DE8610174U1 - Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker - Google Patents

Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker

Info

Publication number
DE8610174U1
DE8610174U1 DE19868610174 DE8610174U DE8610174U1 DE 8610174 U1 DE8610174 U1 DE 8610174U1 DE 19868610174 DE19868610174 DE 19868610174 DE 8610174 U DE8610174 U DE 8610174U DE 8610174 U1 DE8610174 U1 DE 8610174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
axle
ring
free
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868610174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lister Landgeraete- und Kuehlanlagenfabrik 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Lister Landgeraete- und Kuehlanlagenfabrik 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lister Landgeraete- und Kuehlanlagenfabrik 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Lister Landgeraete- und Kuehlanlagenfabrik 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19868610174 priority Critical patent/DE8610174U1/de
Publication of DE8610174U1 publication Critical patent/DE8610174U1/de
Priority to DE19873711081 priority patent/DE3711081A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Lister GmbH < . · t *#·· ·· ■ ·· ·*
f IiI * ·4· t»·»·
ι «·Φ ·♦·#*·· * 4 1
III * Λ 4 *" · ·
Beschreibung ί
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bolzen-Achs-Sicherung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1. Eine solche Bolzen-Achs-Sicherung bezeichnet man auch als "Klannstecker11. Er wird dort eingesetzt, wo Achsenden aecen das Herabgleiten von auf der Achse aufgesteckten Teilen vorübergehend zu sichern sind. "Vorübergehend" heißt in diesem Zusammenhang, daß die Bolzen-Achs-Sicherung auch wiederlösbar sein soll* Klappstecker finden vielfach bei Traktor-Zubehör Verwendung, so insbesondere, um beispielsweise Unterlenker-Kugelgelenke auf Unterlenkerbolzen zu sichern. Diese Lenkerbolzen sind etwa die im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 vorausgesetzten Achsen.
Herkömmliche Kläppstecker sind in der Bedienung Umständlich und auch gefährlich. Ein bekannter Klappstecker weist zwei versetzt zueinander liegende Sackbohrungen am Bolzenkopf auf, in die die Enden eines nicht ganz geschlossenen Federdrahtringes eingesteckt werden. Dieser Federdrahtring legt sich unter Wirkung der Federkraft an den Bolzenschaft. Will man den Bolzen in die Querbohrung der Achse einstecken, muß man den geschlitzten Federring ein wenig vom Bolzen distanzieren, so daß beim Einstecken des Bolzens in die Querbohrung der Achse der abgespreizte Federring am freien Achs-* ende vorbeigleiten kann. Spreizt man die Teile zu weit voneinander, fliegen sie buchstäblich auseinander. Das Wiederzusammenfügen ist sehr schwierig.
Lister GmbH ... t· *-■· ,·♦,; .'*..*'
-A-
Eine andere bekannte Bolzen-Achs-Sicherung verwendet eine Art Schlüsselring, der auch wie ein solcher durch Abspreizen der geringfügig einander überlappenden Ringenden im Anschluß an das Hindurchstecken des Bolzens durch die Achs-Querbohrung hinter den Bolzen "gefädelt" werden muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bolzen-Achs-Sicherung der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 näher umrissenen Art, also einen sogenannten "Klappstecker" verfügbar zu machen, der bei hoher Zuverlässigkeit der Sicherung eine erheblich erleichterte Handhabung ermöglicht. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß der ringförmige Sicherungsteil zwei unter Wirkung der Ring-Federspannung stehende Griffhandhaben aufweist, mit deren Betätigung der Ringdurchmesser von einem die Bolzenlänge unterschreitenden Maß auf ein das freie Bolzenende übergreifendes Maß aufweitbar ist. Wenn der Bolzen in die Achs-Querbohrung eingesteckt ist, braucht man lediglich die Griffhandhaben zum Zwecke der Ringaufweitung zu ergreifen und kann dann den geweiteten Ring über das freie Bolzenende hinwegführen. Sobald der Sicherungsteil losgelassen wird, verjüngt er sich im Durchmesser unter Wirkung der Ring-Federspannung wieder und sichert so den Bolzen zuverlässig am Achsende.
Der ringförmige Sicherungsteil kann nach Art einer Schenkelfeder ausgebildet sein, wobei die Griffhandhaben als Griffschenkel aus dem Federdraht der Schenkelfeder abgebogen sein können. Es ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, wenn sich die Ringwindung teilweise überlappt und der Ring-
Lifter GmbH .* *
durchmesser mittels Zusammendrücken der Griffschenkel aufweitbar ist j was die Handhabung gegenüber einer bei Auseinanderführen der Griffschenkel noch weiter verbessert.
Eine hinsichtlich der Stabilität der Bolzensicherung durch den ringförmigen Sicherungsteil erheblich verbesserte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen auf seiner vom freien Achsende wegweisenden Seite mit einem gegenüber dem ringförmigen Sicherungsteil axial vorstehenden Schutz^- anschlag versehen ist, an den ein auf der Achse gesichertes Bauteil anlegbar ist, ohne den Sicherungsring zu berühren, wobei der Schutzanschlag die Bolzenmantelfläche selbst sein kann und der ringförmige Sicherungsteil in einem von einer im Bereich des freien Bolzenendes vorgesehenen Ausklinkung gebildeten Schutzraum vom Bauteil unberührbar aufgenommen sein kann. Durch diese Merkmale ist es unmöglich, daß das auf der Achse gehaltene Bauteil den ringförmigen Sicherungsteil überhaupt berührt und dadurch in irgendeiner nachteiligen Weise durch Krafteinwirkung beeinträchtigen könnte. Er kann weder verbiegen noch eventuell unwillentlich aufspreizen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bolzen-Achs-Sicherung, Fig. 2 eine entsprechende Stirnansicht und
Fig. 3 einer der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
i ι ι
1f Lister GmbH ...
m > ι ι ι <
- 6 -
J Die insgesamt mit 10 bezeichnete Bolzen-Achs-Sicherung,
f nachfolgend "Klappstecker 10" genannt, besteht aus einem
Bolzen 11 und einem ringförmigen Sicherungsteil 12, der lose
dreh- und schwenkbar in einer Querbohrung 13 des Bolzenkopfs 14 steckt.
Der Sicherungsteil 12 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigte im wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei die Windung
sich etwa in einem mit 15 bezeichneten Bereich überlappt. In Fig. 2 ist mit ausgezogener Linienführung diejenige Form des, Sicherungsteiles 12 dargestellt, die er unter Wirkung seiner hier neutralisierten Federkräfte einnimmt. Der Ringdurchmesser 16 ist dabei so ausgelegt, daß ihm gegenüber der Bolzen 11 mit
seinem freien Ende 11a übersteht.
Ist, wie Fig. 1 dies veranschaulicht, der Bolzen 11
durch eine Querbohrung einer mit gestrichelter Linienführung dargestellten Achse 17 gesteckt, sichert der ringförmige
Sicherungsteil 12 aufgrund seines geringen Innendurchmessers 16 den Bolzen gegen Herausziehen bzw. Herausfallen.
Die freien Enden des Sicherungsteiles 12 münden in auswärts abgebogene Griffschenkel 18 und 19. Drückt man die
: Griffschenkel 18 und 19 zusammen, also beispielsweise den
\ GriffSchenkel 18 in die in Fig. 2 strichpunktierte Stellung
18', weitet sich der Durchmesser 16 auf das Maß 16' aus,
so daß der ringförmige Sicherungsteil 12 nunmehr in Richtung des Pfeiles 20 in Fig. 1 über das freie Bolzenende 11a und
das freie Ende 21 der Achse 17 hinweggeschwenkt werden kann.
Danach kann man den Bolzen 11 aus der Achs-Querbohrung heraus ziehen.
, r ri i;: =
Lister GmbH ,,.
• ■ t « · r · ··
Das Ein- bzw. Wiedereinsetzen und Sichern des Bolzens /
11 geschieht in umgekehrter Abfolge der Handreichungen dadurch, daß man zuerst den Bolzen in die Achs-Querbohrung einsetzt, bis er die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt. Dann ergreift man die Schenkelfederenden 18 und 19 und drückt sie zusammen, so daß sich der ringförmige Sicherungsteil
12 bis zum Innendurchmesser 16' aufweitet. Sodann kann man den zunächst noch außen vor dem freien Ende 21 der Achse 17 befindlichen Ring am Achsende und am freien Stirnende 11a des Bolzens vorbei in die in Fig. 1 dargestellten Riegelstellung überführen.
Fig. 3 veranschaulicht eine hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Sicherung noch weiter verbesserte Ausführung. Wie ersichtlich, ist im Bereich des freien Endes 11a des Bolzens 11 eine Ausklinkung 24 vorgesehen, die einen Schutzraum 25 zur Einlagerung des ringförmigen Sicherungsteiles 12 schafft. Ein auf der Achse 17 gehaltenes bzw. gesichertes Bauteil 23 kann in Richtung auf den Bolzen 11 nur so weit längs der Achse 17 verlagert werden, bis es an der Bolzenmantelfläche 22 anliegt. Dabei ist aber eine Berührung des Bauteils 23 am Sicherungsring 12 nicht möglich. Auf den ringförmigen Sicherungsteil 12 können also keine nachteiligen Kräfte irgendwelcher Art von dem auf der Welle 17 gehaltenen Bauteil 23 ausgeübt werden.
Statt, wie in Fig. 3 dargestellt, einen Schutzraum 25 durch Schaffung einer Ausklinkung 24 zu erreichen, könnte man sich auch eine Ausführung vorstellen, bei welcher, ausgehend von Fig. 1, ein Bolzen 11 ;■>'st einem oder mehreren
ti t * t
i # · « • · # I
t t t * *
Lister GmbH ..
achsparallel zur Achse 17 weisenden Nocken od.dgl. versehen sein könnte, deren freie Enden Schutzanschläge 22 ausbilden. In diesem Falle könnte das Bauteil 23 nur bis zu diesen Anschlägen 22 gleiten, aber auch bei dieser Ausführung den ringförmigen Sicherungsteil 12 nicht berühren.

Claims (6)

; . Patentanwälte Dipi.-ing. Har^l(4!0Stt;igä·.:'' ·'wiring. Bernd Sonnet Wuppertal-Barmen Stresemannstraße 6-8 Zugelassen beim Europäischen Patentamt Piicnluiwilie Ostrigi & Sonnet. Postfach 2013 27, D-56OO Wuppertal 2 S/g Anmelder: Lister GmbH Landgeräte- und Kühlanlagenfabrik. Am Mühlenberg 3 5880 Lüdenscheid Bezeichnung der Erfindung: Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker. Schutzansprüche:
1. Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker, bestehend aus einem Bolzen und einem am Bolzenkopf in einer dortigen Querbohrung zumindest begrenzt schwenkbar angelenkten, ringförmigen Sicherungsteil aus federelastischem Material, wobei der Bolzen in eine nahe dem freien Ende einer Achse angebrachte Querbohrung einsteckbar ist und der an der Achse sowie an der vom Achsende wegweisenden Seite am Bolzen anlegbare Sicherungsteil den Bolzen unverlierbar, jedoch wiederlösbar, an der Achse hält, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sicherungsteil (12) zwei unter Wirkung der Ring-Federspannung stehende Griffhandhaben (10, 19) aufweist, mit deren Betätigung der Ringdurchmesser von einem die Bolzenlänge unterschreitenden Maß (Durchmesser 16) auf ein das freie
Bolzenende (Ha) übergreifendes Maß (Durchmesser 16') aufweitbar ist.
