Ganz
offensichtlich wäre hierzu außerordentlich geschultes Per- i
sonal erforderlich, wobei darüber hinaus bei der Hektik I
^q einer Notfallsituation keinesfalls stets die sichere Hand- f
habung gewährleistet werden kann. D.h., daß die Herzmassa- |
ge häufig in eingeatmetem Zustand, d.h. bei geblähter Lun- i
\ ge durchgeführt würde, was wegen zu hohem Druck nicht nur \
ungünstig ist, sondern möglicherweise zu einer weiteren f,
._ Gefährdung des Patienten beitragen könnte. Es ist daher 5
schon versucht worden, eine zwangsweise Ausatmung auszu- r
lösen. Gemäß einem der erwähnten Vorschläge ist das Pati- I
entenventil konstruktiv so ausgebildet, daß durch Druck f
auf die Lunge ein Druck gegen das verstellbare Teil des |
Patientenventils derart ausgeübt wird, daß dieses von der ·
die Auslaßöffnung verschließenden Anlage gelöst wird. Ab- -
gesehen davon, daß ein solches Patientenventil kompliziert ;
ausgebildet und daher kostspielig ist, 1st nicht sicher- £
stellbar, daß bereits zu Beginn der Herzmassage der Aus- f
( atemzustand erreicht ist. Dies insbesondere auch deshalb,
V 25
weil abgewartet werden muß, bis der Ausatemzustand ausgelöst und tatsächlich erreicht ist*
Ausgehend davon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, | eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubil- \ den, daß im Gebrauch eine Herzmassage sicher im ausgeatmeten Zustand durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein normalerweise
geschlossenes Entlastungsventil gelöst, das mit dem Beatgg mungsbeutel oder der Verbindungsleitung zwischen <Beat- I mungsbeutel und Patientenventil oder dem Patientenventil \ verbunden ist und dessen I
I < 1(11 H I · · ·
ti I t i <
t * er t t &bgr; C
e &igr; · ■ c »
' Il · I ·
I ' . ti · &igr; if
verstellbares Teil ein Steuerteil aufweist, das so in dem Kömpressionsbewegüngsweg des Beatmungsbeutels angeordnet ist, daß es bei Beendigung der Kompressionsbewegungsweges das verstellbare Teil zwangsweise in die Offenstellung bewegt zur Lösung des Kompressionsdruckes.
Erfindungsgemäß wird also am Ende des Kompressionsweges, d.h. am Ende des Be atemvorganges zwangsweise der das verstellbare Teil des Patientenventils gegen die Auslaßöffnung drückende überdruck abgebaut, wodurch zwangsläufig der Ausatemvorgang über die Auslaßöffnung des Patientenventils ausgelöst wird. Die einzige die Vorrichtung bedienende Person muß nicht darauf achten, ob der Ausatemvorgang tatsächlich ausgelöst worden ist, da dieser zwangsläufig ausgelöst wird. Sie kann daher im Anschluß an die Kompression des Beatmungsbeutels sofort mit der Herzmassage beginnen. Bei Beendigung der Herzmassage wird durch Loslassen des Beatmungsbeutels dessen Ansaugvorgang ohne weiteres ausgelöst, an den sich dann der Kompressionsvorgang,
d.h. der nächste Atemvorgang anschließen kann. Daraus folgt,
daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch von weniger geschulten Personen angewendet werden kann, zumindest dann ,wenn der Patientenadapter in Lage gebracht ist und der Beatmungsbeutel auf das Brustbein aufgesetzt ist. 25
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung __ schematisch dargestellten verschiedenen Ausführungsbeispie-
len näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die vier wesentlichen Schritte bei der Wiederbelebung mit Hilfe einer von einer Person bedienbaren Vorrichtung gem. der vorliegenden Erfindung;
&bull; · tilt Il I··» at K· &bull; &bull;&bull;&bull;II · · ·
&bull; &iacgr; i * F &iacgr; &iacgr; · · &iacgr; « ·
* · ' ti &igr; ttl· tilt Il Il Hi ta (t
Fig» 2 schematisch im Schnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Beatmungsbeutel j
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 5 schematisch im Schnitt weitere Einzelheiten eines
Beatmungsbeutels für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ;
Fig. 6 schematisch eine Ausbildung einer Führungseinrichtung für einen Beatmungsbeutel; 15
Fig. 7 schematisch die Ausbildung einer anderen Führungseinrichtung;
Fig. 8 schematisch eine Ausführungsform zur Zufuhr von
Sauerstoff;
20
Fig. 9 eine andere Ausführungsform für die Zufuhr von
Sauerstoff zu einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
* 25 Anhand Fig. 1 wird zunächst der grundsätzliche Aufbai einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie deren Arbeitsweise näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Beat-3Q mungsbeutel 1, dessen näherer Aufbau weiter unten erläutert wird, einem Patientenadapter 2, der hier als Intubationsschlauch ausgebildet ist, einem Patientenventil 3, dessen grundsätzlicher Aufbau weiter unten erläutert wird,und einer Verbindungsleitung 4 zwischen dem Beatmungsbeutel 1 oc und dem Patientenventil 3. Wie weiter unten näher erlau-
■**■■ ii
* *
·■ · ■■· ta*
&bull; · « (litt Il Adi
* &iacgr; &iacgr; &iacgr; I t ti V«t t« «■
I tert, ist dem Beatmungsbeütel 1 ferner ein Luftansaug-
I ventil zugeordnet ^ das in Fig. i nicht näher dargestellt
I ist; Der Beatmungsbeutel 1 ist komprimierbar und elastisch
&iacgr; rück-expandierbar, wobei er bei der Expansion über das
"i 5
I erwähnte Luftansaugventil ümgebungsluft ansaugt und den
1 Innenraum des Beatmungsbeutels 1 hiermit füllt.
Im Schritt 1 wird der Patientenadapter dem Patienten zu- i geführt, d.h., der Intubationsschlauch wird über den Mund
ä iö des Patienten in dessen Rachen eingeführt. Die Nase des I Patienten wird gegebenenfalls durch eine Klammer oder der-
!) / &lgr; gleichen (nicht dargestellt) verschlossen. Der Beatmungsbeutel 1 wird auf das Brustbein des Patienten aufgesetzt, j unter dem das schematisch dargestellte Herz liegt. Es er-
15 gibt sich somit eine Anordnung gemäß der Darstellung nach ? Fig. 1a. Es ist zu erwähnen, daß der Patient auf einer
; harten Unterlage flach liegt. Gemäß Fig. 1b wird gemäß dem
! Pfeil 5 der Beatmungsbeutel 1 komprimiert, wodurch Luft
·■ über die Verbindungsleitung 4 zum Patientenventil 3 und
\ 20 von dort über den Patientenadapter 2 in die schematisch
I dargestellte Lunge L strömt. Der Patient wird beatmet, die
I Lunge ist gebläht. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
\ der Vorrichtung wird im Schritt Fig. 1c, ohne Expansion
I des Beatmungsbeutels 1 die Ausatmung der Lunge über das
' O 25 Patietenventil 3 gemäß dem Pfeil 6 erreicht. Die Ausatmung i' kann dabei gegebenenfalls auch über ein PEEP-Ventil im Pa-
I tientenventil 3 erfolgen. Anschließend wird gemäß Fig. 1d
die Herzmassage durch rhythmisches Komprimieren des unter dem Brustbein liegenden Herzens erreicht, wobei zwischen 30 der die rhythmischen Kompressionsbewegungen des Brustbeins ausübenden Hand der Beatmungsbeutel 1 in seinem komprimierten Zustand angeordnet ist« Nach Loslassen des Beatmungsbeutels 1, d.h. nach Beendigung der Herzmassage, expandiert der Beatmungsbeutel 1 in die Stellung gemäß Fig. 1a zurück 35 unter Ansaugen von Luft gemäß dem Pfeil 7 über das hier nicht dargestellte Luf^nsaugventil. Die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1a ist wieder erreicht, der
5, I i
■ ( CIIt · i · &Lgr;
&igr; > r m m * &igr; lit a ■ t &igr; &igr;
&iacgr;
Wiederbelebungsvorgang gemäß den Fig. 1a bis 1b wird zy- | klisch wiederholt. f
Es sei erwähnt, daß an Stelle des Intubationsschlauchs 5
auch eine handelsübliche Atemmaske oder ein anderer Patientenadapter 2 verwendet werden kann.
In den folgenden Fig. sind die gleichen oder entsprechenden Bauelemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Im folgenden wird auf eine Ausbildung eines Beatmungsbeutels 1 Bezug genommen, die anhand Fig. 5 näher erläutert wird. Jedoch kann auch eine andere Bauweise eines Beatmungsbeutels verwendet werden, sofern die erfindungsge-15
maß erreichte Zwangsweise Entlastung sichergestellt werden kann.
Fig. 2a zeigt den Beatmungsbeutel 1 in expandiertem Zustand. In diesem Zustand ist über ein nicht näher dargestelltes Ansaugventil gemäß dem Pfeil 7 Luft in den Innenraum geströmt. Ein -in Fig. 2a dargestelltes Entlastungsventil 8 ist geschlossen, d.h. dessen verstellbares Teil 9 verschließt eine Ausströmöffnung 10 mit Hilfe einer Feder 11. Von dem verstellbaren Teil 9, in der Regel eire Scheibe oder eine Platte, ragt ein Steuerteil 12 in den Innenraum des Beatmungsbeutels 1.
Erfolgt eine Kompression gemäß dem Pfeil S, wie in Fig. 2b dargestellt, kommt am Ende des Kompressionsweges das Steuer-
QQ teil 12 zur Anlage gegen ein Widerlager 13 an der Bodenplatte 14 des Beatmungsbeutels 1. Durch die Anlage wird das Steuerteil 12 und damit aurti das verstellbare Teil 9 des Entlastungsventils 8 gegen die Kraft der Feder 11 von g der Öffnung 10 abgehoben t wödüirch Luft aus dem innenEaum ff
O5 des Beatmungsbeutels 1 gemäß dem Pfeil 15 nach außen strömen kann* Auf diese Weise wird jedoch der überdruck §
&bull; · · 4
in der Verbindungsleitung 4vdamit auch im Patientenadapter 2 abgebaut. Durch den Druckabbau, vergleiche Fig. 3, wird das verstellbare Teil 16 des Patientenventils 3 von der Ausströmöffnung 17 so abgehoben, daß die Luft praktisch schlagartig aus der Lunge gemäß dem Pfeil 6 durch die Ausströmöffnung 17 ins Freie austreten kann. Es erfolgt somit eine zwangsweise Ausatmung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Entlastungsventil 8 in einem Widerlager 18 in einer Deckplatte 19 des Beatmungsbeutels 1 vorgesehen. Der komprimierbare bzw. expandierbare Teil des Beatmungsbeutels 1 ist im wesentlichen durch einen Faltenbalg 20 gebildet, der zwischen Deckplatte 19 und Bodenplatte 14 angeordnet
und an diesen dicht befestigt ist. wie schematisch dargestellt, 15
ist durch konstruktive Ausbildung des Widerlagers 13 oder des Widerlagers 18 bzw. des Entlastungsventils 8 sichergestellt, daß die Druckentlastung über die öffnung 10 stattfinden kann, wenn die Anlage zwischen dem Entlastungsventil 8 und dem Widerlager 13 erreicht ist. Dies kann durch die öffnung umgebende Rippen, Noppen, Zähne oder andere Vorsprünge sichergestellt werden.
Da es im wesentlichen darauf ankommt, bei Erreichen des Kompressionsweg-Endes bei der Kompressionsbewegung des 2^ Beatmungsbeutels 1 sicherzustellen, daß das verstellbare Teil 16 des Patientenventils 13 zwangsweise von d^r Austrittsöffnung 17 abgehoben wird, sind auch andere Ausführungsformen denkbar.
Fig. 3 zeigt eine pneumatisch/hydraulisch arbeitende Anordnung 21. Ein dem Steuerten 12 entsprechendes Steuerteil 22 eines verschiebbaren Kolbens 23 wird durch die Anlage gegen das Widerlager 13 in Fig. 3 nach oben verschoben* Dadurch wird ein nicht kompressibles Fluid in einer Ver« bindühgsleitüng 24 verschöben, die ihrerseits einen wei-
*#J 'it' >< > 'It' it' 13 i
teren Kolben 25 verschiebt, von dem ein Steuerteil 26 in Anlage gegen das verstellbare Teil 16 des Patientenvent-ils 3 kommt und dieses dann von der Austrittsöffnung 17 abhebt.
Bei einer in Fig. 4 dargestellten mechanisch arbeitenden Anordnung 27 ist ein Hebel ?8 mit der Deckplatte 19 des Beatmungsbeutels 1 verbunden. Sobald das Ende des Kompressionsweges des Beatmungsbeutels erreicht ist, kommt der Hebel in Anlage gegen das verstellbare Teil 16 des Patientenventils 3 und hebt dieses von der Austrittsöffnung 17 ab, so daß auch hier die notwendige Entlastung und damit das Ausatmen des Patienten erreicht wird.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist noch schematisch durch einen Pfeil dargestellt, wie durch Komprimieren des Beatmungsbeutels dau Einatmen bewirkt wird.
Anhand Fig. 5 werden weitere Einzelheiten näher erläutert.
Der Faltenbalg 20 ist über umlaufende Falze 30 fest und nach außen dicht mit entsprechenden umlaufenden Flanschen 31 der Deckplatte 19 bzw. 32 der Bodenplatte 14 fest verbunden. Die Deckplatte 19 ist im wesentlichen eben ausgebildet, sie kann leicht nach außen gewölbt ausgebildet sein. Die Bodenplatte 14 ist zweckmäßigerweise bodenseitig leicht nach außen gewölbt ausgebildet, sie kann jedoch auch im wesentlichen eben sein. Sie weist wannenartig nach oben ragende Ränder auf, an deren Oberende der Flansch 32 nach außen weist. Hierdurch wird ein umlaufender Ringabschnitt 33 gebildet. In dem umlaufenden Ringabschnitt 33 ist ein Stutzen 34 zum Anschluß der Verbindungsleitung 4 vorgesehen. Ferner ist ein Ansaugventil 35 vorgesehen, über das gemäß dem Pfeil 7 Umgebungsluft angesaugt werden kann. Das Ansäügventil 35 weist in üblicher Weise ein verstellbares Teil 36 wie ein Plättchen,
ff it i Hf i' '"' '"'
eine Membran oder dergleichen auf, das bei Expansion des Beatmungsbeutels 1 eine Einlaßöffnung 37 freigibt, über die dann die Luft 7 angesaugt wird. Bei der Kompressionsbewegung des Beatmungsbeutels 1 wird dieses verstellbare Teil 36 gegen die Einlaßöffnung 37 gedrückt, so daß Luft im Innenraum des Beatmungsbeutels 1 nur über den Stutzen 34 und die Verbindungsleitung 4 ausströmen kann. Ferner ist, wie dargestellt, zusätzlich ein Sauerstoffanschlußstutzen 38 vorgesehen, über den mittels eines Schlauches Sauerstoff von einer Sauerstoffquelle wie einer Sauerstoffflasche zugeführt werden kann. Sobald die Einlaßöffnung freigegeben ist, wird der Sauerstoff zusammen mit der Umgebungsluft in den Innenraum des Beatmungsbeutels 1 einströmen, der Sauerstoffanteil kann durch Erhöhen des Sauerstoffdruckes erhöht werden. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, das verstellbare Teil 36 des Ansaugventils mit Hilfe einer Feder (nicht dargestellt) gegen die Einlaßöffnung 37 vorzuspannen.Gegebenenfalls kann aus Sicherheitsgründen im Stutzen 38 ein überdruckventil vorgesehen sein.
In vielen Fällen genügt die Eigenelastizität des Faltenbalgs 20, um nach Lösen der Kraft gemäß dem Pfeil S eine elastische Expansion sicherzustellen. Wie dargestellt, ist es jedoch zweckmäßig, im Innenraum eine Expansionsfeder 39 vorzusehen. Diese stellt die Expansion sicher und erreicht eine gewisse Führung.
Wie dargestellt, muß das Entlastungsventil 8 nicht notwendigerweise vollständig im Innenraum des Beatmungsbeutels angeordnet sein, wie das in Fig. 2 angedeutet ist. Vielmehr kann es an der Außenseite der Deckplatte 19 aufgesetzt sein. Dargestellt ist eine mit der Deckplatte 19 fest verbundene zylindrische Wanne 40, an deren Böden 41 Q6 sich die Feder 11 abstützt und das verstellbare Teil 9 gegen die öffnung 10 des Entlastungsventils 8 zum Schließen des Entlastungsventils 8 drückt. In den umlaü-
4**44 · 4 t · I I
«I 14 <<i ii' ti* *)·' i
&bull; · · ·■· 114
&bull; * · ···· M 111
i t lit ■ 1 « · &igr; * t
fenden Seitenwänden sind im wesentlichen radial gerichtete Aüstirittsöffnüngen 42 in der Wanne 40 vorgesehen Über die bei freigegebener öffnung 10 der Druckausgleich entg sprechend dem Pfeil 15 gemäß Fig. 2 erfolgen kann* Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung hat den Vorteil, daß keine besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden muß, an Welcher Stelle der Deckplatte 19 der Druck gemäß dem Pfeil 5 ausgeübt wird, die Auslaßöffnung, über die die Entlastung gemäß dem Pfeil 15 bei dem Entlastungsventil 8 erfolgt, kann nicht versehentlich verschlossen werden.
Wie bereits erwähnt, ist ein Widerlager 13 an der Bodenplatte 14 und/oder ein entsprechendes Widerlager 18 an der Deckplatte 19 vorgesehen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen ist es nicht empfehlenswert das Steuerteil 12 besonders lang zu machen, da es das empfindlichste Teil des Entlastungsventils 8 ist und bei zu großer Länge zu leicht abbrechen könnte. Andererseits benötigt der umlaufende Ringabschnitt 33 der Bodenplatte 14 (oder, bei entsprechender Ausbildung, ein entsprechender Ringabschnitt an der Deckplatte 19) eine bestimmte Höhenerstreckung· Schließlich weist der Faltenbalg 20 ebenfalls auch im komprimierten Zustand eine gewisse erdliche Höhenerstreckung auf, die durch die Dicke des verwendeten Materials und die Anzahl der Faltungen bedingt ist. Somit ergibt sich, das um eine sichere Anlage des Steuerteiis 12 derart zu erreichen, das dieses gegen die Kraft der Feder 11 zum Abheben des verstellbaren Teils 9 bewegt wird, wobei die Höhenerstreckung dieses Steuerteils 12 nicht zu groß sein soll, daß ein entsprechendes Widerlager bestimmter Höhe vorgesehen sein muß.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist ein einziges Widerlager 13 fest mit der Bodenplatte 14 verbunden. Es ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet
Mil ··' &Iacgr;&igr;' &ugr;,' **·* *ij *
12
1
und weist zahlreiche Perforationen 43 auf* Dies hat den Vorteil; daß bei ständig strömenden Sauerstoff auch im komprimierten Zustand der endliche Töträüm innerhalb des Beatmungsbeutels mit Sauerstoff gefüllt werden kann. Dies ist im Gegensatz zu herkömmlichen Anordnungen mit Sauerstoff-Zufuhrstützen , bei denen nur während des Expansionsvorganges eine entsprechend lediglich geringe Menge mit der Umgebungsluft angesaugt werden kann. Selbstverständlich ist zumindest in dem dem Steuerteil 12 gegenüberliegenden Flächenabschnitt des Bodens des topfförmigen Widerlagers 13 keine entsprechende öffnung vorgesehen.
Bei der Herzmassage ist es von Vorteil, wenn über den Be-
it atmungsbeutel 1 bzw. deren beiden Platten 14 und 19 ein 15
im wesentlichen vertikaler Druck zur Herzmassage erfolgt, d.h. ein Druck, der im wesentlichen im Balgachse erfolgt. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, eine entsprechende Führungseinrichtung vorzusehen.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer solchen Führungseinrichtung. Sie besteht aus einem außenliegenden Rahmen 44 längs dessen zur Balgachse parallelen Stäbe der Balg bzw. dessen Deckplatte 19 über randseitige Ringe 45 oder dergleichen Führungselemente führbar ist.
An den Stangen des Rahmens 44 können verstellbar Anschläge 46 und/oder 47 vorgesehen sein, wodurch die Hubhöhe begrenzt werden kann. Der Rahmen kann auch als Trageinrichtung dienen und schützt darüber hinaus den vergleichsweise empfindlichen Faltenbalg 20 des Beatmungsbeutels 1.
Die Ringe 45 bzw. die entsprechenden anderen Führungselemente können mit der mechanischen Vorrichtung 27 gemäß Fig. 4 einteilig ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 7 kann auch eine teleskopartige Führungseinrichtung vorgesehen sein mit einem Stangenelement 49 und einem Rohrelement 50, die ineinander führbar sind. Solche teleskopartigen Führungseinrichtungen können über den umfang verteilt sein.
ft · *
&igr;*
Wie erwähnt, ist es besonders Vorteilhaft, Wenn reiner Sauerstoff in größerer Menge gesteuert zugeführt werden kann. Da üblicherweise die Sauerstoffquelle ständig zugeschaltet ist, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Durch die in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten Ausführungsformen ist
dm komprinylfrH=-Ti BnRfand, fl.h, -Im MPejAnj-Hr+iPn. es möglich, nurVwahrena deriierzmassage-zeit den Totraum
&iacgr; des Innenraums des Beatmungsbeutels 1 mit reinem Sauerstoff
zu füllen und zu allen anderen Zeiten, insbesondere während der Expansionszeit den Sauerstoff ins Freie abzuführen. Ein gesondertes überdruckventil ist nicht mehr erforderlich. Gemäß Fig. 8 ist ein im wesentlichen elastischer Schlauch
v ' an der Innenseite der Bodenplatte 14 vorgesehen, dessen beide Enden nach außen weisen. Der Schlauch 51 weist ein j5 sich durch überdruck ins Innere des Beatmungsbeutels 1, insbesondere in dessen Totraumbereich,öffendes überdruckventil 52 auf, das nur schematisch durch das verstellbare Teil 53 wie eine Platte, Scheibe oder dergleichen dargestellt ist. Ferner ist an der gegenüberliegenden Deckplatte 19 ein Druckstempel 54 vorgesehen, der im komprimierten Zustand des Beatmungsbeutels 1 den elastischen Schlauch 51 an der dem überdruckventil 52 stromab gelegenen Seite abdrückt, wodurch der anstehende Sauerstoff das überdruckventil 52 öffnet und den Totraum vollständig
/ \ __ füllt. Bei der Expansionsbewegung wird der Durchtritt durch den elastischen Schlauch 51 wieder freigegeben, das überdruckventil 52 schließt und der zugeführte Sauerstoff kann an der anderen Seite über die Austrittsöffnung 55 gemäß dem Pfeil 56 abströmen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ein Schieberventil 57 vorgesehen, das im Verlauf einer im wesentlichen starren Leitung 58 im Bereich der Bodenplatte 14 vorgesehen ist. Das Schieberteil 59 des Schieberventils 57
wird durch eine Feder 60 in einer Stellung gehalten, in der 35
&bull; f &idigr; ir·· &igr;· pm
»»it it &igr;· ·«· a« « *
eine Durchgangsöffnung 61 den Strömungsweg dürfen die si
Leitung 58 freigibt, entsprechend dem Pfeil 56. Bei der
§ Kompression gemäß dem Pfeil 5, wird das SchieBerteÜ 59
verschoben, derart, daß eine zweite Durchgangsöffnung 62 stromaufseitig mit der Einströmseite der Leitung 58 in Verbindung kommt, während sich die Stromabseite der Durchgangsöffnung 62 in den Innenraum des Beatmungsbeutels 1 iiVior clno Hffnnno fi3 fiffnot. derart, daß der Sauerstoff
gemäß dem Pfeil 64 in den Innenraum bzw. den zur Verfügung stehenden Totraum des Beatmungsbeutels 1 strömen kann. Bei Auslösung der Expansion drückt die Feder 60 das Schieber- ; &ngr; ) teil wieder in die in Fig. 9a dargestellte Lage zurück.
Fig. 5a zeigt eine Ausführungsform, bei der Entlastungsventil 8 und Ansaugventil 35 integriert ausgebildet sind. Die öffnung 10 außerhalb des Bereichs des verstelibaren Teils 9 des Entlastungsventils 8 umgebend sind
* mehrere öffnungen 37 in der Deckplatte 19 vorgesehen. Das ] verstellbare Teil 36 des Ansaugventils 35 ist ringschei-
benförmig und hier als elastische Membran ausgebildet, ; die am Innenumfang die öffnung 10 umgebend an der Deckplatte 19 befestigt ist, so daß ein Ansaugen gemäß dem Pfeil 7 über die öffnungen 37 des Ansaugventils 35 etfolgen kann. Die übrigen Einzelheiten sind nicht mehr K J 25 dargestellt und entsprechen bisher erläuterten.
&bull; Selbstverständlich sind noch andere Äusführungsformen möglich, wesentlich ist, daß über eine Entlastungseinrichtung oder dergleichen am Ende des Kompressionsweges eine Druckentlastung derart stattfindet,daß zwangsweise eine Ausatmung über das Patientenventil erreicht wird, ohne daß eine besondere Sorgfalt erforderlich ist, vielmehr kann sofort nach Beendigung des Kompressionsweges die Herzmassage begonnen werden.
35
< Ii '.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung, mit einem mit Mund und/oder Nase eines zu beatmenden Patienten verbindbaren Patientenadapter (2), wie Atemmaske oder Intubationsschlauch,
    mit einem auf dem Brustkorb des zu massierenden Patienten aufzusetzenden komprimierbaren elastisch rück-expandierenden Beatmungsbeutels (1),
    mit einem dem Beatmungsbeutel (1) zugeordneten Luftansaugventil (35), über das Luft in den Beatmungsbeutel (1) bei dessen Expansion saugbar ist, und
    mit einem Patientenventil (3) in einer Verbindungsleitung (4) entsprechender Länge zwischen Beatmungsbeutel (1) und Patientenadapter (2) mit einem verstellbaren Teil (16), wie einer Membran, einem Plättchen oder dergleichen, das bei Ausübung der Kompression den Strömungsweg zwischen Beatmungsbeutel (1) und Patientenadapter &igr; ?.) freigibt und die Auslaßöffnung (17) verschließt und das bei Lösen des Kompressionsdruekes den Strömtthgsweg zwischen Beatmungsbeütel (1) lind Pätiehfcenädäpter (2) Verschließt Und die Äuslaßöffnung (17) zwecks Äusatmens freigibt,
    gekennzeichnet dUSfch
    ein normalerweise geschlossenes Entlastungsventil (8), das mit dem Beatmungsbeutel (1) oder der Verbindungsleitung (4) zwischen Beatmungsbeutel (1) und Patien-
    oder den Patientenventil (3) tenventil (3JV^verbunden ist, und dessen verstellbares Teil (9; 23, 25,- 28) ein Steuerteil (12, 22, 26, 28) aufweist, das so in dem Kompressionsbewegungsweg des Beatmungsbeutels (1) angeordnet ist, daß es bei Beendigung des Kompressionsbewegungsweges das verstellbare Teil (9; 16) zwangsweise in die Offenstellung bewegt zur Lösung des Kompressionsdruckes.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Beatmungsbeutel (1) durch einen zwischen einer steifen Bodenplatte (14) und einer steifen Deckplatte (19) nach außen dicht angeordneten Faltenbalg (20) gebildet ist, wobei zwischen Bodenplatte (14) und Deckplatte (19) eine in Expansionsbewegungsrichtung wirkende Rückstellfeder (39) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß an Boden- und/oder Deckplatte (14, 19) steife Widerlager (13, 18) angebracht sind, derart, daß im komprimierten Zustand Deck- und Bodenplatte (14, 19) bzw. deren Widerlager (13, 18) aneinander anliegen.
    i Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    go dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Entlastungsventil (8) so in Boden- oder Deckplatte (14, 19) bzw. deren Widerlager (13, 18) angeordnet ist, daß dessen Steuerteil (12) im komprimierten Zustand zui: öffnung des verstellbaren Teils (10). bevegfc ist«
    * * * * * *» · &igr; it «III
    &igr; &igr; * &ugr; * * &igr; &igr;
    ! &iacgr; * &iacgr; &iacgr; * J " &iacgr; * &idigr;
    «&Igr; «* 14« 4* it ti
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung des Steuerteils (22, 28) mechanisch und/oder hydraulisch/pneumatisch auf das verstellbare Teil (16) des Patientenventils (3) zum Freigeben dessen Auslaßöffnung (17) einwirkt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (44, 45; 48), durch die bei der Kompressionsbewegung die Deckplatte (19) im wesentlichen längs der Achse des Beatmungsbeutels (1) zur Bodenplatte (14) bewegbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Führungseinrichtung aus mindestens einer im Innenraum des Beatmungsbeutels (1) vorgesehenen Anord-2Q nung (48) besteht, bei der ein Stangenteil (49) teleskopartig in ein Führungsrohr (50) eingreift.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Führungseinrichtung durch eine externe starre Rahmenanordnung (44) gebildet ist, längs der die Deckplatte (19) geführt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, 8q dadurch gekennzeichnet , daß die Führungseinrichtung verstellbare Anschläge (46, 47) zur Begrenzung des Hubes, d.h. des Beutelvolumens, im expandierten Zustand aufweist.
    * * # * * «44» t ti* «I 44
    * 4 « 4* I 44
    *i 44 *«4 4 4 41 41
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Luftansaugventil (35) und das Entlastungsventil (8) integriert ausgebildet sind (Fig. 5a).
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Beatmungsbeutel (1) einen an eine Sauer stoffiQ quelle wie eine Druckflasche anschließbarer. Stutzen
    (38) aufweistj über den während der Expansionsbewegung zumindest zusätzlich reiner Sauerstoff ansaugbar ' '■ ist.
    - - 12. Vorrichtung nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Stutzen (38) so angeordnet ist, daß im komprimierten Zustand des Beatmungsbeutels (1) dessen Toträume mit reinem Sauerstoff füllbar sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet ,
    daß bei ständig angeschlossener Sauerstoffquelle im
    , __ InnenrauK des Beatmungsbeutels (1) ein mit dem Stutzen ' Zb
    (38) verbundener elastischer nach außerhalb des Innenraums führender und dort offener Schlauch (51) vorgesehen ist, der ferner ein sich in den Innenraum öffnendes Überdruckventil (52) besitzt,und ein bei der
    Kompressionsbewegung bewegbares Druckteil (54) vor-30
    gesehen ist, das in der Kompressionsstellüng den
    Schlauch (51) zwischen Überdruckventil (52) und Öffnung (55) nach außen abdrückt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12#
    dadurch gekennzeichnet ,
    t t seise &idigr;&iacgr; &idigr;
    daß bei ständig angeschlossener Sauerstoffquelle im Innenraum des Beätmüngsbeütels (1) eine Leitung vorge*·
    sehen ist, in deren Verlauf ein Zweistellühgs-Schieber-
    ventil (57) angeordnet ist ,wobei dessen Öchieberteil (59)
    bei der Kömpressionsbewegung so bewegbar ist, daß in
    der KompressionsstellUng Sauerstoff aus der Leitung
    (58) Über das Schieberteil (59) in den Irinenräüm des
    Beatmunasbeutels Ml und im tibriaen Über das Schieber- I
    teil (59) und über den anschließenden Leitungsteil nach |
    außen strömt. f.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 und f einem der Ansprüche 3 bis 91 k
    -r dadurch gekennzeichnet, |
    daß das mindestens eine Widerlager (13) topfförmig aus- I
    gebildet ist und Perforationen (43) in der Topf wand Sf
    aufweist zur Erhöhung des Totraumvolumens im Innenraum |
    des Beätmüngsbeütels (1). |
    I
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, fr
    dadurch gekennzeichnet, I
    daß das Entlastungsventil (8) in der Deckplatte (19) \>
    so angeordnet ist, daß dessen mindestens eine öffnung |
    (42) nach außen eine im wesentlichen radial gerichte- I
    te Achse aufweist. h
DE19868613937 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung Expired DE8613937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613937 DE8613937U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613937 DE8613937U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8613937U1 true DE8613937U1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6794858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868613937 Expired DE8613937U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8613937U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051619A1 (de) * 2006-10-30 2008-06-05 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051619A1 (de) * 2006-10-30 2008-06-05 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111085C2 (de) Wiederbelebungsgerät
DE2446281C3 (de) Atemgerät
DE60115037T2 (de) Tragbare kardiopulmonale wiederbelebungsvorrichtung mit präziser komprimierungstiefe und -gleichförmigkeit
DE2302110B2 (de)
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE2541303C3 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE2745336A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2227617A1 (de) Wiederbelebungsapparat
DE19857421A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE1214833B (de) Beatmungsgeraet
DE2424798B2 (de) Beatmungsgeraet
DE2110206C3 (de) Lungengesteuertes Atemgerät
DE3617327C2 (de)
DE3919956A1 (de) Vorrichtung zur herzmassage und beatmung
DE1566560B2 (de) Beatmungsgerät
DE8613937U1 (de) Vorrichtung zur Herzmassage und zur Beatmung
DE2758894A1 (de) Entlueftbares drucksystem
DE2429541C3 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran
DE2822030A1 (de) Hubpumpe fuer gase, insbesondere fuer ein beatmungsgeraet
DE1931903A1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE1491776A1 (de) Pumpe fuer kuenstliche Atmung
DE2062632A1 (de) Inhalationsgerät
DE4426693A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines handbetätigbaren Beatmungsgerätes