DE8609007U1 - Taschenmesser - Google Patents

Taschenmesser

Info

Publication number
DE8609007U1
DE8609007U1 DE19868609007 DE8609007U DE8609007U1 DE 8609007 U1 DE8609007 U1 DE 8609007U1 DE 19868609007 DE19868609007 DE 19868609007 DE 8609007 U DE8609007 U DE 8609007U DE 8609007 U1 DE8609007 U1 DE 8609007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket knife
blades
tool
booklet
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868609007
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr Richartz und Soehne 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr Richartz und Soehne 5650 Solingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr Richartz und Soehne 5650 Solingen De GmbH filed Critical Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr Richartz und Soehne 5650 Solingen De GmbH
Priority to DE19868609007 priority Critical patent/DE8609007U1/de
Publication of DE8609007U1 publication Critical patent/DE8609007U1/de
Priority to DE8704250U priority patent/DE8704250U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Taschenmesser mit an den Schmalseiten eines Heftes vorgesehenen Schächten, in denen Werkzeugklingen, wie Messerklingen, Dosenöffner, Feilen oder dergleichen ausklappbar angeordnet sind.
Die bekannten Hefte sind länglich ausgebildet und an den beiden langen Schmalseiten klingenbestückt. Im Zuge einer umfassenden Ausstattung solcher Taschenmesser, bspw. noch mit einer ausklappbaren Schere, einem entsprechenden Korkenzieher, Ahlen, Angelbesteck etc. ist man zu einer mehretagigen Lösung übergegangen. Dies führt aber meist zu recht klobigen Produkten und bei ziemlich außermittiger Klingenlage zu einem Verkippen des Heftes in der Bedienungshand. Außerdem tragen entsprechend dicke Hefte beim Mitführen des Messers in der Bekleidungstasche stark auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Messer in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafterer Weise so auszubilden, daß trotz einer Vielzahl von Werkzeugklingen die übliche Heftdicke beibehalten werden bzw. sogar unterschritten werden kann.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 bzw. Anspruch 3 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Taschenmessers.
VNR: 107212
19 028
Dr.R./P/G
19.03.1986
#11 i · *
· lit •ti·'*
t I I I 1 I I « t · ·
ti I · *
It » · ♦ *
/5
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Taschenmesser von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Die Verteilung der Werkzeugklingen am Heftkörper ist ohne dickenmäßige Aufstockung erreicht, die Handhabung verbessert. Die Bedienungskräfte lassen sich gezielt ansetzen. Es tritt praktisch keine asymmetrische Lage der Werkzeugklinge auf. Trotzdem liegt eine reichhaltige Bestückungsmöglichkeit vor, da das Heft an mehr äis zwei Schmalseiten Schächte mit äü5kiäppb3r6n vVerkzeUykiingen besitzt. Bei einem gattungsgleichen Taschenmesser erweist es sich als günstig, daß das Heft als gleichschenkliges Mehreck ausgestaltet ist. Eine andere ι vorteilhafte Lösung ergibt sich dadurch, daß das Heft als Dreieck gestaltet ist. Für eine unverlierbare Fesselung ebenso wie für einen festeren Haltegriff des Heftes wird weiter vorgeschlagen, daß das Heft in seinem Zentrum ein Greifloch besitzt. In dieser läßt sich eine Tragschnuar einziehen. Andererseits ergeben sich ergonortietrisch günstige Greifkonstellationen, vor allem auch in Fällen, in denen ein solches Ta-
schenmesser Sägeklingen enthält. Das Loch bildet nämlich einen günstigen Hintergriff für die Ausübung des Zughubes. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Werkzeugklinge jeweils in ausgeklappter Stellung mit ihrer Arbeitskante (bspw. Schneide) fluchtend liegt zu derjenigen Schmalseite, aus deren Schacht die Werkzeugklinge ausgeklappt ist. Bei dünneren Klingen läßt sich ohne Vergrößerung der Heftdicke eine günstige Aufstockung durch gegenläufige Ausrichtung jeweils zweier Werkzeug klingen in einem Schacht realisieren. Die bauliche Ausgestaltung erweist sich insofern als vorteilhaft, als die Planflächen der Schächte von paarig angeordneten Montageplatten begrenzt sind, die in konturenentsprechende Vertiefungen von das Heft bildenden Backen eingelassen sind. Die in der Regel metallenen Montageplatten werden so der Sicht entzogen;
VNR: 107212 19 028 Dr.R./P/G 19.03.1986
• ti · · ♦ #
I » * f * *
I I t I t » fr I · ■ ι
• · I It I ·
/6
sie bedürfen auch keiner weiteren Nachbearbeitung, da die den Hfeftkörper bildenden Backen als Schutzabdeckung fungieren. Günstig ist es dabei, wenn die Backen aus Kunststoff bestehen und die Montageplatten Locher für Befestigungsdorne von die Endlagen der klappbaren Werkzeugklingen belastenden Federfingern und Löcher für die Tragachsen der Werkzeugklingen aufweisen und die Backendicke zur Verankerung dieser BcfSStiyUriyS- bZW. LaySrffiittci yefiUtZt Wird. Schließlich Spwciät 85 Sich als vorteilhaft, daß die Außenkanten der Backen und die des Griffloches konvex gerundet verlaufen. Die Entschärfung der Kanten erlaubt ein bequemes Fassen des Heftes. Endlich ist es in diesem Hinblick noch von Vorteil, daß die Ecken des Heftes konvex gerundet verlaufen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße, ein dreieckiges Heft aufweisende Taschenmesser in Draufsicht, und zwar bei eingeklappten Werkzeugklingen,
Fig. 2 die Seitenansicht hierzu aus Richtung Pfeil χ gesehen, wobei diese beiden Figuren vergrößert dargestellt sind,
Fig. 3 die der Fig. 1 entsprechende Draufsicht bei ausgeklappten Werkzeugklingen, und zwar in natürlicher Größe,
Fig. 4 das Taschenmesser bei abgenommener Backe und abgenommener Montageplatte und mit einer herausgeklappten Werkzeugklinge, und zwar von unten gesehen,
VNR: 107212 19 028 Dr. R./P/G 19.03.1986
I ·«· · ■ · · I' ftf
/7
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch als Explosionszeichnung und
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie Vl-Vl in Fig. 4, wiederum vergrößert.
Das dargestellte Taschenmesser besitzt ein Heft 1 dreieckigen Grundrisses. Die Seiten des Dreiecks sind gleich lang, die spitz zulaufenden Ecken des Heftes konvex gerundet. Die Rundungen sind mit 2 bezeichnet. Unter Berücksichtigung der geringen Dicke des Heftes kann bezüglich der genannten Seiten von Schmalseiten 3 gesprochen werden. Letztere besitzen nach außen hin offene Schächte 4. Diese liegen in der Heftmittelebene.
Jeder Schacht 4 nimmt eine Werkzeugklinge K auf. Bezüglich dieser Werkzeugklingen handelt es sich um eine Messerklinge 5, eine Feile 6 und einen Dosenöffner 7. Der Rücken 51 bzw. 61 bzw. 71 einer jeden Werkzeugklinge schließt in eingeklapptem Zustand der Klingen im wesentlichen ebenengleich mit der jeweiligen Schmalseite 3 ab. Zur besseren Betätigungszugänglichkeit für das Herausklappen der Werkzeugklingen K besitzt jede den üblichen, das Einführen eines Fingernagels erlaubenden Greifschlitz 8, welcher im Bereich einer Flachnische 9 des Heftes liegt.
Statt eines dreieckigen Grundrisses kann das Heft auch als gleichschenkliges Mehreck ausgestaltet sein, wie bspv. Sechseck, Achteck etc. Auch ein quadratischer Grundkörper ist denkbar.
VNR: 107212 19L028 Dr,R,/P/G 19,03.1986
i «I Il Il Il K t«··
• I llllllll ·
■III· Il Il Il I ♦
Il Il I llll Il I I Il I · I Il Il Il
ι ··· · »·■ if «ι«
ι a · ι r > o i I IMi I ι ** »
/8
Das Heft 1 des Taschenmessers weist in seinem Zentrum ein Greif (och 10 auf. Letzteres liegt irn Rücken der Schächte 4. Es entfällt so auf einen nicht von den Werkzeugklingen K abgedeckten Bereich.
In Ausklappstellung der Werkzeugklingen K nehmen diese eine Lage derart ein, daß sie mit ihrer Arbeitskante 5", z. B. eine Schneide 5', eine Sägezahnung etc. im wesentlichen fluchtend liegt zu derjenigen Schmalseite 3, aus deren Schacht 4 die Werkzeugklinge K ausgeklappt ist.
Die Kiappgelenkstellen liegen in dem Bereich der Spitzen des Dreiecks. Quer zur Ausschwenkebene der Werkzeugklingen K sind die Schächte 4 begrenzt durch paarig angeordnete, kongruent gestaltete, metallene Montageplatten 11 in Dreieckform. Die Dicke liegt im Bereich von 1 mm und darunter. Sie sind in konturenentsprechende Vertiefungen 12 je einer nach außenhin anschließenden Backe 13 entsprechenden Grundrisses eingelassen. Die Vertiefung 12 beläßt peripher sowie grifflochseitig einen Kragen 14. Die schachtseitige Kragenstirnfläche 14' schließt ebenengleich mit der Planfläche 11' der Montageplatte 11 ab. Die Montageplatte 11 ist so praktisch formschlüssig gefaßt. Im Bereich der die Schächte 4 peripher schneidenden Flachnischen 9 besitzen die Montageplatten 11 eine konturenentsprechende Ausnehmung 11".
Die Flachnischen 9 liegen im Mittelabschnitt der Schmalseiten 3 und einander gegenüber.
Weiter berücksichtigt jede Montageplatte 11 Löcher 16 für Befestigungsdorne 17, Letztere fixieren Federfinger 18. Die Befestigungsdorne sind
VNR: 107212 19.028 _ Er. R./P/G 19,03.1986
al tt Il Il ti <· tit*
t * * ItIIlIIt ·
« * II« I Il Il » t * *
i *· ti I It(I * I ( t
« * «at»
ι nit · ι · m
γ· ι»
/9
paarig vorgesehen. Das freie Ende der Federfinger 18 wirkt mit einem Schaltnocken 19 am anlenkseitigen Ende der Werkzeugklinge K zusammen. Sinn und Zweck dieser Federfinger 18 ist es, in bekannter Weise die Endlagen der ausklappbaren Werkzeugklingen K zu definieren. Der Wechsel in die jeweilige Extremstellung erfordert anfänglich das Überwinden der Federkraft; andererseits begünstigt die Feder das Einschnappen der Werkzeugklinge in ihre geschützte Grundstellung.
Weiter zeigen die Montageplatten 11 deckungsgleich liegende Löcher 20 für eine sie durchsetzende Tragachse 21 auf, die eine Bohrung 22 der Werkzeugklinge K kreuzt.
Sowohl die Befestigungsdorne 17 als auch die Tragachsen 21 finden ihre Verankerung im Material der Backen 13. Die Verankerung kann auf thermischem Wege erfolgen, wozu die Backen aus entsprechenden Kunststoff bestehen. Andererseits ist auch eine Lösung denkbar, bsi der die Backen Sackbohrungen aufweisen, in die die überstehenden freien Enden der Befestigungsdorne 17 und der Tragachsen 21 im Preßsitz eingedrückt sind. Eine zusätzliche Klebeverbindung kann darüber hinaus zweckdienlich sein.
Wie ersichtlich, sind die Außenkanten 13' der Backen 13 quergerundet. Auch diejenigen (101) des Greifloches 10 weisen eine solche Querrundung auf.
Da die Klingen zu ihrem freien Ende hin in der Regel dickenmä'ßig ab'· nehmen, kann, wie bei klassischen Taschenmessern bekannt, durch gegen-
VNRi 107212
19 Ö28
Dr.R./P/G
19,03,1986
Il 1 ■ f
Il Il MIJ
ti M
t t t I
* i t * * t
1 it Il I lll> l> I
te· if} ·· Ii
■ *· 111 · · I
■ · · · ι l ι > ι « in
1·· Ij t I · 1 ι
I · ■ ti ι ti ti
/10
läufige Ausrichtung jeweils zweier Werkzeugklingen K ein Klingenpaar in je einem Schacht 4 untergebracht sein.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212 19 028 Dr. R,/P/G 19.03.198S
Il I I ti If Il It »fi
III t I 1 I I » I I
it III I 11 Il Il I *
I ti Il I III! Il » *
• ** Il 1 ti (■ * *
t * Il Il Il Il M t

Claims (10)

■·· net · f ta t ■«·#··· ifi-xo « ι re · Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne GmbH, Merscheider Straße 94, 5650 Solingen 11 SCHUTZANSPRUCHE
1. Taschenmesser mit an den Schmalseiten eines Heftes vorgesehenen
Schächten, in denen Werkzeugklingen, wie Messerklingen, Dosenöffner, Feilen oder dergleichen ausklappbar angeordnet sind, dadurch gekenn-
a zeichnet, daß das Hei I (1) an mehr als zwei Schmalseiten (3) Schächte
(4) mit ausklappbaren Werkzeugklingen (K) besitzt.
2. Taschenmesser mit an den Schmalseiten eines Heftes vorgesehenen
Schächten, in denen Werkzeugklingen, wie Messerklingen, Dosenöffner, Feilen oder dergleichen ausklappbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heft (1) als gleichschenkliges Mehreck ausgestaltet ist.
3. Taschenmesser mit an den Schmalseiten eines Heftes vorgesehenen
Schächten, in denen Werkzeugklingen, wie Messerklingen, Dosenöffner, Feilen oder dergleichen ausklappbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heft (1) als Dreieck gestaltet ist (Fig. 1).
107212 19 028 Dr. R./P/G 19.03,1986
It «I ti * * t t t t t t t t
I I * « · t I * t t i t
t t tll · ti « ♦ ti t t
Il 11
/2
4. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heft (1) in seinem Zentrum ein Greif loch (10) besitzt.
5. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugklinge (K) in ausgeklappter Stellung mit ihrer Arbeitskante (5" bzw. 6" bzw. 7") im wesentlichen fluchtend liegt zu derjenigen Schmalseite (3), aus deren Schacht (4) die Werkzeugklinge (K) ausgeklappt ist.
6. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch gegenläufige Ausrichtung jeweils zweier Werkzeugklingen (K) in einem Schacht (4).
7. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schachtseitigen Planflächen (111) der Schächte (4) von paarig angeordneten Montageplatten (11) begrenzt sind, die in konturenentsprechende Vertiefungen (12) von das Heft (1) bildenden Backen (13) eingelassen sind.
8. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (13) aus Kunststoff bestehen und die Montageplatten (11) Löcher (16) für Befestigungsdyrne (17) von die Endlagen der klappbaren Werkzeugklingen (K) belastenden Federfingern (18) und Löcher (20) für die Tragachsen (21) der Werkzeugklingen (K) aufweisen und die Backendicke zur Verankerung dieser Befestigungs- bzw. Lagermittel genutzt ist,
VNR; 107212 19 028 Dr. R./P/G 19.03.1986
«*« 4 11 ·»*
4 ««« * III t 9 * *
i · * # « t * ι iiicfit ·«
tit II« t » ·
if t tr ; ei (
/3
9. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (131) der Backen *
(13) und die des Griffloches (10) konvex gerundet verlaufen. ■
10. Taschenmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- \ sprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des Heftes konvex | gerundet Verlaufen (Rundung 2). jj
VNR: 107212 19 028 Dr.R./P/G 19.03.1986
DE19868609007 1986-04-04 1986-04-04 Taschenmesser Expired DE8609007U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609007 DE8609007U1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Taschenmesser
DE8704250U DE8704250U1 (de) 1986-04-04 1987-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609007 DE8609007U1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Taschenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609007U1 true DE8609007U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6793287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868609007 Expired DE8609007U1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Taschenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8609007U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439766C2 (de)
DE19751561C2 (de) Manikürzange
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
DE60118253T2 (de) Mehrfachfunktionswerkzeug
DE8609007U1 (de) Taschenmesser
DE3506386A1 (de) Haarschere
DE3321352C2 (de)
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE818341C (de) Loseblattheftung
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
EP0607622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rasierapparatekopfes für Nassrasierer
WO2002094576A1 (de) Stanz-bindemaschine
DE3132041A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von glasampullen
DE3325552A1 (de) Handwerkermesser
DE2303144A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von fliesen oder dergleichen
DE1553674A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE3426241A1 (de) Abgesetzte allzweck-blechschere mit einem drahtschneider
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE2754519A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen
DE3916123C2 (de)
DE1536520C (de) Musterbuch
DE2720852A1 (de) Schneidgeraet
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE504710C (de) Briefoeffner
DE3411598A1 (de) Keilverbindung