DE8610075U1 - Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben - Google Patents

Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE8610075U1
DE8610075U1 DE19868610075 DE8610075U DE8610075U1 DE 8610075 U1 DE8610075 U1 DE 8610075U1 DE 19868610075 DE19868610075 DE 19868610075 DE 8610075 U DE8610075 U DE 8610075U DE 8610075 U1 DE8610075 U1 DE 8610075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame body
connecting piece
rung
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868610075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8954 BIESSENHOFEN DE
Original Assignee
CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8954 BIESSENHOFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8954 BIESSENHOFEN DE filed Critical CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8954 BIESSENHOFEN DE
Priority to DE19868610075 priority Critical patent/DE8610075U1/de
Publication of DE8610075U1 publication Critical patent/DE8610075U1/de
Priority to DE8787104423T priority patent/DE3763508D1/de
Priority to EP87104423A priority patent/EP0241775B1/de
Priority to ES87104423T priority patent/ES2017076B3/es
Priority to AT87104423T priority patent/ATE54352T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
Die Neuerung betrifft einen Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben, welcher Sprossen aufweist, die mittels aus Kunststoff bestehender, gegen Wärmeleitung isolierender Verbindungsstücke stirnseitig an dem Rahmenkörper befestigbar sind, welche mit einem Flanschkörper versehen sind, der die Sprossenstirnseite von der Rahmenkörperoberfläche trennt.
Es sind Abstandhalterrahmen der eingangs genannten Art bekannt (DE-PS 26 Z7 034), bei denen die Verbindungsstücke an ihrem einen Ende form- und kraftschlüssig in das Hohlprofil der Sprosse eingreift und an ihrem anderen Ende einen Zapfen zur Befestigung in einer Bohrung des Rahmenkörpers aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß der in der Bohrung des Rahmenkörpers sitzende Zapfen des Verbindungsstücks keinen sicheren Halt der Sprosse garantiert und daß darüber hinaus die Bohrung selbst insofern einen erheblichen Nachteil besitzt, als durch sie vor dem Einbau des Verbindungsstücks in den Hohlraum des Rahmenkörpers eingefülltes Trocknungsmittel, beispielsweise Silicagel herausfallen kann, weshalb die Bohrung dir.'ch" einen
I t t I I I · t · · I · t t ··
e t A 7> «· ♦ · 4
speziellen Schließstopfen verschlossen werden' muß, bevor das Verbindungsstück an den Rahmenkörper angebaut wird.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, die Konstruktion der genannten Art so weiterzubilden, daß sich die Vorfertigung einer Bohrung im Rahmenkörper erübrigt und darüber hinaus ein fester Sitz des Verbindungsstücks am Rahmenkörper sichergestellt wird, so daß die Sprossen ihre Einbaulage beibehalten.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsstück einen sich in Richtung auf die Oberfläche des Rahmenkörpers erstreckende Bohrung besitzt, durch die eine Befestigungsschraube s'ieckbar ist* welche in den Rahmenkörper einschneidet und das Verbindungs- I
stück an ihm festklemmt. £
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untere | ansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachfolgend . f anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- |
P-spiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: &
Fig. 1 eine längsgeschnittene Teilansicht der Verbindungs- I stelle einer Sprosse mit dem Rahmenkörper mit eingebautem Verbindungsstück,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbindungsstücks von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die im Einbauzustand des Verbindungsstücks vom Rahmenkörper abgelegene Stirnseite des Verbindungsstücks.
Der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Rahmenkörper 1 ist Teil eines Rahmens zur Aufnahme von Isolierglasscheiben, der
mit Sprossen 2 versehen ist, die stirnseitig auf dessen Oberfläche 14 aufsitzen und mit Hilfe eines aus wärme-Ifsol ierendem Kunststoff bestehenden Verbindungsstücks 3 an ihm befestigt Werden. Zu diesem Zweck weist das Verbindungsstück, das in seiner Über den Querschnitt des hohlen Stegs 2 gemessenen Breite von zwei parallelen Randstegen 4* 5 begrenzt wird, einen parallel zu diesen Randstegen verlaufenden Mittelsteg 6 auf, der von einer Dürchyäny suOn rung 9 durchzogen ist. Die RunuStcyG lind der Mittelsteg münden stirnseitig auf der der .Oberfläche 14 des Rahmenkörpers 1 zugewandten Seite in einen Flanschkörper 7 und auf der diesem Flanschkörper abgewandten Seite in einem Querkörper 8.
Durch die sich vollständig durch den Mittelsteg 6 und den sich an diesen anschließenden Flanschkörper 7 hindurch erstreckende Bohrung 9 wird eine Schraube 10 gesteckt, deren Gewinde 16 sich über ihre Spitze 12 erstreckt und die sich selbst durch die Wand 15 des hohlen Rahmenkörpers 1 einschneidet, um ein Loch 13 zu erzeugen. Im in Fig. 1 gezeigten Einbauzustand sitzt der Kopf 11 der Schraube auf dem Quersteg 8 des Verbindungsstücks 3 auf und der Flanschkörper 7 ist an die Wand 15 angezogen, wodurch eine Wärmeisolierung zwischen dieser Wand und der Stirnfläche der hohlen Sprosse 2 gegeben, da diese Stirnfläche auf dem Flanschkörper 7 aufsitzt. Die beiden parallelen Randstege 4 und 5 sind so bemessen, daß die Sprosse auf das bereits mit dem Rahmenkörper 1 fest verbundene Verbindungsstück kraftschlüssig aufgesteckt werden kann.
Dadurch, daß sich die Schraube 10 selbst in den Rahmenkörper einschneidet, wird vermieden, daß in dem Hohlraum des Rahmenkörpers 1 befindliches Silicagel im Verbindungsbereich zwischen Verbindungsstück und Rahmenkörper aus letzterem herausfällt, da für die Schraube 10 in der Wand 15 kein
• t · ■
t · ti
Loch vorgebohrt werden muß. Gleichzeitig wird erreicht, daß das Verbindungsstück 3 festsitzt und die Sprosse ständig ihren Sitz im Rahmen beibehält.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel wird eine Wärmeisolierung der Stirnseite der Sprosse 2 gegen die Oberfläche 14 des Rahmenkörpers dadurch erreicht, daß sich der Flanschkörper 7 etwas über die Randstege hinaus er- «• + v«r»r-H· cn ^aR Aia ζ η γ·η c c α η c -f; "i y η CO 1 +.P λΠ HlRSfi Über-
stehenden Lappen 17 des Flanschkörpers anstößt.
Es ist aber auch möglich, die Lappen 17 wegzulassen und das Verbindungsstück 3 mit seinem Flanschkörper 7 etwas über die Sprossenstirnseite hinausstehen zu lassen* so daß im Zusammenbauzustand von Rahmenkörper 1 und Sprosse 2 zwischen beiden ein kleiner Spalt vorhanden ist. mg-H)

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben, welcher Sprossen aufweist, die mittels aus Kunststoff bestehender, gegen Wärmeleitung isolierender Verbindungsstücke stirnseitig an dem Rahmenkörper befestigbar sind, welche mit einem Flanschkörper versehen sind, der die Sprossenstirnss-ite von der Rahmenkörperoberfläche trennt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) einen sich in Richtung auf die Oberfläche (4) des Rahmenkörpers (1) erstreckende Bohrung (9) besitzt, durch die eine Befestigungsschraube (10) steckbar ist, welche in den Rahmenkörper (1) einschneidet und das Verbindungsstück (3) an ihm festklemmt.
2. Rahmen nach Zuspruch 1, dadurch ge' kennzeich net, daß das Verbindungsstück (3) zwei parallele Randstege (4, 5) aufweist, auf die die hohle Sprosse (2) kraftschlüssig aufsteckbar ist, sowie einen zu diesen Randstegen parallelen Mittelsteg (6), in dem sich die die Befestigungsschraube (10) aufnehmende Bohrung (9) befindet.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrung (9) vollständig durch den Mittelsteg (6) und den sich an diesen anschließenden Flanschkörper (7) des Verbindungsstücks (3) hindurcherstreckt.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkörper (7) seitliche Lappen (17) aufweist, die sich über die parallelen Randstege (4, 5) hinauserstrecken und an die die Stirnseite der Sprosse (2) anstößt.
ι * 4 II·
DE19868610075 1986-04-14 1986-04-14 Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben Expired DE8610075U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610075 DE8610075U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
DE8787104423T DE3763508D1 (de) 1986-04-14 1987-03-25 Rahmen zur aufnahme von isolierglasscheiben.
EP87104423A EP0241775B1 (de) 1986-04-14 1987-03-25 Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
ES87104423T ES2017076B3 (es) 1986-04-14 1987-03-25 Marco para colocacion de hojas de cristal aislante.
AT87104423T ATE54352T1 (de) 1986-04-14 1987-03-25 Rahmen zur aufnahme von isolierglasscheiben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610075 DE8610075U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610075U1 true DE8610075U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6793620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868610075 Expired DE8610075U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610075U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251227A3 (en) * 1986-07-03 1988-07-06 Hartwig + Fuhrer Gmbh Frame with bar grate
DE9114571U1 (de) * 1991-11-22 1993-03-25 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9115638U1 (de) * 1991-12-17 1993-04-15 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4320284A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sfs Ind Holding Ag Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
DE10118041A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen Konstruktionen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251227A3 (en) * 1986-07-03 1988-07-06 Hartwig + Fuhrer Gmbh Frame with bar grate
DE9114571U1 (de) * 1991-11-22 1993-03-25 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9115638U1 (de) * 1991-12-17 1993-04-15 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4320284A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sfs Ind Holding Ag Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
DE4320284C2 (de) * 1993-06-18 1998-05-28 Sfs Ind Holding Ag Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
DE10118041A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen Konstruktionen
EP1249550A3 (de) * 2001-04-11 2003-11-05 Norsk Hydro Asa Verbinder für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen Konstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835390A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
DE8610075U1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
DE4106282C2 (de) Mechanische Verbindung von mit einschiebbaren metallischen Verstärkungshohlprofilen versehenen Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Fenster-, Tür- od. dgl. -Rahmen
DE6942006U (de) Anordnung von eckbeschlagteilen, insbesondere von kettenwinkeln, in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl.
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE2842826A1 (de) T-verbinder fuer tuer- und fensterprofile
EP0241775B1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE102020106889A1 (de) Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE8400332U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
DE3339117C2 (de)
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE8109470U1 (de) "Schaltplantasche für einen Schaltschrank"
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
DE4016421A1 (de) Fliegenfenster
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
DE19804498C2 (de) Kämpferverbinder zur Herstellung einer Stoßverbindung
DE7638242U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
DE7709419U1 (de) Schaltgerüst
DE2444240C3 (de) Metallprofil, insbesondere Aluminiumprofil
DE2209163A1 (de) Zusammensetzbarer Kasten