DE102007051619A1 - Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes Download PDF

Info

Publication number
DE102007051619A1
DE102007051619A1 DE102007051619A DE102007051619A DE102007051619A1 DE 102007051619 A1 DE102007051619 A1 DE 102007051619A1 DE 102007051619 A DE102007051619 A DE 102007051619A DE 102007051619 A DE102007051619 A DE 102007051619A DE 102007051619 A1 DE102007051619 A1 DE 102007051619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
operating unit
selection means
ventilator
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007051619A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Palm
Hendrik Zummersch
Carsten Lütjens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anamed GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102007051619A priority Critical patent/DE102007051619A1/de
Publication of DE102007051619A1 publication Critical patent/DE102007051619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)

Abstract

Die Vorrichtung zum Zuführen eines Atemgases verfügt über einen Beatmungsschlauch, an dessen Schlauchanschluss ein Patienteninterface angeordnet ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung mindestens zwei Funktionszustände auf. Mindestens ein Funktionszustand ist durch eine Anwenderauswahl über eine Bedieneinheit mit mindestens einem Auswahlmittel aktivierbar. Das Verfahren zur Auslösung eines definierten Atemhubes wird realisiert im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Atemgas, die ein Patientenschlauchsystem mit mindestens einem Schlauchanschluss und einem Patienteninterface aufweist. Durch das Verfahren sind mindestens zwei Funktionszustände unter Verwendung einer Bedieneinheit mit mindestens einem Auswahlmittel derart steuerbar, dass das Auswahlmittel durch den Anwender aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur gesteuerten Abgabe von Atemgas im Falle einer Beatmung und/oder bei der Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen insbesondere einer Herz-Druck-Massage.
  • Vorrichtungen zur Abgabe von Atemgasen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Darunter fallen zum einen so genannte Wiederbelebungsgeräte, welche direkt auf eine Beatmungsmaske gesteckt und auf der anderen Seite mit einer Sauerstoff- bzw. einer Atemgasdruckflasche verbunden werden können.
  • Es ist auch bekannt, dass diese Wiederbelebungsgeräte mit Tastern ausgestattet sind, welche nach Betätigung einen einzelnen Atemhub an den Patienten abgeben. Diese Geräte sind jedoch in ihrer Handhabung äußerst unflexibel und un handlich aufgebaut. Ein relativ schweres Gerät sitzt hierbei direkt auf der Beatmungsmaske und behindert das ordnungsgemäße Aufpressen der Beatmungsmaske gegen die Mundpartie, um eine dichte Verbindung mit dem Patienten herzustellen. Ferner erzeugen diese Geräte durch ihre Größe und ihren Schwerpunkt eine Hebelkraft, dieser muss zusätzlich zur Konzentration des Anwenders auf die Beatmung ebenfalls entgegengesteuert werden. Auch verfügen diese Geräte nur über eine Drucksteuerung, so dass nicht sicher gestellt werden kann, ob genug Atemgase für die äußere Atmung bereit gestellt worden sind. Ebenfalls ist es unsicher, ob auf die individuellen Patientenparameter zur optimalen Behandlung spezieller respiratorischer Krankheitsformen eingegangen werden kann.
  • Zum anderen gibt es Beatmungsgeräte, welche über deutlich mehr Funktionen und Möglichkeiten der Beatmung verfügen (z.B. Druck-, Volumensteuerung, PEEP-Funktionalität, etc.). Diese sind auf Grund ihrer Größe nicht direkt an die Beatmungsmaske konnektierbar, sondern werden indirekt über einen Schlauch mit der Beatmungsmaske oder einem Patientenventil verbunden. Auch diese Geräte können über eine spezielle Taste verfügen, welche neben ihrer Grundfrequenz bei Betätigung einen einzelnen Beatmungshub auslösen. Da diese meist durch Verwendung einer separaten Gasversorgung über Sauerstoffflaschen mobilen Geräte in einer Notsituation zwar um den Patienten angeordnet sind, jedoch in vielen Fällen durch einen bis zu 2 Meter langen Schlauch und aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht in Bediennähe des Anwenders liegen, kommt dieses Element in der Praxis nicht zum Einsatz.
  • Des Weiteren muss der Anwender des Beatmungsgerätes bei jedem Auslösen eines Beatmungshubes am Beatmungsgerät zwi schen beispielsweise zwei Herz-Druck-Massage-Zyklen seinen Handgriff zum Anpressen der Beatmungsmaske auf die Mundpartie des Patienten lockern und verliert dort wertvolle Zeit beim erneuten Aufsetzen und/oder Anpassen der Beatmungsmaske.
  • Zum Stand der Technik gehören ebenfalls Taktgeber, welche dem Anwender, Rettungsdienst-, Pflegepersonal oder Ärzten, nach Einstellung einer eingestellten Taktfrequenz ein akustisches und/oder visuelles Signal bereitstellen. Dies hilft dem Anwender des Gerätes, die optimale Frequenz und Abfolge von Beatmung und Herz-Druck-Massage (HDM) einzuhalten.
  • Ausgehend vom oben beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum manuellen Auslösen mindestens eines Atemhubes über ein Beatmungsgerät durch Betätigen eines Bedienelements bzw. Auswahlmittels zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung dadurch gelöst, daß ein Funktionszustand durch eine Anwenderauswahl über eine Bedieneinheit mit mindestens einem Auswahlmittel aktivierbar ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch den Anwender das Auswahlmittel aktiviert wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmalskombinationen ist es insbesondere möglich, eine leichtere und zeitlich besser gesteuerte Abgabe von Atemgas zu unterstützen.
  • Die Bedieneinheit, welche sich in unmittelbarer Nähe zu einem Patienteninterface, z.B. einer Beatmungsmaske oder einem Tubus, befindet kann sich an verschiedenen zum Beatmungssystem gehörenden Teilen befinden, oder auch integraler Bestandteil dieser Elemente sein. Insbesondere ist an eine Anordnung im Bereich eines Kopfes des Patienten gedacht.
  • Die Kommunikation zwischen Beatmungsgerät und Bedieneinheit kann über Funk oder über Kabel erfolgen.
  • Um die Bedieneinheit möglichst nah an Beatmungsmaske bzw. Patientenventil anzukoppeln, verfügt die Bedieneinheit über mindestens ein Befestigungselement.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Bedieneinheit integraler Bestandteil eines Patientenventils oder kann zwischen Elementen eines Patientenschlauchsystems gesteckt werden. Dieses System besteht meist aus mindestens einem Schlauch, einem Patientenventil, verschiedenen Sensorelementen und Rückschlagventilen, wobei diese in den meisten Fällen mit Normkoni verbunden werden.
  • So ist es in einer Ausführungsform möglich, einen bereits zu einem Sensor zugehörigen Stecker derart zu verändern, dass dieser einen Taster oder Auswahlmittel aufweist, zugehörig zur Bedieneinheit, und die Kommunikation über die Kommunikationswege des Sensors erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht, die Bedieneinheit ringförmig bzw. rund zu gestalten. Durch die ringförmige Auswahlmittel-/Tasteranordnung ist es möglich, den Beatmungshub aus allen Greifrichtungen auszulösen, egal welcher Finger des Anwenders gerade frei ist – je nach Anwender und Maskengriff.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Taster/das Auswahlmittel des Bedienelements farblich sowie haptisch gesondert im Vergleich zum Grundkörper ausgeführt sein, um eine klare Bedienung zu unterstützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ebenfalls daran gedacht, einen Taktgeber in die Bedieneinheit zu integrieren. Dieser kann den Takt über einen integrierten Lautsprecher an den Anwender weitergeben. Dies hat den Vorteil, dass auch bei lauten Umgebungsgeräuschen der Takt immer bis zum Anwender durchdringt. Dies ist bei den bisherigen Lösungen nur bedingt der Fall.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Taktgeber auch in das Beatmungsgerät integriert werden.
  • In beiden Fällen kann die Aktivierung des Taktes über die Bedieneinheit oder das Beatmungsgerät selber ermöglicht werden. Daneben kann auch über beide Elemente der Takt deaktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können sich das Bedienelement/die Bedieneinheit sowie der Taktgeber auch in der speziellen Uhr des Anwenders befinden. Der Anwender trägt diese Uhr immer bei sich, so dass im Notfalleinsatz keine weitere Installation eines Tasters im Bereich des Anwenders notwendig wird. Auch der Taktgeber befindet sich im unmittelbaren Anwenderbereich und kann jederzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Uhr verfügt über einen Auslöseknopf, eine LCD-Anzeige sowie über eine Funkschnittstelle. Zusätzlich ist es möglich über eine Funkverbindung Beat mungsparameter und Alarme an diese spezielle Uhr zu übertragen, so dass auch diese dort abgelesen bzw. wahrgenommen werden können. Weiterhin ist es auch möglich diese Alarme über einen Vibrationsalarm dem Anwender anzuzeigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann sich der Anwender die Bedieneinheitauch an einer anderen Stelle seines Körpers platzieren. Dies ist zum Beispiel mit Hilfe eines festen oder elastischen Bandes um den Oberschenkel des Anwenders herum möglich, so dass sich bei einem knienden Anwender, wobei sich der Kopf des Patienten zwischen seinen Knien befinden kann, Atemhübe über einen Druck des Unterarmes auf den Bedienelement auslösen lassen. Dieser Taster kann für eine optimale Handhabung relativ groß ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist daran gedacht, das Bedienelement in ein robustes Gehäuse einzubetten, da der Taster auch unter erschwerten und rauen Umgebungsbedingungen funktionieren muss. Dazu gehört ebenfalls, dass das Bedienelement harte und kräftige Stöße ohne Funktionseinbußen übersteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht, das Bedienelement so zu gestalten, dass es leicht reinigbar, desinfizierbar oder sterilisierbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, weitere Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente in die Bedieneinheit zu integrieren. Es könnten demnach auch weitere Taster und/oder Bedienelemente Verwendung finden, die bei Betätigung beispielsweise einen bestimmten Modus an-/ausschalten. Diese sind in einer bevorzugten Ausführungsform entgegengesetzt angeordnet, um eine Fehlbedienung zu vermeiden. Auch können diese Bedienelemente mit verschiedenen mechanischen oder elektrischen Sperren versehen sein. Ferner können in einer Ausführungsform der Erfindung Bedienelemente/Auswahlmittel auf der Bedieneinheit angeordnet sein, welche den Taktgeber an-/ausschalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht den Funktionszustand über vier verschiedene Bedienelemente/Taster zu bedienen. Dies können die folgenden vier Elemente sein.
  • 1. An-Aus:
  • Bei einer Betätigung stoppt das Beatmungsgerät seinen automatischen bzw. eingestellten Modus und wechselt in den ReaniModus und vice versa.
  • 2. Manuell:
  • Ist der ReaniModus (ReaniTrigger) aktiv, wird durch Druck auf diese Taste genau ein einzelner Beatmungshub verabreicht. Dieser kann entweder durch eigens für den ReaniModus eingestellte Parameter oder durch die bereits im automatischen bzw. im vorherig eingestellten Modus, d.h. bei einem Betrieb ohne ReaniTrigger, vorhandenen Parameter spezifiziert sein.
  • 3. Automatik:
  • Im Falle einer Herz-Lungen-Wiederbelebung startet das Metronom mit 30 Pieptönen. Nach der Pieptonfolge appliziert das Beatmungsgerät zwei automatische Beatmungshübe (wiederum unter Verwendung vorheriger oder spezieller Einstellparameter). Anschließend beginnt der nächste 30/2-Zyklus.
  • 4. Metronom an-aus:
  • Diese Taste schaltet die Pieptöne des Metronoms an/aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht den ReaniTrigger über zwei verschiedene Bedienelemente/Taster zu bedienen.
  • 1. An-Aus:
  • Bei einer Betätigung stoppt das Beatmungsgerät seinen automatischen bzw. eingestellten Modus und wechselt in den zweiten Funktionszustand (manueller Zustand) und vice versa. Diese Taste kann wahlweise am ReaniTrigger oder an der Bedieneinheit des Beatmungsgerätes selber angebracht sein.
  • 2. Manuell:
  • Ist der ReaniModus (ReaniTrigger) aktiv, wird durch Druck auf diese Taste genau ein einzelner Beatmungshub verabreicht. Dieser kann entweder durch eigens für den ReaniModus eingestellte Parameter oder durch die bereits im automatischen bzw. im vorherig eingestellten Modus, d.h. bei einem Betrieb ohne ReaniTrigger, vorhandenen Parameter spezifiziert sein. Eine LED informiert den Anwender durch kurzes Blinken darüber, daß ein Beatmungshub appliziert wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können beispielsweise gemessene Lungenparameter und/oder Einstellparameter des Beatmungsgerätes auf einer kleinen in dem Bedienelement integrierten Anzeigeeinheit dargestellt werden.
  • Tritt der Fall einer Beatmung über Atemmaske oder Tubus bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer HDM ein, so kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Anwender das Beatmungsgerät entweder über das selbige in einen Modus versetzen, zweiter Funktionszustand, bei dem das Beatmungsgerät von seiner automatischen Regelung absieht und auf eine Eingabe des Anwenders zum Auslösen eines einzelnen oder einer vorher eingestellten Anzahl an Atemhüben entweder durch Betätigung eines Bedienelementes an dem Beatmungsgerät oder durch Betätigen eines Bedienelementes der Bedieneinheitwartet. Bei den manuell durch die Bedieneinheit ausgelösten Atemhüben werden die Einstellparameter des Beatmungsgerätes übernommen, welche im automatischen Modus angewendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können bei dem ReaniModus auch andere, speziell auf die jeweilige Situation zugeschnittene, Einstellparameter hinterlegt sein.
  • Oben beschriebene Ausführungsformen sind nicht auf eine Verwendung bei gleichzeitiger HDM beschränkt. Das Bedienelement kann ebenfalls in normalen Situationen angewendet werden, die eine Beatmung über Maske oder Tubus erfordern und bei denen eine optimale Beatmung nur über die manuelle Auslösung von Beatmungshüben (einfach/mehrfach) erbringbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beschränkt sich die Anwendung des Bedienelements nicht nur auf den Gebrauch in Verbindung mit einem Beatmungsgerät. So kann beispielsweise die Tastenbelegung so ausgeführt sein, dass diese auch andere Funktionen eines Beatmungsgerätes und/oder eines weiteren medizinischen Gerätes (Defibrillator, Diagnosegeräte [Pulsoximeter, etc.]) ausführen kann.
  • Somit wird durch die patientennahe respektive patientenkopfnahe Anordnung einzelner Bedienelemente eine optimale, schnelle und komfortable Anwendung verschiedenster Geräte, welche sich im Umfeld eines Patienten befinden, möglich.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: Darstellung der Bedieneinheit in Kombination mit den Schnittstellengeräten,
  • 2: Darstellung der Bedieneinheit in verschiedenen Ausführungen,
  • 3: Darstellung der Bedieneinheit auf eine Sensorelement aufgesteckt,
  • 4: Darstellung der Bedieneinheit als integraler Bestandteil eines Sensors/Sensorsteckers,
  • 5: Darstellung der Bedieneinheit in Kombination mit einer Beatmungsmaske und einem HME-Filter,
  • 6: Darstellung der Bedieneinheit, Draufsicht und
  • 7: Darstellung der Bedieneinheit, Sicht von unten.
  • 1 stellt den prinzipiellen Aufbau eines Beatmungsgerätes (1) mit Gasquelle (2), Bedienelementen (3), Beatmungsschlauch (4), diversen Leitungen (Kabel/Luft) (5), Patientenventil (6), Bedienelement (7) und Beatmungsmaske (8) dar. Mit Hilfe des so genannten C-Griffes fixiert der An wender mit seiner Hand/seinen Händen (9) die Beatmungsmaske (8) auf dem Kopf bzw. der Mundpartie des Patienten. Nun kann er mit einer einfachen Fingerbewegung den Bedienelement (7) erreichen und einen Atemhub auslösen.
  • 2a und 2b zeigt die verschiedenen Ausführungen des Bedienelements.
  • 2a stellt das Bedienelement (7) als ringförmiges Element dar. Der Trägerrahmen (10) für den eigentlichen Taster (12) wird mit Hilfe der Öffnung (11) auf z.B. ein Sensorelement, ein Patientenventil oder ein weiteres zu einem gewöhnlichen Patientenschlauchsystem gehörendes Bestandteil (nicht gezeigt, siehe 3) gesteckt. Der Taster (12) kann vorzugsweise als berührungssensitive Oberfläche ausgeführt sein, welche sich zudem über eine spezielle Haptik und/oder Farbwahl, vom Rest des Bedienelements absetzen kann. Über eine Datenleitung (13) kann der Taster mit einem Beatmungsgerät verbunden werden.
  • In 2b tritt der Bedienelement über Funk mit dem Beatmungsgerät in Kontakt.
  • 3 zeigt das Bedienelement (7) in Verbindung mit einem Sensorelement (14) oder exemplarisch mit einem Patientenventil, bei dem das Bedienelement auf diese Elemente aufgesteckt werden kann. Auf die Anschlussseite (17) kann entweder eine herkömmliche Beatmungsmaske oder wahlweise auch ein Tubus gesteckt werden. Wird zur Kommunikation des Bedienelements mit dem Beatmungsgerät ein Kabel verwendet, so kann eine Verbindung wie in 3 angezeigt, durch einen speziellen Stecker, welcher auch ein Sensorelement (14) mit dem Beatmungsgerät verbinden kann, erfolgen.
  • 4 zeigt ein Sensorelement (14), bei dem ein Stecker (18) gleichzeitig zur Versorgung und Kommunikation des Sensorelementes mit dem Beatmungsgerät und als Bedienelement (7) einen Taster (19) aufweist. Zur Kommunikation mit dem Beatmungsgerät wird eine Datenleitung (20) verwendet. Diese entfällt bei einer Datenübertragung per Funk.
  • 5 zeigt das Bedienelement (7) im Bereich einer Beatmungsmaske (8). Ein Anschluß des Bedienelementes (7) erfolgt über die Datenleitung (20). Zusätzlich ist ein HME-Filter (21) verwendet.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Bedieneinheit (7) in einem von der Beatmungsmaske (8) abgenommenen Zustand. Zu erkennen ist eine LED (22) für eine optische Signalisierung sowie die Öffnung (11) als Aufnahme für die Verbindung zur Beatmungsmaske (8) sowie gegebenenfalls zu einem Filter und/oder einem Patientenventil.
  • 7 zeigt die Anordnung gemäß 6 bei einer Blickrichtung von unten.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum zuführen eines Atemgases über einen Beatmungsschlauch, an dessen Schlauchanschluss ein Patienteninterface angeordnet ist, und die zumindest zwei Funktionszustände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionszustand durch eine Anwenderauswahl über eine Bedieneinheit mit mindestens einem Auswahlmittel aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit am Beatmungsgerät angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit im Bereich eines Patienteninterfaces und/oder eines Beatmungsschlauches angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Bedieneinheit vom Beatmungsgerät entkoppelt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entkoppelte Bedieneinheit mit dem Beatmungsgerät optisch, elektrisch, mechanisch und/oder über Funk kommunizieren kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit über mindestens ein Auswahlmittel verfügt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit über verschiedene Befestigungselemente verfügt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit ringförmig und/oder rund und/oder eckig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf der Bedieneinheit angebrachtes Auswahlmittel haptisch und/oder farblich vom Rest der Bedieneinheit abgegrenzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit über eine Anzeigeeinheit verfügt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit über ein akustisches und/oder visuelles Element verfügt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das visuelle oder akustische Element eine Frequenz ausgibt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit auf bestehende Patientenschlauchsystemkomponenten (Patientenventil, Sensoren, Adapter, Ein-Wege-Ventile, HME-Filter, Beatmungsmasken, Tuben, etc.) aufgesteckt werden kann.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit integraler Bestandteil von bestehenden Patientenschlauchsystem-Komponenten (Patientenventil, Sensoren, Adapter, Ein-Wege-Ventile, HME-Filter, Beatmungsmasken, Tuben, etc.) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit und/oder das Auswahlmittel integraler Bestandteil eines Sensorsteckers ist.
  16. Verfahren zur Auslösung eines definierten Atemhubes mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Atemgas, die ein Patientenschlauchsystem mit mindestens einem Schlauchanschluss, ein Patienteninterface, mindestens zwei Funktionszustände und zumindest eine Bedieneinheit mit mindestens einem Auswahlmittel aufweist, da durch gekennzeichnet, daß durch den Anwender das Auswahlmittel aktiviert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Auswahlmittels die Vorrichtung zur Zuführung von Atemgas von einem ersten Funktionszustand in einen zweiten Funktionszustand wechselt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionszustand direkt oder bei einer erneuten Betätigung des Auswahlmittels einen definierten Atemhub dem Patienten appliziert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Patienten-, Einstellparameter und/oder sonstige Informationen das Gerät und/oder den Patienten betreffend auf einer Anzeigeinheit angezeigt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des Auswahlmittels ein akustischer und/oder visueller Taktgeber einausgeschaltet werden kann.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgeber nach zwei Atemhüben 15 Mal ein Signal von sich gibt.
DE102007051619A 2006-10-30 2007-10-19 Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes Pending DE102007051619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051619A DE102007051619A1 (de) 2006-10-30 2007-10-19 Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051699.0 2006-10-30
DE102006051699 2006-10-30
DE102007051619A DE102007051619A1 (de) 2006-10-30 2007-10-19 Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051619A1 true DE102007051619A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39325531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051619A Pending DE102007051619A1 (de) 2006-10-30 2007-10-19 Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051619A1 (de)
FR (1) FR2908314B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022079551A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 3M Innovative Properties Company Respiratory protection device with haptic sensing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004018U1 (de) * 2017-02-22 2017-08-11 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Beatmungssystem für den Notfalleinsatz mit einer Fernbedienung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491745A1 (de) * 1965-10-18 1969-10-30 Hewson Carl Edwin Geraet zur Anregung und Wiederbelebung der Herz- und Lungentaetigkeit
DE1616206A1 (de) * 1967-02-27 1971-03-18 Therapeutic Res Corp Ltd Transportables Beatmungs- und Inhalationsgeraet
DE2234762A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Paul E Kenagy Vorrichtung zum schaffen eines therapeutischen gasfoermigen gemisches
DE8613937U1 (de) * 1986-05-23 1991-04-25 Frimberger, Erintrud, 8960 Kempten, De
DE20021204U1 (de) * 2000-12-11 2001-04-05 Kuo Tzong Fuh Atmungsgerät
DE20000369U1 (de) * 2000-01-11 2001-06-07 Mutzbauer Till S Beatmungsmaske
DE69910585T2 (de) * 1998-07-10 2004-06-24 Respitec Company Ltd., Blundellsands Atem-masken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491745A1 (de) * 1965-10-18 1969-10-30 Hewson Carl Edwin Geraet zur Anregung und Wiederbelebung der Herz- und Lungentaetigkeit
DE1616206A1 (de) * 1967-02-27 1971-03-18 Therapeutic Res Corp Ltd Transportables Beatmungs- und Inhalationsgeraet
DE2234762A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Paul E Kenagy Vorrichtung zum schaffen eines therapeutischen gasfoermigen gemisches
DE8613937U1 (de) * 1986-05-23 1991-04-25 Frimberger, Erintrud, 8960 Kempten, De
DE69910585T2 (de) * 1998-07-10 2004-06-24 Respitec Company Ltd., Blundellsands Atem-masken
DE20000369U1 (de) * 2000-01-11 2001-06-07 Mutzbauer Till S Beatmungsmaske
DE20021204U1 (de) * 2000-12-11 2001-04-05 Kuo Tzong Fuh Atmungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022079551A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 3M Innovative Properties Company Respiratory protection device with haptic sensing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2908314B1 (fr) 2015-05-01
FR2908314A1 (fr) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801546C2 (de) Beatmungsgerät insbesondere für Kleinkinder
WO1998052633A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines medikament-aerosols über die lunge
DE202006020760U1 (de) System zur Steuerung und Überwachung von Therapiemodulen eines medizinischen Arbeitsplatzes
EP0342443A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes und Vorrichtung hierzu
EP0925085A1 (de) Gerät zur bereitstellung eines atemgases
DE102018008493A1 (de) Transfereinheit, Beatmungsvorrichtung, Beatmungssystem sowie Verfahren zum Wechsel einer für einen Beatmungsvorgang eines Patienten verwendeten Beatmungsvorrichtung
EP0892619A1 (de) Gerät zur registrierung von befindlichkeitswerten
EP3844736A1 (de) Reanimationsphantom
DE102007051619A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Auslösen eines Beatmungshubes
EP2664306B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
DE202018106166U1 (de) Tragbare Vorrichtung für die Verabreichung eines Gasgemisches bei der kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten
DE3490002T1 (de) Beatmungsgerät
DE102011018671A1 (de) Mobiles Beatmungsgerät
DE10324054B4 (de) Vorrichtung zur Defibrillation
DE202007009575U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
DE102014102590A1 (de) System zur Unterstützung eines Helfers bei der Reanimation einer Person mit Kreislaufstillstand und Verwendung des Systems zur Unterstützung des Helfers
EP1935446B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Sauerstoff im Rahmen einer Reanimation
DE19939417C2 (de) Vorrichtung zur Applikation von Medikamenten durch Inhalieren und Verfahren zur Steuerung einer Inhalationsvorrichtung
EP2644220B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hyperinsufflationen
DE202004004809U1 (de) Atemtherapiegerät
WO2015161965A1 (de) Mobiles medizingerät
DE102015210142A1 (de) Erste-Hilfe Einheit mit Behandlungsmitteln mit integrierter Sensoreinheit
DE10063123B4 (de) Biofeedback-Verfahren zur Entspannungstherapie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018002529A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE202007019505U1 (de) Tragbarer Atemtakter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110427

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEINMANN EMERGENCY MEDICAL TECHNOLOGY GMBH + C, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication