DE861307C - Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE861307C
DE861307C DEZ760D DEZ0000760D DE861307C DE 861307 C DE861307 C DE 861307C DE Z760 D DEZ760 D DE Z760D DE Z0000760 D DEZ0000760 D DE Z0000760D DE 861307 C DE861307 C DE 861307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
light
glass
scattering
diffusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ760D priority Critical patent/DE861307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861307C publication Critical patent/DE861307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Lichtstreuende Gläser und Verfahren zu deren Herstellung , Zum Schlierenausgleich und zur Herabsetzung der Blendleuchtdichte werden zumeist Mattgläser verwendet, welche die Eigenschaft aufweisen, das Licht entsprechend dem Mattierungsgrad zu zerstreuen, wobei ein das Mattglas durchdringender Lichtstrahl jedoch im wesentlichen seine ursprüngliche Richtung beibehält. Die Mattierung des Glases erfolgt entweder mechanisch mittels Sandstrahlgebläse mit gewünschtenfalls zur Erhöhung der Durchlässigkeit nachfolgender Behandlung mit Flußsäure oder die Aufrauhung erfolgt mittels chemischer Ätzmittel. Im ersten Fall erhält man eine narbige, im zweiten Falleine seidenartige Oberfläche. Es hat sich gezeigt, daß solche Gläser im Freien und in"sbesondere in Gegenden, in welchen die Luft stark mit Ruß und Rauchgasen erfüllt ist, auf ihrer mattierten Seite leicht verschmutzen. Die Reinigung ist sehr schwierig und kann häufig nicht an Ort und Stelle erfolgen, da sich ein Eintauchen m eine Säure- oder heiße Sodalösung als nortwendig verweist.
  • Man hat bereits versucht, Gläser mit einer gewissen Streuung herzustellen, ohne daß die Oberfläche aufgerauht wurde, indem man dem Glas eine gehämmerte Oberfläche gab. Abgesehen davon, daß bei den so behandelten Gläsern die Streuung sehr gering ist, bilden sich auch Schattenlinlen ab, welche von - den Einaelelementen des Glases herrühren. Sogenannte opaleszente Gläser haben eine zu große gerichtete Durchlässigkeit und, anschließend an diese sehr spitze Nadel, einen diffusen Anteil. Eine derartige Lichtverteilung ist nicht brauchbar.
  • Als allein zweckmäßig hat sich eine Lichtverteilung erwiesen, die eine mehr oder weniger breie Lanzette aufzeigt. Um eine vollkommene Staubunempfindlichkeit und gleichzeitig eine leichte Reinigungsmöglichkeit zu erreichen, wird @erfindungs,-gemäß ein Glas und dessen Herstellungsverfahren vorgeschlagen, das auf beiden Seiten vollkommen glatt (blank) ist und bei dem die Streuwirkung ins Innere des Glases verlegt ist. Erreicht wird dies dadurch, daß die die Lichtstreuung verursachenden Mittel aus in der Glasmasse eingeschlossenen Gasblasen bestehen. Die Luftbläschen arbeiten wie Streulinsen und rufen eine Streuwirkung hervor, Als Glasschmelze kann hierbei jede beliebige Schmelze . Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß kann zur Herstellung oben angeführter lichtstreuender Gläser, beispielsweise für Leuchten, so vorgegangen werden, daß man zu deren Herstellung entweder vor dem Entlüften einer Glasschmelze aus dem Fluß Glasmasse entnünmt oder aber man läßt den Glasfluß erst klar werden und gibt den ;gewünschten Gehalt an Luft- oder Gasblasen nachträglich durch Zuführen von Preßluft oder Preßgasgemisch zu. Schließlich ist es auch möglich, den klaren Glasfluß gasbildende Substanzen zuzuführen, welche den gewünschten Gehalt an Gasblasen bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Lichtstreuende Gläser, dadurch gekennzeichnet, daß, die die Lichtstreuung verursachenden Mittel bei glatter Oberfläche der Gläser aus in die Glasmasse neingeschlossenen Gasblasen bestehen. 2. verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Gläsern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Entlüften einer Glasschmelze aus dem Fluß Glasmasse entnommen und zur Herstellung der lichtstreuenden Gläser verwendet wird, deren Streuung abhängig ist von der Anzahl der in der Schmelze befindlichen Blasen. 3. verfahren zur Herstellung von Gläsern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Glasflußerst klar werden läßt und nachträglich durch dosiertes Zuführen von Preßluft oder Preßgasgemisch den gewünschten Gehalt an Luft- bzw. Gasblasen gibt. q.. verfahren zur Herstellung von Gläsern nach Angpruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem klaren Giasfluß gasbildende Substanzen zugeführt werden, welche den gewünschten Gehalt an Gasblasen bewirken.
DEZ760D 1942-04-12 1942-04-12 Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE861307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ760D DE861307C (de) 1942-04-12 1942-04-12 Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ760D DE861307C (de) 1942-04-12 1942-04-12 Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861307C true DE861307C (de) 1952-12-29

Family

ID=7617902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ760D Expired DE861307C (de) 1942-04-12 1942-04-12 Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702117A1 (de) Contactlinse mit lockerem sitz auf dem auge und verfahren zur herstellung derselben
DE1596817B2 (de) Mindestens auf einer oberflaeche diffus reflektierende, plane oder gewoelbte glasscheiben, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE861307C (de) Lichtstreuende Glaeser und Verfahren zu deren Herstellung
DE4218215A1 (de) Glasbaustein mit diffuser Lichtstreuung
DE1042847B (de) Verfahren zum trennscharfen AEtzen von Glas
DE102013202589B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Lichtwellenleiters mit einem Kern aus einem dotierten oder undotierten Kernmaterial in einer Vieleckform
DE2114850A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit von Glas artikeln und nach diesem Verfahren hergestellte Glaserzeugnisse
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE49538C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafel- und Spiegelglas zwischen einem Paar wellenförmig geriefter Walzen
DE223379C (de)
DE671859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE613035C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reliefartiger Flaechenverzierungen
DE2210181B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Glasartikels, beispielsweise eines Trinkglases, dessen Boden eine Färbung einschließt
CH707926A1 (de) Herstellung einer Scheibe aus keramischem Glas.
DE1030528B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ornament-Flachglas
DE2413668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Glasgegenständen zur Verbesserung der Abriebsresistenz
DE626258C (de) Verfahren zur Herstellung glatter, galvanisch plattierter Bleche und anderer Walzerzeugnisse
DE892538C (de) Verfahren zum Aufrauhen von insbesondere metallischen Flaechen
DE531108C (de) Verfahren zum Herstellen verarbeitungsfertiger Glasposten
DE2060976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Linsen
DE102022204735A1 (de) Verfahren für die Nanostrukturierung von Glasoberflächen, damit hergestelltes Glas und dessen Verwendung
EP3303658B1 (de) Verfahren zum herstellen einer diamant-elektrode und diamant-elektrode
DE707665C (de) Lumineszierende Glasroehre
DE803900C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelschnitten
DE1901053C2 (de) Lichtleitfaser