Polticheckkonio Cfedit- u. VolkibanlteÖmbH CirnimCf/liiink Λ0. in (0202)
Esten .. ■ ■ Wuprarlal Barmen,, in.; Wuppcrlul Humen. iik 557040
IBUJ60!0045)44J04-431..' !. .(BU!J3t<6O0aB)'liS824 · · ^BLZ 3304(K)OI) 4034823
Lister GmbH ...
2. Bolzen-Achs-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sicherungsteil (12) nach Art einer Schenkelfeder ausgebildet ist.
3. Bolzen-Achs-Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhandhaben (18, 19) als Griffschenkel aus dem Federdraht der Schenkelfeder abgebogen sind.
4. Bolzen-Achs-richerung nach einem der Ansprücne 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringwindung teilweise überlappt (Bereich 15) und der Ringdurchmesser (16) mittels Zusammendrücken der Griffschenkel (18, 19) aufweitbar ist.
5. Bolzen-Achs-Sicherung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (Ii) auf seiner vom freien Achsende (21) wegweisenden Seite mit einem gegenüber dem ringförmigen Sicherungsteil (12) axial vorstehenden Schutzanschlag (22) versehen ist, an den ein auf der Achse (17) gesichertes Bauteil (23) anlegbar ist, ohne den Sicherungsring zu berühren.
6. Bolzen-Achs-Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanschlag (22) die Bolzenmantelfläche selbst ist und daß der ringförmige Sicherungsteil (12) in einem von einer im Bereich des freien Bolzenendes (Ha) vorgesehenen Ausklinkung (24) gebildeten Schutzraum (25) vom Bauteil (23) unberührbar aufgenommen ist.
DE19868610174 1986-04-15 1986-04-15 Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker Expired DE8610174U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610174 DE8610174U1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker
DE19873711081 DE3711081A1 (de) 1986-04-15 1987-04-02 Bolzen-achs-sicherung, sog. klappstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610174 DE8610174U1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610174U1 true DE8610174U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6793654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868610174 Expired DE8610174U1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610174U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908450A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Zurfluh Feller Soc Par Actions Dispositif de fixation d'une tringle de manivelle de volet roulant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908450A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Zurfluh Feller Soc Par Actions Dispositif de fixation d'une tringle de manivelle de volet roulant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
EP1062968A2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines ein längliches Innenlumen aufweisenden Gegenstandes aus seiner Verankerung in einem Körper
DE2928931A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer eine elektrische anschlussleitung insbesondere von einem kraftwerkzeug
DE2339651C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel, Seile u.dgl
CH628248A5 (de) Sprungseil.
DE2106263C3 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel
DE102016211078A1 (de) Anschlagpunkt zum Einsetzen in eine hinterschnittene Öffnung
DE1208708B (de) Schlagwerkzeug zum Eintreiben von Steckerstiften
AT394978B (de) Reifenkette
DD297211A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen und sichern eines steckteils in einer huelse
WO2003030197A1 (de) Schalteinrichtung
DE2215133A1 (de) Werkzeug
EP0434008B1 (de) Schutzvorrichtung für Injektionsnadeln
EP0434978B1 (de) Steckverbindung
DE8610174U1 (de) Bolzen-Achs-Sicherung, sog. Klappstecker
DE2847697C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündelorgan
WO2019145564A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE3711081A1 (de) Bolzen-achs-sicherung, sog. klappstecker
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE102015218799A1 (de) Schnell lösbare Rastanordnung für ein Bauteil der Hebe-, Zurr- oder Anschlagtechnik
DE2016252C3 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
EP0761262A1 (de) Ski- und Wanderstock
DE6907151U (de) Duebel mit sperrvorrichtung
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP0654246A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff