DE8612344U1 - Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken - Google Patents

Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken

Info

Publication number
DE8612344U1
DE8612344U1 DE8612344U DE8612344U DE8612344U1 DE 8612344 U1 DE8612344 U1 DE 8612344U1 DE 8612344 U DE8612344 U DE 8612344U DE 8612344 U DE8612344 U DE 8612344U DE 8612344 U1 DE8612344 U1 DE 8612344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
plug
connector part
components according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8612344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8612344U priority Critical patent/DE8612344U1/de
Publication of DE8612344U1 publication Critical patent/DE8612344U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/48Products with an additional function other than for eating, e.g. toys or cutlery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/56Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
    • A23G3/563Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops products with an inedible support, e.g. a stick

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

i t
Fl 8601 1 03.05.86
Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken
Die Erfindung betrifft einen Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken, bestehend aus mehreren Bauelemente-Paaren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Spielzeugbauelemente und -^Steckverbindungen dieser Art sind vielfach bekannt. So ist in DE-GM 85 31 591 eine Steckverbindung aus einem Steckerteil und einem Passungsteil beschrieben, wobei der Steckerteil einen Zapfen aufweist, der im Fassungsteil durch axiales Einstecken festlegbar ist. Die Aufgabe, einen ausreichend festen Sitz der Verbindung ohne ein zusätzliches Verriegelungsteil zu gewährleisten, wird dadurch gelöst, daß der Innenquerschnitt des eine mindestens teilweise flexible Wandung aufweisenden Fassungsteils von dem Querschnitt des Zapfens abweicht und beim Einstecken des Zapfens entsprechend der Außenkontur des Zapfens verformbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Wandung des Zapfens mindestens teilweise verformbar, so daß sich der Zapi'en dem Querschnitt des Fassungsteils anpassen kann. Der Stecker sitzt also mittels Pressung fest.
Das Fassungsteil ist aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Kunststoff. In seiner Innenwand können achsparallele schmale, radiale Stege ausgebildet sein, durch welche eine definierte Reibung zwischen Zapfen und Fassungsteil erhalten wird. Dies läßt sich auch durch einen Zapfen mit rauher Oberfläche erreichen.
U
Pl 8601 '..'·..· *..·...· '..g*..1 03.05.86
Die Erfindung geht von der Erfahrung aus, daß in einem geselligen Personenkreis bevorzugt am Feierabend oder beim Fernsehen Gebäck, vor allem Knabber- oder Cocktailgebäck, und Konfekt, also Zuckerbäckerwaren verschiedener Art, gereicht und verzehrt werden. Dabei bleiben Pausen in der Unterhaltung nicht aus.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Gebäck und Konfekt so auszubilden, daß sie nicht nur zum Verzehren, son- r\ α γ*Υλ oiinVi ^ιίυ» TTn Ήο ν» Vi αϊ -Hiir» rr γροοί crr\ α+ o-inr)
M V JL AX 1Λ«« Λ.Λ. M-I VlJC W^l %Μ +·* JU -"^JWiJUi W W_lJLg^ ζ^ W W JU g4A «-» W U^^J. "- *
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß Gebäck j ν ' und Konfekt in der Form von zusaramensteckbaren Spielzeug-Bau- \ elementen ausgebildet sind. Die Erfindung kennzeichnet, daß j die Bauelemente in einer mechanisch besonders stabilen Form, so als Stab, Rohr, Kugel oder Quader, ausgebildet sind, und die beiden letzteren mit kurzen Ansätzen (Stummeln) oder Sacklöchern versehen sind, und daß sie aus einer solchen Backware oder/und Zuckerware bestehen, welche die zum Stecken erforderliche Festigkeit aufweist, und deren Oberfläche im wesentlichen glatt ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Art der Backware Knabbergebäck, Cocktailgebäck oder Salzstange, und die Art der Zuckerware Weingummi / oder Lakritze. Das steck- und eßbare Spielzeug-Bauelement kann einen Kern und einen Mantel aufweisen, die unterschiedliche Festigkeit haben, so schwächerer Kern und fester, dafür unelastischer Mantel oder fester Kern und schwächerer, dafür elastischer Mantel.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. So betreffen die Ansprüche 4 bis 6 die bevorzugten Formen eines Bauelementepaares, der aus Stekkerteil und Verbinderteil bestehenden Steckverbindung: Rundstäbe und Kugel mit Sacklöchern, Rundstäbe und Muffe (Dazu ist ein Teil der Bauelemente winkelförmig oder gebogen ausgebildet.), Rohre und Kugel mit vollzylinürischen Ansätzen, schließlich
Fl 8601 " " "·"' V'.;' 03.05,8b
Rundstäbe und Kugel mit rohrförmigen Ansätzen oder Sacklöchern. Die Ansprüche 7 bis 9 betreffen die Ausbildung ies Stekkersitzes hinsichtlich Form und Material. Schließlich werdön noch bevorzugte Materialien für die Backware angegeben.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht.darin, daß nunmehr Pausen in der Unterhaltung eines geselligen Personenkreises nicht nur mit materieller Beschäftigung (Essen), sonderii auch mit ideeller Beschäftigung (Modelle-Bilden) äüögefüllt werden können. Besonders unterhaltsam ist es, wenn die verschiedenen gefertigten Modelle in einen Wettbewerb einbezogen, verglichen und prämiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und v/erden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1a und 1b ein aus Knabbergebäck bestehendes Bauelementepaar Rohr und Kugel mit 6 vollzylindrischen Ansätzen, und Fig. 2a und 2b das dementsprechende, umgekehrte Paar Stab und Kugel mit rohrförmigen Ansätzen, oder (wie angedeutet) Kugel mit Sacklöchern.
Bezeichnet sind mit
1 Rundstab
2 Rohr
| ( ) 3 Kugel mit Ansätzen
3' Kugel mit Sacklöchern (angedeutet)
:! 4 rohrförmige Ansätze
s- 4' Sacklöcher (angedeutet)
;| 5 vollzylindrische Ansätze
D. Durchmesser der sich beim Stecken berührenden Flächen.
Bei dem in Fig. 1a und 1b dargestellten Beuelementepaar ist das Steckerteil als Rohr 2 und das Verbinderteil als Kugel 3 ausge-
S bildet, die in jeder Achse des rechtwinkligen Koordinatensys-
tems einen vollzylindrischen Ansatz (Stummel) 5 hat. Die Oberfläche der aus Knabbergebäck bestehenden Bauelemente ist im we—
ί sentlichen glatt, d. h. sie weist keine größeren Erhebungen und
Fl 8601 " il· " 03.05.86 I
Vertiefungen auf. Das Durchmesserverhältnis der sich beim Stek- i
ken berührenden Flächen D„ : Dj- liegt zwischen 1 und 1,15, so |
daß das Stecken mit Lose erfolgt, aber der Stecker durch die |
Reibung zwischen Stecker- und Verbinderteil fest sitzt. Zum |
leichteren Stecken und festeren Sitz können die vollzylindri- |
sehen Ansätze 5 leicht konisch ausgebildet sein, *
Fig. 2a und 2b zeigen umgekehrt das Steckerteil als Rundstab 1
und das Verbinderteil als Kugel 3 ausgebildet, die anstelle der ι
vollzylindrischen Ansätze sechs rohrförmige Ansätz"e 4 hat. In I
einer anderen, in Fig. 2a angedeuteten Ausführungsform, hat j
die Kugel 3f einen größeren Durchmesser als die Kugel 3, und \
sie ist anstelle der Ansätze mit Sacklöchern 41 versehen. Hier j
liegt das Durchmesserverhältnis D» ; D- ebenfalls zwischen 1 \
und 1,15. Zum leichteren Stecken und festeren Sitz kann hier ·, das Ende (der Steckbereich) des Rundstabes 1 leicht konisch
ausgebildet sein.
I ι t I

Claims (7)

j ι· Ii ι· »II I !· ι t · ι ι ι ·' I 1 I I I I Il > I I I I I I ι Il Il > > Fl 8601 1 02.09.86 Sc hut ζ an s prüc he:
1. Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken, bestehend au3 mehreren Bauelemente-Paaren, bei denen
- das Steckerteil in länglicher Form, das Verbinderteil dagegen in gedrungener Form und mit Ansätzen oder Löchern ausgebildet i^t,
- das Zusammenstecken ohne zusätzliche Elemente erfolgt, und
- der Steckersitz mit Lose oder Pressung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente
- in einer mechanisch besonders stabilen Form, so als Stab (1), Rohr (2), Kugel (3) oder Quader, ausgebildet sind, und die beiden letzteren mit kurzen Ansätzen (Stummeln 4, 5) oder Sacklöchern (41) versehen sind, und
- aus einer solchen Backware oder/und Zuckerware bestehen, welche die zum Stecken erforderliche Festigkeit aufweist, und deren Oberfläche im wesentlichen glatt ausgebildet ist,
- wobei die Art der Backware Knabbergebäck, Cocktailgebäck oder Salzstange, und die Art der Zuckerware Weingummi oder Lakritze ist.
2. Spielzeug-Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Back- oder/und Zuckerware bestehende Bauelement aus einem Kern und einem Mantel
i IfI* ·■ ·
l ι I I ■ « f · 4 * » · <
Ill ) i
Fl 8601 2 02.09.86
gebildet wird, die unterschiedliche Festigkeit haben, so schwächerer Kern und fester, dafür unelastischer Mantel oder fester Kern und schwächerer, dafür elastischer Mantel.
3. Spielzeug-Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e ichnet, daß das Steckerteil als runder Stab (1) und das Verbinderteil als mit Sacklöchern (4f) versehene Kugel (31) ausgebildet ist.
4. Spielzeug-Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e ichnet, daß das Steckerteil als Rundstab und das Verbinderteil als kurzes Rohrstück (Muffe) ausgebildet ist, und ein Teil der Bauelemente winkelförmig oder gebogen ausgebildet sind.
5. Spielzeug-Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil als Rohr (2) und das Verbinderteil als Kugel (3) oder Quader ausgebildet ist, und letzteres in jeder Achse des rechtwinkligen Koordinatensystems bzw. an jeder Seite einen vollzylindrischen Ansatz (Stummel 5) hat (Fig. 1), oder daß umgekehrt das Steckerteil als Rundstab (1) ausgebildet ist und das Verbinderteil anstelle der zylindrischen Ansätze rohrförmige Ansätze (4) oder Sacklöcher (41) hat (Pig. 2).
6. Spielzeug-Bauelemente nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser dar beiden sich beim Stecken berührenden Flächen unterschiedlich sind und das Verhältnis von äußerem zu innerem Durchmesser (D.) zwischen 1,15 und 0,85 liegt, so daß sich beim Stecken von unelastischem Material, wie Khabbergebäck, und einem Verhältnis üher 1 eine geringe Lose ergibt, aber der Sitz durch Reibung fest ist, oder daß beim Stecken von elastischem Material, wie Weingummi j und einem Verhältnis unter 1 der Sitz durch Pressung fest ist.
t *
I I I It lit (I lit! ti I I I C I C t 1 I III ti
II I lc
Fl 6601 3 02.09.86
7. Spielzeugbauelement e nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil aus unelastischem, dagegen das Verbinderteil ganz öder wenigstens im Verbindüngsbereich aus elastischem Material besteht, oder umgekehrt.
8, Spielzeug-Bauelemente nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (der Steckbereich) des Rundstabes (1) bzw. die vollzylindrischen Ansätze des Verbinderteils (5) leicht konisch ausgebildet sind.
Si Spielzeug-Bauelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backware aus Knetteig oder Salztei^·, insbesondere als Laugengebäck, hergestellt ist.
DE8612344U 1986-05-06 1986-05-06 Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken Expired DE8612344U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8612344U DE8612344U1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8612344U DE8612344U1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8612344U1 true DE8612344U1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6794371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8612344U Expired DE8612344U1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8612344U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293022A2 (de) * 1987-04-22 1988-11-30 Unilever N.V. Methode zur Herstellung eines vielfarbigen Eiskonfekts
WO2004098322A2 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Schwan's Food Manufacturing, Inc. Food product comprising individual portions in a segmented structure
DE202011000620U1 (de) 2011-03-17 2011-10-05 Bäckerei Peter und Cornelia Dreißig KG Konditorware

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293022A2 (de) * 1987-04-22 1988-11-30 Unilever N.V. Methode zur Herstellung eines vielfarbigen Eiskonfekts
EP0293022A3 (en) * 1987-04-22 1988-12-07 Unilever Nv Extruded products and method and apparatus
WO2004098322A2 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Schwan's Food Manufacturing, Inc. Food product comprising individual portions in a segmented structure
WO2004098322A3 (en) * 2003-05-01 2005-02-24 Schwan S Food Mfg Inc Food product comprising individual portions in a segmented structure
US7332187B2 (en) 2003-05-01 2008-02-19 Schwan's Food Manufacturing, Inc. Food product comprising individual portions in a segmented structure
DE202011000620U1 (de) 2011-03-17 2011-10-05 Bäckerei Peter und Cornelia Dreißig KG Konditorware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE8612344U1 (de) Spielzeug-Bauelemente-Satz zum Zusammenstecken
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE3615221A1 (de) Spielzeug-bauelemente-satz zum zusammenstecken
DE19614489A1 (de) Steckverbindung für hohe Ströme
DE280404C (de)
DE1037342B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE2146078C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker
DE3442094A1 (de) Haltebuchse zum halten eines stiftes, insbesondere eines pomadestiftes
DE3626855A1 (de) Bauelement
DE2247403C3 (de) Länglicher Biegesteckteil für ein Steckspiel
DE1428432C3 (de) Gerätestiel aus thermoplastischem Kunststoff
DE424980C (de) Befestigung von Schlauchenden auf Rohrenden
DE918366C (de) Wellenkupplung
DE2512849A1 (de) Tube zur abgabe von zwei pasten in form eines gestreiften stranges
DE2651656A1 (de) Bauelementensatz fuer ein konstruktionsspiel
DE3539649A1 (de) Steckverbindung
DE1043177B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE404891C (de) Leicht loesbare Schlauchkupplung
DE846648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbindung zwischen Seilklemmen mit Seilbetterweiterungen und Seilen mit diesen Betterweiterungen entsprechenden Verdickungen
DE1066466B (de)
DE8531591U1 (de) Steckverbindung
DE1805917C3 (de) Einteiliges Fassungsgehäuse für den Starter von Leuchtstofflampen
DE202010011310U1 (de) Sitzmöbel
DE1802638C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen