DE861223C - Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern

Info

Publication number
DE861223C
DE861223C DEM8153A DEM0008153A DE861223C DE 861223 C DE861223 C DE 861223C DE M8153 A DEM8153 A DE M8153A DE M0008153 A DEM0008153 A DE M0008153A DE 861223 C DE861223 C DE 861223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
tension
arms
belt tension
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8153A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mcculloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavor and Coulson Ltd
Original Assignee
Mavor and Coulson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mavor and Coulson Ltd filed Critical Mavor and Coulson Ltd
Priority to DEM8153A priority Critical patent/DE861223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861223C publication Critical patent/DE861223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Förderbändern Die Erfindung bezieht sich auf ausziehbare, endlose Förderbänder, bei welchen zum Einstellen der Länge des Fit.rderers eine Ausgleichsschleife gebildet wird, deren Länge von einem in Richtung der Schleife fahrbaren Wagen mit Spannrolle verändert wird, und wobei gleichzeitig die Spannung des Forderbandes geregelt wird. Ein Fö'rderer dieser Art ist in der britischen Patentschrift 5817 1 14 beschrieben.
  • Die E.rfi.ndung bezweckt, das Regeln der Bandspannung bei Förderern der beschriebenen Art zu verbessern. Zu diesem Zweck ist die Spannrolle in einem Lager drehbar, das im Wagen unter der Einwirkung der gegensätzlichen Kräfte des Eigengewichtes der Spannrolle und des-Zuges der Ausgleichsschleife in schleifenverkürzender oder -verlängernder Bewegung so geführt ist, daß die Bandspannung durch die Gleichgewichtsstellung des Lagers bestimmt ist.
  • Die Führung des Lagers der Spannrolle kann durch schwenkbare Anordnung ihrer Achse in dem Wagen bewirkt werden, indem die Achse an beiden Enden von Armen getragen wird, die im Wagen gelagert sind und zwischen ihrer oberen und unteren Grenze, welche der größten und geringsten Spannun1g,deD Bandes entsprechen, schwenkbar sind Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß! ausgebildeten Förderers, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. I dargestellten Spannrollenanordnung in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht, bei welcher die Spannrolle mit einem Spannungsanzeiger versehen ist.
  • Dlie Erfindung ist in Anwendung auf einen Förderer dargestellt, dessen Obertrum 11 zum Fördern von Schüttstoffen, wie Kohle u. dgl. dient und zwischen dessen Obertrum und Untertrum Ilo eine Ausgleichsschleife gebildet wird. Das Band läuft um Endrollen 12, I2A und um eineAntriebstrommel 13. Die Spannrolle 14 wird von einem mit Rädern I6 versehenen Wagen 15 getragen. Dieser Wagen ist waagerecht in Schienen 17 verschiebbar, und zwar mit Hilfe von Stellmitteln bekannter Bauart, wobei Drahtseile I8 an einem Schneckenradgetriebe 19 (Fig. I) befestigt und über Seilscheiben 20 auf einer Achse 2I des Wagens 15 geführt sind. Durch die Spannrolle 14 wird die waagerechte Ausgleichsschleife 22 zwischen dem Ober- und Untertrum I0, 1.' des Förderbandes gebildet. Mit dem Stellmittel wird der Wagen 15 und damit die Spannrolle 14 verschoben, um die Länge der Ausgleichsschleife212 entsprechend der wirksamen Länge des Ftörderers, d. h. entsprechend dem Abstand zwischen den oberen Endrollen 12, und zugleich die Bandspannung zu regeln. Die nunmehr zu beschreibenden erfindungsgemäßen Mittel dienen zum zusätzlichen Regeln der Spannung.
  • Die Spannrolle 14 ist nicht unmittelbar im Wagen 1-5 drehbar, sondern in Lagern an den Enden von zwei Seitenarmen 23. Diese Arme 23 sind in dem Wagen 15 schwenkbar auf Zapfen 24 angeordnet.
  • Sie können zwischen zwei Grenzlagen schwingen, von denen die untere durch Anschläge 25 im Wagen bestimmt ist, während die obere die Höchstlage darstellt, in welche die Arme durch die Spannung des Bandes geschwenkt werden können. In dem Ausführungsbeispiel ist die Höchstlage der Arme ihre waagerechte Lage, wohingegen die untere Grenzlage die Stellung ist, in welcher die Arme in abwärts gerichteter Neigung von etwa 450 liegen.
  • Befindet sich die Bandspannung in oder unter ihrem unteren Grenzwert, so liegen die Arme 23 unter dem Gewicht der Rolle 14 und der damit verbundenen Teile auf ihren Anschlägen 25 auf. Wenn die Bandspannung über ihren unteren Grenzwert ansteigt, wird die Rolle durch den Zug der Schleife unter Gegenwirkung ihres Eigengewichtes in einem durch die Arme 23- vorgeschriebenen Bogen angehoben, wobei bei Annäherung an die obere Grenzlage der Zug der Schleife übermäßig wächst.
  • Die Mittel I4, 23 zum zusätzlichen Regeln der Bandspannung ermöglichen dem Bedienenden, das Untertrum I10 innerhalb verhältnismäßig enger, vorbestimmter Grenzen gespannt zu halten, denn er hat durch Handeinstellung der Hauptstellmittel I8 bis 20 nur dafür zu sorgen, daß die Spanurolle 14 entsprechend zwischen ihrer oberen und unteren Grenzstellung liegt. Im wesentlichen bilden die zusätzlichen Mittel eine grobe Anzeigevorrichtung, welche die sich fortschreitend verändernde Höhe der Spannung anzeigt, welche dem Band durch die Hauptstellmittel erteilt wird. Die Anordnung ist besonders nützlich als Anzeigevorrichtung, wenn der Förderer stillsteht.
  • Nach Fig. 5 kann in Verbindung mit den zusätzlichen Stellmitteln I4, 23 ein Anzeiger vorgesehen sein, der das Maß der.Spannung angibt. Ein solcher Anzelger kann die Form eines Zeigers 26 haben, der an einem der Schwenkarme 23 befestigt ist und mit einer im Wagen 15 festen Skala 27 zusammenarbeitet.
  • Die Anschläge 25, welche die untere Grenzlage der die Rolle tragenden Arme 23 bestimmen, können auch weggelassen werden, in welchemFall dieArme in der unteren Grenzlage senkrecht hängen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Regeln derBandspannung bei ausziehbaren, endlosen Fö'rderbändern, deren Ausgleichsschleife durch einen Wagen mit Spannrolle in der Länge verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (14) in einem Lager (23) drehbar ist, das im Wagen (I5) unter der Einwirkung der gegensätzlichen Kräfte des Eigengewichtes der Spannrolle und des Zuges der Ausgleichs schleife (22) in schleifenverkürzender oder -veHängernder Bewegung so geführt ist, daß die Bandspannung durch die Gleichgewichtsstellung des Lagers bestimmt ist.
  2. 2E. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Lagers der Spannrolle (14) durch schwenkbare Anordnung ihrer Achse in dem Wagen (in5) bewirkt wird, indem die Achse an beiden Enden von Armen (23) getragen wird, die in dem Wagen (I5) gelagert und zwischen ihrer oberen und unteren Grenzlage, welche der größten und geringsten Spannung des Bandes entsprechen, schwenkbar sind.
  3. 3. Vorr,ichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenzlage der Arme (23) durch Anschläge (25) im Wagen (I5) und die obere Grenzlage durch den Zug der AusgleichsschIeife (22) bestimmt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit der Spannrolle (I14) verbundene Vorrichtung (26, 27) zum Anzeigen des Maßes der Bandspannung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung aus einem Zeiger (26) - besteht, welcher an der die Arme (23) tragenden Achse (24) befestigt ist und mit einer am Wagen (I5) angeordneten Skala (27) zusammenarbeitet.
DEM8153A 1951-01-10 1951-01-10 Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern Expired DE861223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8153A DE861223C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8153A DE861223C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861223C true DE861223C (de) 1953-01-05

Family

ID=7294043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8153A Expired DE861223C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861223C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000280B (de) * 1954-08-02 1957-01-03 Mavor & Coulson Ltd Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender
DE102013108578A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Überwachung der Kettenspannung eines Förderers
DE102019006575A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Interroll Holding Ag Gurtspannungsindikatorvorrichtung, Gurtfördermodul und Verfahren zur Anzeige der Spannung eines umlaufenden Fördergurts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000280B (de) * 1954-08-02 1957-01-03 Mavor & Coulson Ltd Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender
DE102013108578A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Überwachung der Kettenspannung eines Förderers
DE102013108578B4 (de) 2013-08-08 2023-02-09 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Überwachung der Kettenspannung eines Förderers
DE102019006575A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Interroll Holding Ag Gurtspannungsindikatorvorrichtung, Gurtfördermodul und Verfahren zur Anzeige der Spannung eines umlaufenden Fördergurts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE861223C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern
DE1030249B (de) Gehaengefoerderband mit Muldenbuegeln
DE965024C (de) Gehaenge-Foerderband mit Laufrollen
DE3009891C2 (de) Bandabsetzer
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE1217270B (de) Bandfoerderer
DE879077C (de) Aus einem feststehenden und einem in lotrechter Ebene schwenk-baren Teil bestehender, muldenfoermiger Bandfoerderer, insbesondere fuer Tagebaugeraete
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
AT383099B (de) Einrichtung zur korrektur des bandlaufes von ueber umlenkrollen gefuehrten baendern
DE705514C (de) Niedertragfoerderer
DE962414C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Gummi-Foerderbaender
DE390490C (de) Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE936379C (de) Auf einem Fahrgestell angeordneter Foerderer
DE818752C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Laengenverstellrollen von Bandfoerderern
DE926088C (de) Mit Treibrollen ausgestatteter Seilreiter
DE670201C (de) Seillenkvorrichtung fuer Foerderbahnen
AT206355B (de) Kabelbandförderer
AT21044B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE6919331U (de) Riemengtriebe, insbesondere fuer maehdrescher oder dgl.
AT102941B (de) Strähngarnmerzerisiermaschine.