DE8612185U1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE8612185U1
DE8612185U1 DE19868612185 DE8612185U DE8612185U1 DE 8612185 U1 DE8612185 U1 DE 8612185U1 DE 19868612185 DE19868612185 DE 19868612185 DE 8612185 U DE8612185 U DE 8612185U DE 8612185 U1 DE8612185 U1 DE 8612185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
parts
plate
tongue
pallet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868612185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Original Assignee
Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH filed Critical Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Priority to DE19868612185 priority Critical patent/DE8612185U1/de
Publication of DE8612185U1 publication Critical patent/DE8612185U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Firma Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co, KG, Gefhaft-Hauptmann-Str. 43 - 49, 4424 Stadtlohn
"Palette"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Palette für das innerbetriebliche Transportsystem.
Bei innerbetrieblichen Transportsystemen, beispiels-
weise in der Möbelindustrie, sind sogenannte Rollgänge üblich, auf die die Stückgüter, beispielsweise Verpackte Möbelteile, aufgesetzt und zu einer Sammelstelle geführt werden. Die Stückgüter sind dabei häufig sehr unterschi edl i c'h groß, während die üb licherweise verwendeten, als einfache Plattenkörper ausgebildeten Stellplatten eine einheitliche Größe aufweisen. Hier tritt das Problem auf, daß entweder der Förderraum auf dem Rollgang dadurch verschenkt wird, daß zu große Stellplatten für zu kleine Stück güter eingesetzt werden müssen oder es tritt das Problem auf, daß recht große Stückgüter den Einsatz von zwei oder mehreren Stellplatten erforderlich machen, um sicher von der einen Handhabungsstelle zur anderen geführt zu werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palet-
j te zu schaffen, die - ausgehend von einer durch- ]
schnittlichen Mindestgröße - an verschieden große Stückgüter anpaßbar ist. 25
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran-Sprüchen erläutert.
ι ι ·
I t
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß die die Palette bildende Stellplatte in ihrer Längenerstreckung einstellbar ist. Hierzu können verschiedene Möglichkeiten einge-
setzt werden, einmal beispielsweise, daß sich ein
Teil der Stellplatte mit einem Steg in einem U-förmigen Teil der anderen Stellplatte führt, so daß die beiden Teile gegeneinander beweglich sind und dadurch in ihrer Länge variiert werden können. Es kön-
nen auch L-förmige Stel1plattentei1e eingesetzt werden, wobei dann die Schenkel an ihrer miteinander in Kontakt kommenden Seite über eine eine Hinterschneidung aufweisende nut- und federartige Verbindung verschwenksicher aneinander geführt sind.
15
Schließlich ist es möglich, die Stellplatten aus zwei gabelförmigen Teilen zu bilden, wobei das eine Gabelteil eine Einschiebzunge und das andere Gabelteil eine Taschenzunge bildet, so daß nunmehr die
beiden Teile einer Stellplatte ineinander eingeschoben werden können, wobei die Einschiebzunge des einen Stellplattenteiles in die Taschenzunge des anderen Stel1plattentei1 es eingreift.
Es ist vorteilhaft, die Stel1plattentei1e mit Griffeinrichtungen auszurüsten, so daß ein leichtes Auseinander- oder Ineinanderschieben der Stel1plattenteile möglich ist.
Ein auf der Oberfläche der Stellplatte angebrachter rutschfester BeTag sichert ein korrektes Halten des aufgestellten Stückgutes und gleichzeitig ein gute Transportwirkung auf dem Rollgang.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nach-
folgend anhand der Zeichnung erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, wobei
Fig. 3 ein Stel1plattentei1 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 verdeutlicht.
In der Zeichnung ist allgmein mit 1 eine Palette bezeichnet, die als Stellplatte ausgebildet ist, d.h. es handelt sich um ein flächiges, langgestrecktes Gebilde, dessen Breite geringer als seine Länge ist.
Bei .Her Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht die Stellplatte aus zwei Teilen, von denen das eine Stel1plattentei1 2 U-förmig ausgebildet ist, während das andere Stel1plattentei1 3 T-förmig ausgebildet ist. Der Steg 4 des Stellplattentei1 es 3 ist dabei an die Größe des Abstandes zwischen den beiden Flansehen 5 und 6 des U-förmigen Teiles 2 derart angepaßt, daß ein Einschieben des Steges 4 in den durch die beiden Flansche 5 und 6 gebildeten Raum möglich ist. Hierbei führt sich die Seitenkante des Steges 4 an den zugewandten Seitenkanten der Flansche 5 und 6 derart, daß ein sicheres Führen und Halten des Stellplattenteiles 3 am Stel1plattentei1 2 möglich ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind zwei Stel1plattentei1e la und 2a vorgesehen, wobei jedes Stel1plattentei1 aus einem Kopfteil 7 bzw. 8 und einem Schenkel teil besteht. Das Schenkel teil wird dabei, wie dies deutlicher die Fig. 3 zeigt, aus einer Einschiebzunge 9 und einer Taschenzunge 10 gebildet, d.h. die Einschiebzunge 9 ist in ihrer Größe
- 4
so gewählt, daß sie in den Innenraum der Taschenzunge 10 einführbar ist. Wird nunmehr das Stellteil la in gleicher Weise ausgerüstet, ist es möglich, die Einschiebzunge des Stellteiles la in die Taschenzunge 10 des Stellteiles 2a einzuführen und die Einschiebzunge 9 des Kopfteiles 8 in die Taschenzunge des Kopfteiles 7 bzw. des Stel1plattentei1 es la.
Hierdurch wird eine sichere und verschwenkgesicherte Führung der beiden Teile aneinander erreicht.
Wird die Palette aus Kunststoff hergestellt, kann in einfachster Weise so vorgegangen werden, daß zwei in einer horizontalen Ebene der Stellplatte gestaltete Elemente aufeinander aufgesetzt werden, so daß ein einfaches Gießen oder Extrudieren der Stel1plattenteile möglich ist, wobei dann die aufeinander aufgesetzten Teile fest miteinander verbunden werden und die erforderliche Stabilität erbringen.
Die Kopfteile der Stellplatten können mit Griffösen ausgerüstet sein, die in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind, so daß ein leichtes Handhaben der beiden Stel1plattenteiIe la und Ib möglich ist. Auch ist in der Zeichnung der ggf. vorgesehene rutschhemmende Belag der Palette nicht dargestellt.
Die Palette kann aus Kunststoff - wie erläutert oder aus Holz hergestellt werden, wobei es durchaus auch möglich ist, die P -·; - i t e aus Metall herzustellen, wobei dann das gleiche Äufbausystem wie bei der Herstellung gemäß der Herstellung aus Kunststoff eingesetzt wird.
I t t *
I I I

Claims (1)

  1. PATE NTANWALT DIPL.-INQ. H.-Q. HABBEL
    BEIM EUkOP. PATENTAMT ZUQEL.VERTRETER
    POSTFACH 3429 . D 4400 MÜNSTER 02.05.86 AM KANONENQRABEN 11 · TELEFON (0S51) TELEX 892 897 hage d
    MEINE AKTE:
    (bitte angeben) H6/1076/
    X/Sc
    NEU: TELEFAX(02 51)5
    Firma Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG, Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 4424 Stadtlohn
    "Palette" Schutzansprüche:
    Palette für den innerbetrieblichen Transport von Stückgütern, gekennzeichnet durch eine S4il1platte, deren Breite geringer als ihre Länge ist und die in ihrer Längsachse gesehen zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile (2, 3; la, 2a) der Stellplatte in der Stellplattenebene gegeneinander verschiebbar sind.
    20 Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil (2) der Stellplatte in der Plattenebene gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und das andere Teil (3) der Stellplatte als T-förmiger Körper in den U-förmigen Körper eingreift, wobei der Steg (4) des T's sich seitlich an den Seitenkanten der Flansche de? U's führt (Fig. 1).
    Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die beiden Stel1plattenteiIe als Winkelteile ausgebildet sind mit einem
    • ■ t I ■ · ·
    Schenkel und einem L-förmigen Kopfteil, wobei die beiden zusammenwirkenden Schenkel der beiden Winkelteile aneinander verschwenksieher geführt sind.
    5
    4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte zwei Kopfteile (7,8) aufweist, die der Breite der Stellplatte entsprechen und jedes Köpfte;; zwei Zungen (9, 10) aufweist, wovon die eine
    Zunge als Einschiebzunge (9) und die andere Zunge als Taschenzi:nge (10) ausgebildet ist und im ineinander eingesetzten Zustand die Einschiebzunge (9) des einen Kopfteiles in die Taschenzunge (10) des anderen Kopfteiles eingreift (Fig. 2) .
    5. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellplatte aus zwei Kunststoffbauteilen besteht, die in der Plattenebene aufeinander aufgesetzt und miteinander verbunden sind.
    6. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsrändern der Stellplatte Griffösen vorgesehen sind.
    7. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Palette (i) mit einem rutschfesten Belag ausgerüstet ist.
    8. Palette nach einem oder meieren der vorher-
    ι · · · i t ι t j
    · * · litt M Hl
    » · ··· I Ctc I * ·
    • · · 4 ItCIt < t ti
    gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Unterseite der Palette (i) mit einem rutschfesten Belag ausgerüstet ist,
    9, Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg, die Schenkel bzw. die E i η se hi cuZüngen mit eins;» KlGiriRirastsr versehen sind.
DE19868612185 1986-05-03 1986-05-03 Palette Expired DE8612185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868612185 DE8612185U1 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868612185 DE8612185U1 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8612185U1 true DE8612185U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6794316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868612185 Expired DE8612185U1 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8612185U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857459A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und den Transport von stapelbaren Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857459A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und den Transport von stapelbaren Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE2751683C3 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
DE102007021334A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE8612185U1 (de) Palette
DE3619461A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
DE3441653C2 (de)
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE202021000140U1 (de) Schneidbrett
DE8533571U1 (de) Tisch
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE2548072C2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Ein- und Abstechwerkzeug
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE2237044C3 (de) Beschlag
DE7804569U1 (de) Stallungsbox
DE2618880C2 (de) Klammer
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten
DE2446786C2 (de) Reiter
DE3143914A1 (de) &#34;vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung&#34;
DE2819188C2 (de) Linealhalter für Zeichenköpfe von Zeichenmaschinen
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
AT405260B (de) An einem montagearbeitsplatz vorgesehener kleinteilebehälter